DE7826870U1 - Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand - Google Patents

Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand

Info

Publication number
DE7826870U1
DE7826870U1 DE19787826870 DE7826870U DE7826870U1 DE 7826870 U1 DE7826870 U1 DE 7826870U1 DE 19787826870 DE19787826870 DE 19787826870 DE 7826870 U DE7826870 U DE 7826870U DE 7826870 U1 DE7826870 U1 DE 7826870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
voltage
voltage connector
molded part
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen De GmbH
Original Assignee
Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen De GmbH filed Critical Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen De GmbH
Priority to DE19787826870 priority Critical patent/DE7826870U1/de
Publication of DE7826870U1 publication Critical patent/DE7826870U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand
Die vorliegende Neuer ung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Anschlußstecker mit einem in einer kappenartigen, flexiblen fülle untergebrachten Anschlußkontaktstück und einem von der Tülle abstehenden, das mit dem Anschlußkontaktstück veroundene Hochspannungskabel aufnehmenden rohrförmigen Stutzen.
Derartige Anschlußstecker sind bekannt (z. B. aus der DE - OS 20 57 378) und finden vorzugsweise in Anschlußanordnungen für Fernsehbildröhren Verwendung.
Bekanntlich laden sich die über einen Hocnspannungs-Anschlußstecker der eingangs genannten Art mit Hochspannung versorgten Bildröhren statisch auf, was ggf. nach außen dadurcn sichtbar ist, daß beim Abschalten der Bildröhre, also z. B. beia Ausschalten des Fernsehgerätes, ein Nachleuchten des Bildscnirms zu beobachten ist. Diese statiscne Aufladung ist dann gefährlich, wenn jemand das Gerät
öffnet, ehe die atatische Ladung abgeklungen ist. Kommt diese Person mit der Bildröhre in Berührung, so fließen die Ladungen über die Person ab.
Um diese Gefahr auszuschließen, ist es bekannt, die den Kontakt mit der mit Hochspannung zu versorgenden Bildröhre vermittelnden Anschlußkrallen des Anschlußkontaktstückes über einen im Fachjargon "Bleeder" genannten Ableitwiderstand mit einem unkritischen Normalpotential, insbesondere Massepotential zu verbinden, so daß nach dem Abschalten der Hochspannung die statischen Ladungen über diesen Weg schnell abfließen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuer ung besteht darin, einen Hochspannungs-Anschlußstecker der eingangs genannten Art zu konzipieren, der vom Aufbau her gesehen an sich ebenso einfach ausgebildet ist wie die bislang allgemein benutzten und bekannten Hochspannungs-Anscnlußstecker und der eine zusätzliche Aufnahmemöglichkeit für den Ableitwiderstand aufweist.
In der Patentanmeldung P 27 47 482.4 vom 22. 10. 1977 wurde bereits ein Hochspannungs-Anschlußstecker mit einem Ableitwiderstand vorgeschlagen, wobei dieser in einem zweiten am Stecker fixierten Anschlußstutzen untergebracht ist. Dieser Vorschlag ist prinzipiell einwandfrei funktionsfähig, kann jedoch bei in Form von sogenannten gedruckten Scnaltungen verifizierten Ableitwiderständen dann nicnt angewandt werden, wenn diese gedruckten Schaltungen keine schmale Längsform aufweisen«· Die spezieile Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es mithin, einen Hocnspannungs-Anschlußstecker der eingangs genannten Art anzugeben, der für jede Gestaltungsart der Ableitwiderstände gleichermaßen gut verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurchgelöst, daß an den Stutzen ein Formteil angesetzt ist, das zur Führung
und Halterung sowohl des Hochspannungskabels, als auch eines Ableitwiderstandes ausgebildet ist, wobei dieser einerseits mit dem Anschlußkontaktstück und andererseits mit einem Normalpotential verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung, insbesondere im Hinblick auf die konkrete Ausführungsform des Ableitwiderstandes als gedruckte Schaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Einzelheiten der Neuerung werden im Folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen neuer-.ungsgemäßen Hochspannungs-Anschluß stecker,
Fig. 2 zeigt die Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Hochspannungs-Anschlußsteckers, wobei das neuerungsgemäße Formteil im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf ein neuerungsgemäß konfiguriertes Formteil.
In Fig. 1 ist eine kappenarti^e, aus elastischem Isoliermaterial bestehende Tülle 1 zu sehen, die einen ronrförmigen (Anschluß-)Stutzen 2 aufweist, der üolicüerweise das Hocnspannungs-Anschlußkabel aufnimmt und führt. Dieser Stutzen 2 bildet mit der Tülle 1 eine Einheit, d. h. beide Elemente gehören zu ein und demselben Teil, das vorzugsweise ein Kunststoffsnritzteil ist.
In der Darstellung von Fig. 1, die nur eine Scnemazeich,-nung sein soll und nur ein Ausführungsbeispiel zeigt, sind weiterhin folgende Grundelemente zu erkennen. Durch den Stutzen 2 ragt eine Isolierhülse 3 nach außen, die ihrerseits integrierter Bestandteil eines aus inelastischem Material bestehenden Formstücke 4 ist, über das schließlich die flexiole Tülle 1 gestülpt ist. Im Innenteil· dieses
lOrmstücks 4, d. h. im Zentralteil des Hochspannungs-Anschlußsteckers befindet sich ein vorzugsweise als Ring ausgebildetes Anschlußkontaktstück 5 niit Anschlußkrallen 6, über die beim Aufsetzen des Hochspannungs-Anschlußsteckers auf eine Bildröhre die elektrische Verbindung hergestellt wird.
Mit diesem Anschlußkontaktstück 5 ist nun die Kabelseele des durch den rohrförmigen Stutzen 2 zu führenden, aus einer Isolierummantelung und dieser Kabelseele bestehenden Hochspannungskabels galvanisch verbunden. Andererseits muß auch ein Anschluß des Ableitwiderstandes mit dem Anschlußkontaktstück Kontakt haben, damit die statischen Ladungen abfließen können.
In üer Darstellung nach Fig. 1 ist diesbezüglich nur ein Verbindungsdraht 7 zu erkennen. Dieser am Anschlußkontaktstück 5 angelötete Verbindungsdraht 7 ist mit seinem zweiten Ende an einer entsprechend vorbereiteten und ausgeoilaeten Lötstelle auf einer den Ableitwiderstand realiesierenden gedruckten Schaltungsplatte 8 angelötet. Diese ist in einem, flachen quaderförmigen Formteil 9 untergebracht, das mit d.er. rohförmigen Isolierhülse 3 des inelastischen Formstücks 4 verbunden ds.t. Diese Verbindung ist vorzugsweise in Form eines Steckgewindes realisiert, wobei das Formteil 9 bündig an den Stutzen 2 der Tülle 1 angedrückt wird. An der zweiten Kante der platinennaf'ten Schaltungsplatte 8 ist die Seele eines Kocnspannungskabels 10 angelötet, die scnließlich mit dem erwähnten Normalpotential, beispielsweise und Vorzugs- f
weise Masse, verbunden ist. ^
Grundsätzlicn läßt sich das Formteil 9 als Voll- oder :;;
als Honlköroer realisieren. Im ersteren Fall müssen den H
Sl aufzunehmenden Sauelementen entsprechende Durchbrüche j
vorgesehen sein, in die dann die Bauelemente eingescho- |
/
ben werden. Im zweiten Fall sind den Konfigurationen der aufzunehmenden Bauelemente entsprechende Rippen vorzusehen, zwischen die die Bauelemente eingeschoben werden. Diese Variante ist zeichnerisch dargestellt und es soll explizit darauf hingewiesen werden, daß die Hohlräume zwischen der Innenwandung des Formteils und den Rippen bzw. Bauelementen vorzugsweise ausgegossen werden. Dies ist zeichnerisch durch die Kreuzschraffur angedeutet.
In der Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Hochspannungs-Anschlußstecker dargestellt, die insbesondere der Erläuterung des neuer ungsgemäßen Formteils 9 dienen soll. Demzufolge ist dieses Teil auch geschnitten dargestellt.
Das flache, quaderförmige Formteil 9 hat an der einen Grundseite einen Boden 11, in dem zwecks Ermöglichung der Verbindung mit der Isolierhiilse 3 des Formstücks 4 eine Durchgangsbohrung vorgesehen ist. Durch diese Bohrung wird schließlich auch das (elektrische) Verbindungsstück 7 zwischen Servaltungsplatte 8 und Anschlußkontaktstück 5 geführt. Aus der Darstellung nach Fig. 2 ist ins-Desondere zu ersehen, daß das Hochspannungs-Anschlußkabel 12, das als Versorgungskaoel die Hochspannung an das Anscnluükontaktstück 5 una damit letztlich an die Bildrö hre heranführt, direkt mit dem Verbindungsstück 7 galvanisch verbunden ist. Auch ist der Lötpunkt des nach aussen füiirsnden HochspannungsKabels 10 des Ableitwiderstandes zu ersehen una ebenso dessen Form als rechteckige Schaltungsplatte 8 (mit zwei äußeren Anschluß - Lötpunkten) .
Die im Inneren des Formteils 9 verlaufenden weiteren gestricnelten bzw. ausgezogenen Linien sind Kanten von Füh rungs- und Halterippen 13, 14, 15, die den Abmessungen des HocnspannungsKabels 12 und der Schaltungsplatte 8
entsprechend angeordnet und dimensioniert aind. Auf diese Weise wird einerseits die Schal·tungspl·atte 8 mittig im Formteil 9 gehalten und andererseits der Abstand zwischen Schaltungsplatte 8 und Hochspannungskabel 12 fixiert.
Die Einzelheiten im Hinblick auf diese Zuordnungen sind aus der Fig. 3 ersichtlich. Hier ist eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Formteil· 9 - gemäß Richtung X nach Fig. 2 - dargestel·^, um insbesondere die Führungs- und Haiterippen für die im Formteil· 9 zu fixierenden Zemente Hochspannungskabel· l·2 und (Abl·eitwiderstands-) Scha^ungspl·atte 8 besser zu offenbaren. GrundsatZ^ch besteht dieses Formteil· 9 - wie schon erwähnt - aus einem dachen Hohlkörper. Dieser enthäit in dem Außendurchmesser der Isolierumhüilung des Hochspannungskabe^s l·2 entsprechendem Abstand von der seitiichen Innenwandung einen mittig offenen durchgehenden Steg 15. Das in das Formteil· 9 eingeführte Hochspannungskabel· l·2 wird mithin zwischen diesem Steg i5 und der erwärmten Innenwandung eingeschoben und - bei entsprechender Dimensionierung - über Reibschluß gehalten. Im übrigen Innenraum des Formte^s 9» bzw. des 4- dieses biidenden Hoi^korpers, sind in den Abmessungen
i{ der Schal·tungspl·atte 8 entsprechendem Abstand je paarweise Stege l·^ und l·4 vorgesehen, zwischen die diese Schal·- tungspl·atte 8 eingeschoben wird. Bei entsprechender Dimensionierung der Stege kann auch die Schaltungspiatte reibschlüssig festgena^en v/erden.
In neuerungsgemäßer Ausgestaltung werden die im Hohlkörper nach dem Einschieben der genannten Bauelemente verbieiDenden Hohiräume ausgegossen. . Dies ist aurch die Kreuzschraffur angedeutet. Die Vergußmasse dient einmal· dem Schutz der Bauel·emenΐ,e im Hinbiick auf die mecnaniscne Sicherheit der LötanscrüAisse. Zum andern dient die Vergußmasse aucn der elektriscnen Sicherheit insoweit, als elektriscne Sprüherscheinungen
..-3Sl.
« t
vermieden werden. Darüberhinaus kann sich diese Vergußmasse auch im Hinblick auf thermische Erfordernisse als
γ notwendig und zweckmäßig erweisen. Bei Versuchsreihen
f wurden an den Ableitwiderständen Temperaturen bis zu
I 150 C gemessen, so daß bei serienmäßiger Anwendung des
) neuerungsgemäßen Hochspannungs-Anschlußsteckera im Hin-
·: . blick auf eine gute Wärmeableitung das Formteil 9 bzw.
; die verbliebenen Hohlräume ausgegossen werden sollten.
j In weiterer Ausgestaltung des Normteils 9 kann dieses
1 auch durch zwei Halbschalen realisiert werden. Dabei v/er-
I den beim Zusammenfügen des Hochspannungs-Anschlußsteckers
f zunächst das entsprechende Teil des Hoehspannunge-Anschluß-
I kabeis und die Schaltungsplatte 8 eingelegt. Anscnließend
I wird die zweite Halbschale aufgefegt und mit der ersten
I verspannt, beispielsweise verschraubt. Aus den vorher er-
I ' wähnten Überlegungen im Hinblick auf mechanische, elekt-
I Tische und thermische Sicherheit sind die Halbschalen vor-
I zugsweise mit weichelasti'sehern Material ausgefüllt, wobei
1 diese Einlagen aus weichelastischem Material gegebenen-
I falls den Konturen und Dimensionen von Hochspannungs-An-
I schlußkabel und Schaltungsplatte entsprechend ausgearbei-
I tet sind. Somit ist gewährleistet, daß beim Verscnrauben
I der beiden Halbschalen keine Verspannungen im Hinblick ..
« auf die Elemente selbst und die Lötstellen auftreten können. Als weicnelastisches Material ist insbesondere SiIikon-Kauuscnuk geeignet.
Ergänzend soll noch darauf hingewiesen werden, daß da3 Formteil, bzw. im Falle der Realisierung durch Halbschalen eine dieser Halbschalen mit dem aus inelastischem Material bestehenden Formstück als ein Bauteil hergestellt, insDesondere gespritzt werden kann. Zusätzlich soll auch nocn erwähnt werden, daß das Formteil ggf. auch so ausgebildet weraen kann, daß Dämpfungswiderstände für das HochspannungsanschlußicaDel mit unterbringbar sind.
« H · W M μ
• *» Ό * * J I Ä» ^ I
• · · ϊ ί I s
Auch soll darauf hingewiesen werden, daß die beiden Hochspannungskabel, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich einen gemeinsamen galvanischen Verbindungspunkt im Inneren des Formteils haben, durch Quetschungen an ihren Isolierummaatelungen (und zwar an den in das Formteil hineinragenden Enden) zusätzlich gegen Verdrehungen und ggf. gegen Zug gesichert werden können.
Eine besondere Variante des neuer.ungsgemäßen Hochspannungs-Anschluiisteckers mit dem in Form einer gedruckten Schaltung verifizierten Ableitwiderstand (Bleeder) ergibt sich " bei Verwendung
eines Koaxialkabels als Hochspannungskabel. In diesem Falle wird der nach außen geführte Anschluß des Ableitwiderstandes nicht mit Massepotential·, sondern mit der(an Masse liegenden] Umhüllung des Koaxialkabels verbunden. Auf diese Weise wird eine zweite Kabelführung für den Masseanschluß des AbleitwidersLandes vermieden.
Bei dem vorhergehend beschriebenen Bauteil handelt es sich um ein Element, das
nicht nur allen Erwartungen bezüglich elektrischer Sicherheit gerecht wird, sondern das wegen seiner universellen Ausgestaltungsmöglichkeiten besonders vielfältig anwendbar und besonders billig herstellbar ist.
I I ( ( I (

Claims (13)

J I ·i ■"« fl> · It i1981I I « I t «• · · · · ι870.9ι a I ·.''"02.G)G78 26(H47 - 8CHÜ ΪΖ AMSPRÜ CHE
1) Hochspannungs-Anschlußstecker, insbesondere für Bildröhren,
mit einem in einer kappenartigen, flexiblen Tülle untergebrachten Anschlußkontaktstück und einem von der Tülle abstehenden, das mit dem Anschlußkontaktstück verbundene Hochspannungskabel aufnehmenden, rohrförmigen Stutzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Stutzen (2) ein dreidimensionales, inelastisches Formteil (9) angesetzt ist, das zur Führung und Halterung sowohl des Hochspannungskabels (12), als auch eines Ableitwiderstandes (8) ausgebildet ist, der ebenfalls mit dem Anschlußkontaktstück (5) verbunden ist.
2) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 1, mit einem als gedruckte Sohaltung realisierten Ableitwiderstand,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil (9) im wesentlichen aus einem flachen, quaderförmigen Körper besteht, Gier zur Führung und Halterung des Hochspannungskabels und der gedruckten Schaltung Durchbrücke aufweist.
»2 —' * ' e
3) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 1) mit einem als gedruckte Schaltung realisierten Ableitwiderstand,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (9) im wesentlichen aus einem flachen, quaderförmigen Hohlkörper besteht, der Rippen (13, 14» 15) zur Führung und Halterung des Hochspannungskabels (12) und der gedruckten Schaltung (8) aufweist.
4) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 3)» dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Hochspannungskabel (12) und gedruckter Schaltung (8) einerseits und den Rippen bzw. der Innenwandung des Hohlkörpers andererseits verbleibenden Hohlräume ausgegossen sind.
5) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 3)> dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen besteht, deren Hohlräume mit weichela.stischem Material ausgefüllt sind.
6) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 5)> dadurch gekennzeichnet, daß das weichelastische Material den Formen und Dimensionen des Hochspannungskabels (12) und der gedruckten Schaltung (8) entsprecnende Ausnehmungen aufweist.
7) Hocnspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 2, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitwiderstand innerhalb des Formteils (9) galvanisch mit dem Hochspannungskabel (12) verbunden ist.
if II··
8) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 7),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hochspannungskabel (12) und das nach außen
führende Kabel (10) für d^sn Ableitwiderstand über
an sich bekannte Quetschungen an ihren Isolierummantelungen zug- und drehfest gesichert sind.
9) Hochspannungs-Anschlußstecker nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil (9) an der der Steckerseite zugewandten Seite abgesehen von einer Durchgangsbohrung
für ein mit dem Anschlußkontaktstück (5) verbundenes Verbindungsstück (7) abgeschlossen ist.
10) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 9),
dadurch gekennzeichnet,
daß über die Durchgangsbohrung die Verbindung zwischen Stutzen (2) und Formteil (9) vollziehbar ist. |
11) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 10), |. dadurch gekennzeichnet, - I daß zur Verbindung zwischen Stutzen (2) und Form- | teil (9) ein Steckgewinde vorgesehen ist. |
12) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 11), ;' dadurch gekennzeichnet, | daß das Anscnlußkontaktstück (5) in einem inela- | stiscnem i'ormsLück (4) eingesetzt ist, über das | die Tülle (1) gezogen ist und das mit dem Form- |
teil (9) über ein Steckgewinde verbunden ist.
13) Hochspannungs-Anschlußstecker nach Anspruch 12), !
dadurch gekennzeichnet,
daß das inelastische Formstück (4) und das Form- ',
teil (9) durch ein einziges Bauteil realisiert |
sind. . %
DE19787826870 1978-09-09 1978-09-09 Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand Expired DE7826870U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826870 DE7826870U1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826870 DE7826870U1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826870U1 true DE7826870U1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6694957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826870 Expired DE7826870U1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826870U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940346A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für einen piezoelektrischen Baustein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940346A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für einen piezoelektrischen Baustein
DE19940346B4 (de) 1999-08-25 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Piezoaktor mit einer Anschlußvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417811C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung
DE19800779B4 (de) Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für Zustandsmelder
DE7437955U (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE7826870U1 (de) Hochspannungs-Anschlußstecker mit Ableitwiderstand
DE2839369C2 (de) Hochspannungs-Anschlußstecker, insbes. für Bildröhren
DE3624875C2 (de)
DE4222651C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2534111B2 (de) Koaxialer winkelstecker
DE3016796C2 (de)
DE2808355C3 (de) Hochspannungs-Anschlußvorrichtung für eine Blitzlampe einer Laseranregungseinrichtung
DE1877430U (de) Elektrisch ausloesbarer minenzuender.
DE8108365U1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
EP0467064A1 (de) Kohlenbürstenträger
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker
DE7138258U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker insbesondere fuer farbbildroehren
DE1540671C3 (de) Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt
EP0319508B1 (de) Klemmenkasten mit Kondensatorrohr
DE2637944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum festen Anbringen eines Griffkörpers für Kupplungsdosen
AT924U1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches gerät
DE8428723U1 (de) Spulenkörper
DE3623403A1 (de) Explosionssicheres buchsenteil
DE8110853U1 (de) Isolierstoffhülse für ein senkrechtstehend auf einer Leiterplatte angeordnetes axiales elektrisches Bauteil
DE2105686A1 (de) Hochspannungsvervielfacher-Bauteil mit einem Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE7045298U (de) Spulentraeger