DE7838808U1 - Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE7838808U1
DE7838808U1 DE19787838808U DE7838808U DE7838808U1 DE 7838808 U1 DE7838808 U1 DE 7838808U1 DE 19787838808 U DE19787838808 U DE 19787838808U DE 7838808 U DE7838808 U DE 7838808U DE 7838808 U1 DE7838808 U1 DE 7838808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exhaust gases
particles
air
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7838808U1 publication Critical patent/DE7838808U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/02Lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Patentanwälte
Dxpl.-Ing. H. "WEICKMANNjJDiAV-PHiSS^DR. Κ·.·Ριϊ*οκε Dipl.-Ing. E A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
8000 MÜNCHEN 86, DEN 3 1t Qftf, 1980
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMEP. 98 39 21/22
CSB/ch
F.2474
FIAT SOCIETA1 PER AZIONI Corso Marconi Io, Turin, Italien
Vorrichtung zur Aussonderung luftverschmutzender Teilchen, insbesondere Bleiteilchen, aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des cstnspruchs 1. ;;
Durch die US-Patentschriften 3 485 593 und 3 815 337 sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen die Abgasen nacheinander durch mehrere Kammern geführt sind, in denen die Abgase gefiltert werden und der größere Teil der luftverschmutzenden Teilchen ausgesondert wird. Derartige Vorrichtungen enthalten üblicherweise eine Zuführungskammer, in der die Abgase gesammelt werden und von der aus sie mit einer starken Wirbelströmung einer Filterkammer zugeführt werden, in der der größere Teil der luftverschmutzenden Teilchen ausgefiltert wird.
Im Betrieb arbeiten diese bekannten Vorrichtungen jedoch nicht zufriedenstellend, denn insbesondere die Bleiteilchen werden nicht in ausreichender Menge ausgesondert -
Es ist bereits bekannt, daß zur Erzielung einer konstanten und zufriedenstellenden Leistung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Viertakt-Otto-Maschine, der Kraftstoff neben hoher Verdunstungsfähigkeit und hohem Heizwert jeden Kompressionshub ohne das sogenannte Klopfen mitmachen sollte. Dieses Klopfen verringert die Leistung der Maschine und erzeugt gefährliche Spannungen an den Kolben und am Zylinderkopf der Maschine. Zur Vermeidung des Klopfens werden üblicherweise Antiklopfmittel dem Kraftstoff beigemischt.
Das wirksamste und am weitläufigsten angewendete Klopfmittel ist Bleitetraäthyl, das normalerweise mit einem Anteil beigemischt wird, der 1 cm /1 Kraftstoff nicht überschreitet. Bleitetraäthyl bewirkt jedoch die Bildung korrodierender Ablagerungen von Bleioxid in der Brennkraftmaschine und die Dispersion von Bleiteilchen in den Abgasen. Der Bleigehalt der Abgase macht diese giftig und erhöht die Luftverschmutzung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine statisch arbeitende Vorrichtung anzugeben, die sich besonders zur schrittweisen Aussonderung von Bleiteilchen aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine eignet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche«,
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung sind eine erste, eine zweite und eine dritte Kammer vorgesehen, die aufein-
Il Ii
• Il I
• · Il
ander ausgerichtet sind und durch die die Abgase nacheinander hindurchgeführt werden. Die erste und die dritte Kammer enthalten statische Anordnungen zur Konglomeration und Zurückhaltung eines Teils der luftverschmutzenden Teilchen. Die zweite Kammer enthält Ablenkelemente, die die Strömung der teilweise gerinigten Abgase nach unten umlenken, wodurch die luftverschmutzenden Teilchen im unteren Teil der zweiten Kammer abgelagert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 bis 4 die Querschnitte II-II, III-III und IV-IV nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine Ansicht einer in der Vorrichtung nach Fig. bis 4 vorgesehenen Teilung vom stromabwärtigen Ende aus gesehen.
In den Figuren ist eine Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die drei Kammern 1, 2 und 3 enthält.—
Die erste Kammer 1 enthält ein Eintrittsrohr 4, das in Längsrichtung durch die Kammer verläuft und mit mehreren Löchern 4a versehen ist. Eine hohlzylindrische Wand 5 mit kreisförmigem Querschnitt ist mit Löchern 5a versehen und umgibt das Eintrittsrohr 4. Sie bildet mit der Außenwand der Kammer 1 sowie mit einer ringförmig-schalenartig ausgebildeten Platte 6 einen ringförmigen Raum 7, der mit einer porösen Materialpackung 8 aus gestrecktem Metall o.a. gefüllt ist (Fig. 2).
— 4 —
Eine querliegende Teilungswand 9, die aus einer kreisrunden und praktisch flachen Scheibe gebildet ist, trennt die Kammer 1 von der Kammer 2 und verschließt das innere Ende des Eintrittsrohrs 4. Mit diesem ist sie durch Schweißen verbunden. Außerhalb des Eintrittsrohrs 4 ist die Teilungswand 9 mit einer kreisrunden Anordnung von Löchern Io versehen, über die die erste und die zweite Kammer 1 und 2 miteinander verbunden sind (Fig. 3).
Eine kreisrunde Teilungswand 11 teilt die Kammer 2 in zwei Teilkammern 12 und 13. Die Teilungswand 11 ist mit einer Anzahl rechteckförmiger abgedeckter Öffnungen 14 versehen, die die beiden Teilkammern 12 und 13 miteinander verbinden. Die Teilungswand 11 ist gegenüber der Längsachse der Kammer 2 geneigt, so daß sie bei horizontaler Anordnung der Vorrichtung ausgehend von der Teilkammer 12 in Längsrichtung aufwärts verläuft. Die Abdeckungen der Öffnungen 14 sind so angeordnet, daß sie die Abgase nach unten leiten, wenn sie aus der Teilkammer 12 in die Teilkammer 13 strömen.
Eine kreisrunde Teilungswand 15 trennt die zweite Kammer 2 von der dritten Kammer 3. Die Teilungswand 15 ist mit einer Anzahl Löcher 16 nur in ihrer oberen Hälfte versehen (Fig. 4).
Ein Austrittsrohr 17 läuft in Längsrichtung durch die Kammer 3 und hat ein konisches stromaufwärtiges Ende, das durch Schweißung mit der Teilungswand 15 verbunden ist. Die Wand des Rohrs 17 ist in ihrem unteren mittleren Teil mit einer Anzahl Löcher 18 versehen. Der die Leitung 17 umgebende Raum innerhalb der Kammer 3 ist mit einer Packung ausgefüllt, die Stücke aus gestrecktem Metall oder ein ähnliches poröses Material ist.
Ein Außengehäuse 19 verbindet die erste, die zweite und
die dritte Kammer 1, 2 und 3 miteinander.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Verschmutzte Abgase, die sich aus der Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches während des Verbrennungshubs einer Brennkraftmaschine ergeben und Bleiteilchen enthalten, treten in das Eintrittsrohr 4 mit hoher Geschwindigkeit ein und strömen radial durch die Öffnungen 4a nach außen in den ringförmigen Raum 7, der in der Kammer 1 zwischen dem Eintrittsrohr 4 und der zylindrischen Wand 5 gebildet ist.
Die Austrittsgeschwindigkeit der Abgase aus den Löchern 4a ist derart, daß die schweren Bleiteilchen durch ihre Massenträgheit stark auf die zylindrische Wand 5 aufprallen.
Die zylindrische Wand 5 besteht aus gestrecktem Metallblech einer Dicke von einigen Zehntel Millimetern und hat Öffnungen mit rhombischer Form, die den Durchgang '<
von ca. 2o Gew.-% Bleiteilchen in die Materialpackung 8 s innerhalb des Raums 7 ermöglichen, wo die Teilchen- dann
festgehalten werden. f
Die Materialpackung 8 in dem ringförmigen Raum 7 kann bei- |
spielsweise aus Stücken einer Drahtgaze bestehen, die aus |;
Edelstahldraht oder einem ähnlichen Material gebildet ist. jp
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Material- \
packung 8 aus Stücken gestreckten Metalls, das durch diese |.
Behandlung porös gemacht ist. i
f Die Abgase, die von 2o % der Bleiteilchen befreit sind, gelangen durch die Löcher Io der kreisrunden Teilungswand i
" I I < ι .1 " I 1
9 in die Teilkammer 2o der zweiten Kammer 2.
Die Schräglage der Teilungswand 11 bewirkt zusammen mit der Neigung der Abdeckungen der Öffnungen 14 eine Ablenkung der Abgasströmung beim Durchgang von der Teilkammer 12 in die Teilkammer 13 nach unten zum unteren Teil der Teilkammer 13. Die Neigung der Teilungswand 11 kann zwischen lo° und 2o° gegenüber einer Ebene normal zur Längsachse x-x der Vorrichtung betragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung 15°.
Die Neigung der Abdeckungen der Öffnungen 14 in der Teilungswand 11 kann zwischen 3o° und 4o° gegenüber der Ebene der Teilungswand 11 betragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Neigung 35°.
Die Ablenkung der Abgase an den abgedeckten Öffnungen 14 zum Boden der Teilkammer 13 hin nutzt den Effekt der Schwerkraft aus, wodurch auf dem Boden der Teilkammer 13 weitere 4o Gew.-% der anfänglich vorhandenen Bleiteilchenmenge abgelagert werden.
Danach strömen die Abgase, die noch die restlichen 4o % Bleiteilchen enthalten, durch die Öffnungen 16 im-oberen Teil der Teilungswand 15 in den Raum 2o innerhalb der dritten Kammer 3. Die Materialpackung 21 aus gestrecktem Metall in dem Raum 2o begünstigt die Diffusion der Abgase, wodurch eine Agglomeration der leichteren luftverschmutzenden Teilchen und nachfolgend ein Festhalten dieser Teilchen auftritt, wodurch auch die restlichen 4o % der Bleiteilchen in der Materialpackung 21 festgehalten werden.
Der Raum 2o kann alternativ auch mit Teilen einer Drahtgaze aus Edelstahldraht oder mit anderen, äquivalenten Material-
packungen gefüllt sein, die die beschriebene Filterwirkung gleichfalls aufweisen.
Die Abgase strömen dann nach der Reinigung von den Bleiteilchen durch die Löcher 18 im unteren mittleren Teil des Austrittsrohrs 17 in dieses hinein, so daß sie über das Austrittsrohr 17 in die Atmosphäre abgegeben werden.
Ein erster, sehr wichtiger Vorteil der statisch arbeitenden Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Eigenschaften der jeweiligen Materialpackung ausgenutzt werden, beispielsweise der Stücke aus gestrecktem Metallblech oder der Stücke aus Edelstahlwolle bzw. Drahtgaze. Diese Materialpackungen bilden statische "Fallen", mit denen die luftverschmutzenden Teilchen zurückgehalten werden.
Ein zweiter Vorteil einer Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Abgase in aufeinanderfolgenden Stufen vorstehend beschriebener Art gereinigt werden, indem nacheinander die Anteile der Bleiteilchen sowie anderer luftverschmutzender Teilchen aus den Abgasen ausgesondert werden.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Aussonderung luftverschmutzender Teilchen, insbesondere Bleiteilchen, aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, eine zweite und eine dritte Kammer (1, 2, 3) in gegenseitiger Ausrichtung vorgesehen sind, durch die die Abgase nacheinander hindurchgeführt werden, daß die erste und die dritte Kammer (1, 3) statische Anordnungen (8, 21) zur Konglomeration und zum Festhalten eines Teils der luftverschmutzenden Teilchen enthalten und daß die zweite Kammer (2) Ablenkmittel (11, 14) zur Ablenkung der Abgasströmung in Abwärtsrichtung enthält, wodurch im unteren Teil der zweiten Kammer (2) luftverschmutzende Teilchen abgelagert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen (8, 21) in der ersten und der dritten Kammer (1, 3) zur Aussonderung luftverschmutzender Teilchen Materialpackungen aus Stücken gestreckten Metalls oder aus Edelstahldrahtgewebe sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ;.~g e kennzeichnet , daß die Ablenkmittel (11, 14) eine Teilungswand (11) umfassen, die mit einer Anzahl Ablenköffnungen (14) versehen ist und in der zweiten Kammer
(2) in einer Ebene angeordnet ist, die gegenüber einer quer zur Längsachse der Vorrichtung liegenden Querebene unter einem Winkel von 15° + 5° geneigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Ablenköffnungen Abdeckungen (14) aufweisen, die gegenüber der Ebene der Teilungswand (11) unter einem Winkel von 35° + 5° geneigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Kammer (3) einen Umfangsraum (2o) mit einer statischen Anordnung (21) der genannten Art enthält, der nach außen durch die Außenwand der Kammer (3) und nach innen durch ein Austrittsrohr (17) begrenzt ist und mit der zweiten Kanmer (2) zur Aufnahme der teilweise gereinigten Abgase sowie mit dem Austrittsrohr (17) durch in diesem vorgesehene Löcher (18) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfangsraum (2o) in der dritten Kamner (3) mit der zweiten Kammer (2) über Löcher (16) verbunden ist, die in einem oberen Teil einer Teilungswand
(15) zwischen der zweiten und der dritten Kammer (2, 3) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Löcher (18) in dem Aus- trittsrohr (17) in einem unteren mittleren Rohrabschnitt vorgesehen sind.
DE19787838808U 1978-01-16 1978-12-29 Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine Expired DE7838808U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67069/78A IT1106530B (it) 1978-01-16 1978-01-16 Dispositivo per la separazione di particelle di piombo dai gas di scarico di un motore a combustione interna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838808U1 true DE7838808U1 (de) 1981-02-26

Family

ID=11299330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838808U Expired DE7838808U1 (de) 1978-01-16 1978-12-29 Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE19782856724 Ceased DE2856724A1 (de) 1978-01-16 1978-12-29 Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856724 Ceased DE2856724A1 (de) 1978-01-16 1978-12-29 Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4212657A (de)
JP (1) JPS54133216A (de)
AU (1) AU512681B2 (de)
BE (1) BE873168A (de)
BR (1) BR7808591A (de)
CA (1) CA1092514A (de)
DE (2) DE7838808U1 (de)
ES (1) ES476513A1 (de)
FR (1) FR2414620A1 (de)
GB (1) GB2012183B (de)
IT (1) IT1106530B (de)
NL (1) NL7812579A (de)
NZ (1) NZ189305A (de)
ZA (1) ZA787297B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359862A (en) * 1980-10-27 1982-11-23 Texaco Inc. Method for treating an exhaust gas stream
US4322387A (en) * 1980-10-27 1982-03-30 Texaco Inc. Catalytic exhaust gas torch
US4851015A (en) * 1987-08-21 1989-07-25 Donaldson Company, Inc. Muffler apparatus with filter trap and method of use
US4867768A (en) * 1987-08-21 1989-09-19 Donaldson Company, Inc. Muffler apparatus with filter trap and method of use
US5250094A (en) * 1992-03-16 1993-10-05 Donaldson Company, Inc. Ceramic filter construction and method
JP4132143B2 (ja) * 1996-09-05 2008-08-13 日揮株式会社 ガス移送配管
DE10031200A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Emitec Emissionstechnologie Partikelfalle zum Abscheiden von Partikeln aus dem Strom eines Fluids, Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus dem Strom eines Fluids und Verwendung einer Partikelfalle
NL2019062B1 (en) * 2017-06-13 2018-12-19 Golden Lungs B V Exhaust gas filter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752386A (en) * 1904-02-16 dunlop
US2732026A (en) * 1956-01-24 Muffler with flashing and spark
US1085203A (en) * 1913-04-17 1914-01-27 Merton Roy Gipple Muffler for internal-combustion motors.
US1593221A (en) * 1924-09-04 1926-07-20 R G T Mfg Co Gas filter
US2150768A (en) * 1938-11-25 1939-03-14 Maremont Automotive Products I Muffler
US2213614A (en) * 1939-05-18 1940-09-03 Winthrop T Scarritt Muffler
US3421315A (en) * 1966-02-01 1969-01-14 Katashi Aoki Exhaust gas purifier for automobile
US3485593A (en) * 1967-06-09 1969-12-23 Ethyl Corp Exhaust treating device
US3381774A (en) * 1967-07-10 1968-05-07 Mercury Metal Products Inc Muffler with interconnected end bells and telescoped inner pipe
US3531931A (en) * 1968-02-02 1970-10-06 John S Caruso Air pollution control device
US3815337A (en) * 1969-11-24 1974-06-11 Ethyl Corp Exhaust system
US3898064A (en) * 1974-05-09 1975-08-05 Rockwell International Corp Apparatus for filtering engine exhaust

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012183A (en) 1979-07-25
IT1106530B (it) 1985-11-11
BE873168A (fr) 1979-04-17
AU4290178A (en) 1979-07-26
AU512681B2 (en) 1980-10-23
US4212657A (en) 1980-07-15
ZA787297B (en) 1979-12-27
DE2856724A1 (de) 1979-07-19
GB2012183B (en) 1982-02-24
BR7808591A (pt) 1979-08-07
FR2414620A1 (fr) 1979-08-10
JPS54133216A (en) 1979-10-16
ES476513A1 (es) 1979-06-01
NZ189305A (en) 1982-03-23
CA1092514A (en) 1980-12-30
IT7867069A0 (it) 1978-01-16
NL7812579A (nl) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396966B (de) Abgasfilter für dieselmotoren
DE3001413C2 (de) Einlaßöffnungseinrichtung, die an einem Abgasrückführungsrohr bei einer Diesel-Brennkraftmaschine ausgebildet ist
DE1576748A1 (de) Abgasreiniger fuer Kraftfahrzeuge
DE3330701C2 (de)
DE2521494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgiften von abgasen
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE7838808U1 (de) Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE2107745A1 (de) Abgasschalldampfer
DE3910554A1 (de) Unter verwendung einseitig verschlossener gelochter rohre aufgebautes partikelfilter
DE2622546C2 (de) Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine
DE3724511A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE3728189A1 (de) Druckwellenlader fuer eine brennkraftmaschine
DE3341177A1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz, insbesondere zur reinigung von dieselmotorabgasen
DE102004000044B4 (de) Luftfiltersystem
DE102017219940A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters
DE2342472A1 (de) Katalytischer kohlenmonoxidabscheider fuer abgas
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE2856725A1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE2409000C3 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
DE3736912C3 (de) Verfahren zur Denitrierung von Verbrennungsabgasen
DE2601932C3 (de) Verfahren zum Ausscheiden der in einem Trommeltrockner anfallenden staubförmigen und aerosol- bzw. gasförmigen Schadstoffe
DE347522C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, Gas oder Luft
DE2610042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines verbrennungsmotors
AT268213B (de) Feststoff-Filteranlage, insbesondere Rußfilter zur Verwendung in der Abgasleitung von Dieselmotoren