DE7900983U1 - Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen - Google Patents

Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen

Info

Publication number
DE7900983U1
DE7900983U1 DE19797900983 DE7900983U DE7900983U1 DE 7900983 U1 DE7900983 U1 DE 7900983U1 DE 19797900983 DE19797900983 DE 19797900983 DE 7900983 U DE7900983 U DE 7900983U DE 7900983 U1 DE7900983 U1 DE 7900983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
slot
slots
tubular
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINKELDEY-LEUCHTEN AUGUST H KINKELDEY 3280 BAD PYRMONT
Original Assignee
KINKELDEY-LEUCHTEN AUGUST H KINKELDEY 3280 BAD PYRMONT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINKELDEY-LEUCHTEN AUGUST H KINKELDEY 3280 BAD PYRMONT filed Critical KINKELDEY-LEUCHTEN AUGUST H KINKELDEY 3280 BAD PYRMONT
Priority to DE19797900983 priority Critical patent/DE7900983U1/de
Publication of DE7900983U1 publication Critical patent/DE7900983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

11· »
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Th. Hoefer 6/3 4βοο Bielefeld 1. den
KreuzstraBe 32 Telefon (0521) 171072 · Telex Θ-3244Θ
Bankkonten: Commerzbank AG. Bielefeld 6861471 (BLZ 48040035) Sparkasse Bielefeld 72001663 (BL2 48050161) Postscheckkonto: Amt Hannover 68928-304
Diess. Akt.Z.: H428/79
Firma Kinkeldey Leuchten August H. Kinkeldey, β
Thaler Landstraße 13, 328ο Bad Pyrmont |
Leuchte mit zwei oder mehr rohrförmigen Schirmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit zwei oder mehr rohrförmigen (langgestreckten) Schirmen,, die an einem als Knotenpunkt dienenden Topf über Kupplungsstücke befestigt sind und eine in Längsrichtung verlaufende Liehtaustrittsöffnung sowie einge-
setzte Reflektor- und/oder Halteschienen zur Aufnahme elektrischer Leuchtstoffröhren, Stromschienen cd.dgl. besitzen.
Um Ι«. Rahmen solcher bekannter Leuchten eine gewisse Veränderbarkeit der Schirme in ihrer Lage zueinander zu ermöglichen, ist es bereits vorgeschlagen, mehrere rohrförmige Schirme über Kupplungsstücke zu verbinden, bei denen als sogenannter Knotenpunkt ein Topf dient, an dem die Schirme unter Zwischenschaltung von Kupplungsstücken starr festgelegt sind und in ihrer Winkelstellung zueinander nicht verändert werden können.
Die Praxis hat gezeigt, daß eine starre Anordnung der rohrförmigen Schirme an dem topfförmigen Knotenpunkt nicht immer in Bezug auf eine Raumausleuchtung ein Optimum darstellt. Geht man z.B. davon aus, daß an dem Topf zwei sich in Längsrichtung gegenüberliegende Schirme mit Leuchtstoffröhren od. dgl. unveränderbar befestigt sind, so ist lediglich eine Ausleuchtung als lineares System gegeben. Auch bei einer anderen Winkelstellung der starr befestigten Schirme ist in jedem Fall die Ausleuchtung vorbestinnnt.
Da somit die bisher bekannte Anordnung von zwei oder mehr Schirmen an einem Knotenpunkt nachteilig ist, so liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorbeschriebene Leuchte so auszubilden und zu verbessern, daß sie den an sie gestellten Anforderungen in besserem Maße als bisher genügt und eine variabelere Befestigung der Schirme am topfförmigen Knotenpunkt zuläßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Topf als Knotenpunkt für eine Verschwenkung der damit verbundenen (über Kupplungsstücke) Schirme in der Querschnittsebene auf »einem Umfang verteilt mehrere Gruppen von mindestens zwei Torzugsweise jeweils drei im Abstand zueinander angeordnete Längsschlitze aufweist.
Ein bevorzugtes Merkmal nach der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die aus den übereinander (nebeneinander) liegenden Längsschlitzen gebildeten Schlitzgruppen sich in drei benachbarten Segmenten der Topftvandung befinden, wobei die einzelnen Schlitzgruppen zueinander unter einem Winkel von 9o° stehen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die dem zylindrischen Topf zugewandte Stirnseite eines an dem rohrförmigen Schirm stirnseitig angesetzten Kupp lungs Stückes als eine der äußeren Vfandungs-(Mantel-)fläche des Topfes entsprechende Ausnehmung in der Form eines Kreiszylinderausschnittes ausgebildet ist.
Das als rohrförmiger Anschlußstutzen ausgebildete Kupplungsstück ist desweiteren auf dem dem Topf zugewandten Ende mit einer dem oberen und unteren Schlitz Jeder Schlitzreihe fluchtend gegenüberliegenden Bohrung als Durchgang für die Befestigungsschrauben ausgestattet. Es darf hier erwähnt werden, daß der mittlere Schlitz einer Jeden Schlitzreihe als eine Durchgangsöffnung für die zum Schirm führenden elektrischen Kabel ausgestaltet ist.
Im Inneren des Topfes ist eine Halterung vorgesehen, die
-Μein deckenseitlg befestigtes Pendel, Verbinäungsrohr od. GgI. in sich aufnimmt. Diese Halterung ist an ihrem unteren Ende mit einer zentrischen Gewindebohrung versehen, wobei in diese Gewindebohrung eine Schraube eingreift, die eine den Topf von unten her abschließende Ringscheibe trägt. Dabei ist die mit einer Gewindebohrung versehene Halterung ] /\ über Rippen, Stege od. dgl. an der Topfwandung gehalten.
\ Es darf herausgestellt werden, daß sich die Erfindung nicht
\ nur auf die aufgezeigten Einzelmerkmale erstreckt, sondern auch auf deren Kombination.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
r Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des als
Knotenpunkt dienenden Topf mit zwei über Kupplungsstücke daran befestigten rohrförmigen Schirmen uud Pendel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Topfes, nebst der darin eingesetzten Halterung sowie der von einer Schraube getragener Ringscheibe,
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Topfes mit angeschraubtem Kupplungsstück in vergrößerter Darstellung und (
Fig. k einen Schnitt gemäß der Linie I-I In der Flg. 3 desselben Topfes mit Kupplupgsstück.
Die Leuchte als solche besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Topf Io, an welchem mit Hilfe von Kupplungsstücken 11 die rohrförmigen Schirme 12 als Leuchtstoffröhrenträger od. dgl. befestigt sind. Bei der beschriebenen Ausführung 1st der Schirm Im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und zeigt in bekannter Weise eine nach unten gerichtete Lichtaustrittsöffnung 13.
Erfindungsgemäß ist nun der zylindrische Topf io mit in drei seiner Segmente eingearbeiteten Schlitzen I1I versehen, wobei diese Schlitze 14 eines jeden Segmentes in Reihe (gruppenweise) übereinanderliegen. Die in den Segmenten des Topfes Io eingearbeiteten Schlitzreihen (Gruppen) befinden sich zueinander unter einem Winkel von 9o° (siehe hierzu die Darstellung in der Figo 3)c
Die bekannten Kupplungsstücke 11, welche mit dem Topf eine lösbare Einheit bilden, erfahren ihre Befestigung an demselben Io mittels Schrauben 15» Als Durchgang für die Schrauben 15 sind in der dem Topf Io zugewandten Stirnfläche des Kupplungsstückes 11 Bohrungen 16 vorgesehen, wobei diese Bohrungen 16 in gleicher Ebene zu dem oberen und unteren Schlitz 14 einer jeden Schlitzreihe verlaufen. Durch den mittleren Schlitz 14 lassen sich die elektischen Kabel hindurchführens die für die Leuchtstoffröhren od. dgl. erforderlich sind.
Zur Halterung des Schirmes 12 besitzt das Kupplungsstück 11 sogenannte Befestigungszungen 17, die in das Innere des betreffenden Schirmes 12 hineinragen. Jede der Zungen 17 ist mit einer Gewindebohrung lB versehen, in die bei der Montage von Schirm 12 und Kupplungsstück 11 eine handelsübliche Schraube eingreift. Damit ein dichtes Anlegen des Kupplungsstückes 11 an die äußere Fläche des Topfes Io gegeben ist, zeigt dasselbe 11 eine Ausnehmung 11a in der dem Topf Io zugewandten Stirnfläche auf, welche die Form eines Kreiszylinderausschnittes hat.
Aufgrund der Anordnung der Schlitze 14 im Topf Io 1st nun die Möglichkeit gegeben, die Schirme 12 mit ihren Kupplungsstücken 11 in Bezug auf ihre Winkelstellung zueinander zu verändern. Diese Stellungsänderung der Schirme 12 erstreckt sich über die Länge der Schlitze 14 υ-nd kann leicht von Hand vorgenommen werden, indem die Verbindung zwischen dem Topf Io und dem, den Schirm ü 12 tragenden Kupplungsstück 11 gelöst wird. Es liegt somit auf der Hand, daß der Sehirm 12 nebst seinein Küpplungsstück 11 im Längenbereich der Schlitze 14 an jeder Stelle arretiert werden kann. Die unterschiedliche Festlegung der einzelnen Schirme 12 hinsichtlich ihres Strahlungsfrerei ches ist für eine optimale Ausleuchtung eines Raumes oö?r einer Arbeitsstätte von großem Vorteil.
Im weiteren Verlauf der Erfindung ist in dem zylindrischen Topf Io, der als sogenannter Knotenpunkt für die St-hirme 12 dient, eine Halterung 19 eingebracht. Diese Halterung 19 dient zwei Funktionen, und zwar nimmt sie einmal ein deckenseitig befestigtes Pendel, Verbindungsrohr 2o od. dgl. auf und dient zum anderen der Halterung einer Schraube 21, welche eine als unteren Abschluß für den Topf Io dienende Ringscheibe 22 trägt. Die Halterung 1? ist mit einer zentrisch angebrachten und der Schraube 21 entsprechenden Gewindebohrung 23 versehen, in welche (nach oben gerichtet) das Pendel 2o gehalten und nach unten die Ringscheibe 22 befestigt ist.
Die mit Gewindebohrung 23 ausgebildete Halterung 19 ist dabei mittels sich nach außen verjüngender Rippen, Stege 24 od. dgl. zentrisch an der Topfwandung gehalten. Die Kabelzuführung zu den einzelnen Schirmen 12 erfolgt dabei über die verjüngten Rippen 24.
Die erfindungsgemäße und vorbeschriebene Leucht erlaubt es nunmehr, daß die bislang an dem Topf Io unverrückbar befestigten Schirme 12 jetzt eine Verschiebung in der
Längsebene erfahren können, und zwar über die Länge der in dem Topf Io eingearbeiteten Schlitze I1J. Aufgrund
dessen ist auch das Primärmerkmal der erfindungsgemäßen Leuchte in der Anordnung der Schlitze 14 im als Knotenpunkt für die einzelnen Schirme 12 dienenden Topf Io zu erblicken, durch die ohne weiteres eine Veränderung der Winkelstellung der Schirme 12 zueinander erfolgen kann. Auch kann die Anzahl der Schlitzreihen oder -gruppen
variabel sein, da in der Zeichnung lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt worden ist.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    Leuchte mit zwei oder mehr rohrförmigen Schirmen, die an einem als Knotenpunkt dienenden Topf über Kupplungsstücke befestigt sind und eine in Längsrichtung verlaufende Lichtaustrittsöffnung sowie eingesetzte Reflektor- und/oder Halteschienen ^ur Aufnahme elektrischer Leuchtstoffröhren, Stromschienen od. dgl. besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Topf (lo) für eine Verschwenkung der mit demselben (lo) über die Kupplungsstücke (11) verbundenen Schirme (12) in der Querschnittsebene auf seinem Umfang verteilt mehrere Gruppen von jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei im Abstand übereinanderliegende Längsschlitse (14) aufweist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den übereinanderliegenden Schlitzen (I1I) gebildeten Schlitzreihen (-gruppen) in drei sich benachbarten Segmenten des Topfes (lo) angeordnet sind, wobei die Schlitzreihen als solche zueinander unter einem Winkel von 9o° stehen.
  3. 3. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Topf (lo) zugewandte Stirnseite des Kupplungsstückes (11) eine der Oberfläche des Topfes (lo) angepaßte Ausnehmung (lla) besitzt, welche die Form eines Kreiszylinderausschnittes hat.
    - Io -
    - Io -
  4. 4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das als rohrförmiger Anschlußstutzen ausgebildete Kupplungsstück (11) in der dem Topf (lo) zugewandten Stirnfläche je eine fluchtend zum oberen bzw. unteren Schlitz il4) liegende Bohrung (16) als Durchgang für die Ee-
    »") festigungsschrauben (15) besitzt.
  5. 5. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bip 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schlitz (14) einer jeden Schlitzgruppe in dem Topf (lo) als Durchführung für die zum Schirm (12) führenden elektrischen Kabel od. dgl. ausgebildet ist.
  6. 6. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Knotenpunkt für die Schirme (12) dienenden Topf (lo) eine Halterung (19), die ein Pendel wie Kette (2o) ein Seil od. dgl. aufnimmt, angeordnet ist.
  7. 7. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Topf (*o) eingesetzte Halterung (19) an ihrem unteren Ende eine zentrisch eingebrachte Gewindebohrung (23) für eine Schraube (21) aufweist, die eine den 'iopf (lo) untenseitig abschließende Platte (22) trägt.
  8. 8. Leuchte nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge
    kennzeichnet, daß die Halterung (19) mit nach unten und außen verjüngenden Rippen, Stegen (24) od. dgl. an dem Topf (lo) gehalten 1st.
DE19797900983 1979-01-15 1979-01-15 Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen Expired DE7900983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900983 DE7900983U1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900983 DE7900983U1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900983U1 true DE7900983U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6700082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900983 Expired DE7900983U1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7900983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014241A1 (de) * 1980-04-14 1981-11-12 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014241A1 (de) * 1980-04-14 1981-11-12 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758728B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE2125637B2 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
DE3237892C2 (de)
DE19635521A1 (de) Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE7900983U1 (de) Leuchte mit zwei oder mehr rohrfoermigen schirmen
EP0931977B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten an Masten
DE3014241A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
DE10210778B4 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
CH617995A5 (de)
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
EP0469178B1 (de) Leuchtensystem
DE20220848U1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
EP0867657A2 (de) Leuchte
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
EP0225557A2 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2020253907A1 (de) Verkleidung für blumenkästen
DE8212913U1 (de) Baumschelle
DE8010128U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
DE3112503A1 (de) "mastleuchtenanordnung"
DE7212665U (de) Beleuchtungskoerper
DE19755701A1 (de) Leuchte
DE8506832U1 (de) Leuchtenaufsatz mit mindestens einem Auslegerarm und daran gehalterter Leuchte und mit einem Verbindungselement zur lösbaren Befestigung an einem Leuchtenmast
DE8103641U1 (de) Leuchte mit rohrfoermigen schirmen
EP0009704A1 (de) Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen