DE7829427U1 - Deckenluftauslass fuer klimaanlagen - Google Patents

Deckenluftauslass fuer klimaanlagen

Info

Publication number
DE7829427U1
DE7829427U1 DE19787829427 DE7829427U DE7829427U1 DE 7829427 U1 DE7829427 U1 DE 7829427U1 DE 19787829427 DE19787829427 DE 19787829427 DE 7829427 U DE7829427 U DE 7829427U DE 7829427 U1 DE7829427 U1 DE 7829427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outflow
section
outflow channel
control flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787829427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Trox 4133 Neukirchen- Vluyn GmbH
Original Assignee
Gebr Trox 4133 Neukirchen- Vluyn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Trox 4133 Neukirchen- Vluyn GmbH filed Critical Gebr Trox 4133 Neukirchen- Vluyn GmbH
Priority to DE19787829427 priority Critical patent/DE7829427U1/de
Publication of DE7829427U1 publication Critical patent/DE7829427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
Die Erfindung betrifft einen Deckenluftauslaß für Klimaanlagen mit einem Gehäuse, das zwei Ausströmkanäle aufweist, von denen gegebenenfalls einer die dem Gehäuse zugeführte Luft im wesentlichen vertikai nach unten abgibt und der andere, der insbesondere im Randbereich des Gehäuses endet, die Luft im wesentlichen horizontal abgibt.
Bei Klimaanlagen werden an die Luftführung der Dekkenluftauslässe hohe Anforderungen gestellt. Das gilt sowohl für Kaltluftversorgung im Sommer als auch für Wannluftversorgung im Winter. Um eine gleichmäßige Luftverteilung in dem zugeordneten Raum zu erreichen, werden deshalb Deckenluftauslässe häufig mit zwei Ausströmkanälen versehen, von denen der eine die zugeführte Luft im wesentlichen
Gebr. Trox GmbH, Heinrich-Trox*Platz 3, §
4133 Neukirchen-Vluyn f
PATENTANWALT DR. STARK · ΜΟΕΓ&Εβ·έΤΚ. 140·
(02151) 28222 u. 20469 · [Tx] 853578 J
-Z-
10
vertikal nach unten und der andere die zugeführte Luft im wesentlichen horizontal abgibt. Eine zufriedenstellende Verteilung der Luft im Raum wird aber nur dann erreicht, wenn bestimmte Luftgeschwindigkeiten nicht unterschritten werden. Bei zu geringer Luftgeschwindigkeit ist nicht auszuschließen, daß die zugeführte Luft in bestimmte Bereiche des Raumes nicht mehr eindringt. Es bilden sich sogenannte Toträume. Zu geringe Luftgeschwindigkeiten können insbesondere bei Veränderungen des von der Klimaanlage gelieferten Luftvolumens auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei Veränderung des zugeführten Luftvolumens eine hinreichende Austrittsgeschwindigkeit aufrechtzuhalten.
Diese Aufgabe wird bei einem Deckenluftauslaß der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Ausströmkanäle an einem gemeinsamen Zuluftkanal angeschlossen sind und daß im Anschlußbereich eine vom Luftstrom betätigte Regelklappe angeordnet ist, die in Schließstellung einen der Ausström kanäle abdeckt.
25
Bei dem erfindungsgemäßen Deckenluftauslaß wird die Luftaustrittsgeschwindigkeit selbsttätig geregelt, denn bei einem großen zugeführten Luftvolumen wird die Regelklappe unter der Wirkung des dynamischen Drucks in Offenstellung geschwenkt, so daß die zugeführte Luft auch durch den von der Regelklappe verschließbaren Ausströmkanal ausströmen kann. Sinkt das zugeführte Luftvolumen, dann schließt sich auch die Regelklappe mehr oder weniger, so daß durch den von der Regelklappe ver-
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERSEfi«£f R. 140·; c4i50 KREFELO [··'S» (02151) 28222 u. 20469 · Qg] 853578
ItI III til
* · I t 1 ι * I I
' * 11
schließbaren Ausströmkanal erheblich weniger Luft austritt, während durch den anderen Ausströmkanal -die vorgesehene Luftmenge mit der vorgesehenen Geschwindigkeit austritt.
5
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die beiden Ausströmkanäle im Anschlußbereich an den Zuluftkanal horizontal und unmittelbar übereinander geführt sein, wobei die Regelklappe an einer Trennwand zwischen den beiden Ausströmkanälen um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Eigengewicht der Regelklappe zur Erzeugung von Rückstellkräften verwendet.
15
Insbesondere kann die Regelklappe sich in den unteren Ausströmkanal erstrecken und eine dem Querschnitt dieses Ausströmkanals im wesentlichen entsprechende Fläche aufweisen. Je nach dem vorhandenen Volumenstrom schließt sich die Regelklappe mehr oder weniger und fließt ein dement sprechender Luftstrom durch den unteren Ausströmkanal, während djr obere Ausströmkanal stets frei bleibt und den vorbestimmten Volumenstrom führt.
«5
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Regelklappe einen sich in den oberen Ausströmkanal erstreckenden Abschnitt aufweisen, dessen Fläche im wesentlichen dem Querschnitt des oberen Ausströmkanals entspricht, wobei dieser Abschnitt gegenüber dem sich in dem unteren Ausströmkanal erstrekkenden Abschnitt in Strömungsrichtung abgewinkelt xsl·· ijj-c UCXUCU üuö uiixij. (,oc uex* negcx&xSy^e nOiumxi unter einem Winkel von90 bis 110° zueinander angeordnet sein. Wird bei dieser Ausführungsform die
7829427 11.01.79
f ; PATENTANWALT DR. STARK · MOER&Ef .έϊΗ. ,140· j c4f» Krtäfjliui |·. «g1 (02151) 28222 u. 20469 · (Ξ 853578
• · I
III Il
Regelklappe unter der Wirkung des dynamischen Drucks des zugeführten Luftstroms verschwenkt, dann ändern sich die Volumenströme in beiden Ausströmkanälen. In der einen Endstellung der Regelklappe ist der eine Ausströmkanal, z.B. der untere Ausströmkanal, geschlossen und in der anderen Endstellung der Regelklappe ist der andere, z.B. der obere Ausströmkanal, geschlossen, so daß jedenfalls in den Endstellungen nur einer der Ausströmkanäle Luft führt.
In Kombination zu den beschriebenen Merkmalen lassen sich die Verhältnisse dadurch optimieren, daß dia beiden Ausströmkanäle unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Insbesondere kann der die zu-
^c geführte Luft vertikal nach unten abgebende Ausströmkanal einen geringeren Querschnitt als der andere Ausströmkanal aufweisen. Durch entsprechende Bemessung der Querschnitte der Ausströmkanäle läßt sich in Verbindung mit der Regelklappe erreichen, daß auch bei einem minimalen, von der Klimaanlage gelieferten Luftvolumen die Luft aus dem Deckenauslaß mit einer hinreichenden Geschwindigkeit austritt. Der erfindungsgemäße Deckenluftauslaß eignet sich insbesondere für den Einsatz in VAL-Anlagen.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
30
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch einen Deckenluftauslaß,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
7829427 11.0179
PATENTANWALT DR. STARK · MO^RS£*R STJl., 140 J- J}-41§0.KREffefcI?¥* Ί§> (02151) 23222 u.20469 - fü 853578
«ei ca* · ■ «
«tee XtM * m · · «
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Der in den Figuren dargestellte Deckenluftauslaß weist ein im Horizontalschnitt rechteckiges Gehäuse 2 mit schrägen Seitenwänden 3 auf. Der Innenraurn des Gehäuses 2 ist durch eine im oberen Bereich angeordnete waagerechte Trennwand 4 in eine obere Kammer 5 und in eine untere Kammer 6 aufgeteilt. Von der oberen Kammer 5 geht ein Rohr ab, das senkrecht nach unten durch die Mitte der unteren Kammer 6 bis zur Ausströmseite 8 verläuft. An der Ausströmseite 8 sind zwischen dem Rohr 7 und den Seitenflächen 3 des Gehäuses 2 jeweils nach außen umgebogene Lamellen 9 angeordnet, während in der Kündung des Rohres 7 ein Gleichrichter 10 vorhanden ist.
Die beiden zur Anströmseite 8 hin offenen Kammern 5, 6, durch die die zugeführte Luft aus dem Dekkenluftauslaß strömt, sind mit AusströmkanMlen 11, 12 verbunden, die in einem seitlich an das Gehäuse 2 angeschlossenen Stutzen 13 gebildet sind. An den Stutzen 13 schließt ein Zuluftkanal 14 an« Ia Stutzen 13 befindet sich eine Trennwand 15, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Verlängerung der Trennwand 4 zwischen den beiden Kammern 5 und 6 angeordnet ist und die die beiden AusströmkanUle 11, 12 voneinander trennt. Die Trennwand 15 trägt an ihrem dom Zuluftkanal 14 zugewandtes Rand ein Scharnier oder Welle 16, an dem eine Regelklappe 17 schwenkbar aufgehängt 1st.
7829427 11.O1.79
Q
PATENTANWALT DR STARK - IMOERSER'STB. 140· j £>415p KREFELO <g> (02151) 28222 u. 20469 - [Ü 853578 /
EFELO
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hängt die Regel klappe 17 tint er der "Wirkung ihres Eigengewichtes in den unteren Abströmkanal 12. Sie besitzt eine Fläche, die im wesentlichen dem Querschnitt des unteren Ausströmkanals 12 entspricht. Liefert die Klimaanlage ein verhält nismäßig großes Luftvolumen, dann wird die Regelklappe 17 in Richtung des Pfeils 18 verschwenkt und die zugeführte Luft strömt sowohl durch den Ausströmkanal 11 als auch durch den Ausströmkanal 12. Verringert sich das von der Klimaanlage gelieferte Luftvolumen, dann schließt die Regelklappe
^n ι 3 __i~_ V..J — — j —. Jj. .: _ r>-: λ j
l[ UlVlU.' UUU. UICIlI.', UJ.O OJ.C UJ.C J-Xi rxg I UäX~£
stellte Ruhestellung erreicht. Abgesehen von einem Leckstrom fließt durch den Ausströmkanal 12 keine Luft mehr. Das gesamte Luftvolumen fließt dann durch den Ausströmkanal 11, der bei beiden Ausführungsbeispielen einen geringeren Querschnitt als der Ausströmkanal 12 besitzt. Beswegen kann die zugeführte Luft an der Ausströmseite 8 mit hinreichender Geschwindigkeit austreten.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeißpiel weist die Regelklappe 17 einen sich in den oberen Ausströmkanal 11 erstreckenden Abschnitt auf, der gegenüber dem unteren Abschnitt der Rege !klappe 17 in Strömungsrichtung der Luft um einen Winkel zwischen 90 und 110°abgewinkelt ist. Der obere Abschnitt 19 besitzt eine Fläche, die dem Querschnitt des oberen, kleineren Ausströmkanals 11 entspricht. Wird bei dieser AusfUhrungsform ein hinreichend großes Luftvolumen von der Klimaanlage geliefert, dann verschwenlit die Regelklappe 17 in Richtung des Pfeils 18, wobei der Abschnitt 19 gleichzeitig in Richtung des Pfeils
7829427 Ii01.79
PATENTANWALT DR STARK - MOEpS^'STp.,14011 ΐ±41φ ,KREFSIS ,-■ ^g (02151) 28222 u. 20469 - M 853578
verschwenkt wird. Bei hinreichend großem Luftvolumen wird die Regelklappe 17 so weit verschwenkt, daß der obere Ausströmkanal 11 geschlossen wird. Bei einem verhältnismäßig kleinen Luftvolumen schwenkt die Regelklappe 17 in die in Fig. 2 dargestellte Position und schließt den unteren Ausströmkanal 12, so daß das gesamte Luftvolumen durch den Ausströmkanal 11 fließen kann.
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Ausströmkanäle jeweils so dimensioniert, daß bei der dargestellten Stellung der Regelklappen etwa 25 % des normalen Luxtvolumens durch den jeweils oberen Ausströmkanal 11 fließen. Andere Verhältniswerte sind möglich. Falls gewünscht, kann der Gleichrichter 10 im Bereich des Rohres 7 auch durch Luftleit-Lamellen 9 ersetzt werden, so daß die au· dem oberen Ausströmkanal 11, die Kammer 5 und das Rohr 7 austretende Luft nicht vertikal nach unten, sondern ebenfalls horizontal abgegeben wird.
7829427 1101.79

Claims (6)

PATENTANWALT DR. STARK · MOER's'EH· έτΗ. 14O j £>4iS0 KREFEIiD )- <g> (02151) 28222 u. 20469 · Ε 853578 Ansprüche
1. Deckenluftauslaß für Klimaanlagen mit einem Gehäuse, das zwei Ausströmkanäle aufweist, von denen gegebenenfalls einer die dem Gehäuse zügeführte Luft im wesentlichen vertikal nach unten 5 abgibt und der andere, der insbesondere im Rand—
bereich des Gehäuses endet, die Luft im wesentlichen horizontal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmkanäle 11, 12 an einen gemeinsamen Zuluftkanal (14) angeschlossen sind ι ' 10 und daß im Anschlußbereich eine vom Luftstrom
betätigte Regelklappe (17) angeordnet ist, die in Schließstellung einen der Anströmkanäle (12) abdeckt.
2. Deckenluftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausströmkanäle (11, 12) im Anschlußbereich an den Zuluftvianal (14) horizontal und unmittelbar übereinander geführt sind und daß die Regelklappe (17) an einer Trennwand (15) zwischen den beiden Ausströmkanälen (11, 12) um eine horizontale Achse (16) schwenkbar angelenkt ist.
3. Deckenluftauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappe (17)
sich in den unteren Ausströmkanal (12) erstreckt und eine dem Querschnitt dieses Ausströmkanals (12) im wesentlichen entsprechende Fläche aufweist.
7829427 11.01.79
PATENTANWALT DR. STARK - MOERSSi-STR. ,140-j B-4150 #KREFEbD'-Ί? (02151) 28222 u. 204SS - q2 353573
4. Deckenluftauslaß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappe (17) einen sich in den oberen Ausströmkanal (11) erstreckenden Abschnitt (19) aufweist, desssen Fläche im wesentlichen dem Querschnitt des oberen Ausströmkanals (11) entspricht, und daß dieser Abschnitt (19) gegenüber dem sich in den unteren Ausströmkanal (12) erstreckenden Abschnitt (17) in Strömungsrichtung abgewinkelt ist.
10
5. Deckenluftauslaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (17, ";9) der Regelklappe unter einem Winkel von 90 = 110° gegeneinander abgewinkelt sind.
15
6. Deckenluftauslaß nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der die zugeführte Luft vertikal nadi unten abgebende Ausströmkanal (11) einen geringeren Querschnitt aufweist als der andere Ausströmkanal (12).
7829427 11.0179
DE19787829427 1978-10-02 1978-10-02 Deckenluftauslass fuer klimaanlagen Expired DE7829427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787829427 DE7829427U1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Deckenluftauslass fuer klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787829427 DE7829427U1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Deckenluftauslass fuer klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829427U1 true DE7829427U1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6695675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787829427 Expired DE7829427U1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Deckenluftauslass fuer klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829427U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330340A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-17 M + W Zander Facility Engineering Gmbh Deckenluftauslass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330340A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-17 M + W Zander Facility Engineering Gmbh Deckenluftauslass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842924C2 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE3147224A1 (de) Deckenluftauslass
WO2003024631A1 (de) Abzug
DE10009573A1 (de) Düseneinrichtung, vorzugsweise angeordnet in sanitären Wasserbecken, Behältern oder dergleichen
DE3719837C1 (en) Louvre nozzle for ventilating a motor vehicle interior
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
DE7829427U1 (de) Deckenluftauslass fuer klimaanlagen
CH628412A5 (de) Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen.
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DD297225A5 (de) Luftauslass
DE2608053A1 (de) Verfahren zur regelung des impulses eines luftstromes und induktivauslass zur durchfuehrung des verfahrens
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE3121080A1 (de) Luftauslass mit verstellbaren strahlleiteinrichtungen
DE3128726A1 (de) Druckminderer fuer luftfuehrungskanaele in klimaanlagen
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE2226974A1 (de) Ventilator
EP0143914B1 (de) Aussenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE3204350A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen, insbesondere bueroraeumen, nach dem induktionsprinzip
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge