DE7815093U1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE7815093U1
DE7815093U1 DE19787815093 DE7815093U DE7815093U1 DE 7815093 U1 DE7815093 U1 DE 7815093U1 DE 19787815093 DE19787815093 DE 19787815093 DE 7815093 U DE7815093 U DE 7815093U DE 7815093 U1 DE7815093 U1 DE 7815093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
axle
vehicle according
vehicle
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagus C Luchtenberg & Co Kg 5650 Solingen GmbH
Original Assignee
Hagus C Luchtenberg & Co Kg 5650 Solingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagus C Luchtenberg & Co Kg 5650 Solingen GmbH filed Critical Hagus C Luchtenberg & Co Kg 5650 Solingen GmbH
Priority to DE19787815093 priority Critical patent/DE7815093U1/de
Publication of DE7815093U1 publication Critical patent/DE7815093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles

Description

Hagus C. Luchtenberg GmbH & Co. KG
Wiesenstraße 8-10, 5650 Solingen-Wald
Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit mindestens einer Achse, die über Federn einen Aufbau trägt.
Bei der Belastung von Fahrzeugen ist die Gesamtlast über das Nutzgewicht und die Eigenbelastung des Fahrzeugs relativ einfach zu ermitteln, jedoch stellt die Einhaltung der Gesamtlast noch kein Kriterium dafür dar, daß nicht einzelne Teile des Fahrzeugs überlastet sind. Richtige Ergebnisse würde eine Bestimmung der Achslast bieten, also derjenigen Last, mit der eine bestimmte Achse des Fahrzeugs belastet ist, jedoch sind derartige Lastmessungen schwierig durchzuführen.
Das Problem der Überladung tritt insbesondere auch bei Wohnwagenanhängern auf, die von Personenwagen gezogen werden. Dabei bestehen einerseits bestimmte Vorschriften für die maximale Last, die von der Anhängerdeichsel übertragen werden darf, und eine andere Grenze ist durch die zulässige Gesamtbelastung des Anhängers gegeben. Während in der Praxis die Deichsellast durch geschickte Lastverteilung bei der Beladung des Wohnwagenanhängers unter der Zulässigkeitsgrenze gehalten wird, werden die Anhänger häufig derart überlastet, daß sin kontrolliertes Fahrverhalten nicht mehr gegeben ist.
7815093 05.10.78
-A-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Achslast von Fahrzeugen zu schaffen, die mit geringem Aufwand realisierbar ist und Aufschluß über die tatsächliche Belastung einer Fahrzeugachse gibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Fühler vorgesehen, der bei einem vorbestimmten Grad der Verformung mindestens einer der Federn einen Schaltvorgang auslöst.
Die Erfindung nutzt die Federung des Fahrzeugs aus, um durch das Maß der lastabhängigen Absenkung des Fahrzeugaufbaus an der Achse die Achsbelastung zu ermitteln. Der Begriff "Fahrzeug" ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, daß er nicht nur selbstfahrende Fahrzeuge, sondern auch Anhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger, mitumfaßt. Die Vorrichtung kann auch mit Vorteil für Lastwagen eingesetzt werden.
Bei einer einfachen Konstruktion der Vorrichtung ist ein mit dem Aufbau verbundener elektrischer Schalter vorgesehen, der über einen im belasteten Zustand der Feder betätigten Schaltarm an der Achse angreift.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß sie mit einfachen Mitteln auch bei bestehenden Fahrzeugen nachrüstbar ist. Durch das Aufleuchten einer elektrischen Lampe wird der Zustand der Überlastung der betreffenden Achse angezeigt, wenn der Schalter bzw. der Schaltarm so eingestellt ist, daß er bei einer bestimmten, der zulässigen Belastungsgrenze der Achse entsprechenden Durchbiegung der Feder anspricht. In der Regel wird keine kontinuierliche Anzeige der Achslast gefordert, sondern lediglich eine Anzeige des Erreichens der zulässigen Achsbelastung.
Der Schaltarm kann elastisch ausgebildet sein, so daß er
7815093 05.10.78
bei ZwangsVerformungen keinen Schaden erleidet und auch in ungünstigen Einstellpositionen nicht gefährdet ist. Zweckmäßigerweise besteht ein Teil des Schaltarmes aus einer Biegefeder.
Der Schalter kann an einer Halterung an dem Aufbau befestigt sein, die eine Winkelverstellung in einer vertikalen Ebene ermöglicht. Auf diese Weise ist durch Änderung der Winkelstellung des Schalters und damit auch des Lchaltarmes eine einfache Verstellung des Schaltpunktes möglich.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist zwischen dem Aufbau und der Achse eine Längenmeßeinrichtung angeordnet, die bei Belastung des Aufbaus einen Schaltvorgang ausführt. Diese Längenmeßeinrichtung kann beispielsweise aus einem Teleskoprohr bestehen, in dem ein Schalter angeordnet ist, der in einer bestimmten Teleskopstellung anspricht. Auch hier sollte der Teleskopweg nicht durch den Schalter begrenzt sein, um Beschädigungen an der Achslastüberwachungsvorrichtung im Falle einer Achsüberlastung zu vermeiden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Feder ein auf die Verformung ansprechender Sensor angebracht. Grundsätzlich ist die Erfindung bei allen Arten von Achsaufhängungen bzw. Radaufhängungen anwendbar, d.h. sowohl bei Blattfedern als auch bei Torsionsfedern durch Feststellen der Verformung der Feder kann auf die Achslast geschlossen werden. Als Sensoren kommen elektromechanische oder elektronische Schalter in Frage, die beispielsweise auf eine Markierung an der Feder ansprechen und somit deren Verformungsgrad feststellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sensor
] 7815093 05.10.78
aus mindestens einem Dehnungsmeßstreifen, der beispielsweise auf einer Blattfeder angeordnet ist und deren Durchbiegung ermittelt und eine Anzeigeeinrichtung steuert, die entweder als Analoganzeige ausgebildet ist oder von einer Leuchte oder einem anderen Signalgeber gebildet wird, der bei Überschreiten einer Achslastgrenze anspricht.
Im. folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Gespann aus Zugwagen und Wohnwagenanhänger,
Figuren 2a und 2b zeigen schematisch die Anbringung des Achslastwächters an dem Wohnwagenanhänger,
Figur 3 zeigt in vergrößertem Maßstab den Schalter zusammen mit der Halterung in Seitenansicht und
Figur 4 zeigt eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Figur 3.
In Figur 1 ist ein Zugwagen 10 dargestellt, der einen Wohnwagenanhänger 11 zieht. Bei dem Wohnwagenanhänger 11 handelt es sich um einen einachsigen Anhänger, dessen Wagenaufbau auf einem Blattfederpaket 13 ruht, das auf der Achse 14 abgestützt ist. Bei ungleichmäßiger Verteilung der Last im Innern des Wagenaufbaus 12 wird die Deichsel 15 belastet. Wenn die Last jedoch gleichmäßig verteilt ist, hat die Deichsei 15 nur eine geringe Last zu übertragen, obwohl die auf die Achse 14 wirkende Achslast erheblich sein kann.
7815093 05.10.78
Zur Bestimmung der Achslast ist an der Unterseite des Fahrzeugaufbaus 12, z.B. an einem Rahmen, eine Halterung 15 für einen elektrischen Schalter 16 angebracht. Der Schalter 16 weist einen langgestreckten federnden Schaltarm 17 auf, der in den Bereich oberhalb der Achse 14 ragt.
Im unbelasteten Zustand des Wohnwagenanhängers 11 hat die Unterseite des Fahrzeugaufbaus 12 einen relativ hohen Abstand von der Achse 14 und das Blattfederpaket 13 ist entspannt. In diesem Zustand ist der Schalter 16 nicht betätigt (s. Figur 2a). An den Schalter 16 ist über zwei Leitungen 20, 21 in Reihe mit der Fahrzeugbatterie 22 eine Warnleuchte 23 angeschlossen. Diese leuchtet auf, wenn der Schalter
16 betätigt wird.
Die Betätigung des Schalters 16 geschieht bei entsprechender Einstellung des Schalters 16 bei Erreichen der zulässigen Achslast. Wenn sich der Fahrzeugaufbau 12 unter Verformung des Blattfederpakets 13 absenkt, stößt der Schaltarm
17 gegen die Achse 14, wodurch der Schalter 16 betätigt wird.
Bei dem Schalter 16 handelt es sich um einen Schalter, der bei jeder Bewegung des Schaltarmes 17 aus seiner Ruhelage anspricht, also auch beim Eindrücken des Schaltarmes in den Schalter sowie bei jeglicher seitlicher Bewegung, die um ein bestimmtes Maß von der Ruhestellung abweicht.
Beim Fahren kann es selbstverständlich vorkommen, daß kurzzeitig die Lampe 2 3 aufleuchtet, weil der Wagen über eine holprige Straße fahrt und durch die damit verbundenen Stöße die Feder 13 kurzzeitig stark zusammengedrückt wird. Damit das Aufflackern der Leuchte 23 in diesem Fall nicht störend
7815093 05.10.78
wird, kann in den Stromkreis eine Verzögerungseinrichtung geschaltet werden, die kurze Spannungsimpulse herausfiltert und erst anspricht, wenn der Schalter 16 beispielsweise über 2 oder 3 Sekunden geschlossen ist. Die Lampe 23 befindet sich vorzugsweise im Inneren des Zugfahrzeugs 10, sie kann aber auch am Anhänger selbst angebracht sein.
Die Konstruktion der Halterung 15 und des Schaltarmes 17 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Halterung 15 besteht aus einer Winkelplatte, deren horizontaler Schenkel 24 mit Schrauben an der Unterseite des Fahrzeugaufbaus 12 befestigt ist, während der vertikale Schenkel 25 nach unten absteht. Der vertikale Schenkel 25 hat die Form einer Viertelkreisscheibe und er weist einen parallel zu dem Kreisbogen 26 verlaufenden Schlitz 27 auf, durch den zwei Schrauben 28, 29 zur Befestigung des Schalters 16 hindurchgehen. Die Schrauben 28, 29 können in gelöstem Zustand in dem Schlitz 27 verschoben werden, wodurch sich die Winkelausrichtung des Schalters 16 ändert. Die Schrauben gehen durch das Gehäuse des Schalters 16 und durch die Platte 25 hindurch und sich auf der gegenüberliegenden Seite mit Muttern 30 gesichert.
Der Schalter 16 hat einen elastischen Schaltarm 17, der aus einer schraubenförmig gewickelten Biegefeder 31 und einem sich daran anschließenden geraden Abschnitt 32 besteht, der an seinem Ende zu einer Öse 32 umgebogen ist. Die Biegefeder 31 ermöglicht eine Verstellung des Schaltarmes 17 weit über den Schaltpunkt hinaus, ohne daß der Schalter dadurch beschädigt würde.
Durch Verstellen des Schalters 16 in dem bogenförmigen Schlitz 27 wird der Winkel, den der Schaltarm 17 gegen-
7815093 05.10.76
- 9 -
über der Horizontalen im Ruhezustand einnimmt, verändert. Damit kann durch entsprechende Einstellung des Schalters 16 relativ zu dem Schlitz 27 die Schaltgrenze verändert werden.
7815093 05.10.78

Claims (8)

Ansprüche
1. Fahrzeug mit mindestens einer Achse, die über Federn einen Aufbau trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler (16, 17) vorgesehen ist, der bei einem vorbestimmten Grad der Verformung mindestens einer der Federn
(13) einen Schaltvorgang auslöst.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Aufbau (12) verbundener elektrischer Schalter (16) über einen im belasteten Zustand der Feder (13) betätigten Schaltarm (17) an der Achse (14) angreift.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (17) elastisch ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Schaltarmes (17) aus einer Biegefeder (31) besteht.
Telefon · 102
[ramm: Dompatent Köln
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) an einer Halterung (15) an dem Aufbau (12) befestigt ist, die eine Winkelverstellung in einer vertikalen Ebene ermöglicht.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufbau und der Achse eine Längenmeßeinrichtung angeordnet ist, die bei Belastung des Aufbaus einen Schaltvorgang ausführt.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Feder ein auf die Verformung ansprechender Sensor angebracht ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor aus mindestens einem Dehnungsmeßstreifen besteht.
7815093 05.10.78
DE19787815093 1978-05-19 1978-05-19 Fahrzeug Expired DE7815093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815093 DE7815093U1 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815093 DE7815093U1 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815093U1 true DE7815093U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6691617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815093 Expired DE7815093U1 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7815093U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019143756A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Thor Tech, Inc. Integrated body control and weight sensing system
USD961611S1 (en) 2020-06-30 2022-08-23 Thor Tech, Inc. Electronic device with graphical user interface
US11440556B2 (en) 2019-12-12 2022-09-13 Thor Tech, Inc. Trailed vehicles, mobile devices, and weight sensing system user interfaces comprised therein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019143756A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Thor Tech, Inc. Integrated body control and weight sensing system
US10486711B2 (en) 2018-01-19 2019-11-26 Thor Tech, Inc. Integrated body control and weight sensing system
US11440556B2 (en) 2019-12-12 2022-09-13 Thor Tech, Inc. Trailed vehicles, mobile devices, and weight sensing system user interfaces comprised therein
USD961611S1 (en) 2020-06-30 2022-08-23 Thor Tech, Inc. Electronic device with graphical user interface
USD973713S1 (en) 2020-06-30 2022-12-27 Thor Tech, Inc. Electronic device with graphical user interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428890A2 (de) Anhängerkupplung mit Kraftmessdose
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
CH689901A5 (de) Ueberlastschutz für eine Präzisionswaage.
DE3840112C1 (de)
DE4000073A1 (de) Ueberlastanzeige fuer fahrzeuge
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE7815093U1 (de) Fahrzeug
DE558710C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
EP0187254A2 (de) Niederspannvorrichtung für den Kippaufbau eines Fahrzeuges
EP2213486B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere militärisches Kraftfahrzeug
EP1474300B1 (de) Fahrzeugachse
EP0352426B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abschalten der Mittragfunktion einer Mitlauf- oder Liftachse
DE2822105A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des federwegs und der federkennlinie einer federnden radaufhaengung von fahrzeugen
DE3347435C2 (de)
DE2307430C3 (de) Sattelanhänger für Sattelzüge mit üblichen Zugmaschinen
DE1060455B (de) Elastischer Kontaktgeber
DE2553430C3 (de) Mechanischer Überlastanzeiger für gefederte Nutzfahrzeuge
DE3939007A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gewichtes von fahrzeugen und deren zuladung
DE2547959A1 (de) Lastabhaengige schaltvorrichtung, insbesondere zum absichern beweglicher trittstufen an fahrzeugen zur personenbefoerderung
DE760012C (de) Wagenfederung, besonders fuer Ackerwagen
DE2727810A1 (de) Ueberlastanzeiger fuer gefederte nutzfahrzeuge
DE2204385A1 (de) Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger
DE2935610A1 (de) Federbein fuer die radaufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE1138088B (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE2815527A1 (de) Steuerung fuer das bremsdruckbegrenzungsventil von kraftfahrzeugen