DE7833397U1 - Gestell zur halterung von geraeten - Google Patents

Gestell zur halterung von geraeten

Info

Publication number
DE7833397U1
DE7833397U1 DE19787833397 DE7833397U DE7833397U1 DE 7833397 U1 DE7833397 U1 DE 7833397U1 DE 19787833397 DE19787833397 DE 19787833397 DE 7833397 U DE7833397 U DE 7833397U DE 7833397 U1 DE7833397 U1 DE 7833397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support frame
claws
pin
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787833397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elabo GmbH
Original Assignee
Elabo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elabo GmbH filed Critical Elabo GmbH
Priority to DE19787833397 priority Critical patent/DE7833397U1/de
Publication of DE7833397U1 publication Critical patent/DE7833397U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
81-12 ELABO GmbH 9. 11. 1978
GESTELL ZUR HALTERUNG VON GERÄTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell zur Halterung Von Geräten. Das Gestell soll insbesondere zur Aufnahme Von Experimentiergerät dienen, und zwar derart, daß zwischen den einzelner Geräteteilen Leitungen verlegt, also ganze Schaltungen aufgebaut werden können. Für diesen fcweck sind bereits Gestelle mit Lochblechtafeln od.dgl. bekannt.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Möglichkeit geschaffen werden, den die Schaltung tragenden Teil des Gestells auszuwechseln, so daß dann ein Experimentiertisch, der mit einem Gestell ausgerüstet ist, nacheinander mit verschiedenen Schaltungen benutzt werden kann, die schon vorher fertiggestellt wurden. Es können also nacheinander verschiedene Personen immer wieder ihre eigenen Schaltungen an ein und demselben Arbeitsplatz verwenden.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst, auf dessen Wortlaut im folgenden Bezug genommen wird.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt in der Trennung des Gestells in einen Stützrahmen und zwei oder mehr mit Lochblech oder Gitter versehene Geräterahmen. Die Geräterahmen lassen sich lösbar mit dem Stützrahmen verbinden und infolgedessen austauschen.
D-7O70 SCHWABISCH GMClND "". ." . "". ■"; KqN1TE1NV ·; D-8OOO MÜNCHEN 7O
H. SCHROETER Tdcfon: (07171! 56 90; nrjtscfieeajikSA»äh.Giiüna2ioO$35{BLZ6n700 86> K.LEHMANN TeHori: (0891 7252071 Boisjaae49 Tdex: 724» S6S pagd d PceoAetkkcintoScuttgirt 540*40-709 (BLZ600 10070) LipowslyscnSc 10 Telex: 5 212 248 piwe d
- 2 - 81-12
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 bezieht sich auf eine zweckmäßige Ausgestaltung der Befestigungsteile.
Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß man an einem Stützrahmen vorn und hinten je einen Ceräterahmen anbringen kann, ohne daß beide sich stören. Auf diese Weise ist dann jeweils ein gerade nicht benutzter Geräterahmen auf zweckmäßige Weise verstaut.
Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 7 wird eine Möglichkeit geschaffen, nicht nur, wie an sich bekannt, einen Geräterahmen gegenüber einem Experimentiertisch vorwärts und rückwärts zu verschieben, sondern diese Verschiebung so zu gestalten, daß ein Verkanten und Verklemmen ausgeschlossen wird. Der Experimentierende kann an einer beliebigen Stelle, auch weit außerhalb der Mitte, am Geräterahmen angreifen, um ihn vorwärts oder rückwärts zu verschieben.
- 3 - 81-12
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden ! anhand der Zeichnungen beschrieben: If
Figur 1 ist eine Seitenansicht von links eines nur J=,
teilweise dargestellten Experimentiertisches | mit einem daran verfahrbar angebrachten Stütz- |
"€
rahmen mit zwei Geräterahmen, ■
Figur 2 ist eine Rückansicht eines Geräterahmens, Ϊ
Figur 3 ist eine Ansicht des Geräterahmens von links in Figur 2 gesehen,
Figur 4 zeigt im Querschnitt durch die oberen Teile
von Stützrahmen und Geräterahmen (nach Linie IV-IV in Figur 2) die Verriegelungsvorrichtung,
Figur 5 zeigt im Querschnitt durch die unteren Teile
beider Rahmen (nach Linie V-V in Figur 3) eine der Halteklauen in Gebrauchslage,
Figur 6 ist eine Seitenansicht des rechten (in Figur 1
hinteren) Fusses des Stützrahmens, von der Füh- : rungsschiene her gesehen,
Figur 7 ist eine Ansicht des Stützrahmenfusses von links in Figur 6 gesehen mit der Führungsschiene im Schnitt.
Figur 1 zeigt einen als Ganzes mit 2 bezeichneten Experiment iertisch, auf dem sich Gerätekästen 4 befinden, die zum Beispiel Stromversorgungen und Meßinstrumente enthalten. An der rechten und linken Seite (die linke Seite ist vorn in Figur 1) ist waagerecht je eine Führungsschiene 6 s
81-12 "
angebracht. Der Stützrahmen 8 hat rechts und links je eine lotrechte Stütze 9 mit einem Fuß 10, der an der Führungsschiene 6 geführt ist, wie es weiter unten beschrieben wird. Der Stützrahmen 8 hat zwischen seinen beiden lotrechten Stützen 9 drei Querstäbe 20_, 20' und 20ΙΤ Λ von denen der unterste 20 und der oberste 20' zur Anbringung von Geräterahmen 12, 12' dienen* und zwar läßt sich vorn wie hinten je ein Geräterahmen lösbar befestigen. Jeder Geräterahmen kann, wie in Figur 1 dargestellt, einzelne Geräte tragen, die durch Leitungen miteinander verbunden sind. Beide Geräterahmen sind mit Befestigungsteilen ausgestattet, die jeweils die Anbringung des anderen Geräterahmens nicht behindern. Jeder der Geräterahmen hat zwei lotrechte Holme 27, einen unteren waagerechten Holm 26 und einen oberen waagerechten Holm 26', die alle aus Rechteckprofilrohr hergestellt sind und aus Leichtmetall oder Stahl bestehen.
Figur 2 zeigt die dem Stützrahmen zugekehrte Seite des Geräterahmens 12. Er ist mit einem Lochblech 14 zum Einstecken der Geräte versehen. Er hat unten zwei Halteklauen 16, l6', die außermittig angeordnet sind, so daß sich die Halteklauen der beiden Rahmen 12, 12' in Figur 1 nicht gegenseitig behindern. Oben hat der Geräterahmen eine Verriegelungsvorrichtung 18.
Figur 5 zeigt den unteren Querstab 20 des Stützrahmens 8. Diesel· Querstab, der aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium hergestellt ist, hat oben eine Nut 22, die zur Aufnahme der Klauen 16 des Geräterahmens dient. Das Ende der Klaue l6 stützt sich an der dem Geräterahmen abgekehrten Wange 2*1 des Querstabes 20 ab, so daß ein gewisser Abstand zwischen Stützrahmen 8 und Geräterahmen 12 verbleibt, der das Einhängen des Stützrahmens erleichtert.
- 5 - 81-12
Pj.gur 4 zeigt die im oberen Holm 26'angebrachte Verriegelungsvorrichtung, als Ganzes mit 18 bezeichnet. Die Verriegelungsvorrichtung hat einen Hakenteil 28, der am unteren Ende eines Stiftes 30 befestigt ist. Der Stift trägt oben einen Betätigungsknopf 32 und. ist lotrecht verschiebbar in entsprechend bemessenen Bohrungen des oberen Holmes 26'geführt. Eine Druckfeder 34 hält den Stift und damit den Haken 28 in seiner oberen Lage, piDbei der Haken in die Nut 22 des oberen Querstabes 20' fles Stützrahmens eingreift. Der Hakenteil 28 umgreift flabei die dem Geräterahmen zugekehrte Wange 25 des Querstabes und reicht nur bis zur Quermitte des Quer-Stabes, so daß von der anderen Seite her unbehindert ein weiterer Haken eingeführt werden kann. Für den Abstand zwischen dem Holm 26'und dem Querstab 20" sorgt hier ein Abstandsstück 36, das am Hakenteil 28 vorgesehen ist.
Zum Anbringen eines Geräterahmens 12 am Stützrahmen 8 Kird der Geräterahmen zunächst schräg angesetzt, wie es gestrichelt in Figur 1 dargestellt ist, wobei die beiden Klauen l6, l6' von oben her in die Nut 22 eingreifen. Dann wird der Geräterahmen oben gegen den Stützrahmen geklappt, wie es der Pfeil 31 in Figur 1 zeigt, Der Betätigungsknopf 32 wird niedergedrückt und wieder losgelassen, sobald der Geräterahmen lotrecht steht. Dieser wird dann vom Hakenteil 28 dort sicher festgehalten. In gleicher Weise kann ein Geräterahmen 12' an 6er Rückseite des Stützrahmens 8 angebracht werden.
Die Stützen 9 des Stützrahmens 8 haben (Figur 6 und 7) je einen L-förmig ansetzenden Fußteil 40, an dem unten
ρ · ·
- 6 - 81-12
ein L-Profil 42 befestigt ist. An diesem sind vier Rollen 44 um Achsen 46 drehbar angebracht. Vorzugsweise sind die Rollen mit nicht dargestellten Wälzlagern ausgerüstet. Links und rechts am L-Profil in Figur 6 sind je zwei Rollen in der Höhe versetzt angeordnet. Die Rollen stützen sich oben und unten in Nuten 48 der Führungsschiene 6 ab, so daß der Stützrahmen einerseits gegen sehr geringen Widerstand, andererseits frei von Verkippungen vorwärts und rückwärts verschoben werden kann. Die Führungsschiene 6 ist in nicht dargestellter Weise am Experimentiertisch 2 befestigt. Mit Hilfe Je einer Feststellschraube ist jeder der Fußteile gegenüber der zugehörigen Führungsschiene 6 feststellbar. Unterhalb der Feststellschraube ist ein zylinderschalenförmiger Andruckkörper 54 durch eine Blattfeder 56 od.dgl. gehaltert.

Claims (8)

  1. I · · ι · * « ♦ * *
    Λ Λ Μ Λ
    PATENTANWÄLTE
    HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
    DIPL.-PHYS. DIPL.-1NC.
    81-12 S/G
    Schutzansprüche
    Χ,. Gestell zur Halterung von Geräten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Gestell hat einen in Gebrauchslage lotrecht stehenden Stützrahmen (8) und
    b) einen Satz von mindestens zwei zum Stützrahmen passenden Geräterahmen (12, 12·), die mit je eimern Lochblech (14) oder Gitter versehen sind;
    c) zur lösbaren Anbringung der Geräterahmen (12, 12') am Stützrahmen (8) sind Befestigungsteiie vorgesehen.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß folgende Befestigungsteile vorgesehen sind:
    a) Halteklauen (16, 16') am unteren Holm (26) jedes Geräterahmens zur Befestigung am unteren Querstab (20) des Stützrahmens (8) und
    b) eine Verriegelungsvorrichtung (18) am oberen Holm (26') des Geräterahmens zur lösbaren Befestigung
    am oberen Querstab (20T) des Stützrahmens (Fig.4 und 5)
    D-7070 SCHWABISCH GMUND ,,,, frCjNTEN^ D-8000 MÖNCHEN 70
    H. SCHROETER Telefon: (07171) 56 90.' De-AWie Biiik Schwab. Grpii!n!,2pO }S5 (BLZ613700 86i K. LEHMANN Telefon: (089)7252071 SodugUK 49 Telex: 7 241 S6I pigdd* PosfKlvnitento-Stuttgan*540.4*0-^09 (BLZ600 10070) Lipowjkyurabc 10 Telex: 5 212 248 piwe d.
    - 2 - 81-12
  3. 3. Gestell nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Der untere und der obere Querstab (20, 20') des Stützrahmens (8) haben an ihren einander zugekehrten Seiten mittig angeordnete Längsnuten (22) und
    b) die Halteklauen (l6) und die Verriegelungsvorrichtung (i8) haben je einen Haken, der passend zum Eingriff in die Nut (22) und zum Umgreifen einer der Wangen (24, 25) der Querstäbe (20, 20') geformt ist (Fig.
  4. 4 und 5).
    k. Gestell nach Anspruch 2
    oder 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Verriegelungsvorrichtung (18) hat im
    oberen Querholm (26') des Geräterahmens, insbesondere in dessen Längsmitte, einen in Gebrauchslage lotrechten und verschiebbar angeordneten Stift (30);
    b) der Stift trägt an seinem unteren Ende einen Hakenteil (28);
    c) am oberen Ende des Stiftes ist ein Betätigungsknopf (32) vorgesehen und
    d) eine Schraubendruckfeder (34) ist unter Vorspannung zwischen einem unteren Widerlager am oberen Querholm (261) und einem oberen Widerlager am Stift angeordnet (pigur 4).
    - 3 - 81-12
  5. 5. Gestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß der j
    Hakenteil (28) der Verriegelungsvorrichtung nur j
    bis zur Quermitte der Nut (22) des oberen Quer- j
    Stabes (20·) reicht (Figur 4).
  6. 6. Gestell nach Anspruch 2 \ oder 3j dadurch gekennzeichnet , ; daß die Klauen (16) am unteren Querholm (26) des \ Geräterahmens in Längsrichtung des Querholmes unsymmetrisch angebracht sind, derart, daß die Klauen
    eines vorn und eines hinten am Stützrahmen mittig
    angebrachten Geräterahmens (12, 12') in Längsrichtung nebeneinander liegen (Fig. 2). jj
  7. 7. Gestell nach einem der } vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet t durch folgende Merkmale: ;
    a) Der Stützrahmen (8) hat an seinen beiden Stützen (9) | zwei in Gebrauchslage waagerechte Fuß (10); I
    b) an jedem Fuß sind mindestens drei, insbesondere | vier in der Höhe gegeneinander versetzte Rollen (i{4) um ] im xvesentlichen waagerechte Achsen (46) gelagert; \
    c) eine in Gebrauchslage waagerechte Führungsschiene (5) ■ von C-Profil hat nach innen offene Längsnuten (48) ■ an ihrem oberen und/oder unteren Profilschenkel;
    d) jede der Rollen greift in eine der Längsnuten (48)
    ein (Fig. 6 und 7).
    -H- 81-12
  8. 8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (44) mit Wälzlagern ausgestattet sind.
DE19787833397 1978-11-10 1978-11-10 Gestell zur halterung von geraeten Expired DE7833397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833397 DE7833397U1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Gestell zur halterung von geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833397 DE7833397U1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Gestell zur halterung von geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7833397U1 true DE7833397U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6696821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833397 Expired DE7833397U1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Gestell zur halterung von geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7833397U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE2104567C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen oder Entfernen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE102005026365B4 (de) Stapelsäule
DE7833397U1 (de) Gestell zur halterung von geraeten
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE3407143C2 (de) Leiter
DE140358C (de)
DE1918236A1 (de) Transportable Demonstrationstafel
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE937403C (de) Grubenstempel
DE202005012160U1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE2216129A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten elektrischen zuleitungen
DE2834474B2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE1898477U (de) Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl.
DE2530914C2 (de) Plangestell
DE9415259U1 (de) Zusammenlegbarer Golfwagen
DE2941088A1 (de) Vorrichtung zum lagern von aufzeichnungen
DE2155083B2 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen
DE8508779U1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Planengestelle von Lastkraftwagen, Anhängern, Aufliegern, Wechselpritschen, Montageplattformen und Gerüste
DE1583071C (de) Strebausbauaggregat
DE2639654C2 (de) Überlastsicherung für einen um 180 Grad schwenkbaren ein- oder ntehrscharigen Drehpflug
DE841152C (de) Setzgestell