DE7816832U1 - Spruehsiebeinsatz - Google Patents
SpruehsiebeinsatzInfo
- Publication number
- DE7816832U1 DE7816832U1 DE19787816832 DE7816832U DE7816832U1 DE 7816832 U1 DE7816832 U1 DE 7816832U1 DE 19787816832 DE19787816832 DE 19787816832 DE 7816832 U DE7816832 U DE 7816832U DE 7816832 U1 DE7816832 U1 DE 7816832U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- plate
- bottle
- piercing
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
4000 Düsseldorf, den 2. Juni 1978 ^F^
Henkelstraße 67 Bor/C
-* Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
C D 5755
"Sprühsiebeinsat2"
Die Erfindung betrifft einen Sprühsiebeinsatz zum Eindrücken in die Mündung einer Flasche, zum Beispiel Weißblechflasche
mit Einprellverschluß, mit einem mit dem Anwendungszweck
entsprechend ausgebildete bzw. verteilte Sieböffnungen aufweisenden Siebteller.
Als Sprühsiebeinsätze für Flaschen, wie Trichterflaschen aus Weißblech oder Kunststoff, werden bisher tiefv
gezogene, in die Flaschenmündung eingedrückte, in der Regel aus Metall bestehende Siebeinsätze mit je nach
Einsatzzweck unterschiedlichen Sieböffnungen benutzt. Solche in - im übrigen offene - Flaschenmündungen oder
-verschlußteile eingedrückte Siebeinsätze lassen eine definierte Sprühdosierung zu.
Häufig v/erden jedoch Flaschenmündungen bzw. darauf gesetzte, insbesondere aufgeprellte. Verschlüsse, beispielsweise
aus Kunststoff bestehende Einprellverschlüsse, mit einer, insbesondere zweischichtigen, aus Alu-
Patentanmeldung D 5755 2 HENKELKGaA
ZR-FE/Patento
minium und Polyäthylen bestehenden, Siegelfolie verschlossen, welche erst unmittelbar vor der Produktanwendung
beim Verbraucher zu durchstoßen ist. Bei derartig versiegelten Flaschenmündungen bzw. -verschlüssen
können die vorgenannten tiefgezogenen Siebeinsätze nicht verwendet werden.
Im lalle der mit Siegelfolie abgedichteten Flaschen- f|
mündungen kann die Folie mit Hilfe eines den gewünsch-
( ten Sprühöffnungen entsprechend verteilte Einstechdorne
aufweisenden Einstechtellers durchstoßen werden. Der Einstechteller wird dann nach dem Durchstoßen wieder
aus der Folie herausgezogen, so daß die Folie selbst als Sprühsieb dient und das Produkt unmittelbar durch die in
¥■ die Folie eingestochenen Offnungen vei-sprüht werden kann.
Diese Verfahrensweise hat aber erhebliche Nachteile. Zunächst
bereitet das Herausziehen des Tellers nach dem Durchstechen tief in der Flaschenmündung bzw. Verschlußmündung
angeordneter Folien wegen der beengten Platzverhältnisse Schwierigkeiten. Vor allem aber können
sich die eingestochenen Öffnungen, insbesondere bei ^-·. Verwendung elastischer Siegelfolien, teilweise oder
vollständig wieder selbsttätig verschließen. Eine eindeutig definierte Sprühdosierung ist dann nicht mehr
möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sprühsiebeinsatz eingangs genannter Art zu schaffen, der
auch bei bis zur Produktanwendung beim Verbraucher mit Siegelfolie verschlossenen Flaschenmündungen bzw. -verschlüssen
anwendbar ist und der bei im wesentlichen gleicher Handhabung wie bei nichtversiegelten Flaschen
/3
Patentanmeldung D 5755 3 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
eiriö vorgegeben definierte Sprühdosierung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei dem
* Sprüheinsatz eingangs genannter Gattung gekennzeichnet
durch einen Siebteller mit einem erhabenen, den Bereich der Sieböffnungen umspannenden Tellerrand an der dem
Flascheninnern zuzuwendenden Fläche und einem etwa zentral an dieselbe Fläche angesetzten, zum Durchstechen
einer die Mündung der Flasche verschließenden Siegelvy
folie ausgebildeten Aufstechdorn bestehend aus einem
senkrecht zu der Fläche über den Tellerrand vorsprin-'
genden Dornkörper mit radial von dessen Längsachse aus-
" gehenden und parallel zu dieser stehenden, am Dorn
spitz auslaufenden Flächen mit dazwischen liegenden Nuten.
Beim Einstechen des Aufstechdorns in die jeweilige Siegelfolie
werden durch die zwischen den im Einstechteil des Dornkörpers vorgesehenen radial und axial verlaufenden
Flächen befindlichen Nuten genau definierte Durchflußöffnungen freigelegt, durch die die Flaschen-
f~\ 20 füllung in Richtung Siebteller fließen kann. Die im
Siebteller vorhandenen Sieböffnungen ermöglichen dann die gewünschte Sprühdosierung.
Die Nuten bzw. die sie aufspannenden radial-axial verlaufenden
Flächen des Dornkörpers sollen so bemessen sein, daß nach dem Durchstechen der jeweiligen Siegelfolie
ein Schließen auch elastischer Folien verhindert ist und ein Produktüberschuß an den Siebteller herangeführt
werden kann. Das wird dadurch erreicht, daß einerseits die Nuten bzw. die sie aufspannenden radial-axial
verlaufenden Flächen des Dornkörpers sich von
Patentanmeldung D 5755 4
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
der Dornspitze über eine längere Strecke längs des Dorns fortsetzen, welche insbesondere etwa bis in den
Bereich der Höhe des erhabenen Randes der Fläche des Siebtellers reicht, und daß andererseits der den Dorn
mit Abstand umgebende, aufrechtstehende Tellerrand· eine solche Höhe hat, daß sich zwischen der durchstochenen
Siegelfolie und dem Siebteller ein Vorrat an Produkt sammeln kann. Um ein Einstechen bzw. Durchstechen
der Folie überhaupt zu ermöglichen, muß natürlich /\ 10 der Dorn eine wesentlich größere Höhe gegenüber der
Fläche des Siebtellers haben als der Tellerrand.
ft ·»· ·
t ·
Patentanmeldung D 5755 " "* 5 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausrührmigsbeispiels
werden weitere Einzelheiten der Erfindung: erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt parallel zur Längsachse des
Aufstechdorns; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die den Aufstechdorn tragende Fläche des Sprühsiebeinsatzes.
Der erfindungsgemäße Spk-ühsiebeinsatz gemäß Fig. 1 und
2 besteht aus einem Siebteller 1 mit Sieböffnungen 2 sowie einem umlaufenden, aufrechtstehenden Tellerrand 3
und einem zentral auf die dem Flaschenirmern zuzuwendende
Fläche k des Siebtellers 1 aufgesetzten, insgesamt mit 5 bezeichneten Aufstechdorn. Im Ausführungsbeispiel besteht der Aufstechdorn 5 aus einem im we-
sentlichen zylindrischen Dornkörper 6, der zur Einstechspitze 7 hin verjüngt bzw. zugespitzt ist. ErfindungSAv'esentlich
is-t dabei die sternförmig gefächerte Aufteilung des Dornkörpers 6 etwa gemäß Zeichnung.
Zumindest im Bereich oberhalb der Höhe des Tellerrandes 3 besteht der Dornkörper 6 daher im wesentlichen
aus radial von seiner Längsachse 8 ausgehenden und parallel zu der Längsachse 8 stehenden, zur Einstechspitze
7 hin spitz auslaufenden Fläche 9 mit dazwischen liegenden Nuten 10.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Sprühsiebeinsatzee
wird die mit Hilfe der Spitze 7 eingestochene Siegelfolie von den zur Spitze 7 hin schräg auslaufenden
Flächenteilen 11 auseinandergespreizt, so daß Produkt
durch die Nuten 10 hindurch zur Fläche h des Siebtel-
Il I I 1 I It
Patentanmeldung'' D 5755 "·* — * β
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
lers 1 gelangen kann. Ersicntlich läßt sich der Dorn
gerade soweit in die Siegelfolie eindrücken., bis das
freie Ende des den Siebteller 1 umlaufenden Randes 5 gegen die Siegelfolie stößt. Nach dem Einstechen verbleibt
also ein - durch die Höhe des Randes 3 vorbestimmbarer
- freier Raum zwischen der Fläche 4 des Siebtellers 1 und der durchstochenen Siegelfolie zum
Aufnehmen eines Vorrats von zu versprühendem Produkt orren.
In einem Ausführungsbeispiel besteht der Sprünsiebeinsatz einschließlich Siebteller 1, Rand 3 und Aufstechdorn
5 aus einem einzigen Kunststoffkörper. Insoweit
Polypropylen oder Polyäthylen mit den zu versprühenden Produkten nicht reagieren, haben sich diese Kunststoffe
zum Herstellen des Sprühsiebeinsatzes besonders bewährt.
Das Einstechen der jeweiligen Siegelfolie wird erleichtert, wenn der Aul'stechdorn 5 am freien Ende des Dorn- '
körpers 6 eine gesonderte - aber in der Regel einteilig angeformte Einstechspitze 7 aufweist, in die sich die
radial-axial verlaufenden Flächen y nicht hineinerstrecken und die einen steileren Kegel um die Längsachse
8 des Dornkörpers b bildet als die schräg auslaufenden Flächenteile 11 der radial-axialen Flächen 9·
In einem Ausführungsbeispiel wies der Siebteller 1 einen Innendurchmesser von etwa 16,5 mm auf und hatte einen
aufrechtstehenden Rand mit einer von der Fläche 4 des Siebtellers 1 aus gemessenen Höhe von etwa 3j!3 mm. Der
Aufstechdorn 5 hatte eine - ebenfalls von der Fläche 4
aus gemessene - Höhe von etwa 12,5 mm sowie einen
Patentanmeldung D 5755 " ' * 7 HENKEL KGhA
ZR-FE/Palente
Durchmesser von etwa 6,3 mm. Der Siebteller 1 wies vier Sieböffnungen 2 mit einem Durchmesser von etwa 1,2 mm
auf, die im Abstand von je 90 gemäß Fig. 2 auf der Fläche 4 gleichverteilt waren. Der obere Teil des
Dornkörpers 6 war in sechs mit Abstand von je 60 radial von der Längsachse 8 ausgehenden und parallel zu der
Längsachse 8 verlaufenden Flächen 9 von je etwa 0,3 mm
Dicke -aufgefächert. Zwischen den Flächen 9 erstreckten
sipJb. die Nuten 10 in axialer Richtung bis etwa 8,5 mm
/■ 10 weit von der Spitze 7 in Richtung auf die Fläche 4 des
Siebtellers 1.
Patentanmeldung D 5755 8 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
1 = Siebteller
2 = Sieböffnung
3 = Tellerrand
h - Fläche von
5 = Aufstechdorn
6 = Dornkörper
7 = Einstechspitze V^/ 8 = Längsachse
9 = Flächen = Nuten = schräge Flächenteile
Claims (2)
1. Sprühsiebeinsatz zum Eindrücken in die Mündung einer
Flasche, zum Beispiel Weißblechflasehe mit Einprell-Verschluß, mit einem mit dem Anwendungszweck entsprechend
ausgebildete bzw. verteilte Sieböffnungen aufweisenden Siebteller, gekennzeichnet durch einen
Siebteller (1) mit einem erhabenen, den Bereich der Sieböffnungen (2) umspannenden Tellerrand (j5) an der
dem Flascheninnern zuzuwendenden Fläche (4) und einem etwa zentral an dieselbe Fläche (4) angesetzten, zum
Durchstechen einer die Mündung der Flasche verschliesöenden
Siegelfolie ausgebildeten Aufstechdorn (5) bestehend aus einem senkrecht zu der Fläche (4) über den
Tellerrand (3) vorspringenden Dornkörper (6) mit radial
von dessen Längsachse (8) ausgehenden und parallel zu dieser stehenden, am Dorn spitz auslaufenden Flächen
(9) mit dazwischen liegenden Nuten (10).
2. Sprühsiebeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornkörper (6) nur im Bereich
seiner Höhe oberhalb der Höhe des Tellerrandes (3)
in die radialen Flächen (9) mit dazwischen liegen
den Nuten (10) aufgefächert ist.
J>. Sprühsiebeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Teller (1), Tellerrand (3) und
Dornkörper (6) aus einem einzigen, vorzugsweise gepreßten, Kunststoffkörper bestehen.
Patentanmeldung D 5755 ' 2/2 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Sprühsiebeinsatz nach, einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornkörper (6) eine angeformte, nicht durch die Flächen
(9) dazwischen liegenden Nuten (ΐθ) unterbrochene
Einstechspitze (7) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787816832 DE7816832U1 (de) | 1978-06-05 | 1978-06-05 | Spruehsiebeinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787816832 DE7816832U1 (de) | 1978-06-05 | 1978-06-05 | Spruehsiebeinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7816832U1 true DE7816832U1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=6692084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787816832 Expired DE7816832U1 (de) | 1978-06-05 | 1978-06-05 | Spruehsiebeinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7816832U1 (de) |
-
1978
- 1978-06-05 DE DE19787816832 patent/DE7816832U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202555T2 (de) | Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum | |
DE3017042A1 (de) | Metalldose mit membranverschluss | |
DE2923379A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE29880146U1 (de) | Formstabiles kunststoff-einschweissteil | |
DE2215778A1 (de) | Behälterverschluß | |
DE1586418A1 (de) | Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband | |
EP0202506A2 (de) | Behälterverschluss | |
CH626542A5 (de) | ||
DE2619825A1 (de) | Packung fuer fluessigkeiten | |
DE1482519B2 (de) | Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern | |
DE2630022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Füllen eines Behälters sowie danach hergestellter Behälter | |
DE2824601C2 (de) | Sprühsiebeinsatz | |
DE2104662B2 (de) | Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter | |
CH373522A (de) | In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage | |
DE7816832U1 (de) | Spruehsiebeinsatz | |
DE2340319C2 (de) | Selbsttätiger Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben | |
CH453117A (de) | Dosenverschluss | |
DE2801327A1 (de) | Verschluss zu einem behaelter | |
DE2619282C3 (de) | Zum Verschließen einer Entnahmeöffnung dienender Behälterverschlußdeckel in Form eines Deckstreifens | |
DE2111701A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP3853149B1 (de) | Behälter zur aufnahme eines futtermittels | |
DE2932826A1 (de) | Fliessgepresster, nahtloser behaelter | |
DE3504475A1 (de) | Muellsack | |
DE2033907C3 (de) | Verschluß für einen unter innerem Überdruck stehenden Behälter, z.B. für kohlensäurehaltige Getränke | |
DE2922740C2 (de) | Einweg-Packung zum Speichern und Versprühen kleiner Flüssigkeitsmengen |