DE7901712U1 - Zahnschleifwerkzeug - Google Patents

Zahnschleifwerkzeug

Info

Publication number
DE7901712U1
DE7901712U1 DE19797901712U DE7901712U DE7901712U1 DE 7901712 U1 DE7901712 U1 DE 7901712U1 DE 19797901712 U DE19797901712 U DE 19797901712U DE 7901712 U DE7901712 U DE 7901712U DE 7901712 U1 DE7901712 U1 DE 7901712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding tool
shaft
equal
inches
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star Dental Manufacturing Co Inc Conshohocken Pa (vsta)
Original Assignee
Star Dental Manufacturing Co Inc Conshohocken Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Star Dental Manufacturing Co Inc Conshohocken Pa (vsta) filed Critical Star Dental Manufacturing Co Inc Conshohocken Pa (vsta)
Publication of DE7901712U1 publication Critical patent/DE7901712U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zahnschleifwerkzeug zum Abschleifen von Zahnschmelz. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Zahnschleif werkzeug mit einer Vielzahl von abtragenden Exnschnltten in der Schneidfläche des Werkzeuges, wobei die Ebene jedes Einschnitts senkrecht zur Längsachse des Werkzeugs läuft. Dies sind bereits neuartige Merkmale der Erfindung.
Bekannte Zahnschleifwerkzeuge sind beispielsweise in den US-Patentschriften 482,558; 1,813,741; 2,338,437; 2,358,432; 2,606,366; 2,901,826; 3,624,095; 3,894,339 und 4,058,898 sowie in der FR-PS 931,489 gezeigt. Andere Druckschriften beziehen sich auf Schleifscheiben und Schleifkarten wie die US-PS 4319, ein Schneidstein nach der US-PS 1,453,197, ein Schleifstein für Borsten nach der US-PS 2,017,487 und ein Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben nach der US-PS 2,144,987.
Das Zahnschleifwerkzeug nach der vorliegenden Erfindung übertrifft bekannte Zahnschleifwerkzeuge in mehreren Beziehungen,, Zunächst karn bei der Verwendung des neuartigen Zahnschleifwerkzeuges ein schnellers Abtragen des Zahnschmelzes erreicht werden, so daß der Dentist schneller arbeiten kann» Fernerhin arbeitet das neuartige Werkzeuge kälter als übliche Zahnschleifwerkzeuge und belästigt den Patienten daher weniger und verletzt auch den Zahn weniger. Schließlich ist das neuartige Werkzeug stabiler beim Gebrauch und ermöglicht so dem Zahnarzt seine Arbeit genauer durchzuführen.
Das neuartige Zahnschleifwerkzeug ist einstückig ausgebildet und wird in ein Griffstück eingesetzt, Es ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch einen länglichen Schaft mit einem Arbeitsende und einem Ende zum Eingriff in das Spannfutter des Griffstücke. Ein Querschnitt des Arbeitsendes des Griffstücks senkrecht zur Längsachse des Schaftes ist im wesentlichen kreisförmig. Eine Vielzahl von benachbarten, ineinander übergehenden, ringförmigen Einschnitten oder Rillen erstreckt sich rings um das Arbeitsende des Schaftes, wobei die Ebene jedes Einschnittes senkrecht zur Längsachse des Schaftes verläuft. Jeder Einschnitt hat ein Paar von nach innen geneigten Seitenflächen, die sich in einem Abstand von mehr als etwa 0,25 mm (gleich 0,01 zoll) von der Längsachse des Schaftes schneiden, während der größte Radius des Arbeitsendes des Schaftes kleiner als etwa 1,27 mm (gleich 0,050 zoll) von der Längsachse des Schaftes entfernt ist. Der Winkel zwischen den sich schneidenden Seitenflächen des Einschnitts beträgt etwa 60 Grad bis etwa 150 Grad. Zumindest ein Teil der Oberflächen der Einschnitte ist mit abtragendem Material bedeckt, wobei dessen mittlere Teilchengröße kleiner als etwa 0,152 mm (gleich 0,006 zoll) ist.
Bei der Führung des neuartigen Zahnschieifwerkzeuges von Hand über den Zahnschmelz eines Zahnes ist das Werkzeug besonders wertvoll, um den Zahnschmelz in Vorbereitung einer überkronung abzuschleifen. Bei dieser Anwendung bedeutet der Ausdruck Zahnschmelz alle natürlichen Bestandteile eines Zahnes einschließlich Zahnbein und Zement (gleich gefäßlose Knochensubstanz des Zahnes) und alle Zahnersatzmaterialien.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Figur 1 eine vergrößerte Seitenansicht eines neuartigen Zahnschleifwerkzeuges nach der Erfindung ohne abtragendes Material;
Figur 2 eine Ansicht des Werkzeuges von Figur 1 von rechts gesehen;
Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform des neuartigen Werkzeuges, ebenfalls ohne abtragendes Material, wobei der Durchmesser der am Arbeitsende vorgesehenen Scheitel sich vom Befestigungsende des Schaftes zum Arbeitsende hin verringert;
Figur 4 eine Ansicht des Werkzeugs nach Figur 3 von rechts her gesehen;
Figur 5 ebenfalls eine vergrößerte Seitenansicht eines neuartigen Werkzeugs mit abtragendem Material an den Oberflächen der Einschnitte;
Figur 6 eine vergrößerte Schnittänsicht einiger Einschnitte nach Figur 5;
Figur 7 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Griffstücks fin das ein Zahnschleifwerkzeug nach der Erfindung eingesetzt ist.
Figur 1 zeigt ein Zahnschleifwerkzeug 10 mit einem länglichen Schaft 11, der aus geeignetem Material besteht, beispielsweise rostfreiem Stahl. Der Schaft hat ein Ende 12, welches in ein Einspannfutter oder dergleichen eines Griffstücks eingespannt werden kann. Außerdem hat er ein Arbeitsende 14, welches eine Vielzahl von einander benachbarten und ineinander
übergehenden, ringförmigen Rillen oder Einschnitten 16 hat, die die Längsachse 13 des Schaftes umgeben. Die Länge des Schaftes ist derart, daß er in ein herkömmliches, mit Druckluft getriebenes Griffstück eingesetzt werden kann. Die Länge beträgt etwa 12,7 mm (gleich 0,5 zoll) bis etwa 26,3 mm (gleich 0,8 zoll). Die Ebene jedes ringförmigen Einschnitts erstreckt sich senkrecht zur Längsachse des Schaftes. Jeder ringförmige Einschnitt 16 hat ein Paar von nach innen geneigten Seitenflächen 18 und 20, die sich an einer kreisförmigen oder ira wesentlichen kreisförmigen Verbindung 22 schneiden, die unter einem derartigen Abstand von der Längsachse angeordnet ist, daß das Werkzeug die Drehmomente und Belastungen beim Arbeiten aushält, wenn ein Zahnarzt Zahnschmelz durch Verwendung des Werkzeugs abträgt. Die Verbindung beträgt im allgemeinen zumindest etwa 0,254 mm (gleich 0,010 zoll) von der-Längsachse des Schaftes. Die Verbindung kann V-förmig mit scharfen Kanten ausgebildet sein, wie in Figur 1 gezeigt, oder leicht gerundete Kanten haben, wie dies Figur 3 zeigt. Die Seiten benachbarter Einschnitte schneiden sich und bilden einen Scheitel oder Kamm 24 aus, der eine scharfe Spitze ausbilden kann (vergleiche Figur 1) oder der wie in Figur 3 gezeigt, leicht gerundet sein kann. Beide Schnittpunkte 22 und 24 bilden vorzugsweise einen scharfen Punkt aus, d.h. es werden V-förmig geformte Einschnitte ausgebildet und Scheitel mit einem umgekehrten V-Profil, wie in Figur 1 gezeigt. Figur 2 zeigt, daß die Stirnansicht des Arbeitsendes des Werkzeugs im wesentlichen kreisförmig ist.
Das Werkzeug ist einstückig. Das heißt, daß es aus einem einzigen Werkstück oder Zylinder aus Metall gefertigt ist. Der größte Radius des Arbeitsendes, das heißt der Abstand von der Längsachse 13 zum äußersten Scheitel ist so groß, daß er zum Abtragen von Zahnschmelz geeignet ist. Der Durchmesser des Arbeitsendes ist im allgemeinen auf etwa 3,5556 mm (gleich
0,14 zoll) begrenzt. Das bedeutet, daß er auf einen Radius von weniger als 1,778 nun (gleich 0,07 zoll) begrenzt ist, weil jeder größere Durchmesser das Entfernen größerer Material mengen vom Schaft erfordern würde. Weil die meisten Griffstücke ein Zahnschleifwerkzeug mit einem Durchmesser vcr> 1,587 mm (gleich 1/16 zoll) nehmen, das heißt mit einem Radius von etwa 0,794 mm (gleich 1/32 zoll), wird es bevorzugt, daß das Ende 12 des Werkzeugs einen Radius von etwa 0,794 mm (gleich 1/32 zoll) hat, und daß der maximale Radius des Arbeitsendes etwa gleich 0,794 nun beträgt (gleich 1/32 soll).
Der Winkel zwischen den sich schneidenden Seitenflächen 18 und 20 der Einschnitte 16 kann etwa 60 bis 150 Grad betragen. Eine Seitenfläche 18 kann größer sein als die andere Seitenfläche 20 oder umgekehrt. Bevorzugt werden symmetrisch, V-förmig geformte Einschnitte. Der beste Winkel zwischen den sich schneidenden Seitenflächen 18 und 20 beträgt etwa 120 Grad. Der Abstand zwischen den Scheiteln 24 benachbarter Einschnitte beträgt von etwa 0,508 mm (gleich 0,02 zoll) bis etwa 1,524 mm (gleich 0,06 zoll). Er beträgt vorzugsweise etwa 0,635 mm (gleich 0,025 zoll). Die Anzahl der am Schaft vorgesehenen Einschnitte kann von etwa drei bis zwölf Einschnitten pro Schaft schwanken. Bevorzugt werden wenigstens fünf Einschnitte, aber nicht mehr als zehn Einschnitt« pro Schaft.
Das Zahnschleifwerkzeug nach der Erfindung kann auch wie in den Figuren 1 und 5 ausgebildet sein, wobei der Abstand von der Längsachse jedes Scheitels 24 der selbe ist. Oder das Arbeitsende des Werkzeugs kann sich leicht verjüngen, wie in Figur 3 gezeigt. In diesem Fall vergrößert sich der Abstand von der Längsachse zu jedem Einschnitt in der Länge für jeden Scheitel, wenn man sich auf das Arbeitsende hin bewegt. Alternativ kann der radiale Abstand zu jedem Scheitel zunächst
anwachsen und dann abfallen, so daß sich ein ovaler Längsschnitt ergibt. Er kann auch bei jedem Scheitel sich ändern und ergibt dann einen wellenförmigen Längsschnitt.
Beispiele anderer Schneidinstrumente, die Vorteil aus der Anwesenheit ringförmiger Einschnitte ziehen, schließen kugelförmige, ballförmige oder andere konvexe Oberflächen ein.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Zahnschleifwerkzeug 10 mit abtragenden oder abrasiven Teilchen 26 (beispielsweise aus Diamanten, Karborund, Borstickstoff(Borstahl) oder anderen bekannten Materialien). Die Teilchen bedecken wenigstens einen Teil der jeden Einschnitt definierenden Fläche. Die mittlere Teilchengröße der Teilchen ist kleiner als etwa 0,1524 mm (gleich 0,006 zoXL). Das bedeutet, daß die Teilchen durch ein Sieb mit vierzig Maschen je Zentimeter (100 mesch) gehen. Die kleinste Größe beträgt vorzugsweise etwa 0,0762 mm (gleich 0,003 zoll). Die abtragenden Teilchen 26 sind an de«.^ Oberfläche der Einschnitte über ein Bindemittel 28 befestigt, wie dies bekannt ist.
Im Betrieb wird das Ende 12 des Werkzeugs 10 im Griffstück befestigt, wie in Figur 7 gezeigt. Der Zahnarzt betätigt dann das Griffstück und bewegt dann das sich drehende Arbeitsende 14 des Zahnschleifwerkzeugs längs der zu bearbeitenden Zahnfläche senkrecht zur Längsachse des Schaftes und/oder der tastet mit dem sich drehenden Arbeitsende parallel zur Längsachse des Schaftes ab. Die Verwendung des neuartigen Zahnschleifwerkzeugs ergibt ein schnelleres Abtragen des Zahnschmelzes und eine größere Stabilität beim Abtragen als dies bei bekannten Zahnschleifwerkzeugen der Fall ist. Der Zahnarzt kann also schneller und genauer arbeiten. Das neuartige Zahnschleifwerkzeug schneidet auch kälter als herkömmliche Zahnschleifwerkzeuge, weil das Kühlmittel zwischen den Rillen
ι» ·«· « re
bleiben kann. Der Patient unterliegt also geringeren Belästigungen und sein Zahn wird auch weniger beschädigt.
Wichtig für die Erfindung ist es somit, daß ein Zahnschleifwerkzeug vorgeschlagen wird, mit dem eine relativ glatte Oberfläche des Zahnschmelzes erzeugt wird. Das Werkzeug weist einen länglichen Schaft mit einem Arbeitsende und einem anderen Ende, welches ^n ein Griffstück eingesetzt werden kann, auf. Jeder Querschnitt des Arbeitsendes senkrecht zur Längsachse des Schaftes ist kreisförmig und hat einen Durchmesser kleiner als 3,56 mm (gleich 0,140 zoll)« Einander benachbarte und kontinuierlich ineinander übergehende, ringförmige Einschnitte erstrecken sich rings um das Arbeitsende. Jeder Einschnitt wird durch ein Paar von nach innen geneigten Seitenflächen definiert, die sich schneiden, und zwar in einem Abstand von wenigstens 0,254 mm (gleich 0,01 zoll) von der Längsachse des Schaftes. Sie bilden miteinander einen Winkel von 60 Grad bis 150 Grad aus. Abtragendes Material, beispielsweise Diamantsplitter, hat eine Teilchengröße von kleiner als 0,1524 mm (gleich C,006 zoll) und bedeckt wenigstens einen Tpü jeder Fläche.

Claims (9)

ansprüche
1. EinstUckiges Zahnschleifvsrkzeug zum Einsatz in ein Griffstück,
gekennzeichnet durch, ä) einen länglichen Schaft (11) mit einem ersten Arbeitsende (14) und einem zweiten Ende (12), welches in ein Spannfutter des Griffstücks eingespannt werden kann, wobei jeder Querschnitt des Arbeitsende senkrecht zur Längsachse des Schaftes im wesentlichen kreisförmig ist und einen maximalen Durchmesser von etwa 3,556 mm (gleich 0,14 zoll) hat, wobei die längste Abmessung des zweiten Endes senkrecht zur Längsachse des Schaftes etwas größer ist als die xängste Querschnittsabmessung des ersten Endes,
b) eine Vielzahl von einander benachbarten und ineinander übergehenden ringförmigen Einschnitten (16), die sich rings um das Arbeitsende des Schaftes erstrecken, wobei die Ebene jedes Einschnitts senkrecht zur Längsachse des Schaftes verläuft und jeder Einschnitt ein Paar von nach innen geneigten Seitenflächen (18, 20) hat, die einander in einem Abstand von wenigstens etwa 0,254 mm (gleich 0,01 zoll) von der Längsachse des Schaftes schneiden, wobei der Winkel zwischen den Seitenflächen jedes Einschnittes etwa 60 Grad bis etwa 150 Grad beträgt und
c) ein abtragendes Material (26), welches wenigstens einen Teil der Oberfläche jedes Einschnittes bedeckt, wobei die mittlere Teilchengröße des abtragenden Materials weniger als etwa 0,1524 mm (gleich 0,006 zoll) beträgt,
Μ» Ρ β
wobei das Zahnschleifwerkzeug eine relativ glatte Oberfläche bei manueller Führung des Werkzeugs über die Oberfläche eines Zahns erzeugt.
2. Zahnschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) einen Durchmesser von et**a 1e587mm (1/16 zoll) hrfc,
3. Zahnschleif werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (16) symmetrische, V-förmig geformte Rillen sind.
4. Zahnschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den sich schneidenden Seitenflächen (18, 20) etwa 120 Grad beträgt.
5. Zahnschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des abtragenden Materials (26) etwa 0,0762 mm (gleich 0,003 zoll) bis etwa 0,1524mn (gleich 0,006 zoll) betrögt.
6. Zahnschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa drei bis zwölf Einschnitte (16) am Schaft (11) aufweist.
7. Zahnschleif werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schaftes (11) etwa 12,7 mm (0,5 zoll) bis etwa 20,32 mm (gleich 0,8 zoll; beträgt.
8. Zahnschleif werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Scheiteln (24) benachbarter Einschnitte (16) etwa von 0,508 nun (gleich 0,02 zoll) bis etwa 1,524 mm (gleich 0,06 zoll) reicht.
9. Zahnschleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand von der Längsachse jedes Scheitels (24) benachbarter Einschnitte (16) des Arbeitsendes (14) zwischen dem Ende (12) zvir Verbindung mit dem Griffstück (40) und dem Ende des Arfc$itsendes (14) abnimmt.
Der Patentanwalt
Gudel
DE19797901712U 1978-01-30 1979-01-23 Zahnschleifwerkzeug Expired DE7901712U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87374878A 1978-01-30 1978-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901712U1 true DE7901712U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=25362237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902399 Ceased DE2902399A1 (de) 1978-01-30 1979-01-23 Zahnschleifwerkzeug
DE19797901712U Expired DE7901712U1 (de) 1978-01-30 1979-01-23 Zahnschleifwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902399 Ceased DE2902399A1 (de) 1978-01-30 1979-01-23 Zahnschleifwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5729767Y2 (de)
CA (1) CA1108895A (de)
DE (2) DE2902399A1 (de)
FR (1) FR2415453A1 (de)
IT (2) IT7952853V0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264307A (en) * 1979-08-20 1981-04-28 Neuwirth Siegmund A Dental reducing tool
DE4142852A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Hopf Ringleb & Co Gmbh & Cie Verwendung eines schleifers zur oberflaechenvergroesserung zur erzielung von mikroretentionen im zahnschmelz und dentin
DE19908507B4 (de) * 1999-02-26 2007-11-29 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalwerkzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101906A (de) * 1922-03-14 1923-10-16 Jacob Dr Fink Israel Bohrer für zahnärztliche Zwecke.
DE566538C (de) * 1931-02-13 1932-12-17 Friedrich Bertololy Zahnaerztliches Werkzeug zum Bohren und Fraesen
DE1119461B (de) * 1960-04-28 1961-12-14 Hopf Ringleb & Co Werkzeuge zum Bohren, Schleifen, Fraesen und Polieren fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2012268A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Schnitzer, Johann Georg, Dr , 7742 St Georgen Schleifwerkzeugsatz für zahnarztliche Schleifgerate
US3894339A (en) * 1974-07-03 1975-07-15 Walter E Manzi Dental tool

Also Published As

Publication number Publication date
IT7952853V0 (it) 1979-01-17
IT1118303B (it) 1986-02-24
CA1108895A (en) 1981-09-15
JPS54113198U (de) 1979-08-09
IT7967103A0 (it) 1979-01-17
FR2415453B1 (de) 1984-11-23
JPS5729767Y2 (de) 1982-06-30
DE2902399A1 (de) 1979-08-02
FR2415453A1 (fr) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716580C2 (de)
DE3221855C2 (de)
EP0316807B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch ein mindestens stirnseitig schneidendes Werkzeug
DE3534848A1 (de) Dentalpolierstreifen
DE2640474A1 (de) Abnehmbare schneidplatte zum schaelen von runden stangen auf einer spitzenlosen maschine
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE3600105A1 (de) Zahnaerztliche reibahle
DE2732325B2 (de) Raspelartiges Räuminstrument
DE3118673C2 (de) Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges
DE3702097A1 (de) Bohrer zur praeparation von zaehnen
DE7901712U1 (de) Zahnschleifwerkzeug
DE8811689U1 (de) Diamantbestückter, dreiteiliger Formfräsersatz
DE60116846T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung auf einer Oberfläche
EP0140167B1 (de) Zahnärztliches Werkzeug
EP0330173A1 (de) Zahnwurzelbearbeitungsinstrument
DE102020000882A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, mit einem Fräswerkzeug
DE8411017U1 (de) Dental-instrument
DE1064197B (de) Bohrer fuer Zahnarztbohrmaschinen
DE2820810A1 (de) Schaelmesser fuer schaelmaschinen mit umlaufendem messerkopf
DE19529361C2 (de) Schleifinstrument zur Ausbildung einer Abfasung an der äußeren Kante der Seitenwand einer aus einem kariös gewordenen Zahn ausgearbeiteten Kavität
DE29608197U1 (de) Versenkbohrer für die Zahnmedizin
DE19801126A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Präparation einer seitlichen Kavität in einem Zahn
DE4140169C2 (de) Aufbereitungsinstrument für Zahnwurzelkanäle
CH676198A5 (de)