DE7905692U1 - Schuhauszieher, insbesondere stiefelknecht - Google Patents

Schuhauszieher, insbesondere stiefelknecht

Info

Publication number
DE7905692U1
DE7905692U1 DE19797905692U DE7905692U DE7905692U1 DE 7905692 U1 DE7905692 U1 DE 7905692U1 DE 19797905692 U DE19797905692 U DE 19797905692U DE 7905692 U DE7905692 U DE 7905692U DE 7905692 U1 DE7905692 U1 DE 7905692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
board
shoe
user
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVANI ANGELO BUSTO ARSIZIO VARESE (ITALIEN)
Original Assignee
SILVANI ANGELO BUSTO ARSIZIO VARESE (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVANI ANGELO BUSTO ARSIZIO VARESE (ITALIEN) filed Critical SILVANI ANGELO BUSTO ARSIZIO VARESE (ITALIEN)
Publication of DE7905692U1 publication Critical patent/DE7905692U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

-Anmelder: Angelo SILVANI
BUSTO ARSIZIO (Varese), Italien
"Schuhauszieher, insbesondere StiefGlknecht"
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geraet,
das mit besonderem Vorteil dazu benutzt werden kann Schuhwerl ueberhaupt auszuziehen, wie Stadtschuhe, Bergschuhe, und besonders Stiefel,
Wie wohlbekannt ist, bietet es stets Schwierigkeiten, hc he Stiefel auszuziehen, JaegerstieTel, Fischerstiefel, Reitstiefel, Stadtstiefel, aber auch ueberhaupt Schuhwerk jegli-Gher Art, das sich an das Bein des Benutzers anschmiegt und
dessen Fussknoechel zuschnuert. fi
Im allgemeinen nimmt man die Hilfe anderer Personen in -vj Anspruch, was aber nicht immer moeglich ist und laestig wer- ;,i den kann, ί
Zweck vorliegender Neuerung ist es, die oben erwaehnten / Schwierigkeiten zu beheben, indem ein Geraet aeusserst ein- γ fachen Aufbaus geschaffen wird, das aber billig herstellbar Ö ist, und das dem Benutzer gestattet, die Schuhe mit bequemem S und raschem Handgriff von selbst auszuziehen. 5|
Im Hinblick auf dieses Ziel wurde neuerungsgemaess daran f· gedacht ein Schuhausziehgeraet zu schaffen, das dadurch gekenn- ; zeichnet ist, dass es ein Brett umfasst, welches an einem En- ,;' de in eine Gabel auslaeuft, die geeignet ist, das Bein des Benutzers teilweise zu umgreifen, im wesentlichen in der Hoehe
des Knoechels, wobei besagtes Brett mit Mitteln zur Abstuetzung am Boden versehen ist, die faehig sind, die Gabel in der
gewuenschten Hoehe zu halten, welche der Eingriffstellung mit
dem Knoechel des Benutzers entspricht.
Vorzugsweise sind die besagten Abstuetzmittel geeignet,
ti das Brett in einer derart geneigten Stellung zu halten, dass ^ der Benutzer das Geraet bequem am Boden festlegen kann, indem | er einen Fuss auf das Brett setzt, und den Knoechel des ande- j.;
ren Fusses in die Gabel einfuehren kann, um sich von dem Schuh- |
si werk durch anheben des Beins nach oben zu befreien; eine sol— jii
ehe Bewegung verursacht naemlich das Festklemmen des Schuhs i oder Stiefels gegen die geeignet bemessene Gabel, waehrend 'f, der Fuss und das uebrige Bein bequem aus dem Schuh bzw. Stie- |
fei herausgezogen werden kann.
Die baulichen und funktiona-len Merkmale und Vorteile der
;' Neuerung werden deutlicher aus einer Pruefung der nachstehenden beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die bei- '-1 gefuegten Zeichnungen hervorgehen. Die Zeichnungen zeigen:
Il in Figur 1 eine Ansicht im Laengsaufriss, die das neue-
rungsgemaesse Geraet in Arbeitsstellung darstellt;
[;; in Figur 2 eine Ansicht im Grundriss;
I* in Figur 3 eine Ansicht im Vorderaufriss gemaess dem Pfeil
I F der Figur 2.
\i Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, ist das gegen-
;; staendliche Geraet als Ganzes mit 10 bezeichnet und besteht
fl baulich aus einem Brett 11, das mit Fuessel 12 zur Abstuetzung
fe: am Boden versehen ist und am Ende in eine Gabel I3 auslaeuft.
|-:: Die Fuesse 12 weisen Flaechen 14 zur Abstuetzung auf dem
'"■■'■
B Boden auf, die schief zum Brett 11 liegen, weshalb letzteres
;| im Gebrauch die in Figur 1 gezeigte geneigte stabile Lage
g einnimmt. Hierzu sei bemerkt, dass der Winkel zwischen Flaechen Ik und Brett 11 so berechnet ist, dass die Gabel 13 in eine sabhe Hoehe ueber dem Boden zu liegen kommt, dass sie den Knoechel des Benutzers umgreifen kann. Zu diesem Zweck ist das Innere der Gabel I3 wie bei I5 geeignet profiliert, mit Linienfuehrung im weiten Radius. Das Innere der Gabel kann auch mit einem reibungsmindernden Material gefuettert sein, welches das Leder des Schuwerks gegen Beschaedigung schuetzt.
Die Arbeitsweise des betreffenden Geraets geht aus Obigem deutlich hervor und laesst sich wie folgt beschreiben.
1 111
Der Benutzer haelt mit einem Fuss 16 das Geraet am Boden fest, waehrend er den Knoechel dos aa deren Fusses I7 in die Gabel 13 einfuehrt (Figur 1). Wenn es scweit ist braucht der Benutzer bloss das Bein des Fusses I7 nach oben zu ziehen, um letzteren aus dem Schuhwerk zu ziehen, das von der Gabel 13 zurueckgehalten wird.
Es ist socherart der in der Einleitung zu vorliegender Beschreibung erwaehnte Zweck erreicht, ein Geraet zu sheaffen, welches dem Benutzer gestattet, die Schuhe auf einfache und rasche Weise auszuziehen. Das neuerungsgemaesse Geraet kann auch billig hergestellt werden, da es aus einem einzigen Stueck Kunststoff gefertigt ist.
Wenngleich eine moegliche Ausfuehrungsform der Neuerung dargestellt und beschrieben wurde, ist einzusehen, dass dieselbe Varianten und Aenderungen zulaesst, ohne den in den nachstehenden Schutzanspruchen festgelegten Rahmen der Neuerung zu verlassen.

Claims (2)

Anmelder: Angelo SILVANI BUSTO ARSIZIO (Varese), Italien "Sch uhauszieher, insbesondere Stiefelknecht" SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schuhausziehgeraet, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Brett umfasst, welches an einem Ende mit einer Gabel auslaeuft, die faehig ist, teilweise das Bein des Benutzers zu umgreifen, im wesentlichen in Hoehe des Fussknoechels, wobei besagtes Brett mit Abstuetzmitteln versehen ist, die geeignet sind zur Abstuetzung am Boden und die faehig sind, die Gabel in der gewuenschten Hoehe zu halten, die der Eingriffstellung mit dem Fussknoechel des Benutzers entspricht.
2. Geraet nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Abstuetzmittel Fuesse sind, die Bodens tuztz f'laechen aufweisen, welche zum Brett schief liegen.
3, Geraet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Gabel das Innere mit Linienfuehrung im weiten Bogen profiliert hat.
DE19797905692U 1978-03-07 1979-03-01 Schuhauszieher, insbesondere stiefelknecht Expired DE7905692U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7821072U IT7821072V0 (it) 1978-03-07 1978-03-07 Attrezzo leva scarpa, in particolare stivali.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905692U1 true DE7905692U1 (de) 1979-05-31

Family

ID=11176305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905692U Expired DE7905692U1 (de) 1978-03-07 1979-03-01 Schuhauszieher, insbesondere stiefelknecht

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE7905692U1 (de)
ES (1) ES241830Y (de)
FI (1) FI790760A (de)
FR (1) FR2419056A1 (de)
IT (1) IT7821072V0 (de)
NO (1) NO790758L (de)
SE (1) SE7902000L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES241830Y (es) 1979-11-16
FI790760A (fi) 1979-09-08
NO790758L (no) 1979-09-10
FR2419056A1 (fr) 1979-10-05
IT7821072V0 (it) 1978-03-07
SE7902000L (sv) 1979-09-08
ES241830U (es) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7905692U1 (de) Schuhauszieher, insbesondere stiefelknecht
DE2214502C2 (de) Einrichtung an einem Skischuh zum Auslösen einer Sicherheitsskibindung
DE2903835A1 (de) Moebelfuss mit eingebautem ausgleicher
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
DE229645C (de)
DE4305545C2 (de) Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche
DE8103356U1 (de) Stiefelauszieher
DE73516C (de) Kugellager-Feststellung an Arbeitsständern
DE313324C (de)
DE2055917A1 (de) Ski
DE1298889B (de) Fussstuetze fuer Kraftfahrzeuge
DE57987C (de) Stiefelknecht und Beinkleidauszieher
DE2031933C3 (de) Kindertöpfchen
DE3304997A1 (de) Haengemaschine mit dazugehoerenden haengeschuhen
CH692472A5 (de) Invalidenhilfe zum An- und Ausziehen von Fuss- und Beinbekleidung.
DE1429313C (de) Liege mit einer brettartigen, in einem Gestell um eine horizontale Achse schwenk baren Auflage
DE7933273U1 (de) Schneegehgerät
DE6920370U (de) Turngeraet zur staerkung der bueste und deren muskulatur.
DE215559C (de)
DE2004991A1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von bein engen Hosen
DE822513C (de) Passstueck fuer festen Sitz ausgetretener und schlappender Schuhe und Verfahren zum Anbringen desselben
DE680977C (de) Einrichtung zum Verwandeln von zwei Skiern in einen Schlitten
DE1823289U (de) Zusatzvorrichtung zum betaetigen der drucktaste bei spuelklosetts.
DE7922062U1 (de) Sandale o.dgl.
Reichborn‐Kjennerud Fragmente ärztlicher Texte in mittelalterlichen Gesetzbüchern Norwegens