DE7821869U1 - Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen

Info

Publication number
DE7821869U1
DE7821869U1 DE7821869U DE7821869U DE7821869U1 DE 7821869 U1 DE7821869 U1 DE 7821869U1 DE 7821869 U DE7821869 U DE 7821869U DE 7821869 U DE7821869 U DE 7821869U DE 7821869 U1 DE7821869 U1 DE 7821869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wastewater
suspended
floating
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7821869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE7821869U priority Critical patent/DE7821869U1/de
Publication of DE7821869U1 publication Critical patent/DE7821869U1/de
Priority to JP1979099581U priority patent/JPS6129445Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

G 938
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von in Abwasser enthaltenen Schwimm-, Schwab- und Sinkstoffen.
Abwasser muß in vielerlei Anwendungsfallen von ien Verunreinigungen befreit werden. Insbesondere bei einer Kreislauf Ihrung von Wasser, das bei üearbeitungs- oder Behänd lungs vorg.jigen in der Industrie benötigt wird, kommt es auf eine schnelle und vollständige Reinigung des Prozesswassers an.
Schwierig wird es vor allem dann, wenn das Abwasser Partikel sowohl verschiedenster Größe als auch verschiedenster Lachte enthält. Ein Beispiel hierfür ist das in Karcsserie-Lackierereien anfallende Abwasser, das neben Schleif- vor allem Farbpartikel enthält. Dieses Abwasser wird vor der Reinigung r.it einem Koaguliermittel versetzt, das die Farbparti^el zu größeren Aggregaten koaguliert. Die Koagulation läuft in einer Kammer ab, die vom Abwasser horizontal längsdurchströmt wird. Am Ende der Kammer werden die Flocken von einem schräg ansteigenden Boden aufgefangen, von dem sie kontinuierlich abgeräumt v/erder.. Das unter dem Boden hindurchströmende Wasser, das vor allem noch feinere Partikel und nur schlecht oder überhaupt nicht koagulierte Flocken enthält, wird vor dem Rückpumpen noch durch ein Feinsieb gesaugt. Dieses Sieb verstopft sehr häufig und muß unter Stillsetzen der Anlage gereinigt werden.
Mit der vorliegenden Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, diese durch Verstopfungen bedingten Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zu finden, die zusätzlich eine flexible Anpassung an Abwasser stark schwankender Menge und/oder Art der Verschmutzung ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die vom Abwasser horizontal durchströmte Kammer, in der durch Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit die Auf- und Abtriebskräfte wirksam werden können,
/2
auslaufseitig mehrere in verschiedener Höhe angeordnete Abläufe aufweist, deren Durohflußquerschnitt steuerbar ist. Ir. der Kammer können also Schichtströmungen dadurch erzeugt werdei., daß man an den Abläufen unterschiedliche Querschnitte einstellt. So kann zum Beispiel bei einem überv/iegenden Anfall von schwimmfähigen Flocken die oberste Wasserschicht gegenüber den anderen bevorzugt abgezogen v/erden. Treten vermehrt Sinkstoffe auf, so ist es zweckmäßig, in der bodennahen Schicht durch erhöhte Entnahme die Geschwindigkeit zu steigern, damit sich die Sinkstoffe nicht absetzen. Kammern, bei denen dieser Vorgang ständig erwünscht ist, können nach einem Ausgestaltungsgedanken der Neuerung eine sich zum Kammerboden hin verringernde Breite haben.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die sich in den Strörr.ungsschichten sammelnden Schmutzstoffe nach ihren Eigenschaften getrennt mehreren Siebvorrichtungen zuzuführen, die auf diese Eigenschaften abgestimmt sind. "Diese Siebvorrichtungen sind dann wesentlich weniger verstopfungsanfäliig. Die getrennte Steuerbarkeit der Abläufe und die jedem Ablauf zugeordnete Ableitung macht es darücer hinaus möglich, auch bei schwankendem V.'asserstand in der Kammer stets die Feststoffgruppierungen der richtigen Siebvorrichtung zuzuleiten.
Damit die auf Grund ihrer Dichte einmal in einer bestimmten Höhe der Kammer angesiedelten Feststoffpartikel nicht im Auslaufbereich durch oberhalb oder unterhalb herrschende abweichende Strömungsgeschwindigkeiten zu einem Auf- oder Absteigen veranlaßt werden, können nach einen weiteren Ausgestaltungsgedanken der Neuerung den Abläufen horizontal erstreckte Trennbleche vorgeordnet sein, die eine solche Schrägströmung unterbinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung im Längsschnitt (Fig.l) und im Querschnitt (Fig.2) dargestellt.
7821869 16.1178
Der Längsschnitt zeigt, daß die Kammer 1 einen etwa im unteren Drittel liegenden Zulauf 2 mit einer Prellplatte 5 und auslaufseitig mehrere in etwa gleichen Abständen übereinander liegende Abläufe 4, 4', 4'' und 4'11 aufweist. Im Auslaufbereich 1' sind die Abläufe durch horizontale Bleche 5* 5'i 5'' gegeneinander abgeschirmt. Die Bleche springen •twa'so weit vor, wie der sich in seiner Breite su den Abläufen hin stetig verengende Auslaufbereich I1 reicht. Der unterste Abschnitt I1' der Kammer, der bis etwa an das unterste Blech 5 reicht, ist durch seitliche Schrägflächen 11, 12 in seinem Querschnitt etwas verringert.
Die Abläufe 4, 4', 411, 4''' sind über Steuerschieber 6, 6', 61', 6' M und Rohrleitungen 7, 7', 7'1, 71'' mit einer gleichen Anzahl auf gleichem Niveau nebeneinander angeordneter Siebvorrichtungen 8, 81, 811, &111 verbunden. Zwischen den Rohrleitungen bestehen noch Querverbindungen 9, 91, 91', die es ermöglichen, das aus einem bestimmten Abiauf austretende Wasser/Feststoffgemisch auch einer benachbarten Siebvorrichtung aufzugeben.
Die Siebvorrichtungen, die hier als Trommeloiebe mit äußerer Beaufschlagung ausgebildet sind, geben die außen zurückgehaltenen Peststoffe über einen Schaber und eine Rutsche lo, lo', lo11, lo1'' ab, während sich das saubere Wasser in einem Sumpf 11 sammelt, aus dem es mittels einer Pumpe 1J> abgezogen und der Wiederverwendung zugeführt wird.
Im Betrieb, in dem die Kammer üblicherweise bis zur Obergrenze 14 gefüllt ist, sammeln sich die beim Durchströmen den Auf- und AbtrieO-.kräften ausgesetzten Partikel in einer bestimmten Höhe. 1 η kann also den Kammerinhalt in mehrere
Schichten 15, 15', 151', 15'" unterteilen, deren Strömungsgeschwindigkeiten durch Verstellen der Steuerschieber 6, 6', 611, 61'' unterschiedlich einreguliert werden können. Jede der ihnen jeweils zugeordneten Siebvorrichtungen kann somit
7821869 16.1178
mit optimaler Trennleistung betrieben werden. Wenn der Spiegel in der Kammer sinkt, beispielsweise bis unter ^i zweithöchsten Ablauf V1, dann sammeln sich die Partikel, die sonst in der obersten Schicht I51 ' ' zu finden sind, in der zweiten Schicht 15'* die dann die oberste ist. Die Querverbindungen 9i 9'i 911 ermöglichen es, diese oberste Schicht 15' trotzdem der hintersten Siebvorrichtung S111, deren Spaltbzw. Maschenweite auf diese Partikelgruppierung abgestimmt 1st, zuzuleiten. Hierzu sind dann lediglich noch weitere Absperrschieber notwendig, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
Statt der zwei Schrägflächen 11, 12 und eine Horizontalfläche aufweisenden Porn des Kammerbodens kann dieser auch die Forrr. eines spitzwinkligen V oder eines U oder einer Kombination von beiden haben. Sinn einer solchen Formgebung ist auf jeden Fall das Bestreben, dac Absetzen von Sinkstoffen in der Kammer selber zu verhindern; sie sollen vielmehr in klassifizierter Form ausgetragen und erst von den Siebvorrichtungen zurückgehalten werden.
Aarbergen, den 6. Juli I978
Pat. BK/Bef

Claims (6)

G 938 PASSAVANT - WERKE MICHELBACHER HÜTTE 62o9 Aarbergen 1J Vorrichtung zurr. Klassieren von in Abwasser enthaltenen Schwimm-, Schweb- und Sinkst of fen. Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abtrennen von in Abwasser enthaltenen Schwimm-, Schweb- und Sinkstoffen, enthaltend eine horizontal vom Abwasser durchströmte Kammer, in der durch Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit die Auf- und Abtriebskräfte v/irksam werden, und enthaltend mindestens eine Siebvorrichtung, der das der Kammer entnommene Abwasser zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) auslaufseitig mehrere in verschiedener Höhe angeordnete Abläufe (4, 4', 2I-'1, V11) aufweist, deren Durchflußquerschnitt steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an die Abläufe (4, 4', 41', 4'' ' ) getrennte Siebvorrichtungen (8, 8', 8", 8MI) angeschlossen sind.
/2
7821869 18.1178
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite der Kammer (1) im auslaufseitigen Endbereich (I1) zu den Abläufen (4, 4' , 41', 4'") hin stetig verringert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Abläufen (4, 4', 41 ' , 4''') im auslaufseitigen Ξηα-bereich (I1) horizontal erstreckte Trennbleche (5, 5', 51') vorgeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbleche (5, 5'ι 5!t) jeweils auf der Höhe der Unterkante des Ablauf (4, 4', 41', 41'') liegen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der den Sinkstoffen zugeordnete unterste Teil (I1') der Kärrner (1) eine sich zum Kammerboden hin verringernde Breite hat.
Aarbergen, den 6. Juli I978
Pat. BK/Bef
7821869 16.1178
DE7821869U 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen Expired DE7821869U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7821869U DE7821869U1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen
JP1979099581U JPS6129445Y2 (de) 1978-07-21 1979-07-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7821869U DE7821869U1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821869U1 true DE7821869U1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6693523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7821869U Expired DE7821869U1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6129445Y2 (de)
DE (1) DE7821869U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019871A1 (de) * 2003-07-09 2006-03-30 Müller Gerätebau GmbH Abscheider für Ölanteile in einer Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019871A1 (de) * 2003-07-09 2006-03-30 Müller Gerätebau GmbH Abscheider für Ölanteile in einer Flüssigkeit
DE102004019871B4 (de) * 2003-07-09 2009-04-09 Müller Gerätebau GmbH Abscheider für Ölanteile in einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6129445Y2 (de) 1986-08-30
JPS5531499U (de) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794379B1 (de) Anlage zur mechanischen reinigung von flüssigkeiten
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE3333777C2 (de)
WO1998017439A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von wasserstrahlschneidabrasivmitteln
DE3613176A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von wasser in einem filterbett aus granularem material
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
EP0186021B1 (de) Anordnung zur Sandrückgewinnung insbesondere Feinsandrückgewinnung
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE1642879B2 (de) Zweistufige trennvorrichtung zur fluessigkeitsreinigung
DE7821869U1 (de) Vorrichtung zum klassieren von in abwasser enthaltenen schwimm-, schweb- und sinkstoffen
DE4027879A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer verunreinigtes wasser
DE2522097A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen stoffen aus einem gasstrom
DE19520975C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE4027880C2 (de)
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
EP0305606B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
EP0593144B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad
EP1372859B1 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
EP0543047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt