DE7822289U1 - Zweifadengluehlampe - Google Patents

Zweifadengluehlampe

Info

Publication number
DE7822289U1
DE7822289U1 DE19787822289 DE7822289U DE7822289U1 DE 7822289 U1 DE7822289 U1 DE 7822289U1 DE 19787822289 DE19787822289 DE 19787822289 DE 7822289 U DE7822289 U DE 7822289U DE 7822289 U1 DE7822289 U1 DE 7822289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
base sleeve
incandescent lamp
motor vehicle
filament incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19787822289 priority Critical patent/DE7822289U1/de
Publication of DE7822289U1 publication Critical patent/DE7822289U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
♦) Zweifadenglühlampe
Die Neuerung betrifft eine Zweifadenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem am Lampenkolben durch Kitt befestigten Sockel· Der Sockel besteht aus einer Sockelhülse aus Metall mit durch den Sockelboden zueinander isoliert hindurchgeführten Stromzuführungsdrähten sowie einem an der Sockelhülse angeordneten Einstellring, der ein unverwechselbares Einsetzen der Lampe in den Scheinwerfer ermöglicht. Die Wendeln der Lampe müssen hierbei zum Einstellring so positioniert sein, daß ihre gewünschten Lagen zum Reflektorbrennpunkt gewährleistet sind. Hierzu ist die Lampe vor der Kittaushärtung in die zur Sockelhülse bzw. zum Einsteliring entsprechende Position zu bringen. Eine sich an der Verbindungsstelle von Kolben und Sockel bildende wulstige Kittmenge ist dabei unerwünscht.
Bei einer Zweifadenglühlampe für Kraftfahrzeugeeheinwerfer, gekennzeichnet durch die Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 aufgeführt sind, wird dies vermieden.
Durch die Kittaufnahmetaschen und den zylindrischen Kolbenhals ist die für die Justierung erforderliche Kittn.enge gewährleistet, ohne daß eine wulstige Kittmenge an der Verbindungsstelle von Kolben und Sockel in Erscheinung tritt.
*' H 01 K 1/44
• »
• "IJ -· ι
SockelhUls« und der Einstellring sind zwackmäßig als ein Teil, beispielsweise als Tiefziehteil oder als Fügegruppe ausgebildet.
Die neuerungsgemäße Zweifadenglühlampe wird anhand der folgenden Figuren beschrieben:
Figur 1 zeigt eine Zweifadenglühlampe teilweise im Schnitt
Figur 2 zeigt eine weitere Zweifadenglühlampe teilweise im Schnitt.
Die in der Figur 1 dargestellte Zweifadenglühlampe besteht aus einem Glaskolben 1, der mit einem zylindrischen Hals 2 versehen ist und an seiner Unterseite dicht verschlossen ist. In dem Kolben 1 sind in bekannter Weise zwei Wendeln 3 und 4 für Abblend- und Fernlicht sowie eine Abblendkappe 5 angeordnet. Der Sockel besteht aus einem einteiligen Tiefziehteil 6, welches die Sockelhülse 7 und den Einstellring 8 umfaßt. In dem den zylindrischen Kolbenhals 2 umgebenden Teil ist die Sockelhülse 7 mit Kittaufnahmetaschen 9 versehen, die zur Kolbenseite hin geschlossen sind, so daß an der Verbindungsstelle Kolben Sockelhülse kein Kittwulst sichtbar ist. Durch die in den Kittaufnahmetaschen 9 reichlich aufnehmbare Kittmenge 10 kann der Kolben 1 in der Sockelhülse 7 sowohl in Richtung der Lampenlängsachse als auch bezüglich seiner Winkelstellung zur Bezugsebene 11 des Einstellringes 8 gut justiert werden. In der Sockelhülse 7 ist in üblicher Weise ein Boden 12 aus elektrisch isolierendem Material befestigt, dessen Sockelkontakte 13 mit den an der Unterseite des Kolbens 1 vorstehenden Lampenstromzuführungsdrähten l4 durch Schweißen oder Löten verbunden sind.
Statt als einteiliges Tiefziehteil 6 können Einstellring 8 und Sockelhülse 7 auch, wie in der Figur 2 dargestellt, als Fügegruppe ausgebildet sein. Hierbei ist die Sockelhülse 7 mit einem umgebogenen Flansch 15 versehen, an dem der Einstellring 8 durch Schweißen befestigt ist.
j tUe/Wb

Claims (4)

t· β β « ^ SchutzaneprUche
1. Zweifadenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit an dem Lampenkolben durch Kitt befestigtem Sockel aus einer Sockelhülse aus Metall und durch den Sockelboden zueinander isoliert hindurchgeführten Stromzuführungsdrähten sowie einem der Sockelhülse zugeordneten Einstellring, dadurch gekennzeichnet, daß im Kittbereich der Lampenkolben (l) mit einem zylindrischen Hals (2) und die Sockelhülse (7) mit nach außen abgeschlossenen Kittaufnahmetaschen (9) versehen istc
2. Zweifadenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sockelhülse (7) und Einstellring (8) als ein Teil ausgebildet sind.
3. Zweifadenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sockelhülse (7) und Einstellring (8) als einteiliges Tiefziehteil (6) ausgebildet sind.
4. Zweifadenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sockelhülse (7) und Einstellring (8) als Fügegruppe ausgebildet sind.
DE19787822289 1978-07-25 1978-07-25 Zweifadengluehlampe Expired DE7822289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822289 DE7822289U1 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Zweifadengluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822289 DE7822289U1 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Zweifadengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822289U1 true DE7822289U1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6693678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822289 Expired DE7822289U1 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Zweifadengluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822289U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8121528U1 (de) Zweifaden-halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
EP0791779A3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE3033688A1 (de) Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE7537845U (de) Elektrische lampe
DE19707245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
DE7822289U1 (de) Zweifadengluehlampe
DE3042049A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2226944A1 (de) Sealed-Beam-Lampe
DD284097A5 (de) Elektrische lampe mit einer lichtabsorbierenden beschichtung
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
DE7822290U1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE2836596A1 (de) Elektrische lampe
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE7516486U (de) Sockel für Halogenglühlampe
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE1464143B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE3102434A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3128346A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE706150C (de) Elektrische Blitzlichtlampe