DE7833977U1 - Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung - Google Patents

Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung

Info

Publication number
DE7833977U1
DE7833977U1 DE19787833977 DE7833977U DE7833977U1 DE 7833977 U1 DE7833977 U1 DE 7833977U1 DE 19787833977 DE19787833977 DE 19787833977 DE 7833977 U DE7833977 U DE 7833977U DE 7833977 U1 DE7833977 U1 DE 7833977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
microwave
microwave energy
seal
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787833977
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE7833977U1 publication Critical patent/DE7833977U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

DORNER & HUFMAGEL
PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. 37 80OO MÜNCHEN 2 TEL. O 89 / 59 67 84
München, den 28. November 1979 /WtI, Amtl. Aktenz.: G 78 33 977.2 Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 228
j Raytheon Company, l4l Spring Street, Lexington, MA 02173t ί lTereinigte Staaten von Amerika
i Herd oder Ofen für Verbundbetrieb mit Mikrowellenenergie und
Widerstandsheizung
ι lie Neuerung bezieht sich auf einen Mikrowellenherd oder -ofen, i 4n dessen zur Aufnahme des zu erhitzenden Gutes bestimmten Ofeni IT «um Mikrowellenenergie einer M_krowellenquelle einführbar ist
find der ein in dem Ofenraum befindliches Widerstandshe'.zeletnent \ enthält.
j fcei bekannten Mikrowellenherden oder -öfen dieser Art, etwa nach , der US-Pate.itschrift k 028 251, tritt die Schwierigkeit auf, daß, teilweise bedingt durch den kombinierten Betrieb mit MikrotreHenenergie und mit Widerstandsheizung, die Wartung der Dichtungseinrichtungen schwierig ist und die Konstruktion das Auswechseln schadhaft gewordener Teile nicht ohne weiteres ermöglicht.
Ziel der Neuerung ist es, die Dichtungskonstruktionen im Bereich der Energiezufuhreinrichtungen für die Mikrowellenenergie und die Widerstandsheizung und auch im Bereich der Türe so auszuge-
stalten, daß eine hohe Dichtigkeit, eine Wartungsfreundlichkeit und auch einfache Reparaxurmöglichkeiten erreicht we-den.
Bei einem Mikrowellenherd oder -ofen der eingangs genannten Art ist hierzu neuerungsgemäß die äußere leitfähige Ummantelung des elektrischen Widerstandsheizelementes mit einer Wand des Ofenr«umes verbunden und mit dieper Wand ist außerdem ein leitfähiges Rohrelement verbunden, das die äußere Ummantelung des Widerstandsheizeleinentes umgibt.
Es werden Herde oder Öfen für Verbundbetrieb mit Mikrowellenenergie und Widerstandsheizung verwendet, bei denen elektrische Heizstäbe im Herdraum untergebracht sind und Mikrowellenenergie in den Herdraum eingestrahlt wird und bei denen eine Dampfdichtung um den Rand der Tür herum verläuft, die den Austritt heißer Gase unterbindet. Die Gestaltung dieser Dichtungen für heiße Gase oder Dämpfe hat bisher nicht vollständig vermeiden können, daß am Umfang der Tür oder Öffnungsklappe Mikrowellenenergie entweicht. Man sah sich deshalb genötigt, außerhalb des Herdraumes und, vom Herdraum aus gesehen, außerhalb der Dampfdichtung eine zusätzliche Mikrowellendichtung anzuordnen.
Es ist daher auch Ziel der Neuerung, die Dichtung am Rard der Offnungsklappe so zu gestalten, daß über
la-
eine dem Herdraum näher liegende Mikrowellendichtung und eine sich daran nach außen anschließende, im wesentlichen dem Abschluß gegen Dampf- oder Gasaustritt dienende Dichtung hinaus keine weitere Dichtung vorgesehen werden muß, um den Herdraum bei geschlossener Offnungsklappe vollständig gegen Austritt von Mikrowellenenergie abzusichern.
Die Neuerung baut auf der Erkenntnis auf, daß bei einem Mikrowellenherd oder -ofen, dessen Türdichtungsaufbau eine gewöhnliche Hochtemperatur-Gas- oder Dampfdichung enthält, diese mehrere hundert Watt an Mikrowellenenergie absorbiert, was zu einer Verringerung der im Herd oder Ofen zur Verfügung stehenden Mikrowellenleistung führt. Die sich aus der Mikrovel1enenergi paufnahme ergebende Erhitzung der Damnfdichtung kann dadurch vermindert werden, daß zwischen die Jampfdichtung und den Herdraum eine Mikrowel1 endross eldichtkonstruktion eingesetzt wird. So wird mit der Neuerune eine Kombination aus Herd oder Ofen und Tür geschaffen, bei der die Tür mit einem Teil in den Rand des Offnungsausschnitts des Ofens mit Abstand zu jenem eingreift, so daß der Offnungsrand mit besagtem Abschnitt der Tür eine erste Dichtung für die Mikrowellenenergie darstellt, in der nur geringe Mikrowel1enenergieverluste auftreten, wobei diese erste Dichtung einen Eiiitr ι ttsiibertragungsl ei tungsabschni tt aufweist, der sich vom Innern des Herdraumes bis zu einer Verbindungsstelle mit einer Mikrowellenenergiedrossel erstreckt. Der Drosselaufbau kann entweder in der Tür oder in der Herdoder Ofenwand angeordnet sein und stellt eine hohe Impedanz in Serif zum Ein Ran rsübertragunpsl ei tun jrsabschni 11 bei der vorherrschenden Arbeitsfrequetiz des Mikrowellenherdes oder -ofens dar, die beispielsweise zwischen 2 , k und 2, r; GlI? 1i egt.
Neuerungsgemaß ist nahe dem Drossel übergan ,r. eine Hochtempe ratur-Dampfdichtung angeordnet, die einen federnden und lei-
tenden Aufbau hat und mit den Umfangsbereichen der Herdoder Ofenwand und der Tür in leitender Verbindung ist. Ein derartiger Dichtungsaufbau kann bei genauerer Betrachtung aus einem Drahtgewebeschlauch aus feinem, rostfreiem Stahldraht bestehen, welcher sozusagen eine Kombination bei der vorherrschenden Mikrowellenfrequenz aus einem Ausgangsübertragungsleitungsabschnitt mit niedriger Impedanz, welcher den Eingangsübertragungsleitungsabschnitt abschließt," und einem Drosselabschnitt mit hoher Impedanz darstellt und der ferner als Mikrowellenenergie vernichtende Belastung wirkt, die praktisch vollständig die geringen Anteile der Mikrowellenstrahlung absorbiert, welche die erste Mikrowellendichtung noch passiert haben.
Die Wände des Herdes oder Ofens sind vorzugsweise aus gewöhnlichem, mit Hochtemperaturkeramik, wie Emaille, beschichtetem Stahlblech hergestellt, so daß Mikrowellenenergie, die in den Bereich zwischen die Stahldrahtgitterdichtung und die Ofenwand durch die dünne Email1ebeschichtung hindurch eindringt, durch die Ofenwände selbst, durch das Drahtgitternetz oder in der Emaille absorbiert wird.
Die elastische Dichtung kann zusätzliche Elastizität dadurch erhalten, daß das Drahtgittergewebe oder -gewirke in Schlauchform auf einen gewirkten Fiberglasschlauch aufgezogen und dieser wiederum von einem weiteren Drahtschlauchgewebe innen abgestützt wird, dessen Drähte zum Erzielen einer starken Feuerwirkung einen größeren Durchmesser haben.
Di.e Dichtwirkung für Mikrowellenenergie im vorherrschenden Frequenzbereich läßt sich dadurch steigern, daß im Eingangsübertragungsleitungsabschnitt der ersten Dichtung Vorkehrungen getroffen werden, die verhindern, daß Mikrowellenenergie in Richtung dos Umfangs des Libertragungsl ei tungsabschnittes transportiert wird. Diese Vorkehrungen können ge-
nauer gesagt aus Impedanz-Diskontinuitäten, wie Schlitzen in einer der Wände des Eingangsübertragungsleitungsaufbaus gebildet sein. Auch können sich derartige Schlitze vorzugsweise durch die Wand in den Drossel— abschnitt erstrecken, um auf diese Weise noch zusätzlich eine Ausbreitung von Mikrowellenenergie in Umfangsrichtung innerhalb des Drosselaufbaus zu vermeiden. Sin derartiger Mikrowellendrosselaufbau ermöglicht es, praktisch die gesamte Mikrowellenenergie, die vom Ofen her auf die Dichtung auftrifft, wieder in den Ofenraum hinein zu reflektieren, da sie an dem Punkt im Ofenraum, wo die Mikrowellenenergie auf den Eingangsübertragungsieitungsaufbau auftrifft, eine sehr niedrige Impedanz darstellt, und zwar trotz der Tatsache, daß dei- EingaiijrsübertragmigEleitungsabschnitt einen beträchtlichen Luftspalt darstellt, so daß die Herdoder Ofengehäuse und Türen mit erheblichen Toleranzen hergestellt werden können. Darüber hinaus ist die Möglichkeit zu Funkenent.Tadur.gen aufgrund der Mikrowellenfelder auch dann ausgeschiesren, wenn der Herd oder Ofen bei hohen Temperaturen betrieben wird, bei denen die vom zu erhitzenden Gut abgegebenen Gase unter Umständen die Dampfdichtung mit niedrigeren elektrischen Feldgradienten ionisieren.
Gemäß der Neuerung· kann ein Stück zu erhitzender Speise auf einen: Gitterrost in das Strahlungsfeld eines rotierenden Abstrahlers so eingebracht werden, daß ein wesentlicher Anteil der Mikrowellenenergie bereits beim errten Durchgang durch diesen Körper absorbiert wird, bevor die Mikrowellenenergie von den Herd- oder Ofenwänden reflektiert wird. Es läßt sich auf diese Weise eine Erhitzung mit Hilfe der Mikrowellenenergie mit hohem Wirkungsgrad erzielen, auch wenn die Herd- oder Ofenvrände aus einem billigen Werkstoff, wie emailliertem Stahlblech, hergestellt sind. Das zur Abeabe der Mikrowellenenergie verwendete Magnetron kann eng mit dem Herd oder Ofen ober einen Kopplunps-
- k
mechanismus wie einen Wellenleiter und einen Koaxialübertragungsabschnitt gekoppelt sein, was zur Steigerung des Wirkungsgrades der Umwandlung der elektrischen Eingangsleistung in Mikrowellenenergie, die in das zu heizende Gut eingekoppelt wird, beiträgt. Wenn sich bei eingeschaltetem Herd oder Ofen darin nur wenig aufzuheizendes Gut oder gar keines befindet, dann erreicht die in den Herdraum abgestrahlte und zu den verschiedenen Öffnungen des sich drehen den Abstrahlers von den gegenüberliegenden Herdraumwänden zurückreflektierte Mikrowellenenergie einen gemeinsamen Zusammenschlußpunkt der Strahlungswege, wie etwa de': Mittelleiter einer koaxialen Übertragungsleitung, mit beträchtlichen Phasenunterschieden, so daß verhältnismäßig geringe Mengen der Energie in das Magnetron zurückgekoppelt und große Energiemengen wieder in den Herdrtmn hineinreflektiert werden, λϊό die Energie dann schließlich von den Wänden des Herdes oder Ofens absorbiert wird, wobei die Dampfdichtung jedoch vor zu starken Mikrowellenfeldern aufgrund der Drosselwirkung der ersten Mikrowellendichtung an der Tür geschützt ist.
Die elektrischen Widerstandsheizelemente, die unmittelbar im Ofenraum angeordnet sind, können für das Kochen, Braten oder den Selbstreinigungsvorgang auf herkömmliche Weise Wärme in den Herd oder Ofen einführen.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung einzelne Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Mikrowellenherdes oder -ofens bei geschlossener Tür;
I-ig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, jedoch bei Draufsicht auf die geöffnete Tür;
5 -
Fig. 3 eine Ausschnittsdarstellung aus der
Schnittansicht der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der verschiedenen Schichten der bei dem gezeigten Herd verwendeten Dampfdichtung;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 ίτι Fig.4 durch die Dampfdichtung;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Zunächst wird näher auf die Fig. 1, ?. und 3 eingegangen. Ein mit Mikrowellenenergie zu beschickender Hohlraum 10 ist durch eine Tür 12 verschlossen und wird mit Mikrowellenenergie von einem sich drehenden Abstrahler l4 im Boden de? Herdes versorgt. Der Abstrahler l4 wird mit Mikrowellenenergie von einem Magnetron l6 über einen Hohlleiter l8 und einen Koaxialleiter 20 versorgt, dessen Mittelleiter 22 star mit dem sich drehenden Abstrahler l4 verbunden ist und der sich durch den Hohlleiter l8 hindurch bis zu einem Getriebe-Diotor 24 fortsetzt. Der Motor 24 ist am Boden des Hohäeiters l8 befestigt und dreht den Mittelleiter 22 und mit ihm den Abstrahler l4. Der Koaxialleiter 20 weist einen Außenleiter 26 auf, der starr mit der oberen Wand des Hohlleiters l8 verbunden ist und sich durch die Bodenwand des Herdraumes 10 bis in eine Plenumkammer 28 des Abstrahlers l4 hinein er .= treckt.
Wie die Fig. 2 näher zeigt, weist die Plenumkamnier 2o eine obere Platte 30 auf, die mit dem Mittelleiter 22 verbunden ist und eine Anzahl von öffnungen 32 hat, die von der Achse des Mitte-lleiters 22 unterschiedlichen Abstand haben. Von der Plenumkanuner 28 wird die Mikrowellenenergie durch die
6 -
Öffnungen 32, die durch Keramikelemente 3^1 welche für Mikrowellenenergie durchlässig sind. Staub- und Kochbestand teile jedoch vom Eintreten in die Plenumkamraer 28 abhalten, abgedeckt sind, in den Ofenraum 10 abgestrahlt.
Eine untere Abdeckung 38 der Plenumkammer des Abstrahlers verhindert, daß die Mikrowellenenergie radial abgestrahlt werden kann, sondern leitet sie vielmehr durch die Öffnungen 32, und hat außerdem mit ihrer Unterseite vom Boden des Herdraumes 10 einen so hinreichenden Abstand, daß der Abstrahler l4 sich frei drehen kann. Mit einer Öffnung umschließt die Abdeckung jS das obere Ende des äußeren Koaxialleiters 26, der auf diese Weise leicht in die Plenumkammer hineinragt und damit verhindert, daß Mikrowellenenergie von der Unterseite des Abstrahlers l4 her in den Herdraum 10 hineingelangt. Die Länge des äußeren Koaxialleiters 26, also das Maß, mit dem er in die Plenumkammer 28 hineinragt, kann zur Verbesserung der Impedanzanpassung einstellbar sein.
Vie aus der Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht, ist ein kegelstumpfförmiges Übergangsstück 40 zwischen Hohlleiter und Koaxialleiter durch Gesenkverformung des Blechoodens des Hohlleiters l8 nach oben gebildet, so daß der Kegelstumpf den Mittelleiter 26 umschließt. Ein röhrenförmiges Element 42 ist auf die Oberseite des Kegelstumpfteils 40 aufgeschweißt und erstreckt sich abwärts, den Mittelleiter 22 mit einem Abstand umschließend, der einer wirksamen elektrischen Viertelwellenlänge bei der Frequenz des Magnetrons l6 entspricht, so daß dadurch derjenigen Energie, die aus dem Hohlleiter l8 in Richtung auf den Motor 24 entweichen möchte, auf diese Weise eine Drossel entgegengestellt wird. Ein Gleitlager 44 aus dielektrischem Material ist zwischen das röhrenförmige Element 42 und den Mittelleiter 22 eingefügt, tun mit Sicherheit Fuirkenentladungen im Lager zu vermeiden.
Der Mittelleiter 22 verringert seinen Durchmesser unmittelbar
unterhalb dee untersten Endes des röhrenförmigen Elementes k2, wodurch eine Schulter entsteht, mit der er auf einem ölgefüllt en Bronzestützlager k6 ruht, das von einer Platte 4t8 getragen wird, mit der der Motor 24 an den Boden des Hohlleiters l8 angeschraubt ist.
Die Enden des Hohlleiters l8 sind durch Kurzschlußelemente 50 verschlossen, die derart angebracht sind, daß ein im wesentlichen ebenes Stehwellenverhältnis zwischen Abgabeantenne des Magnetrons l6 und Mittelleiter 22 entsteht.
Vie in Fig. 1 und 2 gezeigt, werden die Abstrahleröffnungen 32 jeweils mit Mikrowellenenergie über getrennte Wellenleiterabschnitte versorgt, deren Achsen um einen Winkel von 120 gegeneinander versetzt sind und deren innere Enden einen gemeinsamen Bereich haben, in dem sich der Mittelleiter 22 befindet. Ein konisches Impedanzanpaßelement 52 ist mit dem Mittelleiter 22 verbunden,um dessen Radius bei zunehmender Annäherung an die obere Platte 30 der Plenunikamner 28 zu vergrößern. Die Wellenleiter haben Seitenwände, welche die Seiten der Plenumkammer 28 bilden, und sind von unterschiedlicher Länge, wobei Jie maxima.' e Längendifferenz in der Größenordnung von/7V3 oder weniger liegt, so C.&ß Energie, die vom Mittelleiter 22 in die Plenumkammer 28 abgestrahlt wird, an den Öffnungen 23 mit jeweils unterschiedlichen Phasenlagen ankommt. De die Breite der Wellenleiterabschnitte zwischen 2/3 /^-und "^-gewählt ist, ist die Hauptschwingungsart, die in den Wellenleiterabschnitten hervorgebracht wird, die TE -Art. Da überdies die Öffnungen 32 sich quer zu den Wellenleiterabschnitten erstrecken, haben die aus den Offnungen abgegebenen einzelnen Strahlungsfeldmuster unterschiedliche Polarisation.
Die zum Beispiel von der Deckwand des Hohlraumes 10 zu den Öffnungen 32 reflektierte Energie wird in die Öffnungen 32 abhängig von ihrer Polarisation eingekoppelt und wandert
avf den gemeinsamen Punkt am Mittelleiter 32 zu. Wegen des Unterschiedes der Strecken, die die Wellen durchlaufen und die doppelt so groß wie die Längenunterachiede der die PIenumkammer 28 bildenden Wellenleiterabschnitte sind, treffen die Wellen am Mittelleiter 22 mit unterechiedlichan Phasenlagen auf, die vorzugsweise so gewählt sind, daß sich die elektrischen Feldvektoren im wesentlichen aufheben, so daß dieser Verbindungspunkt der Wellenleiter am Mittelleiter 22 sich so auswirkt, daß die Mikrowellenenergie durch die Öffnungen 32 zurück und in den Herdraum reflektiert wird. Auf diese Weise ist das Magnetron weitgehend von auftretenden reflektierten Wellen isoliert. Da außerdem dieser Effekt vorzugsweise auf den Zustand maximiert ist, daß sich im Herdhohlraum keine Speise befindet, und da die Geometrie des u jÄcr oder Ofens festliegt, tritt diese Aufhebung hauptsächlich bei geringer Belastung, also beispielsweise kleinen Speisemengen auf, die nicht von vornherein praktisch alle Mikrowellenstrahlung beim ersten Durchgang absorbieren. Unter diesen Bedingungen ist es deshalb möglich, das Magnetron 16 sehr fest an den Ofenhohlraum zu koppeln, wodurch das Magnetron l6 nahe bei seinem maximalen Wirkungsgrad der Umwandlung von elektrischer Eingangsenergie in abgegebene Mikrowellenenergie arbeiten kann, während niedrige Mikrowellenfeldgradienten und folglich geringe Wandverluste i-τι Hohlleiter l8 aufrecht erhalten werden können.
Es ist bei dem beschriebenen Herd oder Ofen möglich, die Wände des Herdhohlraumes 10 aus einem verhältnismäßig stark verlustbehafteten oder energieabsorbiarenden Werkstoff herzustellen, der zum Beispiel einige Prozente der Mikrowellenenergie, die darauf-trifft und davon reflektiert wird, absorbiert. Ein derartiger Werkstoff kann zum Beispiel gewöhnliches Stahlblech sein, das in üblichen Herden und Öfen verwendet und mit gewöhnlicher Emaille beschichtet wird. Es können auch gewöhnliche Grill- und ErhitZungseinrichtungen 58 nahe der Deckwand und dem Boden des Herdhohlraumes 10 anite-
9 -
ordnet und durch übliche Halter 62 befestigt sein. Der untere Widarstandsheizer 58 sollte jedoch vorzugsweise bogen förmig mit etwas Abstand um den Abstrahier lk herum angeordnet sein, damit er sich nicht störend auf die vom Abstrahler ausgehenden Mikrowellenfelder auswirkt.
Die Elemente 58 sind Widerstandsheizstäbe, die sich durch die Rückwand des Hohlraumes 10 erstrecken. Die äußere Beschichtung der Heizstäbe ist zur Hohlraumwand hin mittels Laschen 66 geerdet, die zum Beispiel durch Aufschweißen oder Umbördeln mit dem Heizstab verbunden sind und die gegen die Hinterwand des Hohlraumes 10 mit einer Schraube 68 festgeschraubt sind. Hülsen Gk, deren Länge vorzugsweise einer wirksamen Viertelwellenlänge der im Hohlraum 10 herrschenden Mikrowellenfrequenz entspricht, sind durch Schweißen mit der
Außenseite der Ofenwand verbunden und umgeben den Heizstab
mit dem durch einen Emailleüberzug 60 in der Hülse vorgegebenen Abstand. Auf diese Weise kann Mikrowellenenergie nicht aus dem Hohlraum 10 durch den Spalt zwischen der Außenfläche der Heizstabelemente 58 und der Innenfläche der Hülsen Gk
entweichen, weil diese Hülsen eine Drosselwirkung ausüben.
Elektrische Verbindungen zu Leistungs- und Steueranschliissen der Heizstäbe können in üblicher Weise hergestellt wercien.
Ein Stück 70 einer Speise kann beispielsweise auf einem Rost 72 über dem Abstrahler lk in einer Schüssel lk , die für Mikrowellen durchlässig sein soll und auf einer Platte 76 aus einem ebenfalls für Mikrowellen durchlässigen Material, wie feuerfester Keramik, ruht, angeordnet sein. Der Rost 72 kann beispielsweise aus Draht zusammengeschweißt sein, wobei die Abstrinde der einzelnen Roststreben wesentlich größer als
λ/2 sein müssen. Die Höhe des Rostes im 0f«nraum 10 läßt
sich mit Hilfe von Rillen 7Ö in den Seiteriwänden in gewöhnlicher Weise einstellen.
Für den Abstrahler lk kann irgendeine brauchbare und ge-
•wünschte Gestaltung verwendet werden. Eine Ausführungsform, die gute Ergebnisse bei 2,45 GHz erbracht hat, verwendet Hohlleiterabschnitte von 102 mm Breite und 25,4 mm Höhe, denen von einem Mittelleiter 22 mit 12,7 mm Durchmesser und einem Außenleiter 26 mit 51 nim Durchmesser die Mikrowellenenergie zugeleitet lcird. Die Längen der Wellenleiterabschnitte, von der Achse des Mittelleiters 22 aus gemes sen, betragen 25t4 mm, 82,5 "im und 51 i°™t und die Breiten der zugehörigen Austrittsöffnungen sind 12,7 mm, 6,3 mn» und 25,4 mm. Der Hohlleiter l8, der ebenfalls 102 mm breit sein kann, ist hier 51 mm hoch, und die Abstände vom Kurzschlußwandelement 50 zur Mitte der Magnetronabgabesonde, zur Achse des Mittelleiters 22 bzw. zu der gegenüberliegenden Abschlußplatte 50 betragen 19 nun, 127 mm bzw. 260 mm. Angaben zu weiteren Einzelheiten an dieser Stelle erscheinen nicht notwendig.
Die Kühlluft von einem Ventilator 80 wird in üblicher Weise über die Kühlrippen des Magnetrons 60 geführt und dann in den Herd- oder Ofenhohlraum 10, beispielsweise durch den Hohlleiter l8 über Öffnungen 82 in den Kurzschlußplatten 50, durch den Übertragungsleiter 20 und den Abstandsspalt zwischen dem Außenleiter 26 und dem Offnungsausschnitt in der Platte 38 geleitet, wo diese erwärmte Luft dann den Heizstab 58 umstreicht und die von ihm abgegebene Wärmemenge während des Kochvorganges an der Speise 70 entlangführt. Aus dem Herdraum strömt die Luft danach durch ein Ableitrohr 8^ aus, das in der Mitte des darüber befindlichen Kochfeldes 86 ausmündet.
Während des Selbstreinigungszyklus des Herdes oder Ofens befindet sich darin keine Speise 70. Es wird dann die Temperatur auf 400 bis 550 Celsius auf die Weise gesteigert, daß der untere Heizstab 58 gespeist wird, so daß an den Wänden haftende Ablagerungen verbrennen oder verdampfen und die dabei entstehenden Gase durch das Ableitrohr Bk,
welches einen Katalysator enthalten kann, damit der Oxidationsvorgang der Gase vollständig ist, ausgeblasen werden.
Der Herdhohlraum 10 ist in bekannter Weise von einer Warmeisolation 88 aus zum Beispiel Glasfaser, welche von einer Metallumhüllung 90 umgeben ist, umschlossen. Mit einer Lampe 92 wird der Herdhohlraum lü über eine durchbrochene Me- tallplatte 94, die mit einer Platte aus feuerfestem Glas 96 abgedeckt ist, erleuchtet.
Die Tür 12 ist mit einer hohe Temperaturen aushaltenden Dampfdichtung ausgestattet, die davor geschützt ist, große Mengen an Mikroweiienenergie aus dem Innern des Herdhohlraums 10 aufzunehmen, indem eine Mikrowellendichtung zwischen dem Herdhohlraum und der Dampfdichtung angeordnet ist. Die erste Mikrowellendichtung, die aus der Fig. 3 erkennbar ist, weist dain Aufbau einer Mikrowellendrossel mit Schlitzen in wenigstens ei' sin Wandbereich nach den Prinzipien der US-PS 3 767 884 auf, wobei an der Tür ein Abschnitt 98 vorgesehen ist, der in den Umfangsrandbereich 104 der Öffnung zum Ofenraum 10 eingreift. Dieser Abschnitt 98 enthält eine Platte 100, die durch Verschweißen an der Tür 12 befestigt ist und beispielsweise aus emailliertem Stahlblech besteht. Die Ränder 102 der Platte 100 sind rechtwinklig abgekantet, so daß sie parallel zu den Öffnungsrandbereichen 104 verlaufen, zu diesen jedoch einen geringen Abstand einhalten, so daß dadurch ein Eingangsabschnitt 106 für eine Mikrowellenübertragungsleitung gebildet wird. Die abgekanteten Randteile 102 sind vorzugsweise eine Viertelwellenlänge lang bei der Frequenz des Magnetrons l6 und sind durch Schlitze IO8 in einzelne Abschnitte unterteilt, wobei Impedanzdiskontinuitäten entstehen, die verhindern, daß sich ein Mikrowellenfeld in Umfangsrichtung ausbreiten kann.
Mikrowellen, die durch den Übertragungsleitungsabschnitt
12 -
nach auswärts wandern, erreichen einen Übergangsbereich 110, bei dem die Übertragungsleitung 106 mit einem Resonanzdros selabschnitt 112 gekoppelt ist, den man als Viertelwellenlängen-Drosselabschnitt bezeichnen kann mit einem Kurzschluß auf der Innenseite der Platte 100, so daß die gesamte Strekke von der Kurzschlußplatte 100 innerhalb der Drosselkonstruktion 112 entlang den umgekanteten Rändern 102 durch den Übergangsbereich 110 und zurück zum Eingang des Übertragungsleitungsabschnitts 1O6 bei der Frequenz des Magnetrons l6 annähernd einer halben Wellenlänge entspricht, womit erreicht wird, daß am Eingang des Übertragungslei ta-igsabschnitts 106 ein Wert niedriger Impedanz vorherrscht. Außerdem kann man den Drosselabschnitt 112 für die Mikro-vellenenergie; die in den Bereich ItO gelangt, als hohe Impedanz betrachten, die mit dem Eintrittsabschnitt 106 in Reihe liegt, so daß auch dann, wenn der Eintrittsabschnitt 1O6 von einer Viertelwellenlänge abweicht, eine erhebliche Abdichtung der Mikrowellen bewirkt wird. Es ist somit zulässig, daß die Tür 12 um beispielsweise 5 bis 6 mm mehr oder weniger weit in den Umfangsrand des Herdraumes eingreift, ohne daß sich die Resonanzbedingungen des Drosselabschnitts und damit die Abdichtwirkung dieser Mikrowellendrosselanordnung mit geschlitzten Wandbereichen wesentlich ändern.
Zwischen Tür 12 und Wandbereich 104 nahe dem Ubergangsbereich 110 befindet sich ein Bereich 122 für eine Hochtemperaturdampfdichtung. Dieser Bereich läßt sich in Bezug auf die hier angewendete Mikrowellenabdichtung als Ausgangsübertragungsleitungsabschnitt 124 der kombinierten Mikroweller- und Dampfdichtung betrachten. G-uieuer gesagt weist die Dampfdichtung einen Resonanzaufbau Il4 auf, der in seinen Einzelheiten in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Das Element Il4 besteht aus einem inneren Schlaucheleimmt Il6 aus Stahldrahtgewebe oder -gewirke, welches eine gewisse Elastizität ergibt. Über dem Stahldrahtgewebeschlauch Il6 ist ein Gewebe aus Isoliermaterial, wie Glasfaser Il8 angebracht, das das
Stahl draht gewebe Il6 schützt. Eine zusätzliche Mikrovrel lenabeorption wird durch eine dritte Gewebe- oder Gewirke-Bchicht 120 erzielt, die die Glasfaserschicht Il8 wiederum umgibt und aus einem Gewirke oder Gewebe aus rostfreiem Stahldraht besteht, der mit der Emailleschicht 6O der Ofenraumvand im Bereich 104 und auch mit der Tür 12 in Berührung ist. So zeigt sich, daß eine weitere Abdichtung für Mikrowellenenergie, die noch aus dem Drosselbereich mit geschlitzten Wandzonen austreten möchte, vorhanden ist, so d.Ji sowohl Harmonische als auch Grundwellenanteile mit niedriger Amplitude praktisch vollständig in dem Drahtgewebegitter aus rostfreiem Stahldraht absorbiert werden, wozu gerade der Aufbau als Netzgewebe oder -gewirke besonders geeignet ist. Der Ausgangsübertragungsabschnitt 124 vfeist also die Dicke der Emailleschicht 60 auf und hat deshalb einen niedrigen Impedanzwert und hohe Oberflächenwandströme für durchgehende Ener gie. Es wird damit folglich im Bereich 62 eine weitere Mikrowellendichtung erzielt.
Der Fachmann kann an zahlreichen Stellen Abwandlungen vornehmen, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung verändert wird. So ist es beispielsweise nicht zwingend erforderlich, den äußeren, leitenden Schlauch aus einem Gewirkeschlauch aus rostfreiem Stahl herzustellen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Andere Gitterverbindungsformen, wie auch andere Materialien sind denkbar. Auch die in der Ausführungsform gezeigte Gestaltung der Mikrowellenenergiezuführung zum Ofenhohlraum 10 läßt sich in vielfacher Weise abänden*, und es sind alle möglichen Steuersysteme anwendbar.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Mikrowellenherd oder -ofen, in dessen zur Aufnahme des zu erhitzenden Gutes bestimmten Ofenraum Mikrowellenenergie einer Mikrowellenquelle einführbar ist und der ein in dem Ofenraum befindliches elektrisches Widerstandsheizelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dessen äußere leitfähige Ummantelung mit einer Wand des Ofenraumes (10) verbunden ist, und daß mit dieser Wand außerdem ein leitfähiges Rohrelement (64) verbunden ist, cLs.s die äußere Ummantelung des Widerstandsheizelementes (58) umgibt.
    2. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetron (l6) als Quelle für di«i Mikrowellenenergie dient und mit dem Herdhohlraum (10) durch eine Konstruktion verbunden ist, die einen Koaxialübertragungsleitungsabschnitt (20) enthält, dessen Mittelleiter (22) einen im Herdhohlraum befindlichen Abstrahler (lA) trägt.
    3. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu erhitzende Gut (70) auf einem Metallrost (72) oberhalb des Widerstandsheizelementes (58) abgestützt ist und daß die Weite der Offnungen im Metallrost (72) wesentlich größer als die Schlitzweite ist, bei der der Durchtritt der Mikrowellenenergie bei der herrschenden Frequenz unterbunden ist.
    k. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenenergie in den Herdhohlraum (ΙΟ) durch einen Abstrahler (lk) eingeführt wird, der eine Plenumkammer (28) enthält, die über eine Koaxialleitung (20)
    gespeist wird, deren Mittelleiter (22) leitend mit einer Austrittsöffnungen (32) aufweisenden leitfähigen Fläche (30) der Plenumkammer (28) verbunden ist, während der Aussenleiter (26) der Koaxialleitung (20) sich bis in die Plenunikanimer (28) hinein erstreckt.
    5. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (32) mit einem für Mikrowellenenergie durchlässigen Material (3^) abgedeckt sind.
    6. Mikrowellenherd oder -ofen, dessen Zutrittsöffnung zu dem Ofenhohlraum durch eine Tür verschließbar ist, wobei sich zwischen Tür und Umfangsrand der Zutrittsöffnung eine Mikrowellenenergie-Drosseldichtung befindet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikrowellenenergie absorbierende Abdichtung (ll4) vorgesehen ist und daß die Mikrowellenenergie-Drosseldichtung zwischen dieser und dem Ofenhohlraum des Mikrowellenherdes oder -ofens angeordnet ist.
    7. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung ( 1 ΐΛ) eine die Tür gegen de.. Öffnungsrand abdichtende Dampf dichtung oder Wärmedichtung (HO ist.
    8. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 6 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenenergie-Drosseldichtung geschlitzte Wandbereiche aufweist und daß die Ofenhohlraumwandungen aus Stahl bestehen und mit einer isolierenden Schicht überzogen sind.
    9. Mikrowellenherd oder -ofen, in dessen Ofenhohlraum ϊu erhitzendes Gut abstützbar ist und welcher Mittel zum Abstrahlen von Mikrowellenenergie in den Ofenhohlraum über einen Abstrahler enthält, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahler
    von einem bzw. dem Koaxialübertragungsleitungsabschniti (20) die Mikrowellenenergie zugeführt erhält, dessen Mittelleiter (22) durch einen Hohlleiter (l8) hindurchtritt, welcher die Mikrowellenenergie von der Mikrowellenquelle (l6) dem Koaxialübertragungsleitungsabschni11 (20) zuführt, wobei am Übergang vom Hohlleiter (l8) zum Koaxialübertragungsabschnitt (20) ein kegelstumpf föi;/iiger, leitfähiger Abschnitt (kO) aus der Wand des Hohlleiters (l8) vorzugsweise durch Gesenkverformung ausgeformt ist.
    10. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstrahler (ik) vorgesehenen Öffnungen (32) Abmessungen haben, die wesentlich größer als diejenigen Strecken sind, welche den Durchtritt der Mikrowellenenergie bei der herrschenden Frequenz unterbirvlen.
    11. Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelleiter (22) des Koaxialübertragungsleitungsabschnittes (20) von einem Mikrow1lendrosselelement (k2) umgeben ist, welches sich vom konischen Leiterbereich (k0) aus erstreckt.
    12. Mikrowellenherd oder -ofen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierender Abstrahler (l4) mit mehreren Strahleröffnungen (32) vorgesehen ist, wobei die Offnungen (32) von der Drehachse des Abstrahlers (l4) jeweils unterschiedlichen Abstand haben und der Abstrahler (lk) eine Plenumkammer (28) aufweist, der von der Mikrowellenquelle (l6) über den Hohlleiter (l8) und den Koaxialübertragungsleitungsabschnitt (20) gespeist wird.
    13- Mikrowellenherd oder -ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (26) des koaxialen Leitungsabschnittes sich durch den Boden des Herdhohlraumes (lO) hindurch bis in die Plenumkammer (28) erstreckt.
    l^. Mi rowellenherd oder -ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Abschnitt (40), der den Mittelleiter (22) umgibt, von den Enden (50) des Hohl-', liters (l8) um mehr als eine halbe Wellenlänge bei der im Hohlleiter herrschenden Mikrowellenfrequenz entfernt ist.
DE19787833977 1977-11-25 1978-11-15 Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung Expired DE7833977U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85505177A 1977-11-25 1977-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7833977U1 true DE7833977U1 (de) 1980-06-12

Family

ID=25320218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833977 Expired DE7833977U1 (de) 1977-11-25 1978-11-15 Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung
DE19782849601 Ceased DE2849601A1 (de) 1977-11-25 1978-11-15 Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849601 Ceased DE2849601A1 (de) 1977-11-25 1978-11-15 Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5478551A (de)
AU (1) AU519130B2 (de)
CA (1) CA1114453A (de)
CH (1) CH640626A5 (de)
DE (2) DE7833977U1 (de)
FR (1) FR2410414B1 (de)
NL (1) NL7811587A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU518080B2 (en) * 1977-11-25 1981-09-10 Raytheon Company Primary choke system
JPS6116637Y2 (de) * 1980-05-28 1986-05-22
DE3346019C2 (de) * 1983-12-20 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen
DE8713264U1 (de) * 1987-10-02 1987-12-03 Hurst & Schroeder Gmbh, 5980 Werdohl, De
CN109417838B (zh) 2016-07-01 2022-10-18 伊莱克斯家用电器股份公司 微波馈送系统
DE102017120550A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit stationärem Applikator und Dreheinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679855A (en) * 1971-06-11 1972-07-25 Gen Electric Protective barriers for window of microwave oven door
US3823295A (en) * 1973-01-02 1974-07-09 Gen Electric Electronic oven with mode exciter and tuning probes
SE369026B (de) * 1973-03-07 1974-07-29 Husqvarna Vapenfabriks Ab
US3846608A (en) * 1974-02-11 1974-11-05 Litton Systems Inc High temperature resistant door seal for a microwave oven
US4059742A (en) * 1975-07-09 1977-11-22 Litton Systems, Inc. Microwave seal for combination cooking apparatus
US4013861A (en) * 1975-08-13 1977-03-22 The Frymaster Corporation Microwave oven door seal

Also Published As

Publication number Publication date
CH640626A5 (en) 1984-01-13
AU519130B2 (en) 1981-11-12
CA1114453A (en) 1981-12-15
AU4112878A (en) 1980-05-01
FR2410414A1 (de) 1979-06-22
FR2410414B1 (de) 1985-03-15
NL7811587A (nl) 1979-05-29
DE2849601A1 (de) 1979-05-31
JPS5478551A (en) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522934C3 (de) Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit
DE2622173C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines in eine Heizkammer eingebrachten Gegenstandes
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE7830898U1 (de) Mikrowellenofen
DE2921995C2 (de) Mikrowellenheizeinrichtung
DE7833340U1 (de) Mikrowellenherd oder -ofen
DE2410962C3 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einem Magnetron als Oszillator
DE3117709A1 (de) Mikrowellenzufuehrungseinrichtung fuer mikrowellenoefen
DE7833977U1 (de) Herd oder ofen fuer verbundbetrieb mit mikrowellenenergie und widerstandsheizung
EP0438738B1 (de) Quasi-optische Komponente für Mikrowellenstrahlung
DE2948314C2 (de)
AT402248B (de) Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen
US4358653A (en) Combination microwave oven
CH658562A5 (de) Abdichtungselement in form einer waerme- und hochfrequenzabstrahlung verhindernden, elastischen einlage.
DE3931859A1 (de) Elektroherd
DE2921990C3 (de) Mikrowellenofen
EP3643141B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit patchantenne
DE2909243C2 (de) Kombinationsherd zum Garen von Speisen mit Wärmeenergie und/oder Mikrowellenenergie und mit einer Einrichtung zum pyrolytischen Reinigen
DE2940340A1 (de) Mikrowellenheizapparat
DE102006046422B4 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE2811650A1 (de) Katalytischer nachverbrenner
DE2921994C2 (de) Mikrowellenofen
DE3126094C2 (de) Elektrischer Ofen mit einer Mikrowellenheizeinrichtung und weiteren elektrischen Heizeinrichtungen, darunter eine herausnehmbare Grillheizung
EP0380158A2 (de) Mikrowellengehäuse