DE7811205U1 - Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera

Info

Publication number
DE7811205U1
DE7811205U1 DE19787811205 DE7811205U DE7811205U1 DE 7811205 U1 DE7811205 U1 DE 7811205U1 DE 19787811205 DE19787811205 DE 19787811205 DE 7811205 U DE7811205 U DE 7811205U DE 7811205 U1 DE7811205 U1 DE 7811205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
camera
parts
groove
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811205
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19787811205 priority Critical patent/DE7811205U1/de
Publication of DE7811205U1 publication Critical patent/DE7811205U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

AG FA-G EVA E RT AG
LEVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN
PATENTABTEILUNG
10-eh-ro CW 2038.2 MP
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Leuchte mit einer
Steh- oder Laufbildkamera
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
einer Leuchte mit einer Steh- oder Laufbildkamera.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung! dieser Art ohne Benutzung von Einsteckschuhen, Schrauben oder i-
Klammern zu schaffen, die ggf. zugleich auf ebenfalls ein- r
fache Weise die Steuerung eines Konversionsfilters oder einer f
Belichtungszeitumschaltvorrichtung beim Ansetzen der Leuchte I
ermöglicht. |
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merkmale des
Hauptanspruchs gelöst.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sind den ünteransprüchen entnehsbar und werden anLaii-l von Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen
7811205 27.07.78
mm Λ
• ·
CW 2038.2
Fig. 1 eine neuerungsgemäße, lösbare Befestigungsvorrichtung zwischen einer Leuchte und einer Kamera in der Stellung "beim Ansetzen der Leuchte von oben, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kamera nach Fig. 1 beim Ansetzen der Leuchte gemäß der Linie II-II der Figur 1>
Fig. 3 eine Frontansicht von Kamera und angesetzter Leuchte, teilweise im Schnitt.
In den Figuren ist eine Steh- oder Laufbildkamera mit 1, ihr Objektiv mit 2, ihr Sucherobjektiv- und Okular mit 3 und und eine Belichtungsmeßöffnung mit 5 bezeichnet. Die Kamera kann einen um eine Achse 6 schwenkbaren, zweiarmigen Hebel 7 aufweisen, der an jedem Hebelarm ein Konversionsfilter 8, 9 trägt. Ein Lappen 10 des Hebels 7 liegt unter der Wirkung einer Feder 11 am Ende 12 eines um eine Achse 13 drehbaren, abgestuften Hebels 14 an. Der Hebel 14 wird durch eine Feder 15 von innen her gegen die Seitenwand 18 der Kamera 1 gedruckt,
wobei eine
Aur
hi
s· 16 in edrsp öffnung 17 dieser
Kamerawand 18 ragt zur Handeinstellung des Hebels 14. Der Hebel 14 kann gegenüber seiner Achse 13 zwei WinkelStellungen einnehmen, eine in der die Filter 8, 9 im Objektiv- und Be-
-5-
7811205 27.07.78
CW 2038.2 MP
lichtungsmeßstrahlengang liegen, und eine in der sie aus dem Objektiv- und Belichtungsraeßstrahlengang ausgeschwenkt sind. Dabei sind Film und Beleuchtung in üblicher Weise so ausgebildet, daß die Filter 8, 9 bei Tageslichtaufnahmen in diesen Strahlengängen und bei Kunstlichtaufnahmen außerhalb dieser Strahlengänge liegen.
Im Hebel 14 sind Stufen 19, 20 vorgesehen, wobei die Stufe als kurvenförmiger Schlitz gemäß Figur 2 ausgebildet ist. Zum Befestigen einer Leuchte 21 an der Kamerawand 18 ist in dieser eine Ausnehmung 22 mit einer federnden Zunge 23 vorgesehen, während an der Leuchte 21 ein zylindrischer Ansatz 24 mit einer darunter liegenden Nut 25 und einem vorstehenden Stift 26 angeordnet ist. Die federnde Zunge 23 weist eine schräge Kante auf, durch die die Ausnehmung 22 an ihrem in Fig. 2 rechten Ende die Breite des Ansatzes 24 hat und sich dann gegen das Objektiv 2 hin verjüngt. Außerdem ist an der Seite 18 der Kamera noch ein Schlitz 28 in Richtung der Objektivachse vorgesehen, an der Leuchte 21 ein dem Schlitz 28 zugeordneter Führungsstift 29-
Zum Ansetzen der Leuchte 21 wird der Ansatz 24 in die öffnung 2? an deren breitester, in den Figuron reohtr= gelegener
-6-
7811205 27.07.78
J1, , —6—
CW 2038.2 MP
Stelle gesteckt. Dabei kommt die Nut 25 in die Ebene der federnden Zunge 23 zu liegen, während der Stift 26 in den Kurvenschlitz 20 des Hebels 14- eingreift. Außerdem liegt hierbei der Stift 29 in dem Schlitz 28. Dann wird die Leuchte aus dieser in den Figuren gezeigten Lage in Richtung auf das Objektiv 2 in Pfeilrichtung 30 zu verschoben, bis durch das Ende des Kurvenschlitzes 20 ein Anschlag gebildet wird. In dieser beschriebenen Anschlagstellung greift die schräge Kante 27 der Zunge 23 in die Nut 25 ein und hält somit die Leuchte 21 in einer verriegelten Stellung, während die Stift-Schlitz-Führung 28, 29 die Leuchte 21 gegen Verkippen sichert. Außerdem hat der Stift 26 bei der Verschiebung der Leuchte 21 in Richtung des Pfeiles 30 über den Kurvenschlitz den Hebel 14 in Figur 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Filter 8, 9 aus Objektiv- und Belichtungsmeßstrahlengang geschwenkt sind. In der verriegelten Stellung der Leuchte 21 nehmen also auch die Konversionsfilter 8, 9 die bei Kunstlichtaufnahmen geeignete Lage ein.
TJm die Leuchte 21 wieder von der Kamera abzunehmen, wird sie entgegen der Richtung- des Pfeiles 30 in die in den Figuren gezeigte Lage zurückverschoben und senkrecht von der Kaoierawand 18 abgehoben. Die? ist dadurch möglich, daß in dieser Stellung die schräere Kante ?7 nicht mehr in die Nut P^ eingreif'
-7-
7811205 27.07.78
l ·
CW 2038.2 MP
Bei dieser Bewegung -werden auch die Eonversionsfilter 8, wieder über den Schlitz 20 in die Strahlengänge von Objektiv und Belichtungsmeßanordnung 5 eingeschwenkt.
Zweckmäßigerweise wird die Ausnehmung 22 mit federnder Zunge in einem Arbeitsgang mit dem Kameragehäuse 1, 18 hergestellt, also aus Kunststoff gespritzt oder "beim Formen des Gehäuses gestanzt. An die Stelle der Stift-Schlitz-Führung 28, 29 kann jede andere geeignete Abstützung treten. Statt eines Konversionsfilters kann durch den Kurvenschlitz 20 auch eine Belichtungszeitumschaltvorrichtung oder eine Blendenstellvorrichtung steuerbar sein.
7811205 27.07.78

Claims (2)

• a ec * ββ·*β se ■ice ·** · · * β a a · * * ■ * β β « 3C*e * · * fftpB Λ * Λ Λ oea · es * · ββ AG FA-G EVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN PATENTABTEILUNG 10-eli-ro CW 2038.2 MP 1 2. April Ϊ978 Ansprüche
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Leuchte mit einer Steh- oder !laufbildkamera, dadurch gekennzeichnet, daß am
einen der zu verbindenden Teile (1, 18) eine Ausnehmung (22) mit einer Federzunge (23), die eine schräge Kante (27) aufweist, vorgesehen ist, so daß eine keilförmige öffnung vorhanden ist, und daß am anderen der zu verbindenen Teile (21) ein zylindrischer Ansatz (24) mit einer Nut (?5) angeordnet ist, wobei der Ansatz (24) an der breitesten Stelle d keilförmigen öffnung (22) so weit in diese einsetzbar ist, daß die Nut (25) in der Ebene der schrägen Kante (27) liegt und durch Verschieben der beiden Teile (1, 18 und 21) gegeneinander letztere mit der Nut (25) in Eingriff bringbar ist.
-2-
7811205 27.07.78
CW 2038.
2 MP
2- Vorrichtiing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) an einer Wand (18) der Kamera £1) und der zylindrische Ansatz (24) an einer Vand der Leuchte (21) vorgesehen ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Eaaera (Ό und Leuchte (21) eine Sicherungsvorrichtung (28, 29) gegen "Verkippen "beider Teile vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalt der keilförmigen Öffnung (22) in der Kamera (1) ein kurvenförmiger Steuerschlitz (20) eines Steuerhebels (14) für mindestens ein Konversionsfilter (8, 9) vorgesehen ist, in den ein am Ansatz (24) der Leuchte (21) vorstehender Stift (26) beim Verbinden beider Teile (1, 21) eingreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunpen
7811205 27.07.78
DE19787811205 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera Expired DE7811205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811205 DE7811205U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811205 DE7811205U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811205U1 true DE7811205U1 (de) 1978-07-27

Family

ID=6690483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811205 Expired DE7811205U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7811205U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE2936876A1 (de) Fotografisches objektiv
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2261942C2 (de) Spiegel-Klappkamera
DE2823867C3 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE7811205U1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer leuchte mit einer steh- oder laufbildkamera
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
WO1993018433A1 (de) Laufbild-filmaufnahmekamera
DE2431599C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2222927A1 (de) Wechselobjektiv mit einer Vorrichtung zur Umschaltung zwischen automatischer Belichtungseinstellung und Belichtungseinstellung von Hand
CH658524A5 (de) Einrichtung zum ablesen und einstellen der belichtungsparameter blende und/oder zeit von photographischen kameras.
DE548933C (de) Einrichtung an photographischen Farbenkameras
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE2931902A1 (de) Lamellenverschluss fuer einaeugige spiegelreflex kameras
DE6924527U (de) Kamera mit einer einstellbaren filtereinrichtung
DE2824783A1 (de) Fotografische kamera mit einem schieber
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE1811883A1 (de) Fotografische Kamera
DE1289412B (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische Kameras mit einem automatischen Belichtungsregler
DE1280041B (de) Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem Objektivtraeger
DE1838968U (de) Einaeugige spiegelreflex-camera mit penta dachkantprisma und elektrischem belichtungsmesser.
DE7819706U1 (de) Schmalfilmkamera mit einem konversionsfilter und einem weiteren filter