DE7818491U1 - Elektrischer waermespeicherofen - Google Patents

Elektrischer waermespeicherofen

Info

Publication number
DE7818491U1
DE7818491U1 DE19787818491 DE7818491U DE7818491U1 DE 7818491 U1 DE7818491 U1 DE 7818491U1 DE 19787818491 DE19787818491 DE 19787818491 DE 7818491 U DE7818491 U DE 7818491U DE 7818491 U1 DE7818491 U1 DE 7818491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
air duct
electric heat
flat resistors
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787818491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROOS HEINRICH 5401 BUCHHOLZ
Original Assignee
ROOS HEINRICH 5401 BUCHHOLZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROOS HEINRICH 5401 BUCHHOLZ filed Critical ROOS HEINRICH 5401 BUCHHOLZ
Priority to DE19787818491 priority Critical patent/DE7818491U1/de
Publication of DE7818491U1 publication Critical patent/DE7818491U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

• ff·· · · ff ff « ff
• i ff ff Λ ff ff ff · ··
_—— ff ff ..·-.«_.« ft ·- ··- «—*·.. I ff . I.«
••«■τ« "· ^ · ff ··
Di|il lii'j Hunu l· uSiiUi LJipl Hnj UUu f liigul f'dluhLinwtiltc.· (J ü IvI u N CtI um ti 1. l.uiiirKiuti.illu üi
Heinrich Roos - 2 -
Ohlenfeldstrasse L 11.277
5401 Buchholz L/km
Elektrischer Wärmespeicherofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit, bestehend aus einem von einem kastenartigen Isolierkörper umfaßten Kern, der Luftführungskanäle und an das Stromnetz anschließbare Flachwiderstände umschließt und durch ein Gebläse od. dgl. belüftbar ist, und im Bodenbereich mindestens einen Schlitz aufweist, dessen Länge mindestens gleich der Höhe eines der Flachwiderstände ist. Wärmespeicheröfen dieser Art sind bekannt (DE-PS 16 90 65G).
Bei diesen bekannten Wärmespeicheröfen ist in jedem Luftführungskanal mindestens ein Flachwiderstand angeordnet, so daß die vom Gebläse in einen Kanal hineingeblasene Luft den oberen Bereich des Kernes schon erwärmt erreicht und dann in dem nach unten führenden Luftführungskanal weiter erwärmt wird, aus dem sie austritt. Dadurch, daß die die Luftführungskanäle durchströmende Luft in jedem Kanal aufgeheizt wird, wird auch der die Luftführungskanäle umgebende Kern aufgeheizt, also verhältnismäßig viel Energie an den Kern abgegeben, die praktsich verdeudet wird, denn der Kern ist ja von einem Isolierkörper umfaßt. Da die im Kern gespeicherte Wärmeenergie über den Luftzufuhrkanal Wärme in Richtung auf das unter dem Wärmespeicherofen angeordnete Gebläse abgibt, wird dessen Lüfterrad zu stark erwärmt, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, den bekannten Wärmespeicherofen so weiterzuentwiekel η , daß er sowohl im
Ui[Il liiij Hüiiii I obb'.'i [)i|i! Im1 wit.j I iugi:l. r.ilur.ljiiAiilUr L) H MunclUMi Hl Ooäiniasiialiu Öl
Heinrich Roos - 3 - L 1 1 .277
Dauerbetrieb als auch im Pendelbetrieb unmittelbar nach dem Einschalten schon verhältnismäßig viel Wärme an den aufzuheizenden Raum abgibt,ohne daß der Kern unnötig stark aufgeheizt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Hinzufügung der im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale zu denen des Oberbegriffs. Erreicht wird, daß der Wärmespeicherofen besser durchflutet wird, weil vom Gebläse geförderte kalte Luft nach oben bewegt und erst beim Strömen nach unten erwärmt wird, was zur Folge hat, daß der die Luftführungskanäle umfassende Kern nicht mehr so stark aufgeheizt wird, obwohl beim Einschalten des Stromes sofort Warmluft abgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele veranschau lichenden Zeichnungen nachstehend näher erläutert.
Es zei gt:
Fig. 1 einen Vertikaischnitt durch einen elektrischen Wärmespeicherofen gemäß der Erfindung geschnitten in der Ebene, in der Flachwiderstände angeordnet sind,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch
einen Wärmespeicherofen, der in zwei parallelen vertikalen Ebenen Flachwiderstände aufweist.
ft· B · ftf·« · t·
III!·· I» *· ■ · ·
Dip!-ing Heinz Le-sset Dipl-Ing uuo Flügel. KiienMtiwalte D-O Munctiüii 81. üussmiasliaBu 81
Heinrich Roos
L 11.277
Ein kastenartiger Isolierkörper 1 umfaßt einen Kern 2, in dem, was die Figuren 1 bis 3 betrifft, zwei Luftführungskanäle vorgesehen sind, die sich in vertikaler Richtung erstrecken, welche über einen sich in der horizontalen Richtung erstreckenden dritten Luftführungskanal 5 miteinander in Verbindung stehen. Flachwiderstände 6 sind lediglich in dem sich in vertikaler Richtung erstreckenden, verhältnismäßig schmalen und verhältnismäßig langen Kanal 4 vorgesehen, so daß von einem Gebläse, Lüfter od. dgl. 7 angesaugte Kaltluft in den Luftführungskanal 3 und in den Luftführungskanal 5 einströmt, bis sie dann bei ihrer Abwärtsbewegung im Kanal 4 durch die Flachwiderstände erwärmt wird und dann unterhalb des Kernes austritt. Die Flachwiderstände 6 können in der aus der DE-PS 16 90 656 her bekannten Weise oder an einem Sockel
8 festlegbar sein, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 4 ist parallel zum Luftführungskanal 4 noch ein weiterer Luftführungskanal
9 vorgesehen, dem auch über die Kanäle 3 und 5 Kaltluft zugeführt wird, die dann durch die in ihm vorgesehenen Flachwiderstände G aufheizbar ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich, entspricht die Breite B bzw. B 1 des in horizontaler Richtung verlaufenden Luftführungskanals 5 bzw. 51 der Breite des sich in vertikaler Richtung erstreckenden Luftführungskanals 3 bzw. 31. Die entsprechende Breite b des Luftführungskanals 4 und die Breite b des Luftführungskanals 9 ist wesentlich geringer als die Breite B bzw. B 1. Der Querschnitt des Luftführungskanals 5 ist im wesentlichen rechteckig, er weist jedoch zu dem Luftführungskanal 4 hin zwei Schrägflächen 10 zur besseren Luftführung auf.
Diese Lösung, die energiesparender ist, hat darüberhinaus
I ■ ■
Dipt ing. MoiTiz Lo^so; V>\\,\ !i.-.i t;iu Γiufju) f'uiv.'iK.M.vjlic Ij H Mimt:hunti1. ι.ι:^ΐίΐ:,'.:.ϋ.;ΐίν ίί!
Heinrich Roos - 5 - L 11 .277
den Vorteil, daß dem Trend Folge geleistet werden kann, elektrische Wärmespeicheröfen schmäler zu bauen als dies bisher möglich war.
■ » )· Jl IJ 1 i 3 3
HBt 3Jl ν' t* I
ti · J 1111 ) 3'
11 13) )3 1) 3 i
IJl^IJl IJ
, ) ι ) JJ ) > ,1 J *
P'l'l I'u Hein? I i")',"r ηι,ιΐ inr; (>(■> r|,,qr,| [ ;,·,., i:m.v il'p Π ■ >' Uunchon H1 Casimastrafin
Heinrich Roos
Ohienfeldstrasse L 11.277
5401 Buchholz
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 Kastenartiger Isolierkörper
2 Kern
3 Luftführungskanal (31)
4 Luftführungskanal
5 Luftführungskanal
6 Flachwiderstände
7 Gebläse
8 Sockel
9 Luftführungskanal
10 Schrägflächen

Claims (1)

  1. ■ ftirn «« «it · ^»
    Oi(il-liiu Hbiiiz Lessor Di|jI-Iihj Olio Hlngul. I'iiIhuuiiivimIIu ÜÜ MunchuiiHI. CüSirmihli.ilJu ίΠ
    Heinrich Roos - 1 -
    Ohlenfeldstrasse L 11.277
    5401 Buchholz L/km
    ANSPRUCH
    Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit, bestehend aus einem von einem kastenartigen Isolierkörper umfaßten Kern, der Luftführungskanäle und an das Stromnetz anschließbare Flachwiderstände umschließt und durch ein Gebläse belüftbar ist, und im Bodenbereich mindestens einen Schlitz aufweist, dessen Länge mindestens gleich der Höhe eines der Flachwiderstände ist, d a d u r ch gekennzeichnet, daß mindestens einer (3; 31) der im Kern (2) vorgesehenen Luftführungskanäle (3, 5, 4; 31, 51, 4, 9) als reiner Luftführungskanal ausgebildet ist und sich quer zu der Ebene bzw, zu den Ebenen erstreckt, in der bzw. in denen Flachwiderstände (6) angeordnet ist.
DE19787818491 1978-06-20 1978-06-20 Elektrischer waermespeicherofen Expired DE7818491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818491 DE7818491U1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Elektrischer waermespeicherofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818491 DE7818491U1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Elektrischer waermespeicherofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7818491U1 true DE7818491U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6692558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787818491 Expired DE7818491U1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Elektrischer waermespeicherofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7818491U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011378A1 (de) * 1980-03-25 1981-08-13 Röchling Metallwaren KG, 8500 Nürnberg Heizgeraet mit einem intervallspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011378A1 (de) * 1980-03-25 1981-08-13 Röchling Metallwaren KG, 8500 Nürnberg Heizgeraet mit einem intervallspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE1212225B (de) Gluehkathode
DE7818491U1 (de) Elektrischer waermespeicherofen
EP0158795B1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE2610997C3 (de) Elektrisches Wärmespeicher-Heizgerät
EP0007122B1 (de) Zwangsbelüftetes Elektronikgestell
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2931763C2 (de) Elektrischer Speicherofen
DE1939429A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
CH517917A (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2940928C2 (de)
EP0021137A2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
DE3924216A1 (de) Fluessigkeits-regelwiderstand mit elektrolytumlauf
DE1921722C3 (de) Elektrisch beheiztes Kissen oder Decke u.dgl
DE2252326C3 (de) Anodenanordnung (Qr eine Vakuumröhre zur Anzeige mehrerer Zeichen
DE2535643C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Prefiwärme zu Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten und von Faserplatten
CH503395A (de) Verteilerkasten für elektrische Installationen
DE1298597B (de) Tafel zur Halterung von Instrumenten
DE2205643A1 (de) Elektrospeicherofen
DE2855021A1 (de) Mehretagen-elektrobackofen mit modularen elementen fuer baeckerei, konditorei o.dgl.
DE2400303C3 (de) Elektrischer Strahl- und Konvektionsheizkörper
CH649656A5 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung.
DE1454567C (de) Elektrodensystem zur Schaffung biokhmatischer Bedingungen in Räumen
DE60008305T2 (de) Elektrisches Heizelement für die Verdunstung von Insektizide oder Parfüms
DE7914483U1 (de) Regelschalteranordnung fuer elektrische und elektronische geraete