DE7805187U1 - Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen - Google Patents

Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen

Info

Publication number
DE7805187U1
DE7805187U1 DE19787805187 DE7805187U DE7805187U1 DE 7805187 U1 DE7805187 U1 DE 7805187U1 DE 19787805187 DE19787805187 DE 19787805187 DE 7805187 U DE7805187 U DE 7805187U DE 7805187 U1 DE7805187 U1 DE 7805187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connection
curvature
angled
connecting part
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787805187 priority Critical patent/DE7805187U1/de
Publication of DE7805187U1 publication Critical patent/DE7805187U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

• ic'! c '
Franz Zambelli
Haus Hr. 122
8351 Haue Im Wald
■Eckverbindung für kastenförmige Hegenrinnen
Sie Heuerung bezieht sich auf eine Eckverbindung für kastenförmige Regenrinnen, insbesondere für im wesentlichen U-förmige Eegenrinnen aus Blechmaterial mit mindestens annähernd senkrecht zu ihrem Profilgrund abgewinkelten Seitenwänden, wobei zur? Verbindung im allgemeinen rechtwinkelig zueinander verlaufender Regenrinnenschüsse bestimmte , einen im wesentlichen winkelförmigen Grundriß aufweisende Verbindungsglieder eingesetzt werden.
Bei dem Dach oder sonstigen Gebäudeverlauf entsprechend anzuordnende Regenrinnen ist häufig die Anordnung einer in der Draufsicht rechtwinkeligen Eckverbindung zwischen aneinandergrenzenden Rinnenzügen erforderlich, um einen kontinuierlichen Rinnenverlauf zwischen zwei Ablaufstellen zu gewährleisten. Bei aus Blechmaterial, beispielsweise verzinktem Stahlblech oder auch Kupferblech gefertigten Regenrinnen wurden die hierfür erforderlichen Eckverbindungen in der Weise hergestellt, als dem ^Innenprofil entsprechende, geradlinige Rinnenstücke im Tiefziehverfahren angefertigt und anschließend mit einer Ausnehmung versehen wurden, wobei die Ausnehmung derart zwickeiförmig gestaltet war, daß sich beim gegenseitigen Anlegen wenigstens der in Bezug auf die Krümmung innenseitigen Seitenwandungen des Verbindungsteiles eine Schweißnaht oder dergl. anlegen ließ, um ein in der Draufsicht im rechten Winkel abgewinkeltes Eckverbindungsteil für ane 1 nand ergrenzende Regenrinnen - züge zu erreichen. Die aneinandergrenzenden Seitenwandungsteile sowie Bodenteile des Eckverbindungsteiles wurden dabei
regelmäßig durch eine Schweiß- bzw. lötnaht miteinander ver- .-... bunden, so daß die bekannten Eckverbindungsteile für Regen- , *.> rinnen aus Bleohmaterial ganz grundsätzlich durch die Anwendung einer uehrungsnaht gekennzeichnet sind.
Bei Eokverbindungen für Regenrinnen aus Kunststoffmaterial * ist es zwar bekannt, einteilige, nahtlose Eckverbindungsteile herzustellen, jedoch ist diese Herstellungsweise an Kunststoffmaterial, also Material dessen Verarbeitungsweise jegliche beliebige Formgebung zuläßt, gebunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die technische Aufgabe zugrunde auch für Regenrinnen aus Blechmaterial ein Eckverbindungsteil zu schaffen, welches in einem einzigen Tiefziehvorgang und nahtlos und somit mit einem wesentlich geringeren Aufwand als die bisher bekannten Eckverbindungsteile hergestellt werden kann.Insbesondere ergibt sich diese Aufgabenstellung bei Eckverbindungsteilen für kastenförmige Regenrinnen mit im wesentlichen senkrecht zu ihrem Profilgrund abgestellten Seitenwandungen, da hieir der für die Anbringung einer ßehrungsnaht erforderliche Aufwand besonders hoch ist.
Diese Aufgabe wird neaerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die zwischen benachbarten Rinnenzügen anzuordnenden Verbindungen, insbesondere Eckverbindungen als nahtloses, einteilig im Tiefziehverfahren hergestelltes Blechteil mit auch um die Abwinkelung herumlaufenden, ununterbrochenen Seiten - bzw. Bodenwandungen ausgebildet ist.
Durch die einteilige Ausbildung Ies neuerungsgemäßen Eckverbindungsteiles wird der bisher für solche !Feile erforderliche Herstellungsaufwand durch Vermeidung einer Gehrungsnaht um ein Vielfaches verringert. Insbesondere kann das neuerungsgemäße Xckverbindungsteil in einem einzigen Arbeitsgang im Tiefziehverfehren hergestellt werden, ohne daß es einer Nachbearbeitung bedarf, die bei Ausführung in der bekannten Kanter eine Hehrzahl von Arbeitsgängen und damit eine erhebliche Verteuerung
7805187 20.07.78
bedeuten würde. Im Gegensatz zu den bekannten Eckverbindungstellen zeichnet sich das neuerungsgemäße Eckverbindungsteil duroh bogenförmige Übergänge zwisohen seinen beiden %i^ . rechten Winkel zueinander ausgerichteten Längeeretreckungen, ; aus, wobei die bogenförmigen Übergange einen sehr geringen '-.4 Radius aufweisen, so daß in der praktischen Anwendbarkeit ?rK des neueruDgsgeaäßen Eckverbindungeteiles hieraus keinerlei Kachteile erwachsen.
In weiterer Einzelausgestaltung der Neuerung 1st vorgesehen, daß das Sckverbindungsteil einen in der Draufsicht rechtwinkeligen Verlauf und an den zueinander im Winkel ausgerichteten Bereichen einen bogenförmig gekrümmten Verlauf seiner Seitenwandungen aufweist, wobei der Eadius der bogenförmigen Krümmung seiner in Bezug auf den gemeinsamen Kriimmungsmittelpunkt aussenliegenden Seitenwandung gleichgroß oder größer ist, als der Badius der Krümmung seiner in Bezug auf den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt innenliegenden Seitenwandung.
Veuerungsgemäß sind sämtliche Wandungsteile eines im Querschnitt U-förmigen, senkrecht zu einem Bodenbereioh abgewinkelte Seitenwandungen aufweisenden Eckverbindungsteiles über den Winkelverlauf des Verbindungsteiles hin durchgehend und annähernd über ihre gesamte Länge hin gleich stark ausgebildet.
Sie aussenliegende und / oder die innenliegende Seitenwandung das Verbindungsteiles weist einen ununterbrochen durchlaufenden Bandwulst auf, welcher den mahtlosen Anschluß an die angrenzenden Binnenzüge gewährleistet.
Schließlich wird noch ein besonderes Merkmal der Neuerung darin gesehen, daß die Krümmungsradien der innenliegenden und aussenliegenden Seitenwandung des Eckverbindung steiles auf einen Bruchteil seiner Breite begrenzt sind«
Sie Feuerung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschfeibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben.
7805187 20.07.78
• ■ I >
i ι
» 1 1
11 1 < :
- 4 In der Zeichnung seigt die
einzige !Figur eine BChaubildliche Darstellung einer neuerungagemäßen. Eckverbindung für Regenrinnen aus ';fi(#/ : Blechmaterial. ;;'
Zur Verbindung zweier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufender Rinnenschüsse 1 und 2 einer Regenrinne ist ein Eckverbindungeteil 3 vorgesehen. Die Regenrinnenechüsse 1 und 2 bestehend aus einem Blechmaterial und weisen ein im wesentlichen U-förmlges Quersohnlttsprofil auf, wobei die Seitenwandungen 4 und 5 im wesentlichen rechtwinkelig zur Bodenfläche 6 des jeweiligen Rinnenachusses abgewinkelt und mit längsverlauf enden, oberen Randwülsten 7 versehen sind. Die beiden Rinaenschtisse 1 und 2 sind mittels eines Eckverbindungsteiles 3 untereinander verbunden, wobei das Eckverbindungsteil 3 einen in der Draufsicht mindestens annähernd rechtwinkelig abgewinkelten Verlauf aufweist. Das Eckverbindung steil 3 weist im wesentlichen senkrecht su einer Bodenfläche 8 ausgerichtete Seitenwandungen 9 und 1o auf, wobei es einteilig aus einen einzigen Blechmaterialzuschnitt im Tiefziehverfahren hergestellt ist und keinerlei Gehrungsnähte besitzt. Die Seitenwandumgen 9 und 1o des Eckverbindungsteiles 3 weisen einen in der Draufsicht bogenförmig gekrümmten Verlauf auf, wobei der Radius Tl der bogenförmigen Krümmung seiner in Bezug auf den gemeinsamen Krümmungspunkt H aussenliegenden Seitenwandung 9 nur geringfügig größer ist, als der Radius R der Krümmung seiner innenliegenden Seitenwazzdung 1o. Beide Seitenwandungen 9 und 1o sowie der Boden 8 des Eckvsrbindungsteiles 3 sind über die gesamte länge und Krümmung des Eckverbindungsteiles 3 hin mit annähernd gleichmäßiger Materialstärke durchlaufend ausgebildet. Im gezeigten Aueführungsbeispiel sind ferner die aussenliegende 9 und die innenliegende Seitenwandung 1o des Eckverbindungsteiles 3 mit einer ununterbrochenen durchlaufenden Randwulst 11 versehen« Die Randwulst 11 kann selbstverständlich &ucOx durch eine einfache Raodabwinkelung
780518?
CCCC CC
cc t
t te
gebildet sein.
Schlisßlieh wird aus dem dargestellten Ausführung sbeiepiel. noch deutlich, daß der Krümmungsradius E sowohl der iÄr· liegenden, als auch der aussenliegenden Seiteneaadung 4« So bzvr. 9 des Eckverbindungsteiles lediglich einen Brucnte£L#f der Breite, insbesondere der Breite der Bodeiifläche 8 ausmacht.
7805187 20.07.78

Claims (5)

· ■ Z - 6 SCHUgZAFSPRtGHE :
1.) Eckverbindung für kastenförmige Regenrinnen, s vf ^- r insbesondere für im wesentlichen U-fSrmige Regent ;.' rinnen aus Blechmaterial mit mindestens annähernd ' senkrecht zu ihrem Profilgrund abgewinkelten Seiten.·- wänden, wobei zur Verbindung im allgemeinen recht-' < winkelig zueinander verlaufender Regenrinnenzüge bestimmte, einen im wesentlichen rechtwinkeligen Grundriß aufweisende Verbindungsteile eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung (3) als ein nahtloses, einteilig im Tiefziehverfahren hergestelltes Blechteil mit ununterbrochen durchlaufenden Seiten -(9 und 1o)- bzw. Bodensrandungen (8) ausgebildet ist.
2.) Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (3) einen in der Draufsicut rechtwinkeligen Verlauf und an den zueinander im rechten Winkel ausgerichteten Bereichen seiner'Wandungen (8 bis 1o) einen im allgemeinen bogenförmig gekrümmten Verlauf aufweist, wobei der Radius R der bogenförmigen Krümmung (12) seiner in Bezug auf den gemeinsamen
aussenliegenden Seitenwandung (9) gleich groß oder größer ist, als der Radius R der Krümmung seiner in Bezug auf den gemeinsamen Krümmungsmittelpunks H innenliegenden Seltenwandung (1ο).
3.) Eckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Wandungsteile ( 8 bis 1o) eines U-förmigen Verbindungsteiles (3) im wesentlichen über ihre gesamte Länge hin gleich stark auegebildet und die aussenliegende (9) sowie die innenliegende Seitenwandung (io) über die gesamte Länge des Verbindungsteiles (3) hin einteilig gestaltet sind.
7805187 20.07.78
4.) Eckverbindung nach Anspruch.1 bis 3$ dadurch, gekennzeichnet, daß die aussenliegende (9) und /oder die innealiegende (io) des Verbindungsteiles (3) einen ununterbrochen durchlaufenden Bandwulst[" (11) aufweist.
5.) Eckverbindung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch ge kennzeiohnet, daß der Krümmung sradiua £ ihrer innenliegenden (1o) und ihrer aussenliegenden Seitenwandung (9) auf einen Bruchteil ihrer Breite], insbesondere ö.er Breite der Bodenwandung (8) begronst ist.
7805187 20.07.78
DE19787805187 1978-02-21 1978-02-21 Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen Expired DE7805187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805187 DE7805187U1 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805187 DE7805187U1 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805187U1 true DE7805187U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=6688806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805187 Expired DE7805187U1 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805187U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837698A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Franz Zambelli Dachentwaesserungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837698A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Franz Zambelli Dachentwaesserungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808224A1 (de) Verbesserter wasserableitungstrog fuer ein sonnendach mit eigenantrieb
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
DE60202004T2 (de) Anordnung von zwei aneinander zu verbindende Kunststofffahrwerkteilen
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
DE10250486B4 (de) Kraftstoffdruck-Dämpfer
DE1957380B2 (de) Aufsetzkranz fuer dachoberlichte
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DD283663A5 (de) Verkleidungstafel
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE7805187U1 (de) Eckverbindungsteil fuer kastenfoermige regenrinnen
DE635340C (de) Fensterfuehrung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE10116437B4 (de) Karosserie eines Fahrzeuges
DE7702377U1 (de) Innenschale eines kanalisationsbetonrohres
DE7811514U1 (de)
DE10217190A1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2239074A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
WO2009094981A1 (de) Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung
DE202006019308U1 (de) Teleskopschuß
DE3042740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines v-foermigen behaelters fuer ein silofahrzeug
DE1455813C3 (de) Ziehteil aus Blech oder thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2904936A1 (de) Laenglicher kunststoff-kehlstreifen fuer dachdeckungen
DE1609924C (de) Betondachstein
AT340654B (de) Firstkappe