DE7905493U1 - Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten - Google Patents

Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten

Info

Publication number
DE7905493U1
DE7905493U1 DE19797905493 DE7905493U DE7905493U1 DE 7905493 U1 DE7905493 U1 DE 7905493U1 DE 19797905493 DE19797905493 DE 19797905493 DE 7905493 U DE7905493 U DE 7905493U DE 7905493 U1 DE7905493 U1 DE 7905493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net according
lashing
nodes
lashing net
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19797905493 priority Critical patent/DE7905493U1/de
Publication of DE7905493U1 publication Critical patent/DE7905493U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0876Securing to the vehicle floor or sides using restraining net or tarpaulin in contact with the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWALIt
RUD-Kettenfabrik
Rieger & Dietz GmbH. & Co. 280/17.423 DE
wVerzurrnetz zur Sicherung von Lasten"
Die Erfindung betrifft ein Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten, insbesondere während des Transportes.
Bekannt sind als Last- bzw. Ladungssicherung dienende Verzurrnetze aus synthetischen Seilen und synthetischen Bändern, die hauptsächlich im Lufttransportverkehr eingesetzt werden. Die bekannten Verzurrnetze vermögen aus zwei Gründen nicht voll zu befriedigen. Der erste Grund besteht in der hohen Elastizität des Netzes, die beim Spannen des Netzes Probleme mit sich bringt. Der zweite Grund ist der, daß die Netze feste Abmessungen haben und für Lasten unterschiedlicher Größen verschiedene Netze vorhanden sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verzurrnetz der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, dessen Größe variiert werden kann und das sich leicht in die Sicherungslage überfuhren läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verzurrnetz aus mehreren Netzteilen besteht, die von Kettenstrangabschnitten gebildet werden, welche an Knotenpunkten miteinander verbunden sind, von denen die am Umfang der Netzteile angeordneten mit Kupplungselementen in Verbindung stehen, die zum Zusammenfügen der Netzteile und/oder zur Verankerung des Netzes an Verankerungsorganen dienen.
Das erfindungsgemässe Verzurrnetz bietet den Vorteil, daß es in kürzester Zeit aus zahlenmässig aus der Größe der zu sichernden Güter abhängenden Netzteilen zusammengesetzt werden kann und daß seine Elastizität außerordentlich gering ist. Das Auflegen des Netzes ist einfach und ein Nachspannen aufgrund elastischer Dehnung von Netzteilen erübrigt sich.
Dl PL.-1 N Q. DIETER JANDER DR-1 NC/. MANFRED BON I NQ Patentanwälte
Ein besonders einfach herstellbares Verzurrnetz mit großer Festigkeit erhält man, wenn die Knotenpunkte von Ringgliedern gebildet werden, deren H8he b. nur wenig kleiner als die innere Breite \>^ und deren Breite w größer als der Durchmesser d der Kettenglieder der Kettenstrangabschnitte ist. Die Verwendung derartiger Ringglieder ermöglicht das wirtschaftliche Einschweißen der Kettenglieder unter Verzicht auf Querschnittsunterschiede zwischen den Ringgliedern und den Kettengliedern ausgleichenden Zwischengliedern. Der gewählte Ringgliedquerschnitt ermöglicht es darüberhinaus, hohe Zugkräfte zu übertragen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Kettennetzes; Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Netzteil eines Kettennetzes;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen im Bereich des Längsrandes eines Netzteiles angeordneten Knotenpunkt;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Knotenpunkt gemäß Fig. 3»
Fig. 5 die Draufsicht auf einen an der Ecke eines Netzteiles angeordneten Knotenpunktes;
Fig. 6 die Draufsicht auf einen Knotenpunkt im Inneren eines Netzteiles;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen käfigartig ausgebildeten Knotenpunkt;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 1;
Fig. 9 einen Teilschnitt durch einen weiteren käfigartigen Knotenpunkt;
■ 1·· IMt 11
• III
• ·
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BDNINQ
PATfNTANWALIf
Fig. 10 einen Teilschnitt durch einen zweiteiligen Knotenpunkt und
Fig. 11 einen Schnitt durch einen weiteren zweiteiligen Knotenpunkt.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 allgemein zwei Netzteile eines Verzurrnetzes bezeichnet. Die Netzteile werden von Kettenstrangabschnitten 3 und 4 gebildet, welche an Knotenpunkten 5 miteinander verbunden sind. Die am Umfang der Netzteile 1 und 2 angeordneten Knotenpunkte stehen über kurze Kettenstrangstücke 6, welche mit Versteifungshüllen 7 umgeben sind, mit Kupplungselementen 8 in Verbindung. Diese Kupplungselemente 8, die nach Art von Verbindungselementen aufgebaut sein können, wie sie in der DE-OS 25 33 838 beschrieben sind, gestatten das Zusammenfügen einer beliebigen Zahl von Netzteilen zu einem Verzurrnetz. Soll das Netz in Ösen 9 eingehängt werden, so empfiehlt es sich, mindestens einige der am Umfang der Netzteile angeordneten Knotenpunkte 5 mit jeweils zwei Kettenstrangstücken 6 und zwei Kupplungselementen 8 zu versehen. Eine derartige Anordnung gestattet es, die Kupplungselemente 8 miteinander zu verbinden und so eine Schlaufe zu bilden, die durch die öse 9 verläuft.
Während die Maschen der in Fig. 1 dargestellten Netzteile 1 und 2 aus gleich langen rechteckförmig angeordneten Kettenstrangabschnitten 3 und 4 bestehen, zeigt Fig. 2 ein Netzteil 10, das im Inneren von gleich langen Kettenstrangabschnitten 11 gebildete Maschen aufweist, während es im Randbereich von Kettenstrangabschnitten 11 und 12 gebildete dreieckförmige Maschen besitzt. Im übrigen entspricht der Aufbau des Netzteiles 10 weitgehend dem Aufbau der Netzteile 1 und 2.
Die Fig. 3-6 zeigen Einzelheiten des Aufbaus der Knotenpunkte 5 des Netzteiles 10. Wie man erkennt, bestehen die Knotenpunkte
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INg. MANFRED
PA TENTAN WALTl
aus Ringgliedern, deren Höhe h nur wenig kleiner als die innere Breite Ta^ und deren Breite w größer als der Durchmesser d der Kettenglieder 13 der Kettenstrangabschnitte 11 bzw. 12 ist. Die Ringglieder haben vorzugsweise einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt, wobei die den Innenflächen der Buge der Kettenglieder 13 zugewandten Seiten dem Krümmungsradius der Gliedbuge entsprechend abgerundet sind. Bei der Herstellung von Netzteilen geht man von einem offenen Ringglied aus Rundstahl aus. Dieses wird zunächst flachgedrückt, dann werden die zvm Knotenpunkt gehörenden Endglieder der jeweiligen Kettenstrangabschnitte eingehängt und anschliessend der Einführschlitz bei 14 durch eine Schweißung verschlossen.
Die Kettenstrangstücke 6 mit den Kupplungselementen 8 sind auf die gleiche Art und Weise mit den Knotenpunkten 5 verbunden. Als Versteifungshüllen 7 lassen sich kurze Schlauchstücke verwenden. Die Versteifungshüllen erleichtern das Entwirren von Netzteilen, welche vorzugsweise in stapelbaren nicht dargestellten Behältern aufbewahrt werden.
In Fig. 7 und 8 ist ein Knotenpunkt 15 dargestellt, der an die Stelle der Knotenpunkte 5 treten kann. Dieser Knotenpunkt 15 ist nach Art eines Käfigs bzw. einer Dose ausgebildet. Er besteht aus einem unterteil 16 und einem deckelförmigen Oberteil 17, welches mit dem Unterteil durch Schweissen verbunden ist. In die Seitenwände 18 des Unterteils sind Schlitze 19 eingearbeitet, in die je nach Zahl und Winkellage der von den Knotenpunkten abgehenden Kettenstrangabschnitte Kettenglieder 13 eingehängt sind.
Fig. 9 zeigt einen modifizierten Knotenpunkt 20, der aus zwei gleichen Teilen 21 besteht, die nach dem Einhängen von Kettengliedern 13 durch eine Schweißnaht 22 miteinander verbunden sind.
til·
• I
DIPL.-INg. DIETER JANDER DR.I NQ. MAN FRE D BÜN I NQ t PATENTANWAlTt S
- 8 - I
Während die Knotenpunkte 15 und 20 aus zwei durch Schweissen miteinander verbundenen Teilen bestehen, wird der Knotenpunkt 23 gemäß Fig. 10 von zwei Teilen 24 und 25 gebildet, die durch eine Rastverbindung 26 zusammengehalten werden. Die Rastverbindung des Knotenpunktes 23 ist nicht ohne weiteres lösbar, während die Rastverbindung 27 des Knotenpunktes 28 in Fig. 11 lösbar ist. Die Knotenpunkte der Fig. 10 und 11 bieten den Vorteil, daß sie durch Aufbringen von Druck montiert werden können. Die Montage der Netzteile läßt sich mit anderen Worten ohne jegliche Schweißarbeit durchführen. Wie die Fig. 7-11 erkennen lassen, ist es möglich, auch Kettenstrangabschnitte zu verwenden, die im Bereich der Knotenpunkte durchgehend sind. Ss versteht sich, daß die dargestellten Knotenpunkte auch für andere Anwendungszwecke, also beispielsweise auch im Zusammenhang mit Reifenketten, eingesetzt werden können.
MB: BL

Claims (1)

  1. if·* · · · 9 4t
    • · » · · ■ I ' II··» ·■··· I 1 *■
    DIPL-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRtD BÖNiNQ
    PATENTANWÄLTE
    Zustelladrasse
    reply to:
    KOLBERGER STRASSE 21 KURFÜRSTENDAMM ββ
    MÜNCHEN 80 IBOGENHAUSEN) 1 BERLIN IE
    Telefon : 089/98 27 04 Telefon : 030/8 83 50 71/72
    Telegramme : Consideration Berlin
    280/17.423 DB 27. Februar 1979
    Anmeldung
    der Firma RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz UKbH. & Co. 7080 Aalen 1
    Ansprüche :
    1. Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten, insbesondere während des Transportes, dadurch gekennzeichnet , daß es aus mehreren Netzteilen (1,2;1O) besteht, die von Kettenstrangabschnitten (3,4{11,12) gebildet werden, welche an Knotenpunkten (5,15,20,23) miteinander verbunden sind, von denen die am Umfang der Netzteile (1.2;10) angeordneten mit Kupplungselementen (8) in Verbindung stehen, die zum Zusammenfügen der Netzteile (1,2;10) und/oder zur Verankerung des Netzes an Verankerungsorganen (9) dienen.
    2. Verzurrnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (8) über kurze Kettenstrangstücke (6) mit den Knotenpunkten (5,15,20,23) verbunden sind.
    Postscheckkonto Berl:» Wost Konto ·Ή4Ι 84-130 ■ ■ £.erliner Bank AG., Konto 01 10921 900
    DIPL.-INg. DIETER JANDER DR. INp. MANFRED BONINl/
    PAItNlANWALTt
    3. Verzurrnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die Kettenstrangstücke (6) von Versteifungshüllen
    (7) umgeben sind.
    4. Verzurrnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einigen der am Umfang der Netzteile (1) angeordneten Knotenpunkte (5) zwei Kupplungselemente (8) zugeordnet sind.
    5. Verzurrnetz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige Kupplungselemente
    (8) über zwei, eine Schlaufe bildende Kettenstrangstücke mit einem Knotenpunkt (5) verbunden sind.
    6. Verzurrnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte (5) von Ringgliedern gebildet werden, deren Höhe h nur wenig kleiner als die innere Breite bA und deren Breite w größer als der Durchmesser d der Kettenglieder (13) der Kettenstrangabschnitte (11,12) ist.
    7. Verzurrnetz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß der Knotenpunkt (5) aus nach dem Einhängen von Kettengliedern zugeschweißten, flachgedrückten Ringen aus Rundstahl besteht.
    8. Verzurrnetz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt der Ringglieder im wesentlichen rechteckig ist.
    9* Verzurrnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte (15) käfig- oder dosenartig ausgebildet sind»
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    10. Verzurrnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte (15) mit Schlitzen (19) zum Einhängen von Kettengliedern (13) versehene Seitenwände (18) aufweisen.
    11. Verzurrnetz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Knotenpunkte (15) aus zwei nach dem Einhängen von Kettengliedern (13) miteinander verbundenen Teilen (16,17) bestehen.
    12. Verzurrnetz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß die Teile (16,17) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
    13. Verzurrnetz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (24,25) durch eine Rastverbindung (26,27) zusammengehalten werden.
    14. Verzurrnetz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (27) lösbar ist.
    15. Verzurrnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Kettenglieder (13) beschichtet sind.
DE19797905493 1979-02-27 1979-02-27 Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten Expired DE7905493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905493 DE7905493U1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905493 DE7905493U1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905493U1 true DE7905493U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6701459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905493 Expired DE7905493U1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886391A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Wolfgang Schlobohm Ladungssicherungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886391A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Wolfgang Schlobohm Ladungssicherungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
EP0032749A1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE102013220067A1 (de) Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE2653664C3 (de) Ösenhaken
DE7905493U1 (de) Verzurrnetz zur Sicherung von Lasten
DE3316539C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE2533832A1 (de) Reifenkette
DE2907683A1 (de) Verzurrnetz zur sicherung von lasten
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE202008006098U1 (de) Zurrmittel
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
WO2002060706A1 (de) Reifenkette
DE202004021736U1 (de) Gliederkette
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
AT394977B (de) Reifenkette sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE568319C (de) Geschweisster Fachwerktraeger fuer den Eisenhochbau
DE3225827A1 (de) Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
EP1262366A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE202007005406U1 (de) Big Bag mit funktionsintegriertem Trageband
DE7926617U1 (de) Kettengehaenge
DE1164348B (de) Stossverzug fuer den Strecken- oder Schachtausbau