DE7825164U1 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
DE7825164U1
DE7825164U1 DE19787825164 DE7825164U DE7825164U1 DE 7825164 U1 DE7825164 U1 DE 7825164U1 DE 19787825164 DE19787825164 DE 19787825164 DE 7825164 U DE7825164 U DE 7825164U DE 7825164 U1 DE7825164 U1 DE 7825164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
inserts
ashtray according
detachably connected
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787825164
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER HERMANN 6718 GRUENSTADT
Original Assignee
MAIER HERMANN 6718 GRUENSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER HERMANN 6718 GRUENSTADT filed Critical MAIER HERMANN 6718 GRUENSTADT
Priority to DE19787825164 priority Critical patent/DE7825164U1/de
Publication of DE7825164U1 publication Critical patent/DE7825164U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Patentanwälte ZELLENTI N
67 Ludwigshafen/Rh. Rubensstraße 30
Hermann Maier Jakobstraßa 9, 6718 Grünstadt
22. August 1978 hgm 2162 WZ/g
Aschenbecher
Die vorliegende Neuerung betrifft Aschenbecher.
Der Nachteil bekannter Aschenbecher besteht darin, daß nicht vollständig ausgedrückte und verlöschte Z igar ettens tuminel weiterglimmen und in erheblichem Maße die Atmosphäre in ihrer ' Nachbarschaft durch einen ausgesprochen unangenehmen Geruch belasten. Außerdem ist in Wohnräumen ein Aschenbecher ein gestalterisches Element, wobei für neue Raumformen m:.t ästhetischem Gehalt ständig Bedarf besteht.
Die vorliegende Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Verringerung der Umweltbelastung gleichzeitig auch neue gestalterische Elemente nutzbar zu machen.
Neuerungsgemäß weist der Aschenbecher mindestens einen röhrenförmigen Einsatz auf, der durch den Aschenbecherboden verschlossen ist. In den dadurch gebildeten Topf wird die brennende Zigarette
7825164 18.01.79
hineingestellt. Durch den sich sofort bildenden Sauerstoffmangel verlöscht die Zigarette innerhalb weniger Sekunden ohne Abgabe von lästigem Schwelgeruch.
Um eine leichte Reinigung des Aschenbechers zu gewährleisten, ist vorgesehen, die Einsätze lösbar mit ihrer Unterlage z.B. durch Klemmen oder Verschrauben zu verbinden.
In vorteilhafter Weise sind dabei mehrere Röhren zu einem Verbund zusammengefaßt.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Röhrenbündel selbst den Aschenbecher bildet, wobei lediglich auf die Unterseite des Bündels eine Bodenplatte aufgebracht wird.
Da der Innenraum von Automobilen wegen seiner geringen Größe besonders anfällig für Geruchsbelästigungen ist, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen auch Automobilaschenbecher mit derartigen Verlöschhilfen zu versehen. Es versteht sich natürlich, im Sinne der Neuerung auch in anderen Verkehrsmitteln, wie Flugzeugen und Eisenbahnen Aschenbecher derart auszurüsten.
In besonders vorteilhafter Weise haben die Einsätze unterschiedliche Durchmesser, um Rauchartikel mit verschiedenem Umfang unterbringen zu können.
Der besondere neuerungsgemäße Vorteil liegt darin, daß die Röhrenelemente gleichzeitig Gestaltungsmittel sind. So ist es z.B. möglich, die Grundfläche beliebig dadurch zu gestalten, daß Röhrchen der vorgegebenen Außenkontur entsprechend anein-
• · · «III ι , ,
!ander gefügt werden, wobei diese Röhrchen natürlich nicht
! I
I lediglich rund sein müssen, sondern z.B. durch Verwendung j !sechseckiger Querschnitte beliebige Wabenstrukturen bilden können.; j Auch ist es möglich Innenbereiche freizulassen und/oder be- j I liebige Höhenschichtungen z.B. bei gleichzeitiger Verdichtung
von Materialien (durch Ansammlung kleinerer Röhrchenquerschnitte)
zu gestalten.
\ Anhand von Zeichnungen wird die vorliegende Neuerung näher
beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Aschenbecher mit
einem einzigen Einsatz;
Fig. 2 zeigt einen neuerungsgemäßen Röhrchenbündel- j Aschenbecher in Draufsicht und Schnitt; .
Fig. 3 zeigt einen Erfindungsgegenstand mit Waben- ι struktur in Draufsicht und Schnitt; :
j Fig. 4 zeigt unterschiedliche Durchmesser und Höhen
der Röhrchen in Draufsicht und Schnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, wird die Zigarette oder ein Zigarillo oder
eine Zigarre 1 lediglich lose in ein Röhrchen 2 mit der Glut
nach unten hineingestellt. Alsbald ist der Sauerstoff im Innenraum 3 des Röhrchens verbracht, die Glut verlöscht sekundenschnell. Zur Reinigung ist es hinterher lediglich erforderlich,
den Aschenbecher 4 mit dem Röhrchen 2 umzukippen.
7825164 18.0179
ItI* β ·
I In Fig. 2 ist dargestellt, wie durch Aneinanderbefestigen von j mehreren Röhrchen ein Gebilde mit beliebig wählbarer äußerer Kontur entstehen kann. Außerdem ist der aufgeschobene Boden 5 erkennbar, der zu Reinigungszwecken abnehmbar ist.
Fig. 3 zeigt, daß bleibige Konturen zusammengefügt werden können, die vieleckig oder ineinander verschachtelte Rundformen sein können.
Fig. 4 zeigt eine Kombination aus Röhrchen mit großen 6 und ] kleinen Durchmessern 7 sowie einem freigelassenen Innenraum 8 ! zur Aufnahme von Streichhölzern etc.

Claims (1)

  1. Patentanwälte ZELLENTIN
    67 Ludv/igshafen/Rh. Rubensstraße 30
    !ermann Maier 18. Oktober 1978
    lakobstraße 9, hmg 2162
    5718 Grünstadt WZ/g
    η s
    Ly J- 1.4. >_*
    I. Aschenbecher, gekennzeichnet durch mindestens einen, auf dem Boden des Bechers stehend angeordneten röhrenförmigen Einsatz.
    !. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (2) lösbar mit ihrer Unterlage verbunden sind.
    S. Aschenbecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Röhren (2) zu einem Verbund zusammengefaßt sind.
    L Aschenbecher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus είπεη Röhrenbündel mit abnehmbarer Bodenplatte (5) besteht.
    )· Autoaschenbecher,gekennzeichnet durch röhrenförmig«";, mit diesem ggf. lösbar verbundene Einsätze (2).
    5. Aschenbecher nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (2) unterschiedliche Durchmesser (6,7) und Höhen aufweisen.
DE19787825164 1978-08-24 1978-08-24 Aschenbecher Expired DE7825164U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787825164 DE7825164U1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787825164 DE7825164U1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825164U1 true DE7825164U1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6694488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787825164 Expired DE7825164U1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7825164U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840746A1 (de) * 1988-12-02 1989-07-13 Helmut Pforte Tisch-aschenbecher, insbesondere mit zentral aufsteck -und abnehmbarem loescheinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840746A1 (de) * 1988-12-02 1989-07-13 Helmut Pforte Tisch-aschenbecher, insbesondere mit zentral aufsteck -und abnehmbarem loescheinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7825164U1 (de) Aschenbecher
DE3011887A1 (de) Aschenbecher
DE2749624A1 (de) Vorrichtung zum ersticken einer gluehenden zigarette, zigarre o.dgl.
DE3437914A1 (de) Ascher fuer tische und kraftfahrzeuge
DE933176C (de) Aschenbecher
DE580098C (de) Aschenbecher
DE475701C (de) Aschenbecher in Staenderform
AT139153B (de) Löschvorrichtung für Zigarren und Zigaretten.
DE1924120A1 (de) Aschenbecher
CH353200A (de) Aschenbecher
AT165725B (de) Zweiteiliger Abfallbehälter für Rauchwarenreste
DE2647002A1 (de) Aschenbecher
DE3529254A1 (de) Aschenbecher
DE3710714C2 (de)
DE2856614A1 (de) Abfallbehaelter fuer rauchwarenabfaelle mit glutloeschvorrichtung
DE3230964A1 (de) Zigarettenglutloescheinsatz fuer automobilaschenbecher
DE8204316U1 (de) Aschenbecher
DE647546C (de) Aschenbecher mit einem Sammelbehaelter, der durch einen kugelfoermigen, in einem Ringlager ruhenden Napf o. dgl. verschlossen ist
DE3411435A1 (de) Zigarettenkippenentsorgungsgeraet
DE19962063A1 (de) Sicherheitsbehältnis für Tabakwaren
DE1980435U (de) Glutloescher, vorzugsweise fuer zigaretten.
DE1632654A1 (de) Aschenbecher
DE7838729U1 (de) Abfallbehaelter fuer rauchwarenabfaelle mit glutloeschvorrichtung
DE2824437A1 (de) Pfeifentabakpackung
DE7638636U1 (de) Wegwerfaschenbecher