DE7812310U1 - Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents

Leichtfluessigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE7812310U1
DE7812310U1 DE19787812310 DE7812310U DE7812310U1 DE 7812310 U1 DE7812310 U1 DE 7812310U1 DE 19787812310 DE19787812310 DE 19787812310 DE 7812310 U DE7812310 U DE 7812310U DE 7812310 U1 DE7812310 U1 DE 7812310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
light liquid
liquid separator
outlet nozzle
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787812310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE19787812310 priority Critical patent/DE7812310U1/de
Publication of DE7812310U1 publication Critical patent/DE7812310U1/de
Priority to FR7909601A priority patent/FR2428611A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

1 · · ' »II
• · I ■ I .
t* ^ · ·· <ΙΙΙΙ1 ι
!•■•■II I ι ! J
G 92ο
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider rait I
einer am Ende einer Trennkammer angeordneten DurchlaufÖffnung 1 und mit einem Überfall für das von der Leichtflüssigkeit ge- f trennte Abv/asser entsprechend dem Oberbegriff nach Anspruch 1. f
In Leichtflüssigkeitsabscheidern, in denen die Leichtflüssigkeit j selbsttätig durch fest einstellbare Rinnen oder dgl. abgezogen
werden soll, ist es Voraussetzung, daß der Flüssigkeitsspiegel I
möglichst konstant gehalten wird. Um dies zu gewährleisten, ist f
es daher erforderlich, daß der Überfäll für das von der Leicht- *
flüssigkeit getrennte Abwasser so ausgebildet und dimensioniert ;
ist, daß über ihn jederzeit, also auch bei schwankendem Roh- |
wasserzulauf, eine der jeweiligen Zulaufmenge entsprechende \
Menge von Reinwasser abfließen kann. Bei einem bekannten Leicht- *
flüssigkeitsabscheider ist zu diesem Zweck ein oben offener ?;
i rechteckiger Behälter, dessen obere Kante den Überfall für das i
Reinwasser bildet, in einem Abstand hinter der in einen er- I weiterten Raum mündenden DurchlaufÖffnung am Auslaufstutzen an- 1
1 geordnet. Im oberen Bereich des Behälters sind vertikal ver- f schiebcare Leisten zur Höhenverstellung des Überfalls ange- f schraubt. Diese Höhenverstellmöglichkeit dient zur Angleichung § des Überfalls an die höheneinstellbare Abzugsrinne für die f
Leichtflüssigkeit. jj
Der Nachteil bei diesem Leichtflüssigkeitsabscheider besteht
insbesondere darin, daß bei nicht genau horizontal eingebautem
Abscheider keine Nivellierungsmöglichkeit für den Überfall besteht. Die Folge davon ist, daß die Überlaufkante ungleich
überströmt, also nur unvollständig ausgenutzt wird, wodurch die
Funktionsfähigkeit des Abscheiders erheblich beeinträchtigt ist.
n
■ · ι I I
ItII ι
Die Nivellierung mit den bekannten vertikal verschiebbaren Leisteil hat sich wegen den in verschiedenen Richtungen möglichen Neigungswinkels als unzulänglich erwiesen. Außerdem
ist die Abdichtung der Leisten gegenüber dem Behälter gi
problematisch und nur mit verhältnismäßig großem Aufwand | zu erreichen.
Aufgabe der Neuerung war es daher, einen Leichtflüssigkeitsabscheider so auszurüsten, daß auch bei ungenauem Einbau eine Nivellierung des Überfalls in allen möglichen Neigungsrichtungen durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Überfall in seiner Gesamtheit in Abweichung von der Lage des Leichtflüssigkeitsabscheiders, der Horizontalebene angepaßt werden kann.
Die Ausführungsform entsprechend dem Anspruch 2, ergänzt mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 3, ermöglicht eine Nivellierung über einen größeren Verstellbereich.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel nach Anspruch H- zeigt, wie mit verhältnismäßig einfachen Mitteln der angestrebte Zweck erreichbar ist. Eine weitere Alternativlösung ist Gegenstand des kennzeichnenden Merkmales des Anspruches 5·
' Anhand der Zeichnungen wird die Neuerung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht eines Leichtflüssig-
keitsabscheider im Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Leichtflüssigkeitsabscheiders in perspektivischer Darstellung
/5
Der Leichtflüssigkeitsabscheider 1 besteht aus einer Trennkammer 2, zu der ein Einlauf (nicht dargestellt) führt, mit einer einstellbaren Rinne (nicht dargestellt) für den Abzug der Leichtflüssigkeit und einem durch eine Wand 3 mit Durchlauföffnung 4 abgetrennten erweiterten Raum 5. Die Durchlauföffnung kann mit einem (nicht darge- j stellten) selbsttätigen Schwimmerventil zum Verschließen derselben versehen sein. Vom Raum 5 geht ein Auslaufstutzen ab, durch den das von der LeichtflUssigkeit getrennte Abwasser in die Kanalisation oder zu einer Nachreinigungsanlage
r« , ausfließt. An dem Auslaufstutzen 6 ist der Überfall 7 an-S
geordnet, und zwar derart, daß er bezüglich des Auslaufstutzens kipp-, schwenk- und/oder höhenverstellbar gehalten ist. In der Figur 1 ist der Überfall 7 mittels Flanschen 8, die mit Langlöchern versehen sind, am Auslaufstutzen 6 gehalten. Zwischen den Flanschen 8 sind keilförmige Ausgleichsringe vorgesehen. Mit dieser vorteilhaften Ausführungsform ist durch Verdrehen der Flansche 8 im Bereich der Langlöcher bzw. durch Versetzen der Flansche um eine Lochweite und/oder der Ausgleichsringe 9, die Anpassung des Überfalls 7 an den Flüssigkeitsspiegel bei Verkantung des Leichtflüssigkeitsabscheiders, über einen größeren Verstellbereich, möglich.
Die Figur 2 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeiepiel, bei dem der Überfall 7 mittels einer Rohrschelle an dem Auslaufstutzen 6 gehalten ist. Diese einfache Befestigungsart ermöglicht es, durch Drehen der Rohrschelle und ggf. durch Einschieben von Ausgleichskeilen zwischen die Rohrschelle und den Auslaufstutzen 6 den Überfall 7 in einem zwar beschränkten, aber im allgemeinen ausreichenden Verstellbereich nachzunivellieren. Es sind auch noch weitere verstellbare Verbindungsmittel zwischen dem Überfall 7 und dem Auslaufstutzen möglich, z.B. ein Exzenterrohrstück, die ausdrücklich in den Schutzbereich der Neuerung fallen. Ebenso ist es im Rahmen der Neuerung möglich, den Überfall 7 am Stutzen einer Verbindungsrohrleitung, die zwischen der
-4-
Trennkammer 2 und dem erweiterten Raum 5 angeordnet sein kann, zu halten.
Bei Leichtflüssigkeitsabscheidern mit größeren Abmessungen können auch mehrere Verbindungsrohrleitungen bzw. Auslaufr; stutzen und Überfälle angeordnet werden.
'*{ Durch die Neuerung wird schließlich noch ein zusätzlicher
f* ; Vorteil dadurch erreicht, daß wegen der nun nicht mehr *■- ; starren Verbindung zwischen dem Überfall 7 und dein Ausg I laufstutzen 6, die Oberflächenbehandlung (Schutzanstrich)
|t ■ im Raum 5 leichter anzubringen und die Auslaufleitung besser |. zugänglich ist.
I Aarbergen, den 15. April I978
I Pat. Hl/Bef

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    1, Leichtfiüusigkeitsabscheider mit mindestens einer am Ende einer Trennkammer angeordneten Durchlauföffnung und mit mindestens einem Überfall für das von der Leichtflüssigkeit getrennte Abwasser, der in einem Abstand hinter der in einen erweiterten Raum mündenden Durchlauföffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überfall (7) kipp-, schwenk- und/oder höhenverstellbar gehalten ist.
  2. 2. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, bei dem der Überfall am Auslaufstutzen des erweiterten Raumes oder am Stutzen einer Rohrleitung, die die Trennkammer und den erweiterten Raum miteinander verbindet, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überfall (7) mittels Flanschen (8) mit Langlöchern an dem Auslaufstutzen (6) oder Verbindungsrohrstutzen gehalten ist.
    /2
  3. 3. Leichtflussigkeitsabsclieider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Planschen (8) keilförmige Ausgleichsringe (9) vorgesehen sind.
  4. 4. Leichtflüssigkeitsabseheider nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Überfall (7) mittels einer Rohrschelle (lo) an dem Auslaufstutzen (6) oder Verbindungsrohrstutzen gehalten ist.
  5. 5. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überfall (7) über ein Ex^enterrohrstück mit dem Auslaufstutzen (b) oder Verbindungsrohrstutzen verbunden ist.
    Aarbergen, den I3. April I978
    Pat. Hl/Bef
DE19787812310 1978-04-22 1978-04-22 Leichtfluessigkeitsabscheider Expired DE7812310U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812310 DE7812310U1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Leichtfluessigkeitsabscheider
FR7909601A FR2428611A3 (fr) 1978-04-22 1979-04-17 Separateur pour liquides legers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812310 DE7812310U1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Leichtfluessigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7812310U1 true DE7812310U1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6690830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812310 Expired DE7812310U1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Leichtfluessigkeitsabscheider

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7812310U1 (de)
FR (1) FR2428611A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735349A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Kessel AG Abscheideanlage mit Anschlussstutzen zum Anpassen des Abwasserniveaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735349A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Kessel AG Abscheideanlage mit Anschlussstutzen zum Anpassen des Abwasserniveaus
EP3613488A1 (de) * 2012-11-23 2020-02-26 Kessel AG Abscheideanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428611B3 (de) 1980-05-16
FR2428611A3 (fr) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE2030617C3 (de) Schrägklärer
DE2250873B2 (de) Lamellenseparator für Schlämmtanks
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE2933057C2 (de)
DE2401550A1 (de) Vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE3110104C2 (de) Drosselvorrichtung
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE7812310U1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2406857C3 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE3821521C2 (de) Klärbecken
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE202005006688U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sole
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE3428500A1 (de) Regenabschlagwerk
DE3421906A1 (de) Schlammabsetzanlage
DE3904103C2 (de) Verteilervorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Abwasser
DE1105808B (de) Entlastungsbauwerk fuer Mischkanalisationen
DE3416860C1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP0742036A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE259416C (de)
DE1759851C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche von Klärbecken
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE4228690A1 (de) Abwasserklaeranlage