DE7907081U1 - Probennahmevorrichtung fuer metallschmelzen - Google Patents

Probennahmevorrichtung fuer metallschmelzen

Info

Publication number
DE7907081U1
DE7907081U1 DE19797907081U DE7907081U DE7907081U1 DE 7907081 U1 DE7907081 U1 DE 7907081U1 DE 19797907081 U DE19797907081 U DE 19797907081U DE 7907081 U DE7907081 U DE 7907081U DE 7907081 U1 DE7907081 U1 DE 7907081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
exit
spiral
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797907081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Nite NV
Original Assignee
Electro Nite NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Nite NV filed Critical Electro Nite NV
Publication of DE7907081U1 publication Critical patent/DE7907081U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/09Molten metal samplers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Probennahmevorrichtung für Metallschmelzen
Die Erfindung betrifft eine Probennahmevorrichtung für
Metallschmelzen mit einem Probebehälter, der eine Kammer |
aufweist, in die ein Eingangskanal mündet und die an I
ihrem entgegengesetzten Ende in einen Ausgang übergeht. I
In der Metallurgie ist es üblich, zur Analyse des ge- k schmolzenen Metalls Proben aus der Metallschmelze zu entnehmen. Für diese Zwecke benutzt man eine für eine ein- j malige Verwendung bestimmte Probennahmevorrichtung, die I im wesentlichen aus einem Probebehälter besteht, der vor- ξ übergehend am Ende einer im allgemeinen hohlen Betätigungs4 lanze befestigt wird. Mit Hilfe dieser Lanze wird die Vor- jj· richtung und damit der Probebehälter kurzzeitig in die i Metallschmelze eingetaucht. f
Der Probebehälter enthält eine Kammer mit einem Eingangs- § kanal und einem auf der gegenüberliegenden Seite befind- | liehen, vorzugsweise zylindrischen Ausgang, durch den die | Luft austritt, wenn sich die Kammer beim Eintauchen der § Vorrichtung in die Schmelze mit flüssigem Metall füllt. :' Für eine einwandfreie Probennahme ist es wichtig, daß Jiie
Kammer des Probekörpers vollständig mit Metallschmelze gefüllt ist. Hierbei muß verhindert werden, daß zuviel flüs-
C siges Metall in den Probebehälter eindringt und aus dem f
$ Ausgang ausfließt. Auf der anderen Seite ist es erforder- $ lieh, daß die Probennahmevorrichtung genügend tief in die I Metallschmelze eingetaucht wird. Das Ausfließen von Metallg ist insofern nachteilig, als dadurch das öffnen dej Probe-i behälters erschwert wird und als Folge hiervon eine uner- j wünschte Verlängerung in der Zeitdauer der Probennahme % eintritt. |
Zur Vermeidung der vorstehend geschilderten. Schwierigkei- "·
— 4· —
ten ist bereits vorgeschlagen worden, den Querschnitt der Austrittsöffnung bzw. der öffnungen relativ klein zu halten und den Ausgang entsprechend zu verlängern, um eine Abbremsung und damit eine genügende Abkühlung der Schmelze zu erreichen. Durch diese Vorkehrungen wird jedoch die Vorrichtung komplizierter, und als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß sich der Zeitaufwand für die Probennahme vergrößert. Diese Vorkehrungen stehen damit der allgemeinen Forderung entgegen, die Herstellungskosten einer solchen Probennahmevorrichtung im Hinblick
auf ihre einmalige Verwendung besonders niedrig zu halten. Auf der anderen Seite darf bei der Festlegung des Querschnittes der Austrittsöffnungen ein bestimmter Wert nicht unterschritten werden, welcher unter anderem von der ' 15 Größe des Volumens der Kammer im Probebehälter abhängt, damit der Vorgang des Füllens der Vorrichtung nicht unnötig verlängert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Probennahmevorrichtung für Metallschmelzen dahingehend auszubilden, daß die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten vermieden werden, d.h. es soll eine Probennahmevorrichtung geschaffen werden, die einfach zu handhaben ist, alle gestellten Forderungen erfüllt und kostengünstig herstell- f ) bar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Probennahmevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Ausgang eine Schranke angeordnet ist, die eine An- | zahl von öffnungen für das Austreten von Gas während der Füllung der Kammer mit Metallschmelze aufweist und deren Masse und Oberfläche so bemessen ist, daß die Metallschmelze abkühlt und erstarrt, wenn sie mit der Schranke | in Berührung kommt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Schranke aus einer aus einem Metallband gewickelten Spirale bestehen, die koaxial im Ausgang angeordnet ist. Die Schranke kann ebensogut in anderer Weise ausgebildet sein; beispielsweise kann sie aus einem zu einem Sternkörper gefalteten bzw. geknickten Metallband oder aus einem aus Draht gewickelten Körper in Form einer bikonischen Spirale bestehen. Ebensogut kann die Schranke im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet sein.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht das
Band bzw. der Draht, aus dem die Schranke gebildet ist,
(. ) aus Federstahl, so daß die Halterung der Schranke im Aus
gang durch eigene, radial nach außen gerichtete Federkraft bewirkt wird. Besondere Befestigungsmittel werden auf dies Weise nicht benötigt.
Zweckmäßigerweise wird der Gesamtdurchtrittsquerschnitt der öffnungen der Schranke so gewählt, daß dieser Durchtritt squerschnitt wenigstens 50 bis 70 % des Innenquerschnittes des Ausgangs beträgt.
Die nach der Erfindung ausgebildete Probennahmevorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß durch eine aus verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln gebildete Schranke im Ausgang des Probebehälters einerseits für den Gasaustritt ein relativ großer Austrittsquerschnitt gegeben ist, der ein schnelles Füllen der Kammer ermöglicht, und daß andererseits durch diese Schranke ein selbsttätiger Abschluß des Ausgangs durch das Erstarren der Metallschmelze bewirkt wird, sobald diese mit der Schranke in Berührung kommt. Das Ausfließen überflüssiger Metallschmelze wird auf diese Weise zuverlässig verhindert.
Durch die nach der Erfindung vorgesehene Verwendung einer
I - 6 -
ί, Schranke mit einem relativ großen Entlüftungsquerschnitt
.j ist auf der anderen Seite gewährleistet, daß die Kammer
j des Probebehälters und der Ausgang, welcher durch ein
I Quarzröhrchen gebildet sein kann, vollständig mit Metall-
I 5 schmelze gefüllt ist, bevor die Metallschmelze erstarrt.
I In der Metallurgie werden in einigen Fällen Proben be-
I nötigt, die aus einem kugeligen Teil und einem anschließen-
I den Stift bzw. Schaft bestehen. Ein solcher Schaft dient
■i dazu, mit Hilfe einer Schleifscheibe Schnittproben anzu-
''. 10 fertigen. Bislang war es schwierigf bei Proben mit einem
I anschließenden Schaft, ein vorzeitiges Erstarren der
I Metallschmelze in dem Ausgangsröhrchen, in dem der Schaft
I ' entsteht, zu verhindern. Bei Verwendung einer nach der
■ Erfindung ausgebildeten Schranke am Ausgang des Röhrchens
,1 -15 ist eine schnelle Entlüftung der Kammer des Probebehälters
gewährleistet und damit sichergestellt, daß auch das
I Röhrchen mit Metallschmelze vollständig angefüllt ist,
* bevor die Erstarrung einsetzt. Aus diesem Grunde eignet
sich die Probennahmevorrichtung nach der Erfindung in be-20 sonderem Maße auch für die Erzeugung von Proben, die aus einem kugeligen Körper mit anschließendem zylindrischen Schaft bestehen.
Die Schranke, die in verschiedener Weise ausgebildet
: \ sein kann, ist ohne besondere Vorkehrung im Ausgang an-
25 zubringen und wird durch eigene Federkraft in ihrer Lage
ϊ gehalten. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die
I Schwierigkeiten, wie sie von anderen Vorrichtungen be-
■l kannt sind, auf einfache Weise vermieden, wobei als
weiterer Vorteil der sehr geringe Kostenaufwand hinzu-30 kommt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
" _ 7 —'
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer |j Probennahmevorrichtung,
!Figur 2 einen Querschnitt eines Ausgangsröhx-chens der ^
Vorrichtung in der Ebene der Linie II-II der ;
Figur 1, I
Figur 3 einen der Figur 2 entsprechenden Querschnitt | einer anderen Ausführungsform und |
V Figur 4- eine weitere Ausführungsform eines Röhrchen- I
Verschlusses in einer perspektivischen Dar- f
stellung. ' ί
Die Probennahmevorrichtung nach Figur 1 besteht aus einem I Probebehälter 1 aus Metall, der aus zwei gleichen Schalen | zusammengesetzt ist, die mit ihren offenen Seiten vorein- | anderliegen und der in einem Träger 2 aus Formsand ge- §
lagert ist. Dieser Träger 2 ist in den Endabschnitt eines ΐ Rohres 3 aus Pappe oder dergleichen eingesetzt und in κ diesem befestigt. Das andere Ende des Rohres 3 ist so % ausgebildet, daß es mit einer nicht dargestellten Ver- ! längerungslanze in Verbindung gebracht werden kann, die
zur Handhabung der Vorrichtung, insbesondere zum Eintauchen derselben in flüssiges Metall dient.
Der Probebehälter 1 enthält einen Eingangskanal 4, der
an seinem inneren Ende in eine Kammer 5 mündet, die an
ihrem entgegengesetzten Ende durch einen zylindrischen ? Kanal 6 verlängert ist, der durch ein Quarzröhrchen 7 j gebildet wird, welches in einen Anschlußstutzen des Probe-J behälters 1 eingesetzt und in diesem durch ein Klebemittel! befestigt ist.
r Der Eingangskanal 4 des Probebehälters 1 ist durch eine | aus Metall bestehende Schutzkappe 8 abgedeckt, die beim f Eintauchen in das flüssige Metall schmilzt. Die aus den
vorstehend erwähnten Teilen bestehende Anordnung ist an I
* B Ψ
• » B
sich bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine in "besonderer Weise ausgebildete Schranke im Ausgangskanal des Probebehälterε 1, der "bei dem Ausführungsbeispiel durch, ein Quarzröhrche 7 gebildet wird. Die Schranke und ihre räumliche Anordnung ist in Figur 1 durch das Bezugszeichen 9 allgemein gekennzeichnet.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform besteht diese Schranke aus einer Spiralfedei 10, die aus einem Stahlband gewickelt ist und in das frei (' j Ende des Röhrchens 7 eingesetzt ist.
Die Abmessungen des Stahlbandes der Spirale 10 sind in Abhängigkeit vom inneren Durchmesser des Röhrchens 7 derart gewählt, daß ein Durchtrittsquerschnitt von wenigstens 50 % des zur Verfügung stehenden Innenquerschnitte£ des Röhrchens 7 freibleibt. Vorzugsweise kann der Durchtritt squer schnitt bis zu 70 % des Innenquerschnittes betragen.
Die Länge des Stahlbandes der Spirale 10 ist so gewählt, daß die gesamte Oberfläche des Bandes etwa 5 bis 10 mal
größer ist als der Innenquerschnitt des ßöhrchens 7· Durc V diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß Gas, insbesondere Luft, aus dem Probebehälter 1 entweichen kann, W( sich dessen Kammer 5 beim Eintauchen der Vorrichtung in eine Metallschmelze mit flüssigem Metall füllt. Sobald das flüssige Metall die Spirale 10 erreicht hat, wird das Metall durch Berührung mit der Spirale 10 erstarren und dadurch das Röhrchen 7 verschließen, so daß verhinde] wird, das flüssiges Metall aus dem Probebehälter 1 austritt.
Es ist zu bemerken, daß es nicht notwendig ist, besonder«
Vorkehrungen zur Befestigung der Spirale Ί0 im fiöhrchen 7 zu treffen, da die elastische Federkraft der Spirale gegen die Innenwandung des Böhrchens 7 drückt und einen sicheren Halt der Spirale bewirkt. Die Spannkraft der Spirale im ungewiekelten Zustand "beträgt etwa 1,5 kg. In ihrer Form entspricht die Spirale 10 im wesentlichen der Spiralfeder einer Federwerkuhr.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Scnranke 9 aus einem Sternkörper 11, der aus einem mehrfach geknickten bzw. gefalteten Metallband gebildet ist. Dieser Sternkörper 11 ist so ausgebildet,
/Λ daß die gleichen Eigenschaften wie bei der vorstehend er
läuterten Spirale erreicht werden. Auch bei diesem Stern— körper 11 wird die Halterung innerhalb des Eöhrchens 7 durch seine eigene elastische Federkraft bewirkt.
Für die am Ende des Röhrchens 7 bzw. im Ausgang des Probebehälter-; 1 vorgesehene Schranke können auch noch andere Formkörper verwendet werden. So kann beispielsweise ein aus Draht gewickelter Federkörper 12 in Form einer bikonischen Spirale entsprechend der Darstellung in Figur
4 benutzt werden. Die Schranke kann ebensogut kreuzförmig ausgebildet sein und anstelle aus Metall auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
Das bei der Verwendung einer Probennahmevorrichtung diesea Art erzielte Ergebnis wird durch eine Anzahl von Parametern beeinflußt, zu denen insbesondere die Art der Metallschmelze, die Temperatur des Metalls, die Eintauchgeschwindigkeit und -tiefe der Vorrichtung, die Viskosität der Schmelze und der Innendurchmesser des QuarzrÖhrchens 7 zu nennen sind. Für die verwendete Schranke ist eine ausreichende Masse und eine genügend große Oberfläche erforderlich, so daß das flüssige Metall, wenn
es mit der Schranke in Berührung kommt, nach etwa
5 Sekunden erstarrt ist.
Für die in Figur 2 dargestellte Spirale 10 wird vorzugsweise ein Band aus Federstahl nach DIM 17222 verwendet mit einer Stärke von etwa 0,2 mm und einer Breite von etwa 5 n™. Die Gesamtlänge des Bandes im ungewickelten Zustand beträgt etwa 40 mm. Bei Verwendung der Spirale in einem Röhrchen 7 mit einem Innendurchmesser von etwa
6 mm liegt der radiale Abstand zwischen benachbarten Windungen der Spirale zwisehen 0,5 und 1,5 nm.
Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß die vorstehend beschriebenen Formkörper zum Verschluß des Röhr— chens 7 ebensogut bei Probennahmevorrichtungen eingesetzt werden können, die anders als die in Figur 1 als Beispiel veranschaulichte Vorrichtung ausgebildet sind.

Claims (8)

II Radt Finkener, Emcsti Pdlcn lcinwällc \ Icinrich-König-Siraßd. Bochum lcinspicchcr (0ΪΪ4) J77S7/SB iacgrdmnidiJrcssc Rjdlpulcnl Bochum 79 111 WE/ÜS Schutzansprüche
1. Probennahmevorrichtung für Metallschmelzen mit einem Probebehälter, der eine Kammer aufweist, in die ein Eingangskanal mündet und die an ihrem entgegengesetzten Ende in einen Ausgang übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgang eine Schranke (9) angeordnet ist, die eine Anzahl von öffnungen für das Austreten von Gas während der Füllung der Kammer (5) mit Metallschmelze aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, s 10 daß die Schranke aus einem zu einer Spirale (10) gewickelten Metairband besteht, die koaxial im Ausgang an
* seinem Ende angeordnet ist.
\ .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der radiale Abstand zwischen benachbarten Windungen der Spirale (10) etwa 0,5 "bis 1,5 mm beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke aus einem zu einem Sternkörper (11) gefalteten bzw. geknickten Metallband besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke aus einem aus Draht gewickelten bikoni-
schen Spiralkörper (12) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band bzw. der Draht aus Feder-
** Ί. ρ — ■ ·
stahl besteht.
7* Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke (9) durch eigene radial nach außen gerichtete Federkraft in ihrer Lage im Ausgang gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke (9) im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet ist.
9- Vorrichtung nach einem der Ansprüche ""· bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdurchtrittsquerschnitt der öffnungen der Schranke (9) wenigstens 50 bis 70 % des Innenquerschnittes des Ausganges beträgt.
DE19797907081U 1978-03-30 1979-03-14 Probennahmevorrichtung fuer metallschmelzen Expired DE7907081U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7809327A FR2421373A1 (fr) 1978-03-30 1978-03-30 Event-obturateur pour dispositif de prise d'echantillon de metal en fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907081U1 true DE7907081U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=9206455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907081U Expired DE7907081U1 (de) 1978-03-30 1979-03-14 Probennahmevorrichtung fuer metallschmelzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4211117A (de)
EP (1) EP0004688A3 (de)
JP (1) JPS54131511A (de)
BR (1) BR7901910A (de)
DE (1) DE7907081U1 (de)
FI (1) FI69706C (de)
FR (1) FR2421373A1 (de)
ZA (1) ZA791387B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401389A (en) * 1981-01-24 1983-08-30 Electro-Nite Co. Measuring probe for taking a sample from a metal bath and for measuring the bath temperatures
US4453424A (en) * 1981-04-29 1984-06-12 Haly, Inc. Molten metal sampler
US4399713A (en) * 1981-06-25 1983-08-23 Collins William J Device for sampling molten material and means for operating same
US4941364A (en) * 1987-09-09 1990-07-17 Evacuo Enterprises Limited Holder for molten metal sampling device
GB8721185D0 (en) * 1987-09-09 1987-10-14 Evacuo Ets Ltd Molten metal sampling device
FR2704317B1 (fr) * 1993-04-20 1995-07-07 Soled Dispositif de prelevement d'echantillon de metal en fusion, en particulier de fonte.
DE102010053710B4 (de) * 2010-12-07 2012-12-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
EP3336514B1 (de) 2016-12-13 2023-05-31 Heraeus Electro-Nite International N.V. Direktanalyseprobennehmer
EP3336511B1 (de) 2016-12-13 2019-06-12 Heraeus Electro-Nite International N.V. Direktanalyseprobennehmer
PL3336512T3 (pl) 2016-12-13 2019-07-31 Heraeus Electro-Nite International N.V. Urządzenie do pobierania próbek do bezpośredniej analizy z radiatorem
EP4230990A1 (de) 2018-06-12 2023-08-23 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verbesserte probeentnahmevorrichtung für geschmolzene metalle
ES2950447T3 (es) 2018-06-12 2023-10-10 Heraeus Electro Nite Int Dispositivos de toma de muestras de metal fundido para aplicaciones de alto y bajo contenido de oxígeno
EP4215896A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verbesserte probenkammer für geschmolzenes metall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452602A (en) * 1966-06-27 1969-07-01 Robert J Hackett Metal sampling device
US3798974A (en) * 1972-05-12 1974-03-26 Aikoh Co Sampling apparatus
US3820380A (en) * 1972-11-03 1974-06-28 Nat Steel Corp Sampling molten metal baths
CH558526A (de) * 1973-02-28 1975-01-31 Feichtinger Heinrich Verfahren zum ziehen von proben aus schmelzen und probeziehkoerper zur durchfuehrung des verfahrens.
US3913404A (en) * 1974-10-03 1975-10-21 Rossborough Manufacturing Co Sampling device
US4002074A (en) * 1975-01-24 1977-01-11 Collins William J Device and method for obtaining one or more samples of mollen metal
US4037478A (en) * 1976-09-15 1977-07-26 Electro-Nite Co. Device for collecting samples of molten metal
US4077264A (en) * 1976-09-07 1978-03-07 Mcdevitt Robert F Connectors for molten metal samplers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421373B1 (de) 1982-03-05
FI69706C (fi) 1986-03-10
EP0004688A3 (de) 1979-10-31
US4211117A (en) 1980-07-08
ZA791387B (en) 1980-05-28
EP0004688A2 (de) 1979-10-17
BR7901910A (pt) 1979-11-27
JPS54131511A (en) 1979-10-12
FI69706B (fi) 1985-11-29
FR2421373A1 (fr) 1979-10-26
FI791021A (fi) 1979-10-01
JPS5736517B2 (de) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7907081U1 (de) Probennahmevorrichtung fuer metallschmelzen
DE2142801C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm
DE2905342C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE2134461C3 (de) Spruehkopf mit schmelzglied
DE3739038C2 (de)
DE2057962A1 (de) Lanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze
DE4009167C2 (de)
DE3209290A1 (de) In die gebaermutter einsetzbare empfaengnisverhuetungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
EP1544591A2 (de) Probennehmer für Flüssigmetalle
DE3876064T2 (de) Halter zur probenahme von geschmolzenem metall.
EP0295270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen dünner bänder oder folien aus einer schmelze
DE3045129A1 (de) Uebungsgeschoss
DE1954522A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
DE2039000B2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe
DE2822582A1 (de) Kuehlmittelleit- und walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende kuehlung von walzgut, insbesondere von draht, feineisen o.dgl.
DE3520783C2 (de)
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
AT225115B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Packungen aus einem thermoplastischen Folienschlauch
DE1801408C (de)
DE19782047B4 (de) Rohr zum Messen eines Wärmeverbrauchs
DE861201C (de) Vorrichtung zum Einbringen von photographischen Streifen in den Spiraleinsatz von Entwicklungsgeraeten
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung
DE1132297B (de) Umhuellung fuer den Giessstrahl beim fallenden Kokillenguss
DE19500223A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abgeben eines länglichen Bauelementes
DE2128511C3 (de) Gerät zum Ausbringen von körnigem Gut, insbesondere von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln