DE7832215U1 - Verpackungsschachtel - Google Patents

Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE7832215U1
DE7832215U1 DE19787832215 DE7832215U DE7832215U1 DE 7832215 U1 DE7832215 U1 DE 7832215U1 DE 19787832215 DE19787832215 DE 19787832215 DE 7832215 U DE7832215 U DE 7832215U DE 7832215 U1 DE7832215 U1 DE 7832215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
base
casing
holder
yerpackungsschachtel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHM KARLHEINZ
Original Assignee
EHM KARLHEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHM KARLHEINZ filed Critical EHM KARLHEINZ
Priority to DE19787832215 priority Critical patent/DE7832215U1/de
Publication of DE7832215U1 publication Critical patent/DE7832215U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Karlheinz ,Kti
,' ! I PA •Sdtiöhlier.f Wd Serwe p : i ::
Anmelder: Karlheinz Ehm, Riverisstr., 5500 Trier Bezeichnung: Verpackungsschachtel
Die Neuerung betrifft eine Verpackungsschachtel, bestehend aus einem rechteckigen Boden, an dessen umlaufendem Rand gleich hohe Stirn- und Längsseiten angeordnet sind, und einer den Boden und die Längsseiten einschließenden Umhüllung, deren Oberseite als Schachtelabdeckung ausgebildet ist und die in Längsrichtung des Schachtelbodens verschiebbar ist.
Es sind für die verschiedensten Verpackungszvrecke Verpackungsschachtein bekannt, bei denen die Umhüllung gegenüber dem Schachtelboden verschiebbar ist, um die Schachtel zu öffnen. Vielfach besteht die Umhüllung aus durchsichtigem Material, so daß der Schachtelinhalt von Außen sichtbar ist.
Solche Schachteln v/erden in Einzelhandelsgeschäften verwendet, \irobei der Verkäufer die Schachtel vor-
Karlheinz Ehm
«It· · ·
'/:": .PA; ScniJnhe.ia^.iund Serwe
zeigt; sie werden aber auch in Selbstbedienungsläden verwendet, v/obei die Schachteln an einer Halterung atif gehängt für den Kunden bereit stehen.
Wie jedoch die praktische Erfahrung gezeigt hat, kommt es vor, daß gerade in Selbstbedienungsläden die hängend angebrachten Schachteln durch Herunterziehen der Umhüllung unerlaubterweise geöffnet, der Inhalt entnommen und anschließend die Schachteln wieder durch Heraufziehen der Umhüllung verschlossen werden.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Verpackungsschachtel der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß Schachtelboden und Umhüllung derart miteinander verbindbar sind, daß ein unerlaubtes Öffnen der Schachtel ohne deren Zerstörung, insbesondere bei hängender Darbietung, nicht möglich ist.
Die Aufgabe v/ird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß im Boden nahe einer Stirnkante eine Durchtrittsöffnung angeordnet ist, daß die Umhüllung an ihrem
T ,: Serwe
den Boden einschließenden Teil eine Durchtrittsöffnung aufweist, die bei geschlossener Schachtel
^ gleichlinig mit der Durchtrittsöffnung des Bodens
ist, und daß Boden und Umhüllung mittels eines die
k. 5 deckungsgleichen Durchtrittsöffnungen durchragenden Stiftes gegen Verschieben arretierbar sind,
Vorteilhaft sitzt der Stift an einer Halterung, die eine die Schachtel überragende Aufhängevorrichtung aufweist.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
J?ig. 1 eine Verpackungsschachtel in teilweise ge-/N öffneter Stellung, von der Rückseite be
trachtet,
Jig« 2 die Verpackungsschachtel nach I1Xg. 1 in geschlossener und arretierter Stellung,
.'· ; PA'Scfcö2tfie:Dr'und Serwe
-T-
Fig. ? Die Verpacfeungsschachtel von der Vorderseite betrachtet, mit einer anders gestalteten Aufhängevorrichtung.
Tie Yerp-ickun-sschachtel each den Fig. 1 bis 3 hat eiren "oder. 1, °jt. dessen umlauf end ein Rand gleich hc-he ."irr.seiter. 2 ur.d Längsseiten 3 angeordnet
eir.er Unür'illunf 4. eingeschlossen, deren Oberseite -.1? 2ch-.c;:tel°.cdeckung ausgebildet ist, wie be- *: sor.rers in ?ig. J erkennbar. Die Umhüllung 4 ist ir. L -nrsrichtung des Schachtelbodens 1 verschieb-"c.r.
!lach dem Vorschlag der Reueirung sind im Boden 1 rake seiner einen Stirnkante Durchtrittsöffnungen in 'Or-. von Löchern o.dgl. angeordnet. In der Um-Γ.'ΊΙ'Λη,τ >i finden sich entsprechende Löcher 7, die Voi geschlossener Schachtel gleichlinig mit den lurchtrittsöffnungen des Bodens sind.
Ear.lh.ftinz, ,Eiffli. FA'iSehQniLerr'Tmä Serwe
ε 2οα * : : :
· I
-S-
In dieser Stellung können Stifte 8, die an einer Halterung 9 sitzen, durch die Löcher 6 und 7 geführt werden, so daß ein Verschieben der Umhüllung gegenüber dem Boden nicht mehr möglich ist.
Wenn die Halterung 9 nach Art einer Klipsvorrichtung ausgebildet ist, wie es in den Pig. 1 bis beispielhaft gezeigt ist, dann kann die Arretierung durch Aneinanderdrücken der Klemmbacken 9a und 9b gesichert v/erden.
Damit eine solche Klemmvorrichtung ordnungsgemäß eingeführt werden kann, ist nach Fig. 1 in der Stirnseite 2 eine Perforierung 10 vorgesehen, die ein teilweises Eindrücken der Stirnseite 2 erlaubt, so daß in die somit gebildete Ausnehmung die eine Backe 9a der Klemmvorrichtung der Halterung eingeführt werden kann, während die andere Klemmbacke 9"b von außen die Umhüllung 4 und den Boden umfaHt.
.·: IRA 'Schöiüaerr' Wd Serwe
• Ε fc »
ΉSLGh Pig. 3 ist infolge einer anderen Art der Faltung der Verpackungsschachtel ein Schlitz 13 gebildet, in dem eine der Klemmbacken 9a oder 9Td der Halterung 9 einführ "bar ist.
Bei der Aus führung s forin nach den Fig. 1 und 2 ist die Halterung 9 mit einem Haken 11 versehen, der ein seitliches Aufhängen auf eine Stange erlaubt,
während nach der Ausbildungsform der Fig. 3 eine Öse 12 erkennbar ist, die ein Aufhängen in Längsricht-ang einer Tragstange ermöglicht.
Durch die besondere Ausbildung der Verpackungsschachtel kann diese in an sich üblicher Art mit verschiebbarer Umhüllung verwendet werden, wobei keine Teile nach außen überragen, die für ein Aufeinanderstapeln hinderlich wären. Soll jedoch, insbesondere für Selbstbedienungsläden, die Verpackungsschachtel hängend dem Kunden angeboten werden, so dient die Aufhängevorrichtung 9, 11 bzw. mit ihren Stiften 8 dazu, ein unbefugtes Öffnen der Verpackungsschachtel durch Herabziehen der Umhüllung 4 zu verhindern.
• · t *

Claims (6)

Karlheinz Ehm. ,. \j JPA Sp^orih^riri · tind S erwe - 1 - S chutζansprüehe
1. Verpackungsschachtel, "bestehend aus einem rechteckigen Boden, an dessen umlaufendem Rand gleich hohe Stirn- und Längsseiten angeordnet sind, und einer den Boden und die Längsseiten einschließenden Umhüllung, deren Oberseite als Schachtelabdeckung ausgebildet ist und die in Längsrichtung des Schachtelbodens verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (1) nahe einer Stirnkante (2) eine Dtirchtrittsöffnung (6) anöeordnet ist, daß die Umhüllung (4) an ihrem den Boden einschließenden Teil eine Durchtrittsöffnung (7) aufweist, die bei geschlossener Schachtel gleichlinig mit der Durchtrittsöffnung des Bodens ist, und daß Boden und Umhüllung mittels eines die deckungsgleichen Durchtrittsöffnungen durchragenden Stiftes (8) gegen Verschieben arretierbar sind.
2. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (8) an einer Halterung (9) sitzt, die eine die Schachtel überragende Aufhängevorrichtung (11 bzw. 12) aufweist.
Karlheinz.
* '· · PA'&qhqnheifivüjd Serwe
3. Yerpackungsschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) zwei Elemm-"backen (9a, 9"b) auf v/eist, von denen eine an ihrer Innenseite den Stift (8) trägt und zwischen denen der stirnseitige Rand von Schachtelnden (1) und Umhüllung (4) einklemmbar ist.
4. Yerpackungsschachtel nach den Ansprüchen 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schachtelboden (1) und der den Durchtrittsöffnungen (6, 7) benachbarten Stirnseite (2) ein Schlitz (13) angeordnet ist, durch den eine der Klemmbacken (9a, 9b) der Halterung (9) einführbar ist.
5. Yerpackungsschachtel räch den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Durchtrittsöffnung (6) des Bodens benachbarte Stirnseite (2) einen durch eine Perforierung (10) begrenzten eindrückbaren Abschnitt aufweist und eine der Klemmbacken (9a bzw. 9b) durch in dio nach Eindrücken gebildete Ausnehmung einführbar ist.
.·; : PA'SdhcSnhesr'und Serv/e
■ ■ *
I «4 *
Il · ·
6. Verpackungsschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (1) und in der Umhüllung (4) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Löcher (6, 7) vorgesehen sind, wobei jedem Loch des Bodens ein Loch der Umhüllung zugeordnet ist.
DE19787832215 1978-10-30 1978-10-30 Verpackungsschachtel Expired DE7832215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832215 DE7832215U1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Verpackungsschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832215 DE7832215U1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Verpackungsschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832215U1 true DE7832215U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6696487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832215 Expired DE7832215U1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Verpackungsschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7832215U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774418A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Claber S.P.A. Faltschachtel mit verstärktem Tragegriffbereich zur Befestigung an einem Schaugestell
WO2011026158A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Brevillier-Urban & Sachs Gmbh & Co Kg AUFHÄNGER ZUR VERKAUFSMÄßIGEN DARBIETUNG VON SCHACHTEL- ODER DOSENFÖRMIGEN BEHÄLTERN

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774418A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Claber S.P.A. Faltschachtel mit verstärktem Tragegriffbereich zur Befestigung an einem Schaugestell
WO2011026158A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Brevillier-Urban & Sachs Gmbh & Co Kg AUFHÄNGER ZUR VERKAUFSMÄßIGEN DARBIETUNG VON SCHACHTEL- ODER DOSENFÖRMIGEN BEHÄLTERN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742205C3 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
DE7832215U1 (de) Verpackungsschachtel
DE202017007407U1 (de) Verbesserung in Bezug auf Kleiderbügel
DE2840787C3 (de) Vorrichtung Aufhängen von Gegenständen
DE3120754A1 (de) Tasche oder huelle fuer schallplatten
DE3708726A1 (de) Laengenmessvorrichtung fuer kleidungsstuecke
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE3441050C2 (de)
DE4110044A1 (de) Rueckenschildhalter fuer briefordner
DE8226430U1 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte, Automatenkarte, und dergleichen
DE1925115A1 (de) Vorrichtung zum Aufmachen von Herren-Hemden,Schlafanzuegen,Arbeitsmaenteln u.dgl.
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE10110198C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE2455519C3 (de) Ausstellungsfalttasche für Strümpfe o.dgl
DE8316436U1 (de) Schiene zur Halterung von Plakaten od. dgl. blattförmigen Gegenständen
DE4328286A1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
DE3143256A1 (de) "brillentablett"
DE7626236U1 (de) Dekorationsstaender
DE8511933U1 (de) Verpackung für einen zylindrischen Gegenstand
DE2916226A1 (de) Praesentierstaender fuer kleidungsstuecke
DE1905332U (de) Als steh- und haengeplakat mit zwei schauseiten verwendbare faltschachtel.
DE10031272A1 (de) Warenträger II
DE2654551A1 (de) Aus einem blechzuschnitt bestehende schnurklemme
DE1007232B (de) Um eine Wurzel gebogener doppellagiger Tragegriff aus Pappe