DE7830754U1 - Elektrischer Installationsschalter - Google Patents

Elektrischer Installationsschalter

Info

Publication number
DE7830754U1
DE7830754U1 DE19787830754 DE7830754U DE7830754U1 DE 7830754 U1 DE7830754 U1 DE 7830754U1 DE 19787830754 DE19787830754 DE 19787830754 DE 7830754 U DE7830754 U DE 7830754U DE 7830754 U1 DE7830754 U1 DE 7830754U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
base
terminals
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787830754
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19787830754 priority Critical patent/DE7830754U1/de
Publication of DE7830754U1 publication Critical patent/DE7830754U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon

Description

BBC
BROWN, BOVERl & ClE . AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BRÖwFTbOVERI
Mp.-Nr. 867/78 - 2 - 12.10.1978
TP ko-w
Elektrischer Installationsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Installationsschalter mit in einem Isolierstoffsockel-Unterteil in > zwei Schalt'bahnen angeordneten von einem im Isolierstoff-Oberteil gelagerten Wippbetätigungsglied mit zwei Schaltnocken betätigbaren Koritaktwlppen und mit an den Vierecken des im wesentlichen rechteckigen Sockels angeordneten Aufnahmen zur Unterbringung von Anschlußklemmen.
Die elektrischen Installationsschalter weisen bekanntlich eine Reihe von Schaltungsarten auf, wie z.B. einpolige Ausschaltung, zweipolige Ausschaltung, Serienschaltung, Gruppenschaltung, Kreuzschaltung, Wechselschaltung u. dgl. Die Wipp- oder Kipphebelschalter besitzen dafür ein oder zwei Kontaktbahnen, in denen Wippkontakte durch mit den Wipp- oder Kipphebeln verbundene Nocken betätigt werden. Vielfach sind die Schalter bereits grundsätzlich mit zwei Kontaktbahnen ausgerüstet und v/erden je nach der erforderlichen Schaltung ein- oder zweibahnig bestückt. Zwei Kontaktbahnen werden z.B. für zweipolig abschaltbare Schalter und Serienschalter benötigt.
Eine bekannte Schalterausführung der Anmelderin besitzt einen derartigen Sockel mit zwei Kontaktbahnen und entsprechenden Ausnehmungen wie Führungen, Rippen u. dgl., um die Bestückungen für die verschiedensten Schaltungen unterzubringen. Lediglich die Ausbildung als Kreuzschalter ist hierfür noch nicht vorgesehen. Es handelt sich um einen Schalter, wie er etwa in dem deutschen Patent 18 90 890 dargestellt ist.
ZFE/P4 (675.1 OOO/KE)
Mp.-Nr. 867/78 - 3 - 12.10.1978
Im Falle der Bestückung eines Schalters mit Kontakten zur Erlangung einer Kreuzschaltung ist es erforderlich, zwei Kontaktschienen über Kreuz so zu führen, daß sie sowohl in der einen als auch in der anderen Kontaktbahn Kontaktstellen aufweisen und durch die Wipp-Kontakte, welche von den .Betätigungswippen bedient werden, abwechselnd kontaktiert wer den. Das Überkreuzführen der Kontaktschienen ist bei einem nur eng begrenzten Schaltungsraum sehr schwierig, so daß zur Abschirmung der betreffenden Schienen untereinander entweder eine zwischen die Schienen geschobene Isolierstoffscheibe oder ein über die Schiene gezogener- Isolierstoffschlauch die Schienen gegenseitig abschirmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe des vorhandenen Schaltersockels des bereits bekannten Schalters eine solche Ausbildung und Führung der Kontaktschienen für eine Kreuzschaltung vorzusehen, daß. die separate Anbringung von Isoliertrennmitteln, wie z.B. Schläuchen oder Scheiben nicht erforderlich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Ausbildung des bekannten Schalters als Kreuzschalter die eine von zwei mit zwei Kontaktstellen zur Kontaktgabe in je einer Kontaktbahn ausgerüstete und mit einer Anschlußklemme verbundene etwa U-förmige Kontaktschiene mit ihrem U-Steg eine offene Seitenwand des Sockel-Unterteils verschließt und daß eine in die korrespondierende Seitenwandung des Sockeloberteils eingefügte Nut den U-Steg umgreift und abschirmt. Vorteilhafterweise sollen die mit den Kontaktschienen verbundenen Anschlußklemmen als Federklemmen ausgebildet sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Mp.-Nr. 867/78 - 4- 12.10.1978
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Wipp-Installationsschalter nach der Schnittlinie I-I der Fig. 2.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht aif das Sockelunterteil des Installationsschalters mit den Scha It- und Klemmkontakt en, und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Schalter nach der Schnittlinie HI-III der Fig. 2.
Der Schalter besteht aus dem Sockel-Unterteil 1 und dem Sockeloberteil 2. An dem Sockel-Unterteil sind die ortsfesten unbeweglichen Kontakte nämlich die Kontaktschienen und die beweglichen Kontakte nämlich die Wippkontakte 4 angeordnet. Für die Ausbildung als Kreuzschalter werden zwei Kontaktbahnen benötigt. In jeder Kontaktbahn liegen Kontaktschienen 3 und 3' sowie Wippkontakte 4 und 41. Außer den beiden Kontaktschienen 3 und 3f, die jeweils mit einer Anschlußklemme, im vorliegenden Fall einer Federklemme 5 bzw. 6, verbunden sind, gibt es noch die Kontaktschienen 7 und 8, die jeweils eine Kontaktstelle in der Bahn 1a und 1b aufweisen.
In Fig. 3 ist deutlich zu sehen, wie die Kontaktschiene 7 von der Anschlußklemme 9 aus quer über die Kontaktbahn 1a geführt ist und kurz vor der Kontaktbahn 1b in eine zweite Ebene bis in die Sockelteilungsebene geführt ist, wo die Schiene 7 mit ihrem Schienenende 7a über der Kontaktstelle 8a der Kontaktschiene 8 zu liegen kommt. Die Kontaktschiene wird in der Kontaktbahn 1b ebenfalls bis in die Teilungsebene des Sockels üochgeführt und gelangt mit ihrem Schienen-' ende 8b in die Kontaktbahn 1a über die Kontaktstelle 7b der Kontaktschiene 7.
Wie aus Flg. 2 ersichtlich ist, ist die Kontaktschiene 8
Mp.-Nr. 867/78
12.10.1978
etwa U-förmig derart ausgebildet, daß die beiden U-Schenkel 8c und 8d in den Kontaktbahnen 1b und 1a einmal in der ersten und einmal in der zweiten Ebene geführt sind, während der Steg 8e eine Öffnung 1c in der Gehäusewand 1d verschließt.
Die Wippkontakte 4 und 4' bedienen nunmehr jeweils zwei Kontaktstellen 7b, 8b bzw. 8a und 7a, die übereinander liegen (Fig. 1). Zwischen den Kontaktschienen 7 und 8 ist die( Verbindungseinrichtung für die beiden Sockelteile 1 und 2 vorgesehen, die aus einem erhöhten Absatz 1e mit einer Öse 1f besteht und aus einem Zapfen 2a und einem den Zapfen tragenden Ansatz 2b des Sockeloberteils 2 gebildet ist. Der Zapfen 2a greift in die Öse 1f des Sockel-Unterteils ein und ist dort durch Warmverformung nietartig erweitert, so daß die Teile 1 und 2 dadurch verbunden sind. Beide Sockelteile 1 und 2 bestehen aus einem Isolierstoff, so daß durch diese Ausbildung einmal die Schienen 7 und 8 elektrisch isoliert sind und zum anderen in dem Sockeloberteil 2 zwischen dem Ansatz 2b und dem heruntergezogenen Rand 2c des Oberteils eine Nut 2e gebildet ist, welche den Steg 8e der Kontaktschiene 8 umgreift und die Schiene somit sowohl nach innen als auch nach außen hin abschirmt. Auf diese Weise sind separate Isoliermittel zur Abschirmung nicht mehr erforderlich.
Die Schiene 7 ist mit der Klemme 9 verbunden und die Schiene 8 mit der Klemme 10, welche beide ebenso wie die Klemmen und 6 vorteilhafterweise als schraubenlose Anschlußklemmen, d.h. also als Federklemmen ausgebildet sind. Zur Klemmfederung dienen die Blattfedern 11, 12, 13 und 14. Zur Lösung der Klemmen werden die am Sockeloberteil 2 angeformten Druckknöp'fe 2f, 2g benutzt. Anstatt der Federklemmen können auch Schraubklemmen angeordnet und der Schalter kann sowohl als Unterputz- als auch als Aufputz-Ausführung ausgebildet sein.

Claims (2)

1.) Elektrischer Installationsschalter mit in einem 'Isolierstoffsockel-Unterteil in zwei Schaltbahnen angeordneten von einem im Isolierstoffoberteil gelagerten Wippbetätigungsgiied mit zwei Schaltnocken betätigbaren Kontaktwippen und-mit an den vier Ecken des im wesentlichen rechteckigen Sockels angeordneten Aufnahmen zur Unterbringung von Anschlußklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Schalters als Kreuzschalter die eine von zwei mit zwei Kontaktstellen (8a, 8b) zur Kontaktgabe in je einer Kontaktbahn (1a, 1b) ausgerüstete und mit einer Anschlußklemme (10) verbundene etwa U-förmige Kontaktschiene (8) mit ihrem U-Steg (8e) eine Öffnung (1c) der Seitenwand (ld) des Sockel-Unterteils (1) verschließt und daß eine in die korrespondierende Seitenwandung (2b, 2c) des Sockel-Oberteils (2) eingefügte Nut (2e) den U-Steg (8e) umgreift und abschirmt.
2.) Kreuzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kontaktschienen (3, 3', 7, 8) verbundenen Anschlußklemmen (5, 6; 9,10) als Federklemmen ausgebildet sind.
— 2 —
ZFE/P4 (675.1 OOO/KE)
DE19787830754 1978-10-16 1978-10-16 Elektrischer Installationsschalter Expired DE7830754U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830754 DE7830754U1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Elektrischer Installationsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830754 DE7830754U1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Elektrischer Installationsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830754U1 true DE7830754U1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6696061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830754 Expired DE7830754U1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Elektrischer Installationsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830754U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430081A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmühle Elektrischer installationsschalter oder taster
DE3607489A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Jung Albrecht Fa Installationsschalter mit zwei gegenlaeufigen schaltstellungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430081A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmühle Elektrischer installationsschalter oder taster
DE3607489A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Jung Albrecht Fa Installationsschalter mit zwei gegenlaeufigen schaltstellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP0709920B1 (de) Modulare Steuerungsanlage
DE4333263A1 (de) Reihenklemme
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE4322535C2 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0143981A1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
EP0042495B1 (de) Blindstecker oder Trennstecker zum Abdecken oder Trennen von Schaltkontakten
DE10351123B3 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer Schaltgeräte
DE7830754U1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE4129295C1 (de)
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE10055035A1 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE1223913B (de) Trennkontaktsatz fuer Trennloetoesenstreifen
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE69838156T2 (de) Elektronische Energieverteilungsvorrichtung
DE19943734B4 (de) Elektrischer Installationssteckverbinder mit einem Phasenwähler
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE2907039B2 (de) Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter