DE7900847U1 - Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten - Google Patents

Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten

Info

Publication number
DE7900847U1
DE7900847U1 DE19797900847 DE7900847U DE7900847U1 DE 7900847 U1 DE7900847 U1 DE 7900847U1 DE 19797900847 DE19797900847 DE 19797900847 DE 7900847 U DE7900847 U DE 7900847U DE 7900847 U1 DE7900847 U1 DE 7900847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall part
collars
retaining
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900847
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZ HEINZ 2901 GRISTEDE
Original Assignee
SCHWARZ HEINZ 2901 GRISTEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZ HEINZ 2901 GRISTEDE filed Critical SCHWARZ HEINZ 2901 GRISTEDE
Priority to DE19797900847 priority Critical patent/DE7900847U1/de
Publication of DE7900847U1 publication Critical patent/DE7900847U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

till · ι ι ,
■ « lit
• I I · .
7713/ae/hi
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Heinz Schwarz, Mühlenweg 12, 2901 Gristede Aufsetzrahmen, insbesondere für Paletten
Die Erfindung betrifft einen Aufsetzrahmen, insbesondere für Paletten.
Es ist bekannt, Paletten durch !lediglich aus zusammengesetzten Seitenwandteilen bestehende Rahmen zu kastenartigen Behältern umzurüsten. Während auf normalen Paletten Gebinde transportiert und gelagert werden,können dann mit kastenartigen Rahmen umgerüstete Paletten auch zum Transport von beispielsweise losem Schüttgut verwendet werden. Insbesondere für Baumschulen bieten die kastenartigen Paletten den Vorteil, daß eine Vielzahl von Pflanzen mit Ballen eingesetzt und somit auf Paletten Versand- und lagerfähig gemacht werden kann.
Die bekannten Aufsetzrahmen für Paletten sind wiederverwendbare Teile und befinden sich demzufolge in einem Kreislauf vom Absender zum Empfänger und zum Absender zurück. Die leeren Aufsetzrahmen s'- ~. verhältnismäßig sperrig, so daß der Rücktransport zum Absender sehr viel Transportraum benötigt und somit kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsetzrahmen für Paletten so zu verbessern, daß. der Transport und
die Lagerung leerer Aufsetzrahmen möglichst wenig Kaum bean- j
j sprue nt. !,
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst wor- ! den , daß mindestens vier kastenartig zusammensetzbare Seiten- J wandteile mindestens an ihren freien Enden lösbare Verbindungs-1
elemente aufweisen,
jurch diese Ausführung kann der Aufsetzrahmen nach seinem Einsatz als Transportbehälter in Einzelteile zerlegt werden und somit raumsparend transportiert und gelagert werden.
Um die Verbindungselemente so einfach wie möglich zu gestalten, da für das Zusammenbauen der Seitenwandteile zu einem Aufsetzrahmen möglichst keine Montagezeiten aufzuwenden sein sollen, ist jedes Verbindungselement als Schiebeführung für ein eingreifendes Verbindungselement eines benachbarten Seiten wandteils ausgebildet. Um einen Aufsetzrahmen zusammenzubauen sind die Seitenwandteile an ihren Ecken somit lediglich lot recht ineinander zu schieben.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Aufsetzrahmens ist als Schiebeführung ein vom Seitenwandteil abstehendes Winkelprofil vorgesehen, dessen einer Schenkel parallel zur Oberfläche des 3eitenwandteils verläuft und dem unter dem zwischen Schenkel und Oberfläche gebildeten freien Schieberaum, eine entlang des Breitenrandes des Seitenwand teils verlaufende, auf das Seitenwandteil gesetzte Halteleiste gegenübersteht, wobei das tfinkelprcfil soweit zur Mitte des Seitenwandteils versetzt ist, daß der Abstand zwischen den freien Ende des Winkelpr-ofilschenkels und der zugekehrten
• «··· ·· Ο ItIl l|
• · I I · · I I
• ···!··■ t
> I I I I I t
Seite der Halteleiste annähernd gleich der Stärke eines benachbarten, mit seiner entsprechenden Halteleiste in das Winkelprofil eingreifenden Seitenwandteils ist.
Durch die Verwendung eines Winkelprofils mit gegenüberstehender Halteleiste als Schiebeführung wird der Aufsetzrahmen verhältnisinfc3ig steif, so daß die Ecken des Aufsetzrahmens nicht mehr nachgiebig sind. Es kann daher auf besondere Arretierungselemente zur Versteifung des Aufsetzrahmens verzichtet werden.
Um den Aufsetzrahmen untereinander sowie auch auf der Palette genügend Halt zu geben, ist vorgesehen, daß Jede Halteleiste um ein vorbestimmtes Maß mindestens an einer Seite über die Breite des zugehörigen Seitenwandteils vorsteht. Vorzugswei steht die Halteleiste oben und unten um ein vorbestimmtes Maß über die Breite des zugehörigen Seitenwandteils vor, so daß die Halteleiste einmal an der Kante der Palette anliegt und zum anderen auch einem zusätzxich auf den auf der Palette ruhenden Aufsetzrahmen gesetzten Aufsetzrahmen ausreichenden Halt gibt. Mehrere Aufsetzrahmen können somit auf einfache Art and Weise aufeinandergesetzt werden, so daß auf der Palette ein Behälter mit beliebigem Fassungsvolumen aufgebaut werden kann.
Vorzugsweise ist der Aufsetzrahmen rechteckig. Die Verbindungselemente können dadurch noch vereinfacht werden, indem beispielsweise die längeren Seitenwandteile mit Winkelprofilen und gegenüberstehenden Halteleisten versehen werden, wogegen die kürzeren Seitenwandteile lediglich die jji die Winkelprofile eingreifenden Halteleisten aufweisen. Die Abmessungen von Halteleisten und Winkelprofilen sind jedoch so gewählt,
daß auch jeweils mit Winkelprofil und Halteleiste versehene Teile ineinanderschiebbar sind.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente für die Seitenwandteile an deren Enden angeordnet. Es ist jedoch auch möglich entsprechende Schiebeführungen zwischen den Enden der Seitenwandteile zusätzlich anzuordnen, so daß in einen zu üammengesetzten Aufsetzrahmen schottähnliche Trennwände einsetzbar sind.
Als bevorzugter Werkstoff für die erfindungsgemäßen Aufsetzrahmen ist Holz vorgesehen, wobei jeweils Seitenwandteile und Verbindungselemente aus Holz bestehen.
Jede Halteleiste ist beispielsweise eine Vierkantholzleiste, die derart auf die Seitenwandteile gesetzt ist, daß sie mit den Außenkanten des Breitenrandes des zugehörigen Seitenwandteils bündig abschließen.
Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungselemente aus Kunststoff oder Metall herzustellen, wobei die Seitenwandteile dann aus Holz sind. Ebenfalls können die Seitenwandteile zusammen mit den Verbindungselementen aus Kunststoff oder Blech bestehen.
Sin Ausführungsb ei spiel der- Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Palette mit erfindungsgemäßem Aufsetzrahmen
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Palette mit Aufsetzrahmen gemäß Fig. 1
Fig. 3 eine Seitenansicht der Palette mit Aufsetzrahmen
Fig. 4- die in ^ig. 2 eingekreiste Einzelheit einer Eckverhindung des Aufsetzrahmens in vergrößertem Maßst ah
Fig. 5 ein Breitseitenwandteil des Aufsetzrahmens in der Vorderansicht
Fig. 6 das Wandteil gemäß ^ig. 5 in eier Draufsicht
Fig. 7 ein Längsseitenwandteil des Aufsetzrahmens in der Vorderansicht und
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Seitenwandteil gemäß Fig. 7·
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Palette 1 mit Aufsetzrahmen 2.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Palette 1 mit Aufsetzrahmen 2, der aus Breitseitenwandteilen 3 und M- sowie Längsseitenwandteilen 5 und. 5a besteht. Die Seitenwandteile weisen an ihren Enden Verbindungselemente auf, mit denen sie in den Eckbereichen des Aufsetzrahmens gegenseitig verbind bar sind.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Palette 1 mit Aufsetzrahmen 2, von dem nur das Seitenwandteil 4 sichtbar ist.
In Fig. 2 ist die redite obere Ecke des Aufsetzrahmens mit einer durch χ bezeichneten Einkreisung versehen. Fig. 4· zeigt die in der Einkreisung enthaltene Einzelheit einer Eckverbindung in vergrößertem Maßstab. An das Längsseitenwandteil 5 ist
t.tt·, ^J I
- 8 - j
ein Winkelprofil 6 gesetzt, so daß der freie Schenkel 7 des I Winkelprofils parallel zur Seitenwand 5 verläuft. Dem freien j Raum unter dem Winkelprofil gegenüberliegend ist an dem Sei- j
tenwandteil eine Halteleiste 8 angeordnet, die mit dem Brei- : tenrand des Seitenwandteils bei diesem Ausführungsbeispiel } bündig abschließt. Der Abstand zwischen dem äußeren fveien j Rand des freien Schenkels 7 des Winkelprofils und der Hal- \ teleiste 8 entspricht annähernd der Wandstärke des Seiten - j wandteils 3· Das Seitenwandteil 3 weist ebenfalls eine Halte- \ leiste 9 auf, die in den freien Raum zwischen Schenkel 7 des
Winkelprofils und Seitenwandteil 5 eingreift. Die dargestellte
Form der Verbindungselemente aus Winkel 6 und Halteleiste 8
und 9 bildet eine Schiebeführung, mit der die Seitenwandteile
3 und 5 verhältnismäßig starr in den Eckbereichen eines Aufset zrahmens verbindbar sind.
In Fig. 5 ist eines der Breitseitenwandteile 3 bzw. 4
in der Vorderansicht dargestellt. Das dargestellte Seitenwandteil 3 besteht aus mehreren parallel zueinander verlaufenden
Planken 10 die durch seitlich angeordnete Halteleisten 9 und
11 untereinander verbunden sind. Die Halteleisten ε-ind bei
diesem Ausführungsbeispiel so eju Seitenwandteil 3 angeordnet,
daß sie über den oberen Rand der letzten Planke 10 etwas vorste· hen. Dadurch wird für weitere Aufsetzrahmen eine Halterung
ausgebildet.
Am unteren Rand steht die untere Planke gegenüber den Enden der Halteleisten 9 bzw. 11 etwas vor. Die Enden der Halteleisten sitzen dadurch auf der Palette und der vorstehende Rand
1 » 1 I It
- 9 - I
der Planke liegt an den Kanten der Palette an, um dem Aufsetzrahmen einen sicheren Halt an der Palette zu bieten.
Selbstverständlich können zu diesem Zweck auch die iialteleisten 8,12 des Längsseitenwandteils 5 beidseitig über das Seitenwandteil 5 bzw. ^a. vorstehen, wobei dann die Führung des Aufsetzrahmens an der Palette durch die vorstehenden Enden der Haiteleist en vorgenommen wird.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Seitenwandteil 3 gemäß Fig. 5· Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen verg. sehen.=
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht eines Längsseitenwandteils 5, das ebenfalls aus parallel zueinander verlaufenden Planken 10 besteht. Seitlich sind wieder Halteleisten 8 bzw. 12 angeordnet, die et-enso wie bei dem Seitenwandteil 3 in Fig. 5 ε™ oberen Rand des Seitenwandteils 5 vorstehen.
Mit 6 bzw. 13 sind Winkelprofile bezeichnet, die den Halteleisten gegenüber stehen.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf das Seitenwandteil 5· Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
■ · · Il Il

Claims (1)

  1. litt It
    Ansprüche;
    Λ_^ Auf setzrahmen, insbesondere für Paletten,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier kastenartig zusammensetzbare Seitenwand-
    teile (3,4,5,5a) wenigstens an ihren freien Enden lösbare Verbindungselemente aufweisen.
    2j_ Aufsetzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement als Schiebeführung für ein eingreifendes Verbindungselement eines benachbarten Seitenwand teils (3,4,5,5a) ausgebildet ist.
    3^ Aufsetzrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiebeführung ein vom Seitenwandteil (5,5a) abstehendes Winkelprofil (6) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (7) parallel zur Oberfläche des Seitenwandteils verläuft und daß dem unter dem zwischen Schenkel und Oberfläche gebildeten freien Schieberaum eine entlang des Breitenrands des Seitenwandteils verlaufende, auf das Seitenwandteil gesetzte Halteleiste (8) gegenübersteht, wobei das Winkelprofil soweit zur Mitte des Seitenwandteils (5,5a) versetzt ist, daß der Abstand zwischen dem freien Ende des WinkelprofilschenkelG (7) und der züge kehrten Seite der Halteleiste (8) annähernd gleich der Stärke eines benachbarten, mit seiner entsprechenden Hal^cieiste (9^. in das Winkelprofil eingreifenden Seitenwandteils (3,4) ist.
    4_;_ Aufsetzrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Halteleiste (8,9,11,12) um ein vorbestimmtes Maß min-
    destens an einer Seite über die Breite des zugehörigen Seitenwandteils (3j4-,5j5a·) vorsteht.
    « Aufsetzrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Seitenwanateile (3»4-,5»5a) '&&& üe Verbindungselemente Holz; ist.
    6. Aufsetzrahmer nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteleiste (8,9,11,12) eine Vierkantholzleiste ist, die mit der Außenkante des Breiten rands des zugehörigen Seitenwandteils (3,4-,5j5a) "bündig abschließt.
    mm X
DE19797900847 1979-01-13 1979-01-13 Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten Expired DE7900847U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900847 DE7900847U1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900847 DE7900847U1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900847U1 true DE7900847U1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6700050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900847 Expired DE7900847U1 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7900847U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218346A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Deutsche Verpackungsmittel Zusammenlegbare Verpackungs- und Transportkiste
ITPN20120078A1 (it) * 2012-12-31 2014-07-01 Vp Imballi Di Vecchia Alido E Pilut Ti Stefano S N Sistema formato da elementi amovibili fra loro componibili assiemandoli al fine di realizzare una cassa riutilizzabile
DE102014111154A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Michael Müller Lager- und Transportbehälter mit einem eine verschließbare Öffnung aufweisenden Wandelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218346A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Deutsche Verpackungsmittel Zusammenlegbare Verpackungs- und Transportkiste
ITPN20120078A1 (it) * 2012-12-31 2014-07-01 Vp Imballi Di Vecchia Alido E Pilut Ti Stefano S N Sistema formato da elementi amovibili fra loro componibili assiemandoli al fine di realizzare una cassa riutilizzabile
DE102014111154A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Michael Müller Lager- und Transportbehälter mit einem eine verschließbare Öffnung aufweisenden Wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012774A1 (de) Halterungssystem zur horizontalen oder vertikalen Stapelung von gerahmten photovoltaischen oder solarthermischen Flachmodulen
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
DE202011104001U1 (de) Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE7900847U1 (de) Aufsetzrahmen insbesondere fuer Paletten
DE3427332C2 (de)
DE6927557U (de) Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden.
DE2845306A1 (de) Behaelterpalette
DE4218346A1 (de) Zusammenlegbare Verpackungs- und Transportkiste
EP0496025A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE7214505U (de) Palette
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
AT222028B (de) Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten
DE7828844U1 (de) Dreiteiliger Verpackungs-, transport- und Lagerbehaelter aus Pappe
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE2700438C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
AT253418B (de) Tankpalette
DE1586742C (de) Stapelbarer Transport und Lagerbe halter
DE102022209288A1 (de) Kombination aus Wärmepumpenkomponente und Transportverpackung, sowie Transportverpackung
DE2836379A1 (de) Palette
DE2205651A1 (de) Gleitschutzelement für Transportpalette