DE7907052U1 - Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie z.B. zwei Maschinenteilen o.dgl - Google Patents

Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie z.B. zwei Maschinenteilen o.dgl

Info

Publication number
DE7907052U1
DE7907052U1 DE7907052U DE7907052DU DE7907052U1 DE 7907052 U1 DE7907052 U1 DE 7907052U1 DE 7907052 U DE7907052 U DE 7907052U DE 7907052D U DE7907052D U DE 7907052DU DE 7907052 U1 DE7907052 U1 DE 7907052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
frame
objects
mirror
mutual alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7907052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weefautomaten Picanol Nv Ieper (belgien)
Original Assignee
Weefautomaten Picanol Nv Ieper (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7907052U1 publication Critical patent/DE7907052U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

B 3 - 118
G 79 o7 O52.3
N.V. Weefautomaten Picanol, Polenlaan 3-7, 89oo Teper (Belgien)
Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie z.B. zwei Maschinenteilen o.dgl."
Die vorliegende Erfindung bezieht sich "auf eine Vorrichtung
>J für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie
% z.B. zwei Maschxnentexlen o.dgl.
f* Bekanntlich wurden bisher bereits mehrere Vorrichtungen für das
b gegenseitige Ausrichten von Gegenständen empfohlen. Es handelt
I sich meistens um rein optisch arbeitende Vorrichtungen (TeIe-
jj skop. Autokollimator) oder elektrooptisch arbeitende Vorrich-
!'* tungen (Laser). Sämtliche Vorrichtungen bieten aber den Nach-
I teil in der Praxis die Anwendung einer verhältnismäßig teuren
I und überdies schwierig zu bedienenden Apparatur zu erfordern.
j Diese Nachteile erweisen sich als besonders beschwerlich für
j Aussenmonteure, denen die Apparatur fortwährend zur Verfügung
j stehen muß.
[ Der vorliegenden Erfindung ist nun die Aufgabe gestallt, die
vorgenannten Nachteile zu beheben und bezieht sich zu diesem Zweck auf eine Vorrichtung für die gegenseitige Ausrichtung von zwei Gegenständen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus folgenden Teilen besteht: zwei
Spiegeln, wovon jeder in einem Rahmen montiert ist; auf diesen an die Form der auszurichtenten Gegenstände angepassten Rahmen angeordneten Mitteln für die winkelrechte Anordnung einesjeden Rahmens in bezug auf die Achse des entsprechenden Gegenstandes; und wenigstens einem Merkzeichen, einer Lichtquelle o.dgl. auf einem der Rahmen bzw. Spiegel.
Die Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemässen Systems treten deutlicher aus der nachstehenden eingehenden Beschrei-
bung zutage. Diese Beschreibung findet an Hand der .beiliegenden § Zeichnungen statt, wo
die Abbildungen 1 und 2 die zwei Teile eines erfindungs-
I gemässen Ausrichtungsgeräts in Stirnansicht wiedergeben; |
die Abbildung 3 den Einsatz des Ausrichtungsgeräts ge-
mäss den Abbildungen 1 und 2 scheinatischerweise erläutert; ?
die Abbildungen 4 und 5 die bei parallel bzw. Schrägangeordneten Spiegeln beobachteten Bilder wiedergibt;
die Abbildung 6 eine bei Webstühlen angewandte praktische } Durchführungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens wiedergibt; S und
die Abbildung 7 das elektrische Schaltbild des erfindungsgemässen Geräts gemäss der Abbildung 6 wiedergibt.
Das erfindungsgemässe Gerät besteht im wesentlichen aus | zwei Flachspiegeln 1 und 2, wovon jeder in einem Rahmen, respek- iJ tive 3 und 4, montiert ist. Jeder der beiden Rahmen 3 und 4 ist mit einem Fuss, respektive 5 und 6, versehen, dessen Form an die der auszurichteten Maschinenteile 7 und 8 angepasst ist, derart dass die Spiegel sich einander gegenüberstehend senkrecht zur Achse das entsprechenden Maschinenteiles anordnen lassen, wie es die Abbildung 3 erläutert.
Der Spiegel 1 hat ein optisches Achsialloch 9 und ist mit vier, regelmässig über seinen Umfang verteilten Lichtquellen j 10-13 ausgestattet.
Befinden die Spiegel sich in der durch die Abbildung 3 | wiedergegebenen Lage und sind die Teile 7 und 8 tadellos ausge- & richtet, sieht man durch das Loch 9 des Spiegels 1 im Spiegel 2 ein Bild wie es die Abbildung 4 wiedergibt.
Sind die Achsen der Teile 7 und 8 nicht gegenseitig ausgerichtet, so liegt jede der Bilderreihen 10A-10N, 1ΑΑ-Ί2Ν bzw. 11A-11N, 13A-13N auf einem Kreisbogen. So bedeutet das Bild ge- I mass der Abbildung 5, dass die Achsen der beiden Teile 7 und 8 in derselben Horizontalebene, aber nicht auf derselben Geraden liegen. Es genügt also den Teil 7 oder 8 zweckmässig zu versetzen bis Erreichung des Bildes gemäss der Abbildung 4.
Das obenbeschriebene System zeichnet sich durch eine ausserordentliche Genauigkeit aus. Mit gewöhnlichen handelsüblichen Spiegeln lässt sich ein Winkel von 0,01 Grad zwischen den Spiegeln noch, sehr gut beobachten mit einer Genauigkeit von 0,2/1000
Grad. Bei einem Abstand von 12cm zwischen den Spiegeln hat der die vorgenannten Bilderreihen tragende Kreisbogen einen Halbmesser von (1000 χ 12) : 0,2 = 60.000cm. In jeder Reihe sieht man etwa 20 Bilder, so dass das zwanzigste Bild sich in einer Entfernung von 24 χ 20 = 480cm befindet. Bei einem Fehler von 0,2/1000 sind diese letzten Bilder 1,9cm aus dem Mittelpunkt verschoben, was sich in einer Entfernung von 480cm noch gut beobachten lässt.
Ausserdem sind bei derselben Pehlergrösse (Abb.5} die
Bilder der Reihe 13A-13N dichter zusammengedrückt als die der Reihe 11A-11N, was noch besser zeigt, dass die Spiegel nicht parallel sind. Selbstverständlich lässt sich die Genauigkeit noch weiter verbessern durch Anwendung optischer statt gewöhnlicher Spiegel. Die Abbildung 6 bezieht sich auf ein Durchführungsbeispiel aus der gewerblichen Praxis. Es handelt sich um die genaue ! Ausrichtung einer elektromagnetischen Kupplung 14 in bezug auf die
Kurbelwelle 15 eines Webstuhls. Die Füsse 5 und 6 sind mit klei-
\ nen Spulen 16, sowie mit geeigneten, nicht gezeichneten Anschlagstiften versehen, derart dass die Spiegel winkelrecht zur Achse der Kupplung 14 und zur Achse der Kurbelwelle 15 stehen. Die Form und Grosse der beiden Rahmen 3 und 4 sind derart gewählt, dass die Spiegel sich genau entgegengesetzt anordnen lassen.
Beim vorliegenden Beispiel ist der Spiegel 1 mit einem Winkelsucher ausgestattet um die Beobachtung zu erleichtern. Die vier obenerwähnten Lichtquellen 10-13 sind zusammen mit geeigneten Widerständen 18-21 auf einer gedruckten Schaltung angeordnete Leuchtdioden (LED). Eine dreipolige Steckdose 22 dient für die Stromzufuhr ab einer Batterie oder ab einem 12V-Schaltkasten, während ein Zweipolschalter 23 für das Ein- und Ausschalten vorgesehen ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet den Vorteil, dass sie sich bedeutend preiswerter als die bisher bekannten Ausrichtungsgeräte herstellen lässt. Ausserdem ist sie sehr kompakt und gaaz wenig raumbeanspruchend gebaut, so dass sie sich leicri* in einem kleinen Koffer anordnen und transportieren lässt.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich keineswegs auf das in den vorhergehenden Zeilen beschriebene Durchführungsheispiel, sondern eignet sich für die verschiedenartigsten Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen desselben, vorausgesetzt natürlich dass der Erfindungsrahmen nicht überschritten wird.

Claims (4)

Ansprüche
1. Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegen ständen, wie z.B- zwei Maschinenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Im wesentlichen aus den folgenden Teilen besteht: zwei Spiegel (1,2), wovoi* jeder in einem geeigneten Rahmen (3,4) montiert ist; auf diesen an die Form der gegenseitig auszurichtenden Gegenstände (7,8) angepaßten Rahmen (3,4) angeordnete Mittel für die winkelrechte Anordnung eines jeden Rahmens (3,4) in Bezug auf die Achse des entsprechenden Gegenstandes (7,8); und wenigstens ein Merkzeichen, eine Lichtquelle
o,- dgl. auf einem Rahmen (3,4), bzw. Spiegel (1,2).
2. Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens ein Merkzeichen, eine Lichtquelle (lo-13) o.dgl. tragende Spiegel ein optisches Axialloch (9) aufweist.
3. Vorrichtung f3m. dem Anspruch 2, dadurch gekenn zei chnet, daß an der Rückseite des mit einem optischen Axialloch (9) versehenen Spiegels ein
\ WinkeIsucher angeordnet ist.
4. Vorrichtung gemäß dem Anspruch 2, dadurch j gekennzeichnet, daß vier Leuchtdioden
{ (Io - 13) regelmäßig über den Umfang des vorgenannten
\ Spiegels verteilt sind.
DE7907052U 1978-04-11 Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie z.B. zwei Maschinenteilen o.dgl Expired DE7907052U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7803811 1978-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907052U1 true DE7907052U1 (de) 1979-07-12

Family

ID=1324556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7907052U Expired DE7907052U1 (de) 1978-04-11 Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie z.B. zwei Maschinenteilen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7907052U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320163A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 Prüftechnik Dieter Busch + Partner GmbH & Co, 8045 Ismaning Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320163A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 Prüftechnik Dieter Busch + Partner GmbH & Co, 8045 Ismaning Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD245502B1 (de) Projektor fuer fixsternprojektion
DE102014104993A1 (de) Dentalmessvorrichtung zur dreidimensionalen Vermessung von Zähnen
DE8304141U1 (de) Lasergeraet fuer materialbearbeitung
DE7907052U1 (de) Vorrichtung für das gegenseitige Ausrichten von zwei Gegenständen, wie z.B. zwei Maschinenteilen o.dgl
DE3122538A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der beleuchtungsoptik eines mikroskops
DE2619687A1 (de) Infrarot-zeilenabtastgeraet
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE2314712A1 (de) Spannungsoptisches verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE429631C (de) Vorrichtung zur richtigen Einstellung des Gluehfadens einer elektrischen Gluehlampe fuer Projektionsapparate u. dgl.
DE522643C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsbildern, insbesondere fuer Buehnenzwecke
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
EP0204867A1 (de) Vorrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Bildern
DE2022281A1 (de) Geodesisches Instrument zum Abfluchten
DE202013012494U1 (de) Aufsatz und Vorrichtung zum berührungslosen Vermessen einer Oberfläche
DE947931C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE733576C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser
DE729122C (de) Verfahren zur gemeinsamen Untersuchung von durchsichtigen Objekten nach dem Schlieren- und Interferenzverfahren
DE510658C (de) Einrichtung zur Herstellung von auf beiden Seiten mit Bildschicht versehenen Positivfilmen
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
DE1113098B (de) Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder
DE508279C (de) Verfahren zum Erzielen koerperlich wirkender Projektionsbilder von undurchsichtigen Objekten und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE448356C (de) Ausmessvorrichtung fuer raeumlich wirkende Messbildpaare