DE19637674B4 - Differenzdruck - Wendestangenanordnung - Google Patents

Differenzdruck - Wendestangenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19637674B4
DE19637674B4 DE19637674A DE19637674A DE19637674B4 DE 19637674 B4 DE19637674 B4 DE 19637674B4 DE 19637674 A DE19637674 A DE 19637674A DE 19637674 A DE19637674 A DE 19637674A DE 19637674 B4 DE19637674 B4 DE 19637674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
turning bar
closing element
turner
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637674A1 (de
Inventor
Jean-Claude Marmin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Goss International Montataire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Montataire SA filed Critical Goss International Montataire SA
Publication of DE19637674A1 publication Critical patent/DE19637674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637674B4 publication Critical patent/DE19637674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/413Seat valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/418Diaphragm valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Wendestange (1) umfassend einen Wendestangenmantel (2),
einen Wendestangenkörper (4) und einen Hohlraum (6), der an eine
Druckluftquelle anschließbar ist, wobei zum Umlenken einer bedruckten Materialbahn (16) mit in dem Wendestangenmantel (2) angeordneten, verschließbaren und freigebbaren Luftaustrittsöffnungen (7) ein bewegbares Freigabe- und Schließelement (10) im Wendestangenkörper (4) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anwesenheit einer Materialbahn (16) oberhalb der Luftaustrittsöffnungen (7) der Wendestange (1) ein sich unterhalb der Materialbahn (16) aufbauender Gegendruck das mit einer Bohrung (11) versehene, bewegbare Freigabe- und Schließelement (10) derart verfahrt, daß eine Luftzufuhr aus einem druckluftbeaufschlagten Hohlraum (6, 9) freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendestangenkonfiguration zum Umlenken bedruckter Materialbahnen, bevor diese von einer Rotationsdruckmaschine in eine nachgeordnete Weiterverarbeitungseinheit gelangen.
  • DE 32 15 472 A1 zeigt eine luftumspülte Wendestange. Um nicht benötigte Luftaustrittslöcher in luftumspülten Wendestangen zu verschließen, werden in dem äußeren Rohr der Wendestange einzelne in Achsrichtung nebeneinander angeordnete innere Rohrstücke verwendet, die axial fixiert, jedoch in Umfangsrichtung drehbar sind. In den inneren Rohrstücken sind Öffnungen bzw. in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze vorgesehen. Einem jeden der inneren Rohstücke ist eine das äußere Rohr durchsetzende Öffnung zugeordnet, durch die von außen her durch ein Stellmittel das jeweilige unterhalb der Ausnehmung liegende innere Rohrstück in die gewünschte Umfangslage gebracht werden kann, so daß die nicht benötigten Luftaustrittslöcher im äußeren Rohr bedeckbar oder beim Korrespondieren des Schlitzes in dem inneren Rohrstück mit einem Luftaustrittsloch im äußeren Rohr freigebbar sind.
  • DE 32 25 922 C2 bezieht sich auf eine breitenvariable druckluftbeaufschlagte Wendestange mit einem Luftaustrittslöcher aufweisenden äußeren Rohr und eine in diesem angeordneten Einrichtung zum wahlweisen Verschließen von bestimmten Luftaustrittslöchern. In dem Rohr ist unterhalb der Luftaustrittslöcher ein sich an diese anlegendes flexibles in Achsrichtung der Wendestange verlaufendes Band mit einem Längsschlitz angeordnet, welches durch eine Verschiebeeinrichtung in axialer Richtung bewegbar ist.
  • DE 34 36 870 C1 offenbart eine luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen. Eine rohrförmige Wendestange für Rotationsdruckmaschinen zum Umlenken einer bedruckten Papierbahn weist in einem halbzylindrischen Umlenkungsbereich düsenförmige Austritsbohrungen zur Bildung eines Luftpolsters unter der Papierbahn auf. In ihrem Hohlraum ist eine Vorrichtung zur Breiteneinstellung des Luftpolsters mit zwei in gegenseitigem Abstand unabhängig von einander längs verschiebbaren Kolben vorgesehen. Zur genauen Eingrenzung des Luftpolsters auf den Umlenkbereich der Papierbahn ist jeder Kolben an seiner dem anderen Kolben zugekehrten Stirnseite mit einem in seinem Außendurchmesser dem Kolbendurchmesser gleichenden hülsenförmigen Ansatz versehen. Die äußere Stirnfläche dieses Ansatzes ist entsprechend dem Verlauf des davor außerhalb der Wendestange herumgeführten zugeordneten Papierbahnrandes abgeschrägt.
  • DE 41 17 094 A1 bezieht sich auf eine druckluftgespeiste Wendestange zur Umlenkung von Warenbahnen in Rotationsdruckmaschinen. Die Wendestange ist mit Lagerkörpern auf Traversen verschiebbar angeordnet. Auf dem Umfang der Wendestange sind Luftaustrittsöffnungen angebracht. Auf mindestens einer in der Wendestange gelagerten, einen Luftkanal aufweisenden Stellspindel bewegt sich ein Kolben. Auf der Mantelfläche dieses Kolbens sind in sich in axialer Richtung erstreckenden Reihen von unterschiedlicher Länge Luftaustrittsöffnungen ausgeführt.
  • Schließlich ist aus DE 43 35 051 A1 eine Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher bekannt geworden. Diese verfügt zum Verschließen einerseits über eine Vielzahl biegsamer Membranen, die jeweils im inneren der Wendestange untergebracht sind, zum anderen über eine Vielzahl von Bedienungsgriffen, die verschiebbar abgedichtet in der Wandung der Wendestange gegenüber den Luftauslaßlöchern angeordnet sind. Jeder der von außen betätigbaren bedienungsgriffe ist fest mit einer biegsamen Membran verbunden, wodurch diese zwei Positionen einnehmen können. In einer ersten Position bedecken die biegsamen Membranen die gesamte zylindrische Innenfläche der Stange, so daß alle Auslaßlöcher verschlossen sind; in einer zweiten Position, in welche die biegsamen Membranen gegen die zylindrischen mit den Auslaßlöchern gegenüber liegt, werden die Auslaßlöcher freigegeben.
  • Den aufgezeigten Lösungen des Standes der Technik haftet einerseits den Nachteil an, daß mit aufwendigen und teuren verschiebbaren Kolben oder Bändersystemen die Begrenzung des austretenden Luftpolsters auf die Breite der Bahn eingegrenzt werden soll, zum anderen erfolgt die Regelung der Breite des Luftpolsters auch auf manuellem Wege, wozu jedesmal ein Drucker in dem Wendestangenüberbau klettern muß, um die Bedienungselemente entsprechend zu verstellen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der JP 64-8168 A eine Wendestange mit im Wendestangenmantel angeordneten Luftaustrittsöffnungen bekannt, die über einen kreisringförmigen Hohlraum und eine im Wendestangenkörper vorgesehene Luftzufuhröffnung mit einem druckluftbeaufschlagten Hohlraum strömungsmäßig verbunden sind. In der im Wendestangenkörper vorgesehenen Luftzufuhröffnung ist ein bewegbares Freigabe- und Schließventil vorgesehen, das die Luftzufuhröffnung bei Abwesenheit einer Materialbahn aufgrund des großen Druckunterschieds zwischen dem druckluftbeaufschlagten Hohlraum und dem Wendestangenmantel verschließt und sich bei Anwesenheit einer Materialbahn oberhalb der Luftaustrittsöffnungen aufgrund des dadurch verminderten Druckunterschieds zwischen dem Wendestangenmantel und dem druckluftbeaufschlagten Hohlraum ins Innere des Wendenstangenkörpers verfährt. Durch das Verfahren des Freigabe- und Schließventils wird die zum druckbeaufschlagten Hohlraum führende Öffnung freigegeben, wodurch sich ein Luftpolster zwischen dem Wendestangenmantel und der Unterseite der Materialbahn aufbaut. Aufgrund des ringförmigen Hohlraums und der sich davon nach außen hin erstreckenden Luftaustrittsöffnungen ist für eine für das Öffnen des Freigabe- und Schließventils erforderliche Verminderung des Druckunterschieds zwischen dem druckluftbeaufschlagten Hohlraum und dem Wendestangenmantel ein großes Luftvolumen erforderlich, dass sich bei Anwesenheit einer Materialbahn erst allmählich aufbaut, wodurch sich die Bildung eines die Materialbahn tragenden Luftpolsters verzögert.
  • Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, unter Inkaufnahme minimaler Leckageverluste das eine Materialbahn tragende Luftpolster durch die Anwesenheit einer Materialbahn innerhalb einer kurzen wohl definierten Zeit automatisch auf die Materialbahnbreite einzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Von besonderem Vorteil bei dieser Lösung ist der Umstand, daß daß Luftpolster sich in Abhängigkeit von der zu verarbeitenden Bahnbreite selbst einstellt, ohne daß es komplizierte fernbedienbare Komponenten innerhalb der Wendestange bedürfte. Da sich nur dort ein die Luftzufuhr regelnder Gegendruck aufbaut, wo die Luftaustrittsöffnungen der Wendestange von der Materialbahn überdeckt sind. Auch das mühesame und beschwerliche Klettern in den Wendestangenüberbau kann bei Selbsteinstellen des Luftpolsters entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Wendestange besteht vorzugsweise aus einem Wendestangenkörper und einem diesen ummantelnden Wendestangenmantel. Die Luftaustrittsöffnungen befinden sich im Wendestangenmantel. Im Wendenstangenkörper ist ein Freigabe- und Schließelement – ähnlich einem Ventilkörper – bewegbar aufgenommen. Im Wendestangenkörper befinden sich darüberhinaus ein mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehender Hohlraum, sowie ein Bypass-System. Der Hohlraum im Wendestangenkörper steht sowohl mit dem Bypass-System in Verbindung als auch mit einer Bohrung im Freigabe- und Schließelement. Dieses wird in einer Führung in Wendestangenkörper in vertikaler Richtung geführt. Das Freigabe- und Schließelement kann auch mit einer Zentrierung versehen werden. Zur besseren Abtrennung der Luftzufuhr von einer Luftaustrittsöffnung ist das Freigabe- und Schließelement mit einem Schließkonus ausgestattet. Das Freigabe- und Schließelement ist im wesentlichen zwischen zwei Positionen verfahrbar; in der ausgefahrenen Position trennt es die Luftaustrittsöffnung im Wendestangenmantel vom Bypass-System, in der eingefahrenen Position gibt es die Luftzufuhr durch das Bypass-System frei.
  • Das Freigabe- und Schließelement kann aus Kautschuk oder Metall bestehen oder aus einer Elastomerverbindung gefertigt sein; auch könnte das Freigabe- und Schließelement als Kautschukmembran ausgeführt werden.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend mehr erläutet:
  • 1 zeigt eine über eine Wendestange geführte Materialbahn,
  • 2 zeigt das durch das ausgefahrene Freigabe- und Schließelement verschlossene Bypass-System und durch die Druckleitung strömende Leckluft und
  • 3 zeigt das sich unterhalb einer Materialbahn aufbauende Luftpolster durch dessen Gegendruck das Freigabe- und Schließelement das Bypass-System freigibt.
  • 1 zeigt eine Wendestange 1, in deren Wendestangenmantel 2 eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 7 vorgesehen sind. Die Wendestange 1 wird mittels einer Halterung 8 in einem nicht dargestellten Überbau befestigt. Die auf der der Halterung 8 gegenüberliegenden Seite vorgesehene Halterung ist nicht dargestellt. Eine Materialbahn 16 bewegt sich oberhalb des Wendestangenmantels 2 über die Wendestange 1 auf einem Luftpolster, welches ein Ablegen von Farbe auf dem Umfang des Wendestangenmantels 2 verhindert.
  • 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch die erfindungsgemäße Wendestange.
  • Die Wendestange 1 umfaßt einen Wendestangenmantel 2 und einen Wendestangenkörper 4. Im Wendestangenmantel 2 ist eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 7 vorgesehen, die in einer Reihe übereinanderliegend angeordnet sind. Die einzelnen Reihen von Luftaustrittsöffnungen 7 können in 90°, 180°, 270° oder 360° oder auch anderen Gradzahlteilungen auf dem Umfang des Wendestangenmantels 2 angeordnet sein. Parallel zur Achse der Wendestange 1 erstreckt sich ein Kanal 5, der über eine stirnseitige Bohrung 20 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Funktion dieses Kanals 5 sei nachfolgend anhand der 2 und 3 eingehender erläutert.
  • Im Walzenkörper 4 ist ein mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehender Hohlraum 6 vorgesehen, der mit dem Druck P beaufschlagt ist. Der Wendestangenkörper 4 weist darüberhinaus ein Bypass-System 9 auf, welches unterhalb von Luftaustrittsöffnungen 7 im Wendestangenmantel 2 mündet. Ferner ist im Wendestangenkörper 4 eine Führung 13 vorgesehen, in der ein Freigabe- und Schließelement 10 in Richtung des Doppelpfeiles verfahrbar aufgenommen ist. Im Freigabe- und Schließelement 10 ist eine Bohrung 11 vorgesehen, die mit dem Hohlraum 6 im Wendestangenkörper 4 ebenfalls in Verbindung steht und über welchem dank des Druckes P im Hohlraum 6 kontinuierlich ein Luftvolumen austritt. Der Wendestangenkörper 4 kann darüberhinaus mit einer Zentrierung 14 versehen sein, durch welche das Freigabe- und Schließelement 10 in seiner Führung 13 zentriert werden kann. Das als Ventilkörper wirkende Freigabe- und Schließelement 10 ist an seinem oberen Ende mit einem Schließkonus 12 versehen, welcher sich beim Ausfahren des Freigabe- und Schließelementes 10 an den unteren Rand der Luftaustrittsöffnung 7 anlegt und diese so vom Bypass-System 9 abtrennt. Das Freigabe- und Schließelement 10 kann aus Kautschuk, Metall oder einem Flastomergemisch bestehen und in kreisrundem Querschnitt ausgeführt sein. Andere Geometrien wären natürlich ebenfalls möglich, wie auch die Verwendung einer Kautschukmembran als Freigabe- und Schließelement 10 in Frage käme.
  • Im in 2 gezeigten Zustand tritt Druckluft ausschließlich durch die Bohrung 11 im Freigabe- und Schließelement 10 aus. Das Bypass-System 9 ist durch das Freigabe- und Schließelement 10 von der Luftaustrittsöffnung 7 im Wendestangenmantel 2 abgetrennt.
  • Durch den im Inneren des Hohlraums 6 herrschenden Überdruck P ist das Freigabe- und Schließelement 10 in seiner Führung 13 nach oben geschoben, bis sich der Schließkonus 11 an den unteren Rand der Luftaustrittsöffnung 7 anlegt.
  • Der untere Bereich der Führung 13 steht über einen Kanal 3 mit geringem Durchmesser in Verbindung mit dem Kanal 5, der über die Bohrung 20 seinerseits mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Dadurch kann sich das Freigabe- und Schließelement 10 in seiner Führung 13 ungehindert bewegen. Insbesondere in dem Fall, in welchem das Freigabe- und Schließelement 10 nach oebn gedrückt wird, kann durch den Kanal 3 mit geringem Durchmesser und durch den Kanal 5 von außen genügend Luft nachströmen, so daß in der Führung 13 unterhalb des Freigabe- und Schließelements 10 kein Unterdruck entstehen kann, der dessen Ausfahren hemmt.
  • Im in 3 gezeigten Zustand ist nun eine Materialbahn 16 auf dem Wendestangenmantel 2 gelangt und überdeckt die in diesen ausgeführten Luftaustrittsöffnungen 7. Das aus der Bohrung 11 kontinuierlich austretende Luftvolumen baut in der Luftaustrittsöffnung 7 und den angrenzenden Bereichen auf dem Wendestangenmantel 2 unterhalb der Materialbahn 16 ein Luftpolster 15 auf. Der durch dieses Luftpolster 15, was bis jetzt im wesentlichen durch die kontinuierlich austretende Druckluft aus der Bohrung 11 gespeist wird, erzeugte Gegendruck in der Luftaustrittsöffnung 7 bewirkt ein teilweises Zurückbewegen des Freigabe- und Schließelementes 10 in seiner Führung 13, wodurch die Luftzufuhr durch das Bypass-System 9 zur Luftaustrittsöffnung 7 freigegeben wird und ein größeres Luftvolumen aufgrund des Druckes P im Hohlraum 6 unter die Materialbahn 16 nachströmt. Bei der Abwärtsbewegung des Freigabe- und Schließelementes 10 kann die zwischen diesen und der Führung 13 eingeschlossene Luft über den Kanal 3 mit geringem Querschnitt den Kanal 5 und dessen stirnseitige Bohrung 20 ins Freie strömen. Über die Kanäle 3 und 5 ist somit gewährleistet, daß sich in der Führung 13 kein Überdruck aufbauen kann, der die Vertikalbewegung des Freigabe- und Schließelementes 10 hemmt. Ein Entfernen der Materialbahn 16 von der Obenseite 3 des Wendestangenmantels 2 bedeutete das schlagartige Zusammenbrechen des Gegendruckes in den Luftaustrittsöffnungen 7, wodurch das Freigabe- und Schließelement 10 durch eine Aufwärtsbewegung das Bypass-System 9 wieder verschließt.
  • Überdeckt die Materialbahn 16 eine Reihe von nebeneinander liegenden Luftaustrittsöffnungen 7 im Wendestangenmantel 2, so wird durch ihre Anwesenheit über all denjenigen Luftaustrittsöffnungen 7 in oben beschriebener Weise das Bypass-System 9 freigegeben, so daß ein die Materialbahn 16 berührungslos tragenes Luftpolster 15 zwischen deren Unterseite und der Oberfläche 3 des Wendestangenmantels 2 entsteht. In den Bereichen auf dem Wendestangenmantel 2, die nicht von der Materialbahn 16 überdeckt sind, vermag sich mangels Aufbau eines Gegendruckes kein Luftpolster zu bilden, da dort keine Materialbahn 16 verläuft. In diesen Bereichen tritt durch die Bohrungen 11 der Freigabe- und Schließelemente 10 kontinuierlich ein kleines Luftvolumen aus.
  • 1
    Wendestange
    2
    Wendestangenmantel
    3
    Wendestangenoberfläche
    4
    Wendestangenkörper
    5
    Wendestangenachse
    6
    Hohlraum
    7
    Luftaustrittsöffnungen
    8
    Halterung
    9
    Bypass-System
    10
    Freigabe- und Schließelement
    11
    Bohrung
    12
    Schließkonus
    13
    Führung
    14
    Zentrierung
    15
    Luftpolster
    16
    Bahn

Claims (10)

  1. Wendestange (1) umfassend einen Wendestangenmantel (2), einen Wendestangenkörper (4) und einen Hohlraum (6), der an eine Druckluftquelle anschließbar ist, wobei zum Umlenken einer bedruckten Materialbahn (16) mit in dem Wendestangenmantel (2) angeordneten, verschließbaren und freigebbaren Luftaustrittsöffnungen (7) ein bewegbares Freigabe- und Schließelement (10) im Wendestangenkörper (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwesenheit einer Materialbahn (16) oberhalb der Luftaustrittsöffnungen (7) der Wendestange (1) ein sich unterhalb der Materialbahn (16) aufbauender Gegendruck das mit einer Bohrung (11) versehene, bewegbare Freigabe- und Schließelement (10) derart verfahrt, daß eine Luftzufuhr aus einem druckluftbeaufschlagten Hohlraum (6, 9) freigegeben wird.
  2. Wendestange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestangenkörper (4) einen druckbeaufschlagten Hohlraum (6) umfaßt, der mit einem Bypass-System (9) und dem Freigabe- und Schließelement (10) in Druckverbindung steht.
  3. Wendestange gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabe- und Schließelement (10) in einer Führung (13) vertikal geführt ist.
  4. Wendestange gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) durch Kanäle (3, 5) und eine Öffnung (20) zur Be- und Entlüftung der Führung (13) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  5. Wendestange gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabe- und Schließelement (10) einen Schließkonus (12) aufweist.
  6. Wendestange gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabe- und Schließelement (10) in seiner ausgefahrenen Position das Bypass-System (9) von der Luftaustrittsöffnung (7) abtrennt.
  7. Wendestange gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabe- und Schließelement (10) aus Kautschuk besteht.
  8. Wendestange gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabe- und Schließelement (10) aus Elastomerverbindungen besteht.
  9. Wendestange gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abwesenheit einer Materialbahn (16) oberhalb der Luttaustrittsöffnungen (7) das Freigabe- und Schließelement (10) das Bypass-System von der Luftaustrittsöffnung (7) abtrennt und Druckluft ausschließlich durch die Bohrung (11) des Freigabe- und Schließelementes (10) ausströmt.
  10. Wendestange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabe- und Schließelement (10) als eine Kautschukmembran ausgeführt ist.
DE19637674A 1995-10-24 1996-09-16 Differenzdruck - Wendestangenanordnung Expired - Fee Related DE19637674B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512506 1995-10-24
FR9512506A FR2740070B1 (fr) 1995-10-24 1995-10-24 Systeme de barre de retournement a pression differentielle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637674A1 DE19637674A1 (de) 1997-04-30
DE19637674B4 true DE19637674B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=9483847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637674A Expired - Fee Related DE19637674B4 (de) 1995-10-24 1996-09-16 Differenzdruck - Wendestangenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5797531A (de)
JP (1) JPH09124204A (de)
DE (1) DE19637674B4 (de)
FR (1) FR2740070B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057886A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Wendestangenanordnung für bahnverarbeitende Rotationsdruckmaschinen
US7107907B2 (en) 2001-01-22 2006-09-19 Goss International Americas, Inc. Flow-restricted printing cylinder for a removable printing sleeve
DE10164256A1 (de) 2001-02-20 2002-08-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung von Blasluft
DE10131271B4 (de) * 2001-06-28 2006-06-22 Koenig & Bauer Ag Wendestangen
JP2010227545A (ja) * 2009-03-02 2010-10-14 Uni Charm Corp 折り装置及び吸収性物品の製造方法
US20130256362A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Michael T. Dobbertin Replaceable cover for bars in a printing system
CN104030073B (zh) * 2014-06-26 2016-06-08 湖南正大轻科机械有限公司 一种空气转向器
IT201900003553A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Gtk Timek Group Sa "barra di movimentazione di supporti laminati o in film"

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215472A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspuelte wendestange
DE3225922C2 (de) * 1982-07-10 1984-05-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspülte Wendestange
DE3436870C1 (de) * 1984-10-08 1986-05-15 U.E. Sebald Druck und Verlag GmbH, 8500 Nürnberg Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
JPS648168A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Komori Printing Mach Turning bar device having automatically opening/closing discharge port
DE4117094A1 (de) * 1991-05-25 1992-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckluftgespeiste wendestange zur umlenkung von warenbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE4335051A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109087C (de) *
CH522157A (fr) * 1969-02-27 1972-04-30 Battelle Memorial Institute Soupape
US3567093A (en) * 1969-06-03 1971-03-02 Michigan Oven Co Fluid cushion turning roll for moving web
US4288015A (en) * 1980-02-11 1981-09-08 W. R. Grace & Co. Contactless web turning guide
JPS60248554A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Toppan Printing Co Ltd タ−ンバ−装置
JPS648368A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Kenzo Hoshino Pump
US5316199A (en) * 1992-09-18 1994-05-31 Rockwell International Corporation Adjustable angle bar assembly for a printing press
US5273207A (en) * 1992-12-08 1993-12-28 Johnson Stephen C Delivered mail indicator system
DE4311438C2 (de) * 1993-04-07 1997-06-19 Koenig & Bauer Albert Ag Wendestange für eine Materialbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215472A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspuelte wendestange
DE3225922C2 (de) * 1982-07-10 1984-05-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspülte Wendestange
DE3436870C1 (de) * 1984-10-08 1986-05-15 U.E. Sebald Druck und Verlag GmbH, 8500 Nürnberg Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
JPS648168A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Komori Printing Mach Turning bar device having automatically opening/closing discharge port
DE4117094A1 (de) * 1991-05-25 1992-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckluftgespeiste wendestange zur umlenkung von warenbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE4335051A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01008168 A (abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5797531A (en) 1998-08-25
FR2740070B1 (fr) 1998-01-09
JPH09124204A (ja) 1997-05-13
DE19637674A1 (de) 1997-04-30
FR2740070A1 (fr) 1997-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554208B1 (de) Falztrichter einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
DE102005048217B4 (de) Leitvorrichtung zum Leiten von flexiblem Flachmaterial
DE2127070C3 (de)
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE19637674B4 (de) Differenzdruck - Wendestangenanordnung
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE4335051C2 (de) Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher
DE2652211A1 (de) Walzgeruest mit kuehlmittel-sprueheinrichtung
DE4026007C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102009060276A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE102004007374B3 (de) Vorrichtungen zum berührunglosen Abtasten einer Bahn
DE19854053C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE102008032684A1 (de) Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
EP1319629B1 (de) Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung
EP0814042A2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE102005001518A1 (de) Trichterspitze und damit ausgestattete Falzeinrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE10341119A1 (de) Breitstreckwalze
EP0803607A2 (de) Biegeeinstellwalze
DE102004007378B4 (de) Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn
DE102004034108B3 (de) Pneumatikantrieb
DE102010042779A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bands in einer Faserbahnmaschine sowie mit dieser Vorrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine
DE2144734C3 (de) Steuerung für ein mit Druckluft betreibbares, Kräfte kompensierendes Hebezeug
EP1857391B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Bremsen oder Stützen von bedrucktem Bogenmaterial in Auslegern von Druckmaschinen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A., MONTATAIRE, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee