DE7818116U1 - Einoelwalze - Google Patents

Einoelwalze

Info

Publication number
DE7818116U1
DE7818116U1 DE19787818116 DE7818116U DE7818116U1 DE 7818116 U1 DE7818116 U1 DE 7818116U1 DE 19787818116 DE19787818116 DE 19787818116 DE 7818116 U DE7818116 U DE 7818116U DE 7818116 U1 DE7818116 U1 DE 7818116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
annular space
ing
support tube
dlpl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787818116
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19787818116 priority Critical patent/DE7818116U1/de
Publication of DE7818116U1 publication Critical patent/DE7818116U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Anm.: Fried. Krupp Hüttenwerke AG3 4630 Bochum
Einölwalze
Die Erfindung betrifft eine Einölwalze für flache Gegenstände, wie Bänder und Tafeln, insbesondere aus Stahl,mit einem auf seiner gesamten Länge und seinem Umfang perforierten Tragrohr, das stirnseitig auf Lagerzapfen angeordnet ist, einem auf dem Tragrohr angeordneten, insbesondere unter axialer Vorspannung stehenden Bezug aus nachgiebigem, oldurchlässigen Material wie Filz oder Vlies, einem im Tragrohr angeordneten und mit diesem einen Ringraum bildenden Innenrohr, und einem insbesondere zentral im Innenrohr angeordneten ölzufuhrkanal, der mit dem Ringraum über mindestens zwei von insbesondere axial versetzten Stellet ausgehende und an axial versetzten Stellen, insbesondere an den Enden des Ringraumes mündende Abzweigleitungen in Verbindung steht.
Die Inbetriebnahme einer solchen Einölwalze dauert in der Regel mehrere Stunden, weil durch das einzuführende öl die Luft sowohl aus dem Ringraum als auch aus dem Bezug vollständig herausgedrückt werden muß. Nur bei vollständiger Sättigung des Bezuges ist nämlich eine einwandfreie Einölung von Bändern und Tafeln möglich.
7818116 2109.78
ι ι ι t ( t t t
Der Erfindung liege die Aufgabe zugrunde, eine Einölwalze \ zu schaffen, die für die Inbetriebnahme weniger Zeit be- i nötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einölwalze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in den Ölzufuhrkanal ein Entlüftungsrohr einsetzbar ist und eine zwischen dem Entlüftungsrohr und der Kanalinnenwand derart wirkende Dichtung vorgesehen ist, daß bei eingesetztem Entlüftungsrohr die Dichtung die von versetzten Stellen ausgehenden Abzweigleitungen entkoppelt.
Die erfindungsgemäße Einölwalze läßt sich auf einfache Weise über das Entlüftungsrohr entlüften, so daß die Zeit für die Inbetriebnahme im Vergleich zu Einölwalzen, bei denen keine besondere Entlüftung vorgesehen ist, sondern für die Entlüftung die Luft durch den Bezug gepreßt werden muß, nicht nur vollkommener erfolgt, sondern auch wesentlich verkürzt wird. Die Erfindung läßt sich an herkömmlichen Einölwalzen durch nachträglichen Einbau des Entlüftungsrohres verwirklichen, denn für die Entlüftung wird durch das eingesetzte Entlüftungs rohr die herkömmliche, bisher nicht entlüftbare Einölwalze derart umfunktioniert, daß sie unter Verwendung einer Abzweigleitung oder einer Gruppe von Abzweigleitungen, die während des eigentlichen Betriebes der ölzufuhr dienen, entlüftet werden kann. Der dafür erforderliche vorrichtungstechnische Aufwand in Form des Entlüftungsrohres ist also minimal.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die eine Einölwalze mit einer Kammer im Axialschnitt zeigt.
Die Einölwalze besteht aus einem Tragrohr 1, das stirnseitig jeweils auf einem Lagerzapfen 2, 3 steckt. Das Tragrohr 1 weist als Perforation über seine Länge und seinen Umfang verteilte radiale Bohrungen i) auf. Auf seiner Außenseite trägt das Tragrohr 1 einen dicken Bezug 5 aus einzelnen
7818116 28.09.78
it · ·
t t · ■ · · · ti · · · ■
-H-
ringförmigen Vliesscheiben, die zwischen auf den Lagerzapfen 2, 3 sitzenden Ringen 6, 7 unter axialer Vorspannung gehalten werden.
In dem Tragrohr 1 und konzentrisch zu diesem ist ein Innenrohr 8 vorgesehen, das mit dem Tragrohr 1 einen Ringraum 9 bildet. An beiden Stirnseiten ist dieser Ringraum durch Scheiben 10, 11 und gegebenenfalls Dichtungen 12 verschlossen! In diesen Ringraum 9 wird Öl eingefüllt, das durch die Perforation H in den Bezug 5 eintritt und diesen tränkt.
Im Innern des Innenrohres 8 ist ein zentral angeordneter ölzufuhrkanal 13 vorgesehen, der von der Stirnseite des' Lagerzapfens 3 ausgeht. Von diesem ölzufuhrkanal 13 gehen an den Enden des Ringraumes 9 radiale Abzweigleitungen 15, 16 aus, die in den Ringraum 9 münden. In dem ölzufuhrkanal 13 ist ein Entlüftungsrohr 17 angeordnet, das von der Stirnseite"des Lagerzapfens 3 ausgeht und etwa bis zur halben Länge des ölzufuhrkanals 13 reicht. Es bildet mit dem ölzufuhrkanal 13 einen Ringraum 14. Durch eine Ringdichtung 18 zwischen dem Entlüftungsrohr 17 und dem ölzufuhrkanal 13 ist der Ringraum I^ zum vorderen Teil des ölzufuhrkanals 13 abgeschlossen und damit gleichzeitig sind auch die radialen Abzweigleitungen 15, 16 voneinander entkoppelt.
In dem Lagerzapfen 3 sitzt stirnseitig ein Einsatz 20, der drehbar in einem drehfest gehaltenen Verteiler 21 angeordnet ist. über diesen Verteiler erfolgt die ölzufuhr und die Entlüftung. Dazu dient ein öleinlaß 22, der mit dem Ringraum 1^1 in Verbindung steht, und ein kombinierter Luftauslaß und öleinlaß 23, der mit dem Entlüftungsrohr 17 in Verbindung steht.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb der Einölwalze erfolgt auf folgende Art und Weise:
Für die Inbetriebnahme muß die Einölwalze zunächst entlüftet j werden. Dafür wird die nicht dargestellte ölzufuhrleitung von dem kombinierten Ein- / Auslaß abgeklemmt. Die Ölzufuhr erfolgt ausschließlich über den öleinlaß 22. Von dort gelangt das Öl in den Ringraum 14. Die Dichtung 18 verhindert, daß es in den ölzufuhrkanal 13 gelangen kann. Von dem Ringraum I^ gelangt das öl über die radialen Abzweigleitungen 16 in den Ringraum 9· Die beim Füllen des Ringraumes 9 verdrängte Luft gelangt über die radialen Abzweigleitungen 15 in den ölzufuhrkanal 13 und von hier über das Entlüftungsrohr 17 zu dem Auslaß 23. Sobald der Ringraum 9 völlig mit öl gefüllt ist und das öl über die radialen Abzweigleitungen 15* die ölzufuhrleitung 13 und das Entlüftungsrohr 17 zum Auslaß 23 strömt, iat die Entlüftung der Einölwalze abgeschlossen. Jetzt kann an den Ein-/Auslaß ebenfalls öl zugeführt werden. Die ölzufuhr erfolgt damit von beiden Seiten des Ringraumes. Durch diese versetzte Zufuhr von öl wird verhindert, daß das Druckgefälle des Öls im Ringraum 9 in axialer Richtung zu groß wird. Ein zu großes Druckgefälle hat nämlich zur Folge, daß die Sättigung der Einölwalze mit öl über deren Länge unterschiedlich ist, was wiederum zur Folge hat, daß die Einölung der Bänder und Tafeln unterschiedlich wird.
Es versteht sich, daß in kinematischer Umkehr der Entlüftungsvorgang auch umgekehrt erfolgen kann, indem über den kombinierten Ein-/Auslaß das öl zugeführt wird und über den Auslaß 22 entlüftet wird.
7818116 2109.78

Claims (1)

  1. ■ Il · β * β IBIt Il
    ItIl · < Η> · »Ι
    ::O
    COH.AXJSZ 8ί FL:O:
    PATENTANWALTS BÜRO
    SOHUMANNSTR, Θ7 . D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon. (0211) 6833 46 Telex, 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dlpl.-lng.W. COHAUSZ ■ Dlpl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wlrlich.-Ing. A. GERBER · Dlpl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    Anspruch:
    Einölwalze für flache Gegenstände, wie Bänder und Tafeln, insbesondere aus Stahl, mit einem auf seiner gesamten Länge und seinem Umfang perforierten Tragrohr, das stirnseitig auf Lagerzapfen angeordnet ist, einem auf dem Tragrohr angeordneten, insbesondere unter axialer Vorspannung stehenden Bezug aus nachgiebigem, öldurchlässigen Material, wie Pilz oder Vlies, einem im Tragrohr angeordneten und mit diesem einen Ringraum bildenden Innenrohr, und einem insbesondere zentral im Innenrohr angeordneten Ölzufuhrkanal, der mit dem Ringraum über mindestens zwei von insbesondere axial versetzten Stellen ausgehende und an axial | versetzten Stellen, insbesondere an den Enden des Ringraumes mündende Abzweigleitungen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß in dem ölzuführunrskanal (13) ein Entlüftungsrohr (17) mit einer zwischen dem Entlüftungsrohr (17) und der Innenwand des ölzuführungskanals (13) wirkende Dichtung (18) eingesetzt ist, die die f von versetzten Stellen des Ringraumes (9) ausgehenden Abzweigleitungen (15,16) entkoppelt.
    K/Tn.- 78/410
    7818116 28.09.78
DE19787818116 1978-06-16 1978-06-16 Einoelwalze Expired DE7818116U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818116 DE7818116U1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Einoelwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818116 DE7818116U1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Einoelwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7818116U1 true DE7818116U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6692470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787818116 Expired DE7818116U1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Einoelwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7818116U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140216A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De Vorrichtung zum befetten von werkstuecken bei der spanlosen verformung und beim walzen
DE4422775C1 (de) * 1994-06-29 1995-09-07 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140216A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De Vorrichtung zum befetten von werkstuecken bei der spanlosen verformung und beim walzen
DE4422775C1 (de) * 1994-06-29 1995-09-07 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858100C2 (de) Vorrichtung zum Säubern einer Probenleitung
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2036830A1 (de) Filtrationssystem und Filtrationsver fahren
DE2827926C2 (de)
DE964287C (de) Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen
DE2657374A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE2817878C2 (de)
EP0512288B1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE7818116U1 (de) Einoelwalze
DE2729344A1 (de) Presse zur druckbeaufschlagung von darin eingegebenem tierischen fleisch mit knochen
EP0591306B1 (de) Filterverfahren und filtervorrichtung zum filtern von flüssigkeiten
DE4209054A1 (de) Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
DE19637674B4 (de) Differenzdruck - Wendestangenanordnung
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE1177614B (de) Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter
DE2639493C2 (de) Unterdruck-Trommelfilter mit automatisch gesteuertem Transport von einem oder mehreren Bändern im Gleichklang mit der Filtertrommelbewegung zum Ausfiltern von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
DE2411306C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
DE2106077B2 (de) RöhrenfUterpresse
DE906093C (de) Drehtischfilter
CH424721A (de) Filtereinrichtung