DE7920376U1 - Ballistischer und/oder splitterschutz - Google Patents

Ballistischer und/oder splitterschutz

Info

Publication number
DE7920376U1
DE7920376U1 DE19797920376 DE7920376U DE7920376U1 DE 7920376 U1 DE7920376 U1 DE 7920376U1 DE 19797920376 DE19797920376 DE 19797920376 DE 7920376 U DE7920376 U DE 7920376U DE 7920376 U1 DE7920376 U1 DE 7920376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
steel
cast
outer part
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19797920376 priority Critical patent/DE7920376U1/de
Publication of DE7920376U1 publication Critical patent/DE7920376U1/de
Priority to GR62279A priority patent/GR68071B/el
Priority to IL60540A priority patent/IL60540A0/xx
Priority to GB8022747A priority patent/GB2054110B/en
Priority to CH544880A priority patent/CH652492A5/de
Priority to ES1980252091U priority patent/ES252091Y/es
Priority to NL8004131A priority patent/NL8004131A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/0457Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/045Layered armour containing metal all the layers being metal layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Ballistischer und/oder Splitterschutz
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vergrößern der Beschüß- und Splittersicherheit, insbesondere bei tragenden Außenteilen, wie Geschütztürmen, Lafetten, Panzerwannen od. dgl., von landbeweglichen oder seegängigen Waffenplattformen, in Leichtmetallbauweise, vorzugsweise gegossener oder geschweißter Art.
Auf landbeweglichen oder seegängigen Waffenplattformen installierte Waffensysteme, etwa Schnellfeuerkaraonen od. dgl., sind üblicherweise zum Schütze gegen direkte
Geechoßtreffer sowie gegen Splitter von Geschoßen, Minen oder Bomben mit Schutzvorrichtungen in Gestalt von haubenartigen Verkleidungen, Kuppeln, Türmen od. dgl. versehen. Diese sind mehr oder minder stark gepanzert.
Entwicklungs-Tendenzen gehen heute im wesentlichen dahin, die Waffenpanzerung von landbeweglichen oder seegängigen Plattformen bei hoher Schutzwirkung möglichst leicht zu gestalten, um das Gesamtgewicht derartiger Plattformen zu verringern, mindestens aber in tragbaren Grenzen zu halten.
Während bei spezifisch schweren Waffenplattformen, etwa Kampfpanzer größerer Tonnage, schon Schottenpanzerungen aus mehreren PanzerStahlblechen, Schichtpanzerungen aus unterschiedlichen Werkstoffen unter Einschluß auch solcher nichtmetallischer Art, etwa Keramik usw., in Betracht gezogen und angewendet werden, erweisen sich solcherart ausgebildete Schutzvorrichtungen bei spezifisch leichten Waffenplattformen, etwa Schützen- oder Spähpanzer, Schnellboote usw., allein schon aus Gewichtsgründen als relativ ungeeignet. Bei Verwendung derartiger Waffenplattformen werden die Bordwaffen zunehmend mit ballistischen Schutzhauben umgeben, welche aus Leichtmetall bestehen. Es hängt
dabei u.a. vom Verwendungs- oder Einsatzzweck der Plattform ab, ob etwa einer Haube bzw. Turm in Gußoder aber in Schweißkonstruktionsweise der Vorzug gegeben wird.
In den GB-PSen 17 224 und 20 020 wurde bereits vorgeschlagen, in bestimmter geometrischer Konfiguration, beispielsweise überlappend oder aber versetzt, legierte Stahlbleche in aus Leichtmetall od. dgl. bestehende ballistische Schutzvorrichtungen einzugießen.
Schutzvorrichtungen der in den GB-PSen 17 224 und 20 vorgeschlagenen Art boten unter Berücksichtigung der ballistischen Gegebenheiten kurz nach der Jahrhundertwende sicher einen ausreichenden Schütz, um Waffen und deren Bedienungspersonal vor Feindeinwirkungen zu bewahren. Sie genügen indessen heutigen Anforderungen angesichts weit fortentwickelter, kämpfwertgesteigerter Munition keineswegs mehr. Sie haben demgemäß nur noch relativen Wert.
Angesichts dieser diametral entgegengesetzten Entwicklung von ballistischem Schutz einerseits und kämpfwertgesteigerter Muni tion andererseits, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, unter völliger Beibehaltung der Vorteile der Leichtmetall-
Bauweise einen Waffenschutz zu schaffen, welcher der kampfwertgesteigerten Munition nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen ist,«/und welcher zu seiner Realisierung in einer günstigen Kosten/Nutzen-Relation steht.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß dem tragenden Außenteil, also etwa Geschützturm, Lafette oder Panzerwanne usw., an seiner Innenseite eine oder mehrere die kinetische Restenergie eines eindringenden Geschoßes, Splitters od. dgl. verteilende, formadäquat ausgebildete Stahl- oder Kunststoffplatte (n) zugeordnet ist (sind).
Dieser die vorgeschlagene Erfindung tragende Gedanke läßt sich alternativ dadurch sinnreich weiter fortbilden, daß die die Restenergie verteilende(n) und zugleich weitgehend absorbierende(n) Platte(n) entweder aus einem ausreichend dünnen, jedoch hochlegierten und zähen Stahl oder aber aus einem zäh-elastischen Kunststoff, etwa aus der Reihe der Polycarbonate, besteht (bestehen).
Auch die Plattenbefestigung an dem tragenden Außenteil läßt sich nach weiteren Erfindungsmerkmalen alternativ lösent So können die Stahlplatten an der
Innenseite des tragenden Außenteils an- bzw. eingegossen sein, während die Kunst st off-Platt en an der Innenseite des tragenden Außenteils lösbar, etwa durch Schraubverbindungen od. dgl., befestigt sind.
In weiterer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung ist ferner vorgesehen, daß bei Verwendung von Stahlplatten diese mit einer Vielzahl in unterschiedlichen räumlichen Ebenen angeordneten Armierhaken versehen sind, welche in den Werkstoff des tragenden Außenteils bei dessen Armierung mit den Stahlplatten eingegossen werden.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine beträchtliche Reihe von Vorteilen einher:
Die mit dem tragenden Außenteil verbundenen Platten besitzen keinerlei tragende Funktion. Sie dienen primär ausschließlich der Absorption wie auch der Verteilung der kinetischen Restenergie von dtirch das Leichtmetall des tragenden Außenteils hindurchgedrungenen Geschoßen, Splittern od.dgl. In Sekundär-Hinsxcht haben die Platten die Aufgabe, als Fangschutz für etwaige von der tragenden Leichtmetallwand abgeplatzte Splitter zu dienen.
Selbstverständlich erschöpfen sich die Vorteile der
III ,^ ·| I I ··
— O —
vorgeschlagenen Erfindvmg nicht allein schon in den vorstehenden:
Das System der von innen an die tragende Leichtmetallwand angegossenen Stahlplatten "bzw. der angeschraubten Kunststoffplatten hat keine nennenswerte Gewichtserhöhung der Gesamtkonstruktion im Gefolge:
Bei Verwendung von Stahl platten vergrößern diese nicht zusätzlich die Wandstärke des tragenden Außenteils, sondern treten lediglich an Stelle des dafür verdrängten Leichtmetalls. Bei Verwendung von Kunststoffplatten hing-eger läßt sich das tragende Außenteil durch entsprechend 5 konstruktiv-gießtechnische Ausbildung von vorn, herein um den Betrag der Plattenstärke verringern.
Während sich als Werkstoff für die Stahlplatten ein solcher hochlegierter und zäher Art bei relativ geringer Wandstärke als vorteilhaft erweist, bieten in bestimmten Anwendungsfällen auch Kunststoffplatten auf Polycarbonat-Basis infolge ihrer überaus hohen Zähigkeit und Elastizität recht große Vorteile: Derartige Werkstoffe eignen sich ebenfalls hervorragend zur Absorption und Verteilung der kinetischen Restenergie eines durch die Lelchtmetallvrand hindurchgedrungenen Geschoßes, Splitters od. dgl.
Wie wohl ohne weiteres einleuchtet, läßt sich bei unveränderter bzw. sogar verringerter Stärke der Wand, z.B. eines Geschützturmes, ein höherer ballistischer Schutz bei zugleich geringerer Durchschußlänge dadurch erreichen, daß zunächst die volle Wandstärke der tragenden Leichtmetallwand zum Umwandeln der kinetischen Geschoßenergie wirksam wird, bevor dann die weitaus zäh-elastischere Stahl- bzw. Kunststoffplatte die Restenergie verteilt und auf Null bringt.
Selbst bei hoher Restenergie birgt beispielsweise auch ein Steckschuß in die Stahl- bzw. Kunststoffplatte keine Gefahr mehr für die schutzbedürftigen Teile der Waffenplattform wie auch des Bedienungspersonals in sich, da im Gegensatz zur stofflichen Verhaltensweise des Leichtmetalls die z.äh-elastische Stahl- bzw. Kunststoffplatte eine Splitterwirkung völlig ausschließt. Dies bedeutet, daß die an der Innenseite des tragenden Außenteils, z.B. Geschützturm eines Panzerfahrzeuges, angeordnete Stahl- oder Kunststoffplatte ein idealer Fangschütz von Sekundärsplittern ist, welche bei einem Treffer vom Leichtmetallkörper losgerissen werden können. Auch derartige Sekundärsplitter sind für Mensch und Waffenplattform-Inneres ungefährlich, weil sie durch die "hautnahe" Stahl- oder Kunststoffplatte ohne jegliche Wirkung sind.
t · φ · · ■ t t
• a «ti* it ···
»••ta · ■ · * *·
Das Abstützen der vorgeschlagenen Stahlplatten in. bzw. am Inneren des tragenden Außenteile läßt sich ·, durch geeignete baulich-konstruktive Maßnahmen be- | wirken, indem in unterschiedlichen räumlichen Ebenen Armierungehaken an den Stahlplatten angebracht werden, welche zusammen mit diesen in das Leichtmetall eingegossen werden.
Schließlich und endlich erweist sich die an das Leichtmetall angegossene Stahlplatte auch insofern als Vorteil, als sie die Funktion eine'? Kühleisens hat, durch welches das Werkstoffgefüge des an der Stahlplatte anliegenden Leichtmetallkörpers in durchaus wünschenswerter Weise verdichtet bzw. homogenisiert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen aus Leichtmetall hergestellten und an der Innenfläche mit Stahl- oder Kunststoffplatten armierten Gesehützturm,
Fig. 2 , einen Vertikalschnitt durch den Geschützturm der Fig. 1 entlang deren Schnittlinie A ... B, toad schließlich
Fig. 3. einen - gedachten - Vertikalschnitt durch
einen Geschützturm mit an dessen Innenseite angeschraubter Stahl- oder Kunststoffplatte.
In Fig. 1 ist schematisch ein Panzerturm 1 im Vertikalschnitt dargestellt. Er besteht aus einer Leichtmetallhaube 2 als tragendes Außenteil. Der Turm kann dabei je nach den Erfordernissen - gegossen oder aber als Schweißkonstruktion ausgebildet sein.
Die Haube 2 ist an ihrer Innenseite 2a mit einer (oder mehreren) Stahl- oder Kunststoffplatte 3 armiert. Im Falle der Ausbildung der Haube als Leichtmetall-Gußteil wird (werden) die Stahlplatte 3 gleich mit ein- bzw. angegossen. Soll anstelle einer Stahlplatte eine Platte aus Kunststoff Verwendung finden, so wird diese in noch zu beschreibender Weise an das Innere 2a der Haube 2 angeschraubt. Selbstverständlich lassen sich auch die Stahlplatten 3 am Inneren 2a der Haube 2 anschrauben, wenn sich dies - aus welchen Gründen auch immer - als notwendig oder sachdienlich erweisen sollte.
An den Werkstoff der Stahl- oder Kunststoffplatten werden hinsichtlich der spezifischen Eigenschaften erhebliche Anforderungen gestellt, um die kinetische
- 10 -
Restenergie eines durch die Haube 2 hindurchgedrungenen Geschoßes, Splitters od. dgl. zu verteilen und zugleich weltgehend zu absorbieren» Die an der Innenseite 2a der Haube 2 anzubringende(nj Stahlplatte(η) 3 kann (können) zwar durchaus relativ dünn sein, muß (müssen) j ' aber zugleich über zäh-elastische Eigenschaften verfügen. Diese lassen sich in an sich bekannter Weise durch Legieren erreichen. Außer anderen, für den genannten Anwendungszweck in Betracht zu ziehenden Stahllegierungen, kommt auch eine solche mit etwa folgender
■ Zusammensetzung in Betracht: C =0,1 %; Si = 1 %; Mn =
2 Ji; Cr = 17 ... 19 #; Ni = 9 ... 11,5 #; Ti £ 5 # x C; ρ ύ- o,45 %; S =? 0,035 %; Rest: Fe. Die Zugfestigkeit einer solchen Legierung liegt dabei etwa in der Größenordnung von = 500 ... 750 N/mm .
Sollen aus bestimmten Gründen anstelle von Stahlplatten i
j solche aus Kunststoff Anwendung finden, bietet sich ein
solcher aus der Reihe der Polycarbonate an, weil auch bei diesem zumindest die Eigenschaft der Zäh-Elastizität gegeben ist.
Zum Verbinden einer Stahlplatte mit einer Haube 2 aus Leichtmetall sind nach Fig. 2 an der Stahlplatte 3 Armierungshaken 4 in unterschiedlichen räumlichen Ebenen angebracht, etwa durch Schweißen od. dgl. Die freien
- 11 -
• ■ ■ · * ■
Enden 4a dieser Haken 4 dienen dem Verankern in bzw. beim
Guß der Haube 2. Infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen Leichtmetall und Stahl ergibt sich nach dem Erkalten des Leichtmetall-Guß es eine Art Aufschrumpf-Effekt, welcher ein enges und formschlüssiges Anliegen der Stahlplatte(n) 3 an bzw. in der Innenwand 2a der Haube 2 gewährleistet (gewährleisten).
In Fig. 3 ist eine Stahl- oder Kunststoffplatte 3 an der Innenseite 2a der Haube 2 mittels Schraube 5 befestigt. Bei diesem Lösungsvorschlag ist zum Zwecke exakter Positionierung der Stahlplatte od. dgl. 3 bei jedem Befestigungspunkt eine an der Innenseite 2a der Haube angegossene Erhöhung 2b vorgesehen, in welche ein Gewinde 5a eingeschnitten ist. Das Befestigen der Stahlplatte , erfolgt in an sich bekannter Weise durch Anziehen der
Schraube 5 über eine Zwischenscheibe 7. Im Prinzip auf dieselbe Weise läßt sich auch eine Kunststoffplatte an der Innenseite 2a der Haube 2 befestigen.

Claims (6)

1. Anordnung zum Vergrößern der Beschüß- und Splittersicherheit, insbesondere bei tragenden Außenteilen, wie Geschütztürmen, Lafetten, Panzerwannen od. dgl., von landbeweglichen oder schwimmenden Waffenplattformen in Leichtmetall-Bauweise, vorzugsweise gegossener oder geschweißter Art,
dadurch gekennzeichnet,
deß de«i tragenden Außenteil (2) an seiner Innenseite J2a) eine die kinetische Restenergie eines eindringenden Geschoßes, Splitters od. dgl. verteilende und zugleich weitgehend absorbierende, formadäquat ausgebildete Stahl- oder Kunststoffplatte(n) (3) zugeordnet ist (sind).
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Restenergie verteilende(n) und zugleich weitgehend absorbierende(n) Platte(n) (3) aus einem ausreichend dünnen, jedoch hochlegierten und zähen Stahl besteht (bestehen).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Restenergie verteilende (n) und zugleich weitgehend absorbierende(n) Platte(n) (3) aus einem zäh-elastischen Kunststoff, etwa aus der Reihe der Polycarbonate, besteht (bestehen).
4. Anordnung n^ch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte(n) (3) an der Innenseite (2a) des tragenden Außenteils (2) an- bzw. eingegossen ist (sind).
5. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte(n) (3) an der Innenseite (2a) des tragenden Außenteils (2) lösbar, etwa durch Schraubverbindungen od. dgl. (5), befestigt ist (sind).
6. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stahlplatte(n) (3) mit einer Vielzahl von
»ι « « · at·
• I · · t 4
in unterschiedlichen räumlichen Ebenen angeordneten Annlerungshaken (4) versehen ist (sind), welche In den Werkstoff des tragenden Außenteils (2) bei dessen Armierung mit der (den) Stahlplatte (n) (3) «ingegossen werden.
DE19797920376 1979-07-17 1979-07-17 Ballistischer und/oder splitterschutz Expired DE7920376U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920376 DE7920376U1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Ballistischer und/oder splitterschutz
GR62279A GR68071B (de) 1979-07-17 1980-06-21
IL60540A IL60540A0 (en) 1979-07-17 1980-07-09 Bombardment and splinter ballistic protective arrangement for guns
GB8022747A GB2054110B (en) 1979-07-17 1980-07-11 Ballistic and splinter protection
CH544880A CH652492A5 (de) 1979-07-17 1980-07-16 Anordnung zum vergroessern der beschuss- und splittersicherheit an einem tragenden aussenteil einer waffenplattform.
ES1980252091U ES252091Y (es) 1979-07-17 1980-07-16 Disposicion para aumentar la seguridad contra bombardeos y metralla.
NL8004131A NL8004131A (nl) 1979-07-17 1980-07-17 Ballistische bescherming en/of bescherming tegen scherf- en splinterinwerking.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920376 DE7920376U1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Ballistischer und/oder splitterschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920376U1 true DE7920376U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6705788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920376 Expired DE7920376U1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Ballistischer und/oder splitterschutz

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH652492A5 (de)
DE (1) DE7920376U1 (de)
ES (1) ES252091Y (de)
GB (1) GB2054110B (de)
GR (1) GR68071B (de)
NL (1) NL8004131A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226476A1 (de) * 1982-07-15 1988-07-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Schutzwandkonstruktion fuer panzerfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749140A (en) * 1995-03-06 1998-05-12 Allegheny Ludlum Corporation Ballistic resistant metal armor plate
US8444776B1 (en) 2007-08-01 2013-05-21 Ati Properties, Inc. High hardness, high toughness iron-base alloys and methods for making same
KR20150133863A (ko) 2007-08-01 2015-11-30 에이티아이 프로퍼티즈, 인코퍼레이티드 고 경도, 고 인성 철-계 합금 및 이의 제조 방법
GB0919196D0 (en) * 2009-11-02 2009-12-16 Bae Systems Plc Improvements relating to armour
US9182196B2 (en) 2011-01-07 2015-11-10 Ati Properties, Inc. Dual hardness steel article
US9657363B2 (en) 2011-06-15 2017-05-23 Ati Properties Llc Air hardenable shock-resistant steel alloys, methods of making the alloys, and articles including the alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226476A1 (de) * 1982-07-15 1988-07-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Schutzwandkonstruktion fuer panzerfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054110B (en) 1984-05-16
CH652492A5 (de) 1985-11-15
ES252091Y (es) 1981-07-16
GB2054110A (en) 1981-02-11
NL8004131A (nl) 1981-01-20
GR68071B (de) 1981-10-29
ES252091U (es) 1981-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117706T2 (de) Mehrschichtenschutzpanzerung
EP0732234B1 (de) Ballistischer Grill für Sonderfahrzeuge
EP1566607B1 (de) Minengeschützte Fahrzeugwannen-Bodenstruktur
EP0897097B1 (de) Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
EP2681504B1 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches fahrzeug
DE19913845C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
DE19643757A1 (de) Bausatz zur Panzerung
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE102007041292A1 (de) Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen Waffenturm
DE3723779A1 (de) Schutzanordnung mit schutzmatten aus aramidgewebe, verfahren zur herstellung der schutzanordnung und verwendung derselben
EP0551635B1 (de) Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm
DE7920376U1 (de) Ballistischer und/oder splitterschutz
DE2552470C1 (de) Munitionsbunker,insbesondere an Kampfpanzertuermen
EP1975059A1 (de) Unterseeboot
EP0417387B1 (de) Panzerturm
DE102017009753A1 (de) Panzerungsbauteil
DE3025900A1 (de) Schusswaffe
DE4206218C1 (de) Panzerturm
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
CH643650A5 (en) Cast light-alloy armour, especially for load-bearing external parts, such as gun-turret hatches
DE2858251C1 (de) Tragkonstruktion fuer ein gepanzertes Fahrzug mit Ioesbar anbringbaren und/oder auswechselbaren Panzerungselementen
DE2119294C3 (de) Mehrteiliges Gehäuse für Panzerfahrzeuge
CH666958A5 (en) Bullet proof device esp. for armoured vehicle - comprises metallic modules contg. chambers filled with non-metallic hard material, assembled on metallic base plate
DE7801915U1 (de) Panzerung aus Stahl gegen Geschosse, Splitter, Flugkörper od. dgl., vornehmlich für Panzer bzw. gepanzerte Fahrzeuge
DE7915552U1 (de) Panzerung mit mindestens einer harten, dem Beschuß zugekehrten Außenschicht und wenigstens einer weicheren Innenschicht, bei welcher die aus Mehrlagenstahl bestehende Panzerwand wärmebehandelt ist