DE7811208U1 - Einrichtung zum herstellen von backwaren - Google Patents

Einrichtung zum herstellen von backwaren

Info

Publication number
DE7811208U1
DE7811208U1 DE19787811208 DE7811208U DE7811208U1 DE 7811208 U1 DE7811208 U1 DE 7811208U1 DE 19787811208 DE19787811208 DE 19787811208 DE 7811208 U DE7811208 U DE 7811208U DE 7811208 U1 DE7811208 U1 DE 7811208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
oven
receiving means
receiving
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811208
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH MEINASS GERAETEFABRIK 3110 UELZEN
Original Assignee
ERICH MEINASS GERAETEFABRIK 3110 UELZEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH MEINASS GERAETEFABRIK 3110 UELZEN filed Critical ERICH MEINASS GERAETEFABRIK 3110 UELZEN
Priority to DE19787811208 priority Critical patent/DE7811208U1/de
Publication of DE7811208U1 publication Critical patent/DE7811208U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Erich Meinass
Gerätefabrik
Seebohmstraße 21
3110 Uelzen 1
Hannover, den 05.0'i. 1978 Wp/rs
Einrichtung zum Herstellen von Backwaren
Eine Einrichtung oder größere Anlage zum Herstellen oder Aufbereiten von Backwaren besteht im allgemeinen aus mehreren Geräten, die bei der Behandlung der Backwaren unterschiedliche Funktionen ausüben. Beispielsweise dient ein Backofen für den Backvorgang, ein Gärschrank für den Gärvorgang, eine Abzugshaube zum Abzug der entstehenden Dämpfe und eine Ablufthaube zum Absaugen und Filtern der Luft.
Die einzelnen Geräte können getrennt voneinander aufgestellt sein. Dadurch ergibt sich im allgemeinen ein relativ großer Raumbedarf für die Gesamtzahl der Geräte.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Herstellen von Backwaren zu schaffen, die wahlweise an unterschiedliche Bedürfnisse anpaßbar ist und nur einen geringen Gesamtraumbedarf erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Neuerung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den ünteranspruchen beschrieben.
···· I 1ViItI · · · '
Die Einrichtung gemäß der Neuerung kann überall dort eingesetzt werden, wo dem Verbraucher werbewirksam über die gesamte Geschäftszeit offenwarme und damit frische Waren angeboten werden sollen. Dies erfolgt in allen Bereichen des Lebensmittelhandels und der Gastronomie. Die einzelnen Geräte können je nach Bedarf j§ in unterschiedlicher Kombination und Anzahl zusammengesetzt werden, so daß die gesamte Einrichtung dem jeweiligen Bedarf oder Backvolumen angepaßt werden kann, ohne daß dabei die insgesamt eingenommene Stellfläche vergrößert wird.
V. Die Neuerung wird anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen
Figur 1 vier voneinander getrennte einzelne Geräte, Figur 2 fünf zusammengesetzte Geräte, Fiijur 3 eine weitere Kombinationsmögl ichkeit der Geräte, Figur 'i einen Backofen im Schnitt,
Figur 5 eine Vorderansicht des Backofens nach Figur 2I, Figur 6 einen Gärschrank im Schnitt,
Figur 7 eine Vorderansicht des Gärschrankes nach Figur 6, Figur 8 eine andere Ausbildung eines Backofens im Schnitt, Figur 9 eine Vorderansicht des Backofens nach Figur 8, Figur 10 eine Abzugshaube in Vorderansicht,
f ι Figur 11 eine Umlufthaube und
Figur Γ2 eine Ablufthaube.
Figur 1 zeigt einen, Backofen 1,-einen Gärschrank 2, eine Abzugshaube 3 und ein Gestell k voneinander getrennt.
In Figur 2 sind eine Abzugshauibe 3» ein Backofen 1, ein weiterer Backofen 5, ein Gärschrank 2 und ein Gestell 1I zu einer kompakten Einheit zusammengesetzt. Die einzelnen Geräte sind konstruktiv so ausgebildet, daß sie im zusammengesetzten Zustand eine stabile, einheitliche Baueinheit bilden«
In Figur 3 sind drei Einheiten aus einem Gärschrank 2 und einer Abzugshaube 3 nebeneinander angeordnet.
7811208 12.10.78
Figur k zeigt im Schnitt einen Schaubackofen, der ein Normblech von 5Ö χ ?8 cm aufnehmen kann. Die Aufnahme des Backgutes kann durch eingehängte Backbleche, Spieße, Körbe oder speziell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Behälter erfolgen. Das Gehäuse des Ofens besteht aus einer Außenwand 6 und einer Innenwand 7 aus geschliffenem warmf eisten Edelstahl. In dem Zwischenraum «wischen den Wänden 6,7 ist ein Isoliermaterial 8 aus Kalzium-Silikat-Platten vorgesehen. Das Gehäuse ist fünfscitig geschlossen und enthält an seiner Vorderseite eine Tür 9· In der der Tür 9 gegenüberliegenden Wand kann ein Fenster vorgesehen sein·, •a C.' so daß das Backgut unabhängig von der Bedienungsseite betrachtet werden kann. Ebenso kann in der Rückwand eine weitere Tür vorgesehen sein, damit das Backgut von der anderen feite, z.B. für einen Laden, entnommen werden kann. Für die Beleuchtung des Backraumes sind Leuchten 10 vorgesehen. Die Tür 9 besteht aus einem geschliffenem, warmfes ten Edelstahlrahmen mit einer großflächigen hitzebeständigen Glasscheibe. Der Rahmen besteht aus zwei Hälften, die ineinander gesteckt werden. Jede Hälfte wiederum besteht aus vier Segmenten. Die Tür 9 wird durch zwei Scharnierbänder gehalten, die jeweils in der Tür 9 und an dem Unterteil des Gehäuses befestigt sind. Die Tür ist um die Unterkante schwenkbar und hat einen Öffnungswinkel von 90 . Sie fällt in der Endstel- { lung gegen einen Anschlag. Der Anpressdruck im geschlossenen
;| Zustand wird durch Federzüge erreicht. Die Tür 9 hat im oberen M
Bereich Durchbrüche, damit Abgase entweichen können und keine Stauungswärme auftritt.
Durch die beiden voneinander getrennten Wände 6,7 ergibt sich an der Vorderseite um umlaufende Nut. Diese ist mit einer hitzebeständigen Dichtung 12 ausgefüllt, die die Tür abdichtet. Als Dichtung können Asbest-Schnüre in gedrehter oder geflochtener Ausführung, mit oder ohne PTFE-Fasern versehene, reine PTFE-Schnüre, pigmentierte Silikon-Schnure, beschichtete Glasseidenschlauche verwendet werden. Die Abdichtung zwischen der Tür 9 und der eingesetzten Scheibe kann durch Schnüre der beschriebenen Art erfolgen, die in Wiiikeln gehalten sind, oder durch
Profile, in die Blechkante und Scheibe im rechten Winkel zueinj - 6 -
J 781120812.10.78
ander eingcknüprt werden. Innerhalb des Gehäuses ist ein Rotor 13 mit vier Flügeln l't um eine waagerechte Achse drehbar gelagert. Jeweils am Ende eines Flügels ΐΛ ist eine Aufnahme 15 um oine waagerechte Achse 17 schwenkbar gelagert, derart, daß die Auflagefläche l6 um die Achse 17 schwenken kann und somit durch das Gewicht des Backgutes jeweils waagerecht liegt. Der Rotor 13 besteht aius zwei Drehkreuzen, die auf einem Rohr fest verbunden sind. Die Auflageflächen l6 sind gekröpft und ge-
wichtsmäßig verstärkt. Außerdem befindet sich die Auflagefläche l6 von der Achse 117 so weit entfernt, daß Schaukelbewegungen weitestgehend vermieden werden. Jeweils in den sich gegenüberliegenden Auflageflächen l6 werden Bleche eingelegt, vorzugsweise aus Aluminium, die das Backgut oder Gargut aufnehmen. Die Flügel lk können auch mit anderen Aufnahmen versehen sein, z.B. für Spieße, Körbe oder dergleichen» Das den Rotor 13 tragende Rohr ist an einem Ende in einem Lager gelagert und am oberen Ende miIL dem Antriebsmotor verbunden.
Die Heizung des Innenraumes erfolgt durch Heizstäbe 18 in Form von Flachrohr-Heizkörpern in Stahl- oder Edels^.ahlausführung. Die Gesamt-Heizleistung von 2,5-5 KW bei 220 oder 380 V, vorzugsweise jedoch 3,3 KW ist aufgeteilt in den oberen Keiz- ) bereich (Oberhitze) zu 1/3, gebildet durch die Heizstäbe 19, und den unteren Hieizbereich zu 2/3 (Unterhitze), gebildet durch die Heizstäibe l8. Der untere Heizbereich ist durch lose miteinander verbundene Blaublechsegmente abgedeckt, die ein Verschmutzen der Heizkörper verhindern und eine großflächige, gleichmäßige Wärmeabgabe fördern. Der obere Heizbereich ist mit einem Edelstaihllochblech abgedeckt, damit die von den Heizstäben abgehende Strahlungswärme ungehindert passieren kann.
Figur 5 zeigt den Schaltkasten 20 mit den einzelnen Bedienteilen. Der Kasten besteht aus einer zweiseitigen offenen Wanne, die mit einer L-förmig gebogenen Abdeckung 21 verschlossen ist. Die Abdeckung ist frontseitig mit den Bedienungselementen versehen und hat stirnseitig Luftschlitze,
7311208 12.10.78
um Stauungswärme abzuführen. Für die Bedienung sind vorgesehen ein Ein- Ausschalter 22 für den Steuerkreis und die Backofen- r
I leuchten, ein Rotorschalter 23 zum Ein- und Ausschalten des |
Rotors 23, außerdem ein Positionierschalter 2k zur richtigen Positionierung des Back- oder Gargutes, vor allem zum Einlegen oder Herausnehmen. Die richtige Lage wird durch kurzzeitiges Betätigen dieses Schalters 2k erreicht. Außerdem sind vorgesehen Thermostate 25,26 für die Heizstäbe l8,19· Der Heizbereich ist stufenlos regulierbar zwischen 323 und 593 K, wobei der Skalenbereich eingeteilt ist von 120-320 C. Mit der Schaltuhr 27 wird die gewünschte Back— oder Garzeit eingestellt. Diese Zeit ist von 0 - 6θ Minuten einstellbar. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Heizung ausgeschaltet, um ein Verbrennen des Backgutes zu verhindern.. Mit dem Vorheizschalter 28 kann die Schaltuhr 27 überbrückt werden, um den Ofen auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen, ohne daß die Schaltuhr betätigt wird. Der Sicherheitsschalter 29 im Türbereich schaltet bei geöffneter Tür die Heizung und den Rotor ab.
Der Gärschrank gemäß Figur 6 besteht aus einem Gehäuse 30 in geschliffener Edelstahlausführung ohne Isolierung. Eine Isolierung ist wegen des niedrigen Temperaturbereiches und der (geringen Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl nicht erforderlich. Das Gehäuse ist maßlich auf den Ofenaußenraum abgestimmt und hat, bezogen auf die Tür, Beleuchtung und den Schaltkasten die gleichen Konstruktionsmerkmale wie der Ofen gemäß Figur
An den Seitenwänden vorgezogen befinden sich links und rechts Auflageschienen 31» die die Backbleche für den Garvorgang aufnehmen. Im unteren Teil ist eine Platte 32 eingelegt, die die
Strahlungswärme der Heizung abschirmt. Die Platte 32 ist klei- /]
ner als die Grundfläche des Gürraumes, so daß die Wärme unge-
Ϊ,
hindert allseitig nach oben geht. f
Die Beheizung erfolgt durch Heizstäbe 33» die als Flachrohrheizkörper in Stahl- oder Edelstahlausführung ausgeführt sind.
7811208 12.10.78
ve:
Die benötigte Heizleistung liegt zwischen 0,4 und 2,0 KW, vorzugsweise bei 0,75 KW bei 220 V. Die Heizung erfolgt dadurch, daß mit einem Rohrsystem 34 von einem nicht dargestellten Wasserbehälter im oberen Teil Wasser 35 in. Form von Schwaden auf ein aufgeheiztes Aluminiumblech geleitet wird, welches mit dem Heizkörper 33 fest verbunden ist. Dort verdampft das Wasser und dringt für den Gärvorgang nach oben in den Innenraum des Gehäuses 30 ein. Die Bedienung erfolgt mit einem Ein- Aus-Schalter 36 und einem Schwadenschalter 37 zum Einschalten des Wasseraustritts aus dem Rohrsystem 34. Außerdem ist ein Therrao-, stat 38 vorgesehen. Der Heizbereich ist stufenlos regulierbar von 273-358 K, wobei der Skalenbereich eingeteilt ist von 0-85° C
Der Backofen gemäß Figur 8,9 enthält eine Außenwand 49 und eine Innenwand 50, zwischen denen sich zwei Isolierplatten 51,52 befinden. Die Heizung erfolgt durch Flachrohrheizkörper 53· Außerdem sind vorgesehen ein Schutzgitter 54, eine Abdeckung 55 und eine umlaufende Dichtung 56. Die einzelnen Teile sind durch Blechschrauben 57 zusammengehalten. Figur 9 zeigt die umlaufende Nut 58 zui* Aufnahme der Dichtung 56 sowie den Schaltkasten ,59.
Figur 10 zeigt eine Abzugshaube in Vorderansicht. Sie besteht aus einen flachgehaltenen Edelstahl-Gehäuse in geschliffener Ausführung. Aufgrund der flachen Bauweise und der erforderlichen Luftleistung können nur Axiallüfter verwendet werden. Der Lüfter ist in der Trennwand montiert, die Saug- und Druckraum gegeneinander abdichtet. Die Drehzahlverstellung des Lüftermotors und die damit verbundene Anströmgeschwindigkeit der Luft durch die Filter erfolgt stufenlos durch einen in der Frontseite angebrachten Drehzahleinsteller 60.
Figur 11 zeigt eine Umlufthaube. Diese enthält einen Axiallüfter 391 der die im Stauraum befindliche Luft durch die Fettfangfiltei- 4l und durch die direkt dahinter befindlichen Fließfilter Ί6 zieht. Die so von Feuchtigkeit gereinigte Luft tf - 9 -
78112013 12.10.78
wird in den Druckraum k2 gedruckt und passiert am Ausgang ein Kohleaktiv-Filter k~?, um dis vorhandenen Geruchsstoffe zu neutralisieren. Dieser Kohleaktiv-Filter und der damit verbundene Ausgang kann wiederum an jeder beliebigen Stelle des Druckraumes sein, vorzugsweise jedoch vorn, um ein problemloses Wechseln des Filters zu ermöglichen.
Figur 12 zeigt eine Ablufthaube· Der Axiallüfter 39 zieht die im Stauraum aufgenommene Luft durch die Fettfangfilter kl, die dem Saugri^tim vorgeschaltet sind, und drückt sie in den Druckraum k2 und in das damit verbundene Abluftrohr kk. Das Abluftrohr kk kann an jeder beliebigen Stelle des Druckraumes angebracht werden, vorzugsweise im hinteren Teil des Druckraumes. Im Übergang zwischen Druckrauin und Abluftrohr ist eine selbsttätig schließende Luftklappe k5 angebracht, die einen Lufteinlaß in entgegengesetzter Richtung verhindert.
7811208 12.10.78

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Einrichtung zum Herstellen und Aufbereiten von Backwaren mit mehreren Geräten wie Schaubackofen, Gärschrank, Abzugshaube und Gestell ,dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte (1-5) in der Draufsicht etwa gleiche Abmessungen aufweisen und konstruktiv so ausgebildet sind, daß sie in beliebiger Kombination übereinander und/oder nebeneinander zusammensetzbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte (1-5) zur Aufnahme von Normblechen mit Abmessungen von 58 χ 78 cm ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch sekcnnzeichnRt, daß das Gehäuse des Backofens (l) doppelwandig jeweils aus zwei beabstandeten Metaliplatten (6,7) mit einem dazwischen liegenden wärmeisolierer. ;ien Material (8) ausgebildet ist (Fig. 4.8).
h. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch .gekennzeichnet, daß das isolierende Material (8) aus Kalzium-Silikat-Platten besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen (l) mit einem umlaufenden Rotor (13) versehen ist, an dem Aufnahmemittel (15) für die Backwaren um eine waagerechte Achse (17) schwenkbar gelagert sind (Fig. ll) .
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Tür (9) gegenüberliegenden Wand eines Gerätes (1,2) ein Schaufenster angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerät (1,2) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Tür versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Tür (9) abgeschlossenen Seite in dem Zwischenraum zwischen den beiden Wänden (6,7) eine umlaufende
7811208 12.10.78
— 2 —
hitzebeständigc! Dichtung (12) vorgesehen ist (Fig. 4,8).
9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine waagerechte Achse rotierenden Rotor (13) vier um 90 gegeneinander versetzte Flügel ilk) aufweist, an deren Enden die Aufnahmemittel (15) drehbar gelagert sind (Fig. 4),
10. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch .gekennzeichnet, daß jeweils die Auflagefläche (l6) eines Aufnahmemittels (15) von seiner Schwenkachse (17) entfernt, liegt.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß an der Unterseite oder Oberseite eines Gerätes (1,2) eine die Strahlungsvrärr.-.e der Heizkörper (33) abschirmenden Platte (32) vorgesehen ist (Fig. 6).
12. Einrichtung nach Au'pruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (32) kleiner ist als die Grundfläche des Geräteraumes (Fig. 6).
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung eines Gärschrankes (2) aus einem am Boden ange-
"j ordneten, beheizten Blech besteht, dem ein Wasser führendes Rohrsystem zugeordnet ist (Fig. 6).
14. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel aus gekröpften Aufnahmeschalen zur Aufnahme auswechselbarer Auf lagen ausgebildet «sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Umlufthaube ausgebildetes Gerät am Ausgang mit einem Kohleaktivfilter (^7) versehen ist.
7811208 12.10.78
DE19787811208 1978-04-14 1978-04-14 Einrichtung zum herstellen von backwaren Expired DE7811208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811208 DE7811208U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Einrichtung zum herstellen von backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811208 DE7811208U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Einrichtung zum herstellen von backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811208U1 true DE7811208U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6690486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811208 Expired DE7811208U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Einrichtung zum herstellen von backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7811208U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406680U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-16 Electrolux Therma Gmbh, 22047 Hamburg Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406680U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-16 Electrolux Therma Gmbh, 22047 Hamburg Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654962B1 (de) Gerät zum offenen Garen
CH624839A5 (de)
DE2306347C2 (de) Grillgerät mit Warmhalteeinrichtung
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
DE2705395B2 (de) Herd
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE60026421T2 (de) Backröhre
CH630240A5 (en) Hot-air circulating, baking, frying and grilling oven, and method of operating it
EP0353195A1 (de) Gerät mit Wärmereflektormantel und einer vertikal oder horizontal sich kontinuierlich oder mit Intervall drehenden Achse und Tragvorrichtung zum Grillieren, Backen und Kochen von Nahrungsmitteln
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
DE7811208U1 (de) Einrichtung zum herstellen von backwaren
DE2753827A1 (de) Tischgeraet zum garen mit hilfe von heissluft
DE2623946C3 (de) Umluft-Wärme-, -Back- und -Bratgerät
DE3824413A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmitteln
DE102004013045B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche
DE69931781T2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Lebensmittelproduktes
DE202018105879U1 (de) Rauch- und geruchloser V-Grill
DE3639872A1 (de) Gargeraet
DE2555522B2 (de) Gerät zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln
AT16009U1 (de) Warenpräsentationsschrank
DE19828641A1 (de) Backofen mit bewegbarem Heizelement
DE2108147A1 (de) Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE2850954C2 (de) Backherd