DE7913757U1 - Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern - Google Patents

Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern

Info

Publication number
DE7913757U1
DE7913757U1 DE19797913757 DE7913757U DE7913757U1 DE 7913757 U1 DE7913757 U1 DE 7913757U1 DE 19797913757 DE19797913757 DE 19797913757 DE 7913757 U DE7913757 U DE 7913757U DE 7913757 U1 DE7913757 U1 DE 7913757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
bar
ing
dipl
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19797913757 priority Critical patent/DE7913757U1/de
Publication of DE7913757U1 publication Critical patent/DE7913757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
un«re Akt.n-Kr.: 246«/37 D-3353 Bad Gandersheim, 11. Mai 1979
Alfred Fischbach KG, Kunststoff-Spritzgußwerk
Leiste aus Kunststoff zur Halterung von Rohrhaltern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiste aus Kunststoff zur Halterung von mit ihren Schenkeln auf die beiden Leistenkanten klemmend aufsetzbaren Haltern von Rohren, insbesondere Heizunpsrohren, wobei die Leistenkanten in Längsrichtung profiliert sind.
Derartige Leisten werden insbesondere zur Verlegung von Heizungsrohren bei Fußbodenheizungen eingesetzt. Dabei müssen diese Rohre in bestimmten Anordnungen und Abständen verlegt werden, bis sie im Estrich eingebettet werden. Jeweils nach der gewünschten Anordnung und den gewünschten Abständen werden auf der Leiste Halter klemmend befestigt. Diese Halter werden auf die Leiste derart aufgesetzt, daß die Schenkel dieser Halter die Leiste>kanten klemmend erfassen. Im Klemmbereich angeformte Vorsprünge der Halterschenkel legen sich pressend gegen die Profilierung der Leistenkanten an. Bei den bekannten Leisten dieser Art (DE-GMS 7 714 973) bestehen die Profilierungen der Leistenkanten aus runder» Längsvorsprüngen, die durcii leichte Einschnürungen der Leistenkanten gebildet werden., Es hat sich gezeigt, daß zur Vermeidung ungewollter Lageänderungen und auch, zur Überwindung unvermeidlicher größerer Toleranzen, die bei derartigen Massenartikeln nicht zu vermeiden sind, eine verhältnismäßig starke Klemmung zwischen den Haltern und der Leiste erforderlich war. Diese starke Klemmung erschwerte jedoch die Montage und führte trotzdem auch bei den in der Regel zahnartig ausgeführten Vorsprüngen der Halterschenkel nicht zu der erforderlichen Verschiebesicherung der Halter auf der
• · · ft ·
• · · t
-2-
Leiste,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ι eine Leiste
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der trotz
der nicht zu vermeidenden Toleranzen die Halter nach ihrem
Aufsetzen sicher an der Leiste auch gegen ungewollte Lage- \ änderungen festgelegt sind, ohne daß eine die Montage erschwerende Klemmkrtift erforderlich wäre. Dies wird nach
der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß an beiden | von den Halterschenkeln erfaßten Seitenkanten der Leiste f wenigstens eine scharfkantige Längslippe angeformt ist.
Bei derartigen Längslippen an den Seitenkanten der Leiste
ist zunächst eine völlig beliebige Lage der Halter in ; Längsrichtung der Leiste möglich. Ein weiterer wesent- ί licher Vorteil ist darin zu sehen, (faß durch die scharf-
kantigen Längslippen Fertigungstoleranzen sicher überbrückt werden. Die in den Halterschenkeln im Klemiobereich
f vorgesehenen Vorsprünge, insbesondere die zahnförmigen .
Vorsprünge, dringen in die scharfkantigen Längslippen an
den Seitenkanten der Leiste sicher ein und führen an den |
jeweiligen Berührungsstellen zu hohen spezifischen Drücken, |
Durch diese hohe spezifische Belastung an den Anlagestel- «
len zwischen VorSprüngen der Halterschenkel und Längs= i
lippen schließt das Lippenmaterial schnell kalt fort und !
führt somit zu einer einwandfreien Verschiebesicherung. |
2p Die Fassung zwischen Leiste und Halter kann somit ohne be- %
ti sondere Vorspannung gewählt werden, so daß also zum Auf- | setzen der Halter keine besonders hohen Klemmkräfte ge- I fordert werden müssen. Die Montage wird somit erheblich
erleichtert.
Für die Wirkung der Längslippen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn diese Längslippen eins»
wenigstens annähernd dreieckigen Querschnitt aufweisen,
im Querschnitt also etwa zahnförmlg ausgebildet sind.
Hierdurch werden Fertigungstcleranzen besonders sicher
überbrückt, da die Längslippen zum Fuß hin, also zur Leistenkante gerichtet, breiter werden und daher auch ohne besondere Klemmkräfte die Verschiebesicherung gewährleisten, und zwar auch bei recht erheblichen Fertigungstoleranzen.
Nach einer AusfUhrungsform der Erfindung sind die Längslippe oder die Längslippen an der Seitenfläche der Leiste angeformt. Biese Ausführungsform ist besonders geeignet für Halter, bei denen die Vorsprünge sich quer zur Seitenfläche der Leiste erstrecken. Sind in den Halterschenkeln Vorsprünge an den den Oberflächen der Leiste zugewandten Flächen vorgesehen, so ist es in anderer Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, wenn angrenzend an die Seitenflächen der Leiste jeweils eine i
"i5 Längslippe oberhalb und unterhalb der Seitenkante angeformt ist. Das Aufsetzen der Halter wird wesentlich erleichtert, zugleich aber übernehmen die Längslippen im Zusammenwirken mit Vor Sprüngen der Halters chenkel die geschilderte einwandfreie Verschiebesicherung auch bei erheblichen Toleranzen.
Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Leiste mit jeweils einer scharfkantigen Lärgslippe auf den Seitenflächen,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Leiste mit jeweils zwei scharfkantigen Längslippen auf jeder Seitenfläche der Leiste,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäß ausgestalteten Leiste mit jeweils einer scharfkantigen Längslippe oberhalb und unterhalb der Seitenkante angrenzend an die Seitenflächen.
-4-
Die als flacher Kunststoffteil, z.B. aus PVC, geformte Leisxe 1 weist zunächst in allen drei Ausführungsformen Verstsifungslängsrippen 2 auf. Nach beiden Seiten er~ strecken sich bei allen drei Ausführungsformen Seitenkanten 3 der Leiste, auf die die zur Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellten Halter mit ihren Schenkeln klemmend aufsetzbar sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf jeder Seitenfläche 3a der Seitenkanten 3 der Leiste 1 eine scharfkantige Längslippe 4 angeformt, die einen wenigstens annähernd dreieckigen Querschnitt aufweist» Die Längslippen 4 sind mittig angeordnet, entsprechende Vorsprünge der aufgesetzten Halterschenkel dringen in diese scharfkantigen Längslippen 4 ein.
15 Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind auf jeder Seitenfläche 3b der Seitenkanten 3 der Leiste symmetrisch zur Leistenmitte jeweils zwei scharfkantige Längslippen 5 mit ebenfalls annähernd dreieckigem Querschnitt angeformt, in die die jeweils am Halterschenkel vorgesehenen Vorsprünge beim Aufsetzen eindringen.
Bei der Aus führungs form nach Fig. 3 ist an beiden Seitenkanten 3 der Leiste 1 angrenzend an die Seitenflächen 3c der Seitenkanten jeweils eine Längslippe 6 oberhalb und unterhalb der Seitenkante 3 angeformt. Auch diese Längslippen 6 weisen einen wenigstens annähernd dreieckigen Querschnitt auf, und es dringen beim Aufsetzen der Halterschenkel die entsprechend oberhalb und unterhalb der Seitenkanten 3 vorgesehenen Vorsprünge in die Längslippen 6 ein.
Die beschriebenen Ausführungsformen machen deutlich, daß die Längslippen infolge ihrer Scharfkantigkeit und vorzugsweise wegen ihres dreieckigen Querschnitts beim Zusammenwirken mit den Vorsprüngen der Halters chenkel an
'
*· itt T
· ■ ι ■
β ι .
-5-
den Stellen hoher spezifischer Belastting schnell kalt fortfließen land so die Verschiebesicherung in Leisten längsrichtung gewährleisten, wobei auch erhebliche Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose DijDl.-lng. Peter Kosel

Claims (4)

DIPL-ING. HORST RdSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWXLTE Akten-Nr.: 2468/37 D-3353 Bad Gandersheim, 11. Mai 1979 Alfred Fischbach KG, Kunststoff-Spritzgußwerk SCHUTZANSPRÜCHE
1. Leiste aus Kunststoff zur Halterung von mit ihren Schenkeln auf die beiden Leistenkanten klemmend aufsetzbaren Haltern von Rohren, insbesondere Heizungsrohren, wobei die Leistenkanten in Längsrichtung profiliert sind, dadurch gekennzeichnet-, daß an beiden von den Haltersehenkeln erfaßten Seitenkanten (25) wenigstens eine scharfkantige Längslippe (4,5t6) angeformt ist.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länfslippen (4,5,6) einen wenigstens annähernd dreieckigen Querschnitt aufweisen.
3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslippe (4) oder Längslippen /5) an ihrer Seitenfläche (3a bzw. 3b) angeformt sind.
4. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Seitenflächen (3c) jeweils eine Längslippe (6) oberhalb und unterhalb der j Seitenkante (3) angeformt ist.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose DipJ.-Ing. Peter Kosel
DE19797913757 1979-05-12 1979-05-12 Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern Expired DE7913757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913757 DE7913757U1 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913757 DE7913757U1 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913757U1 true DE7913757U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6703949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913757 Expired DE7913757U1 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913757U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE20118511U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
CH465687A (de) Schellenförmige Halterung für elektrische Leitungen und Kabel
DE102019101180A1 (de) Halter
DE7913757U1 (de) Leiste aus kunststoff zur halterung von rohrhaltern
DE19901050C2 (de) Halterung zur Anordnung von Bauelementen
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE4124369A1 (de) Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
CH656449A5 (en) Holding rail for pipes of floor heating systems
DE202009003091U1 (de) Verlegevorrichtung für Heizungsrohre
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE4140481C1 (en) Roof ridge covering strip made in two parts - has one part fixed to ridge board and other to tile connected by pressure activated clips.
EP0004860A1 (de) Halterung aus Kunststoff zur Verlegung von Rohren, insbesondere Heizungsrohren
AT372140B (de) Stabrost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE1906133C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Stränge, insbesondere Kabelstränge
DE19616792C1 (de) Rinnenabdeckrost aus Kunststoff, insbesondere für Schwimmbeckenüberflutungsrinnen
DE19843633C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen
EP0694748A1 (de) Verlegbare Rohranordnung
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
DE19721430C2 (de) Kabelkanal
DE2810372A1 (de) Gleitschiene zur aufnahme von vorhangstreifen, gardinen o.dgl.
DE8023302U1 (de) Rohrschelle aus kunststoff