DE7911397U1 - Auszugfuehrung fuer einen schubkasten - Google Patents

Auszugfuehrung fuer einen schubkasten

Info

Publication number
DE7911397U1
DE7911397U1 DE19797911397 DE7911397U DE7911397U1 DE 7911397 U1 DE7911397 U1 DE 7911397U1 DE 19797911397 DE19797911397 DE 19797911397 DE 7911397 U DE7911397 U DE 7911397U DE 7911397 U1 DE7911397 U1 DE 7911397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
slider
recesses
rail
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797911397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19797911397 priority Critical patent/DE7911397U1/de
Publication of DE7911397U1 publication Critical patent/DE7911397U1/de
Priority to AT157980A priority patent/AT386327B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Loesenbeck " 48 Bielefeld, Hsrforder Straße
4/12
Paul Hettich & Co., Vahrenkampstr. 12-16,
4983 Kirchlengern 1
Auszugführung für einen Schubkasten
Die Neuerung bezieht sich auf eine Auszugführung für einen Schubkasten, bestehend aus zwei Schienenpaaren, von denen eine Schiene am Möbelkorpus und die andere am Schubkasten festlegbar ist und beide Schienen mit einem Gleiter ausgerüstet sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auszugführung so zu gestalten, daß für die Festlegung der Gleiter keine zusätzlichen Befestigungselemente, wie Schrauben, Nieten o.dgl., erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die die Führungsnut des im Querschnitt U-förmigen Gleiters begrenzenden Wandungen mindestens eine bis zu einem Boden sich erstreckende, an der der Führungsnut abgewandten Seite geöffnete Ausnehmung aufweisen und am Boden sich ein aus der zugeordneten Schiene geformtes Teil abstützt.
Hettich - 2 -
Zum Festlegen des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gleiters werden somit aus der zugeordneten Metallschiene geformte Teile verwendet, so daß separate Befestigungselemente mit entsprechenden Durchsteckbohrungen in den zu verbindenden Teilen entfallen.
Die Befestigung der Gleiter nach der Neuerung ist preisgünstig.
( ι Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schienenpaar einer Auszugführung für einen Schubkasten im Aufriß,
Fig. 2 eine Teilansicht des Möbelkörpers und des davon getrennten Schubkastens in perspektivischer
Darstellung, |
Fig. 3 einen mit einer Schiene und einem Gleiter ausgerüsteten Schubkasten in schaubildlicher Dar-) stellung,
Fig. 4 einen in einer Schiene festgelegten Gleiter im Aufriß,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Abwandlungsform zu der Konstruktion nach den Fig. 4 und 5,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Festlegung eines Gleiters an der zugeordneten Schiene und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig.
Hettich - 3 -
Die Auszugführung für einen Schubkasten 1 besteht aus zwei Schienenpaaren, von denen je ein Paar an einer Schubkastenlängsseite vorgesehen ist.
Jedes Schienenpaar weist eine am Schubkasten 1 festgelegte Schiene 2 und eine am Möbelkorpus 3 befestigte Schiene 4 auf. Die Schiene 4 ist am vorderen Ende mit einem aus Kunststoff gefertigten Gleiter 5 ausgerüstet, während die schubkastenfeste Schiene 2 am hinteren Ende einen Gleiter 6 trägt.
Die Gleiter weisen eine Führungsnut 7 auf, die von Wandüngen 8,9 begrenzt wird. Diese Wandungen sind mit Ausnehmungen 10 ausgerüstet, die sich bis zu einem Boden 11 erstrecken. Aus den Darstellungen ergibt sich, daß diese Ausnehmungen zu der der Führungsnut 7 abgewandten Seite und zu der dem Boden 11 gegenüberliegenden Seite des Gleiters geöffnet sind.
Die Ausnehmungen weisen bei den dargestellten Ausüfhrungsbeispielen kreissegmentförmige Querschnitte auf, sio können jedoch einen hiervon abweichenden Querschnitt besitzen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 werden die Gleiter 6 durch Teile 12 festgelegt, die sich am Boden 11 abstützen und aus dem Material der Stege 13 bzw. 14 der Schiene gebildet werden. Zu diesem Zweck werden die Stege 13 bzw. 14 mit Rillen 15 versehen, die über Werkzeugstößel 16 gebildet werden. Das bei der Herstellung dieser Rillen 15 aus den Schienenstegen 13,14 ausgeformte Material bildet die Teile 12.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 nur da-
I Hettich - 4 -
I durch, daß die Teile 12 der Schiene, die sich am Boden
\ 11 des Gleiters abstützen und den Gleiter festlegen,
I eine abweichende Raumform besitzen und im Querschnitt
1 rechteckig ausgebildet sind.
j 5 Aus den Fig. 7 und 8 ergibt sich, daß man in die Ausf nehmungen 10 der Gleiter über ein Stanzwerkzeug 17
Zungen 18 einformen kann, deren Dicke der Stärke der Schienenstege 13 bzw. 14 entspricht und die sich, wie in der Fig. 8 dargestellt, am Boden 11 des Gleiters ) 10 abstützen.

Claims (6)

Hettich - 5 - Schutzansprüche
1. Auszugführung für einen Schubkasten, bestehend aus zwei Schienenpaaren, von d-snen eine Schiene am Möbelkorpus und die andere am Schubkasten festlegbar ist, und beide Schienen mit einem Gleiter ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, _ daß die die Führungsnut (7) des im Querschnitt U-för-
^ migen Gleiters (5,6) begrenzenden Wandungen (8,9) mindestens eine bis zu einem Boden (11) sich erstreckende, an der der Führungsnut (7) abgewandten Seite geöffnete Ausnehmung (10) aufweisen und am Boden sich ein aus der zugeordneten Schiene geformtes Teil (12,18) abstützt.
2 = Auszugführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) auch an der dem Boden (11) gegenüberliegenden Seite des Gleiters geöffnet sind.
3. Auszugführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- f\ net, daß die Ausnehmungen (10) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Aus?zugführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienensteg (13,14) im Bereich der Ausnehmungen (10) des Gleiters parallel zu den Ausnehmungen sich erstreckende Rillen (15) aufweist und daß das zur Rillenbildung abgetragene Stegmaterial die am Boden (11) der Ausnehmungen sich abstützenden Teile (12) bildet.
5. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gleiter (5,6) im Bo-
Hettich - 6 -
denbereich festlegende, aus einem Schi.enensteg geformte Teil eine Zunge (18) mit der Dicke des Schienensteges
ist.
6. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wandung (8,9) des Gleiters (5,6) mit zwei Ausnehmungen (10) ausgerüstet ist.
DE19797911397 1979-04-19 1979-04-19 Auszugfuehrung fuer einen schubkasten Expired DE7911397U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911397 DE7911397U1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
AT157980A AT386327B (de) 1979-04-19 1980-03-24 Auszugfuehrung fuer einen schubkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911397 DE7911397U1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Auszugfuehrung fuer einen schubkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911397U1 true DE7911397U1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6703270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797911397 Expired DE7911397U1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Auszugfuehrung fuer einen schubkasten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386327B (de)
DE (1) DE7911397U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010503A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Accuride International Gmbh Teleskopschiene mit Gleitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010503A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Accuride International Gmbh Teleskopschiene mit Gleitern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157980A (de) 1988-01-15
AT386327B (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719785A1 (de) Schubladenbefestigung
DE2920157A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE7911397U1 (de) Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
DE8019009U1 (de) Schublade
DE1230475B (de) Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis
DE3218504A1 (de) Schublade
DE2350354A1 (de) Blende fuer eine schublade
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE7338149U (de) Schubkasten
DE8119574U1 (de) "auszugfuehrung fuer einen schubkasten"
DE2100047C3 (de) Schrankkorpus für Büromöbel
DE1536746C3 (de) Karteikasten
DE7631115U1 (de) Querteiler fuer einen aufbewahrungskasten, insbesondere schublade oder schubfach
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
AT374100B (de) Ausziehfuehrung fuer einschubelemente fuer moebel, beispielsweise schuetten, schubladen od.dgl.
CH476477A (de) Holzschubkasten für Büro- oder dergleichen Möbel mit wandelbaren Innenfächern
DE1840085U (de) Schubkasten fuer moebelstuecke.
DE8129331U1 (de) "aus metall hergestellter bodentraeger"
DE2751155A1 (de) Schubladeneinteilung
DE2345481A1 (de) Sockelelement fuer anbauschraenke
DE7633619U1 (de) Schubladenblende
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE7838327U1 (de) Klemmschiene mit Organisationsstreifen-Aufnahmekammer
DE7727914U1 (de) Schublade mit schubladenschrank o.dgl.
DE2033735A1 (de) Federholzhege