DE7811640U1 - Schraemmaschine - Google Patents

Schraemmaschine

Info

Publication number
DE7811640U1
DE7811640U1 DE19787811640U DE7811640U DE7811640U1 DE 7811640 U1 DE7811640 U1 DE 7811640U1 DE 19787811640 U DE19787811640 U DE 19787811640U DE 7811640 U DE7811640 U DE 7811640U DE 7811640 U1 DE7811640 U1 DE 7811640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
nozzles
water
head
chisels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE7811640U1 publication Critical patent/DE7811640U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

S b 15 r'änifflk's c lh a η e ' ^"
Beim Betrieb von Schrämmaschinen mit rotierenden Schrämköpfen ist insbesondere bei hohen Schrämleistungen eine Kühlung der die Bestückung der Schrämköpfe bildenden Meißel erforderlich. Die Kühlung erfolgte bisher durch gegen die Schrämköpfe gerichtete Wasserstrahlen. Die Wasserstrahlen hatten auch gleichzeitig die Aufgabe, den entstehenden Staub zu binden. Der Nachteil einer solchen Art der Kühlung bestand darin,, daß sich an der Abbaufrcnit ein Sumpf bildete, wobei das Abführen des überschüssigen Wassers wieder einen beträchtlichen Aufwand darstellte, /abgesehen davon war der Wasserverbrauch beträchtlich, wodurch insbesondere im Untertagebetrieb die Wasserversorgung stark belastet wurde. Es ist auch bekannt, Düsen, durch weiche Wasser mittels Druckluft zerstäubt austritt, am Schrämkopf zwischen den Meißeln anzuordnen. Solche Düsen kommen unmittelbar mit dem zu ^^urämenden Gestein in Berührung und sind daher Beschädigungen ausgesetzt und v/erden leicht verstopft. Wenn mittels solcher am Schrämkopf angeordneter Düsen eine. Kühlung der Meißel erzielt v/erden soll, muß nahezu jedem Meißel eine Düse zugeordnet v/erden, wodurch eine sehr komplizierte Anordnung entsteht. Bei solchen am Schrämkopf angeordneten Düsen erfolgt der Austritt des Kühlmediums aus den"Düsen während der gesamten Umdrehung des Schrämkopfes, d.h. auch während der Zeit, in welcher die betreffenden Meißel im Gestein arbeiten, und daher nicht besprüht v/erden können. Eine solche Anordnung bedingt daher einen verhältnismäßig großen Wasserverbrauch, wobei die Kühlwirkung nicht befriedigend ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kühlen der die Bestückung der Schre-'mköpfe von Schrämf, maschinen bildenden Meißel unter Verwendung von Wasser
'"" in durch Luft versprühter oder zerstäubter Form, und sielt
darauf ab* bei geringstem Wasserverbrauch eine wirkungsvolle Kühlung der Meißel zu erreichen. Die Erfindung besteht nitibei im wesentlichen darin, daß am Schrämarm in
Vortriebsrichtung hinter dem..Schr«ämk'3pf ,wenigstens eine ^ gegen den Schrämkopf gertcljtpte',: a^dine DL-ii.qkluftquelle angeschlossene Düse angeordnet ist, in welche wenigstens
ein Wasserzuführungskanal mündet. Durch diese Düse wird der 1
Luftstrom mit dem in der Luft in versprühter bzw. zerstäubter |
Form vorliegenden oder in Form eines Aerosols gelösten Wasser |
gegen die Meißel geblasen. Dadurch, daß die Düsen am Schräm- j
arm angeordnet sind und somit die Meißel sich relativ zu |
den aus den Düsen austretenden Strahlen bewegen, genügen j
eine oder wenige Düsen für eine ausreichende Kühlung der J
Meißel des Schrämkopfes, da ja alle Meißel im Laufe einer |
Umdrehung durch diesen Strahl getroffen werden. Es wird auch I
vermieden, daß diese Düsen Beschädigungen ausgesetzt sind und |
zur Verstopfung neigen, da sie ja nicht im Bereich des zu J
schrämenden Gesteins liegen und mit dem geschrämten Material f
nicht in Berührung kommen. Die Anordnung wird daher wesent- f
lieh einfacher und betriebssicherer. Da die aus den Düsen |
austretenden Strahlen alle Meißel der Reihe nach in einer |
Stellung, in v/elcher diese Meißel frei von dem zu schrämen- f
den Gestein sind, treffen, wird die Kühlwirkung dieser Düsen I
voll ausgenützt und es kann daher der Wasserverbrauch sehr \
gering gehalten v/erden. Bei einer solchen Anordnung der I
Düsen in Abstand vom Schrämkopf bietet die Maßnahme, das '
Wasser den Meißeln in versprühter bzw. zerstäubter Form bzw. J
in Form eines Aerosols zuzuführen, einen besonderen Vorteil. J.
Die zu kühlenden Meißel weisen eine Temperatur auf, welche |
über der Siedetemperatur des Wassers liegt und beispiels- 1
weise etwa 130° C beträgt. Bei solchen Temperaturen tritt, |
wenn mit Wasser gekühlt wird und das Wasser in Form von 1
Tropfen auf die Meißel auftrifft, das sogenannte Leiden- |
frostsche Phänomen auf, welches darin besteht, daß die f Tropfen auf der heißen Oberfläche nicht verdampfen, sondern - .1
sich mit einem Dampfmantel umgeben, der den unmittelbaren * Angriff des Wassers an der zu kühlenden Oberfläche verhindert. Wenn das Wasser aber in zerstäubter Form oder sogar in Form eines Aerosols, das heißt in in Luft gelöster Form der zu kühlenden Oberfläche zugeführt wird, so tritt das Leidenfrostsche Phänomen nicht auf und die Verdampfungswärrr.e des Wassers wird voll zur Kühlung der Meißel ausgenützt. Wenn
die Düsen jedoch in bekannter Weise am Schrämkopf angeordnet sind und die aus den Düsen austretenden Strahlen unmittelbar gegen die austretenden Meißel gerichtet sind, tritt dieses Leidenfrostsche Phänomen nicht auf, da in diesem Fall die Wirbelung dieses Phänomen verhindert. In einem solchen Fall ist somit die Kühlung durch Wasser in zerstäubter oder versprühter Form weniger wirksam als die Kühlung durch einen Wasserstrahl. In allen Fällen wird durch den durch die Erfindung verminderten Wasserverbrauch die Bildung eines Sumpfes im Bereich des Schrämkopfes vermieden.
Gemäß der Erfindung sind die Düsen zweckmäßig von Rohren gebildet/ an deren Enden verengte Mundstücke vorgesehen sind und in welche über den Umfang derselben verteilt Wasserzuführungsbohrungen münden. Durch diese Wasserzuführungsbohrungen wird das Wasser unter überdruck in den Luftstrom eingeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Achse der Düse bzw. sind die Achsen der Düsen gegen diejenige Seite des Schrämkopfes gerichtet, an v/elcher die Meißel aus dem Gestein austreten. Die Meißel eines Schrämkopfes arbeiten über einen kleineren Bereich des Schrämkopfumfanges im Gestein und liegen über einen Winkel von ungefähr 240° frei. Dadurch, daß der Luftstrom mit dem versprühten bzw. zerstäubten Wasser bzw. der Aerosolstrom bevorzugt gegen diejenige Seite des Schrämkopfes gerichtet ist, an welcher die Meißel aus dem Gestein austreten, wird'bereits an dieser Stelle die Kühlung eingeleitet und wirkt über den gesamten freien Winkel bis zum neuerlichen Eintritt der Meißel in das Gestein. Es V7ird dadurch die Kühlung besonders v/irksam gestaltet. Bei Anordnung mehrerer Düsen sind zweckmäßig die Achsen der Mehrzahl dieser Düsen gegen diejenige Seite des Schxämkopfes gerichtet, an welcher die Meißel aus dem Gestein austreten.
Um dies zu erreichen, sind gemäß der Erfindung zweckmäßig die einem Schrämkopf zugeordneten Düsen in divergierender Anordnung an einen gemeinsamen Druckbehälter angeschlossen, in welchen eine Druckluftleitung mündet. Bei Anordnung von zwei um eine horizontale quer zum Schrärnarm liegende Achse
• · · ι ι >
rotierbaren, zu beiden Seiten des Schrämarmes gelagerten SchrämKÖpfen sind die Luftdüsen zv/eckmäßig zu beiden Seiten des Schrämarmes in spiegelbildlicher Anordnung an diesen festgelegt. Dadurch wird erreicht, daß ein beträchtlicher Teil der Umhüllungsfläche der Meißelspitzen durch die mit Wasser versetzten Luftstrahlen beaufschlagt wird, wobei die Größe und Lage dieses beaufschlagten Teiles der Umhüllungsfläche empirisch gewählt und durch die Einstellung der Düsenrichtung bestimmt werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen den vorderen Teil des Schrämarmes einer Schrämmaschine mit den Schraubkopf en und der Kühleinrichtung, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1 darstellt, wobei der Schrämarm durch einen Kreis angedeutet ist, Fig. 4,. 5 und 6 zeigen in größerem Maßstab die Düsenanordnung, wobei Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV der Fig. 6, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4 darstellt.
Am Ende des Schrämarmes 1 sind zwei Schr.ämköpfe 2 um eine horizontale Achse 3 rotierend gelagert. Die Umhüllungsfläche der Meißelspitzen ist durch die strichpunktierte Linie 21 angedeutet. An beiden Seiterides Schrämarmes sind Kühleinrichtungen 4 festgelegt, welche in den Fig» 4 bis 6 in größerem Maßstab dargestellt sind. Diese Kühleinrichtungen 4 bestehen aus einem Druckbehälter 5, der einen Anschlußnippel 6 für den Anschluß an eine Druckluftquelle aufweist. Diesem Druckbehälter 5 wird die Luft unter einem Druck von beispielsweise 4-7 bar zugeführt. An den Druckbehälter 5 sind Düsen 7,8, 9 und 10 angeschlossen, welche an ihrem vorderen Ende Mundstücke 11 aufweisen. Die Düsen 7, 8, 9, 1O weisen über ihren Umfang versetzt radiale Bohrungen 12 auf, durch welche der Innenrauiti dieser Düsen mit. einem wasserführenden Raum 13 in Verbindung steht, welchem
Wasser unter einem Druck von ungefähr 1-2 bar über einen Anschluß 14 zugeführt wird. Der Druck im Behälter 5 ist so hoch gewählt, daß die mit Wasser versetzte Luft aus den Düsenmundstücken 11 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 100 m/sec austritt. Beim Auftreff^n auf die Meißel des Schrämkopfes 2 beträgt diese Geschwindigkeit immer noch etwa 30 m/sec. Wasser und Luft treten aus den Düsen in Form eines Aerosols oder zumindest in einer Form aus, in welcher das W.asser im Luftstrom versprüht oder zerstäubt ist.
Die Kühleinrichtungen 4 sind, wie Fig. 2 zeigt, zu beiden Seiten des Schrämarmes 1 spiegelbildlich angeordnet.
Die Düsen 7, 8, 9, 10 sind divergierend angeordnet. In Fig. 1 und 2 sind die Achsen der aus diesen Düsen austretenden Strahlen eingezeichnet. Die /vchsen der aus den Düsen 7 und 8 austretenden Strahlen sind mit 7a und 8a bezeichnet. Die Achse des aus der Düse 9 austretenden Strahles ist mit 9s und die Achse des aus der Düse 10 austretenden Strahles ist mit 10a bezeichnet. Die Rotationsrichtung der K Schrämköpfe ist in Fig. 1 mit dem Pfeil 15 bezeichnet. Wie
fl aus Fig. 1 zu ersehen ist, treffen somit die Strahlen, deren
pj Achsen mit 8a, 9a, 10a bezeichnet sind, auf denjenigen Beil reich der Hüllfläche 2' der Meißelspitzen auf, in welchem
ψ die Meißel aus dem Gestein austreten.
16 ist eine begehbare Plattform, welche einen Kastenquerschnitt 17 aufweist und den Schrämarm 1 abdeckt. Diese Plattform ist auf Konsolen 18 des Schrämarmes 1 abgestützt. In dem Kastenquerschnitt 17 der Plattform 16 sind Hohlräume 19 gebildet, innerhalb v/elcher die Kühleinrichtungen 4 geschützt angeordnet sind. Der Druckbehälter 5 ist mitteis eines Bügels 20 mit Zwischenwänden 21 des Kastenquerschnittes 17 verschraubt. Die Frontseite dieses Kastenquerschnittes ist durch ein Blech 22 abgedeckt, welches Durchtrittsöffnungen 23 für den Austritt der Strahlen 7a, 8a, 9a und 10a aufweist. Auf diese Weise sind die Kühleinrichtungen 4 gegen herabfallendes Gestein und gegen eventuelle Beschädigungen während des Schrämbetriebes geschützt.

Claims (5)

Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft in Wien (Österreich) Schutzansprüche :
1. Schrämmaschine mit einem Schrämarm und einem am Schrämarm angebrachten Schrämkopf mit einer Meißelbestückung, dadurch gekennzeichnet, daß am Schrämarm (1) in Vortriebsrichtung hinter dem Schrämkopf (2) wenigstens eine gegen den Schrämkopf gerichtete Düse (7,8,9,10) mit einem Druckluftanschluß und einem Wasserzuführungsanschluß (12) vorgesehen ist.
2. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Düse (7,8,9,10) gegen diejenige Seite des Schrämkopfes (2) gerichtet ist, an welcher die Meißel aus dem Gestein austreten.
3. Schräitmasciiine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß be'. Anordnung mehrerer Düsen (7,8,9,10) die Achsen (7a,8a,9a,10a) der Mehrzahl dieser Düsen gegen diejenige Seite des Schrämkopfes (2) gerichtet sind, an welcher die Meißel aus dem Gestein austreten.
4. Schrämmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7,8,9,10) von Rohren gebildet sind, an deren Enden verengte Mundstücke (11) vorgesehen sind und in welche über den Umfang verteilt Wasserzuführungsbohrungen (12) münden.
5. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schrämkopf (2) zugeordnete Düsen (7,8,9,1O) in divergierender Anordnung an einem gemeinsamen Druckluftbehälter angeschlossen sind, welcher einen Druckluftanschluß aufweist.
T980 0? in sm
DE19787811640U 1977-05-06 1978-04-18 Schraemmaschine Expired DE7811640U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325177A AT348968B (de) 1977-05-06 1977-05-06 Einrichtung zum kuehlen der die bestueckung der schraemkoepfe von schraemmaschinen bildenden meissel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811640U1 true DE7811640U1 (de) 1980-05-29

Family

ID=3547691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816797 Pending DE2816797A1 (de) 1977-05-06 1978-04-18 Einrichtung zum kuehlen der die bestueckung der schraemkoepfe von schraemmaschinen bildenden meissel
DE19787811640U Expired DE7811640U1 (de) 1977-05-06 1978-04-18 Schraemmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816797 Pending DE2816797A1 (de) 1977-05-06 1978-04-18 Einrichtung zum kuehlen der die bestueckung der schraemkoepfe von schraemmaschinen bildenden meissel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4186971A (de)
JP (1) JPS53138902A (de)
AT (1) AT348968B (de)
AU (1) AU511907B2 (de)
CS (1) CS198296B2 (de)
DE (2) DE2816797A1 (de)
ES (1) ES468866A1 (de)
FR (1) FR2389755A1 (de)
PL (1) PL206360A1 (de)
YU (1) YU102778A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358509B (de) * 1978-10-10 1980-09-10 Voest Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel von schraem- koepfen und der ortsbrust
AT377538B (de) * 1981-08-27 1985-03-25 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines fadens
DE3429170A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schraemarm fuer eine teilschnittmaschine mit zwei um eine im wesentlichen horizontale achse drehbaren schraemkoepfen
AT382207B (de) * 1984-08-31 1987-01-26 Voest Alpine Ag Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
DE20300883U1 (de) 2002-09-24 2003-03-13 Voest Alpine Bergtechnik Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
US8632133B2 (en) 2010-07-21 2014-01-21 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Water sprays for dust control on mining machines
US20120019045A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Southern Philip W Water spray system for continuous miner and method of use
CN103291308B (zh) * 2013-05-29 2015-09-16 北京中铁瑞威基础工程有限公司 用于隧道施工的悬臂式掘进机及隧道施工方法
CN103835713B (zh) * 2014-03-17 2016-03-02 湖南荣威煤机制造有限公司 一种掘进机的截割器
CN110056350B (zh) * 2019-04-24 2020-03-06 山东科技大学 综采工作面吸除-诱导对流式控除尘风雾幕装置及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503870A (en) * 1923-01-17 1924-08-05 Ball Edwin Coal-dust eliminator
GB528968A (en) * 1939-05-01 1940-11-12 John Clamp Walker Improvements in or relating to coal cutting machines and the like for the laying of dust and suppression of flame, and dissipation of gas
US2693950A (en) * 1950-01-12 1954-11-09 Joy Mfg Co Dust wetting and removing apparatus
FR1048383A (fr) * 1951-07-27 1953-12-22 N J Muschamp And Company Ltd Machine d'abatage pour les mines
US2743095A (en) * 1953-05-14 1956-04-24 Jeffrey Mfg Co Mining machine having combination spray and cooling mechanism
GB1187768A (en) * 1966-12-29 1970-04-15 Coal Industry Patents Ltd Mining Machine
AT281904B (de) * 1968-07-16 1970-06-10 Atlas Copco Mct Ab Einrichtung zur Messerkühlung bei Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschinen, Gewinnungsmaschinen od.dgl.
US4076315A (en) * 1971-08-05 1978-02-28 Rexnord, Inc. Dust abatement device and method of dust abatement
GB1419424A (en) * 1973-01-19 1975-12-31 Coal Industry Patents Ltd Mineral mining machines
BE818767A (fr) * 1973-08-17 1975-02-12 Appareil de depoussierage pour machine miniere d'abattage
SU567813A1 (ru) * 1974-12-09 1977-08-05 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт добычи угля гидравлическим способом Механо-гидравлический комбайн дл добычи угл
US4084855A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 United States Steel Corporation Water-driven air pumping and dust-suppressing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CS198296B2 (en) 1980-05-30
PL206360A1 (pl) 1979-01-29
US4186971A (en) 1980-02-05
FR2389755A1 (de) 1978-12-01
AU3522578A (en) 1979-10-25
YU102778A (en) 1982-06-30
ES468866A1 (es) 1978-11-16
JPS53138902A (en) 1978-12-04
AT348968B (de) 1979-03-12
AU511907B2 (en) 1980-09-11
DE2816797A1 (de) 1978-11-16
ATA325177A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten und Auflockern eines endlosen, laufenden Fadenbündels durch Anblasen mit einem Strömungsmittel
DE7811640U1 (de) Schraemmaschine
DE19640921C1 (de) Modularer Abrasivmittelwasserstrahl-Schneidkopf
EP2378000B1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP0010536A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE3609754C2 (de)
DE10393218B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE3911893C2 (de)
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE3443289C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Zuendung von Grubengas beim Arbeiten einer Teilschnitt-Streckenvortiebsmaschine
EP0105047B1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
DE4128422C2 (de) Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Abtragen von Material
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
DE3429170C2 (de)
WO1997011255A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der zündgefahr beim einsatz von teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen
EP2689104B1 (de) EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
DE102016014092A1 (de) Verfahren zum Schützen einer Klebstoff-Abgabevorrichtung und selbige
DE3334031C2 (de)
DE4326518A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von kunststofflichen Werkstücken
DE19901441C1 (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
EP0990088B1 (de) Bedüsungseinrichtung für meissel sowie verfahren zum bedüsen der rundschaftmeissel einer schrämeinrichtung
DE1905613C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem scheibenförmigen, umlaufenden Werkzeug mit Spritzschutz