DE7802791U1 - Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe - Google Patents
Vorrichtung zum Abbinden von biologischem GewebeInfo
- Publication number
- DE7802791U1 DE7802791U1 DE7802791U DE7802791DU DE7802791U1 DE 7802791 U1 DE7802791 U1 DE 7802791U1 DE 7802791 U DE7802791 U DE 7802791U DE 7802791D U DE7802791D U DE 7802791DU DE 7802791 U1 DE7802791 U1 DE 7802791U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- sleeve
- pull
- loop
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 title claims description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 2
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 210000003101 Oviducts Anatomy 0.000 description 1
- 210000002741 Palatine Tonsil Anatomy 0.000 description 1
- 241000220304 Prunus dulcis Species 0.000 description 1
- 206010039580 Scar Diseases 0.000 description 1
- 241001639412 Verres Species 0.000 description 1
- 206010053692 Wound complication Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 1
- 239000002729 catgut Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 231100000803 sterility Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0485—Devices or means, e.g. loops, for capturing the suture thread and threading it through an opening of a suturing instrument or needle eyelet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0487—Suture clamps, clips or locks, e.g. for replacing suture knots; Instruments for applying or removing suture clamps, clips or locks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
- A61B2017/00637—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for sealing trocar wounds through abdominal wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0409—Instruments for applying suture anchors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0464—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors for soft tissue
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe durch operativ erzeugte Körperöffnungen
mit einem Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung wird in der chirurgischen Praxis verwendet, um das Blut bei stark blutenden Gewebeendstücken
zu stillen und um dadurch weitgehend das Operationsfeld blutfrei zu machen. Je nach Operationszweck verbleibt die
Abbindestelle im Körper oder aber wird wieder entfernt, um das daran anschließende Gewebe anzunähen. Der dabei verwendete
Faden wurde vor ca. 100 Jahren von Prof. Roeder entwickelt, um Mandeloperationen durchführen zu können. Dieser
Faden weist einen Schlingenfesthalteabschnitt auf, der sich bei Zug an dem Zugfadenabschnitt in den Schlingenabschnitt
7802791 24.05.78
entlang eines Verschiebebereichs einseitig verschieben läßt, so daß das im Schlingenabschnitt befindliche Gewebe
auf den minimalst zulässigen Durchmesser zusammengedrückt wird, ohne daß der durch das in der Schlinge befindliche
Gewebe erzeugte Gegendruck den Schlingenabschnitt wieder zu vergrößern vermag. Nach dem Schließen der Schlinge und
damit dem Abbinden des in der Schlinge befindlichen Gewebes wird der Faden im Verschiebungsbereich nahe bei dem Schlingenfesthalteabschnitt
abgeschnitten, so daß maximal ein kleiner Fadenstummel, der Schlingenfesthalteabschnitt und
der das Gewebe abbindende Schlingenabschnitt auf minimalste Schiingengröße verkleinert übrig bleiben. Je nach Operationszweck werden an das abzubindende Gewebe ein oder mehrere
Schlingen nacheinander gesetzt.
Bei den meisten Operationen können die für die Operation erforderlichen Instrumente durch sog. Trokarhülsen und
somit durch kleinste operativ erzeugte Körperöffnungen in den Körper eingeführt werden. Lediglich für das Abbinden
von Gewebeteilen ist es erforderlich, daß der Operateur mit seinen Fingern im Operationsgebiet die jeweils erforderlichen
Verknotungen mit dem Abbindefaden vornimmt. Dies bedeutet, daß für die Operation nur deshalb Schnitte in der Größe von
5 bis 10 cm erforderlich sind, damit der Operateur im Laufe der Operation mit seinen Fingern die erforderlichen Verknotungen
an dem abzubindenden Gewebe vornehmen kann.
Der aus einem Catgutfaden bestehende, sog, Ethicon-Binder
wird daher nach wie vor vorwiegend nur für Mandeloperationen und bei relativ gut zugänglichen Operationsfeldern verwendet.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu
schaffen, daß die für das Abbinden von biologischem Gewebe erforderlichen, operativ erzeugten Körperöffnungen bei einer
7802791 24.05.78
Schnittlänge von unter t cm ausgeführt werden können, ohne
daß dabei eine aufwendige, teure und komplizierte Konstruktion erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit dieser Vorrichtung nur mindestens zwei kleine Operationsschnitte
mit einer Länge von unter 1 cm erforderlich sind, um alle für die Operation erforderlichen Maßnahmen
durchführen zu können. Damit verbunden ist der große Vorteil, daß sich die Liegezeit von Patienten in Krankenhäusern auf
wenige Tage reduziert und die Patienten wesentlich weniger Schmerzen zu erdulden haben, da die meisten Schmerzen erfahrungsgemäß
von größeren Operationsschnitten ausgehen.
Weiterhin wird durch diese Vorrichtung erreicht, daß dem Arzt eine einfache und preisgünstige Vorrichtung an die
Hand gegeben wird, die weder kompliziert zu bedienen ist noch wenigen Fachleuten vorbenalten bleibt, da durch die
Einfachheit der Vorrichtung jeder Operateur in der Lage ist, diese Vorrichtung anzuwenden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung vor dem Einsatz,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung während des Einsatzes;
und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach dem Einsatz.
Gemäß Fig. 1 ist eine Trokarhülse 10 in eine operativ erzeugte Körperöffnung 12 im Bereich 14 eines zu operierenden und ab-
7802791 24.05.78 /
■ t · t
zubindenden Gewebes 16 eingesetzt. In diesen Bereich 14 können noch weitere Trokarhülsen 10 reichen, durch welche
den Bereich 14 ausfüllende und ausdehnende Insufflationsgase insuffliert und bei Absorption durch das Gewebe oder Verlust
durch die Trokarhülsen 10 nachinsuPfliert werden können. Ferner werden durch die Trokarhülsen für die Operation
erforderlichen Instrumente, wie z.B. Koagulationssonden, Scheren, Greifwerkzeuge, usw., sowie Beobachtungsoptikinstrumente
eingeführt.
Bei vielen Operationen wird durch eine Verresnadel zunächst COp-Gas insuffliert und durch eine, in eine Trokarhülse
eingeführte Beobachtungsoptik der Bereich 14 kontrolliert. Durch eine oder zwei weitere Trokarhülsen werden die jeweils
notwendigen Instrumente eingeführt, wie auch bei nachfolgend
beschriebener und in den Fig. 1 bis 3 dargestellter Vorrichtung. Diese weist eine in die Trokarhülse 10 eingeführte Einführhülse
18 auf, in welche ein auf den Innendurchmesser D der
Einführhülse 18 zusammengedrückter Schlingenabschnitt eines
cntgutfadens 22, sowie ein Schlingenfesthalteabschnitt 24
und ein Teil eines Zugfadenabschnitts 26 angeordnet ist. Der Schlingenabschnitt 20 weist einen Verschiebungsbereich
auf, über welchen der Schlingenfesthalteabschnitt 24 entlang verschiebbar ist. Der auf den Innendurchmesser D der Einführhülse
18 zusammengedrückte Schlingenabschnitt 20 ist in einem Endbereich 30 der Einführhülse 18 angeordnet, der
in den Körperbereich 14 hineinragt.
An den Schlingenabschnitt 20 und den Schlingenfesthalteabschnitt 24 schließt sich der Zugfadenabschnitt 26 an, welcher
in einer Lagerhülse 32 gelagert ist. Der Zugfadenabschnitt 26 mündet in einem Zugfadengriffbereich 34, welcher
zwischen einem geschlossenen Ende 36 der Lagerhülse 32 und einer Sollbruchlinie 38 in der Lagerhülse 32 angeordnet ist.
7802791 24.05.78
( Ί
Wenn der cntgutfaden 22 in die Einführhülse 18 eingesetzt
wird, dann wird das geschlossene Ende 36 der Lagerhülse durch den Endbereich 30 der Einführhülse 18 hindurchgeschoben,
bis zumindest der Griffbereich 34 und der den Griffbereich
umgebende Teil 40 der Lagerhülse 32 auf der gegenüberliegenden Seite der Einführhülse 18 hindurchtritt, damit
wenigstens der Griffbereichteil 40 der Lagerhülse 32 vom behandelnden Arzt gefaßt werden kann und bei der Operation
die Lagerhülse 32 durch Zug oder Schubkräfte in der Längsachse der Einführhülse 18 verschiebbar ist.
Die Einführhülse 18 weist vorteilhafterweise einen radial
nach außen gerichteten Flansch 42 auf, dessen maximaler Durchmesser größer ist, als der Innendurchmesser der Trokarhülse
10, damit die Einführhülse 18 nicht durch die Trokarhülse 10 hindurch in den Operatxonsbereich 14 fallen oder
gleiten kann. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der ansonsten einstückig
ausgebildete, umlaufende Flansch 42 als Ringscheibe ausgebildet, welche in eine, auf der Außenseite der Einführhülse
1 8 angeordneten Nut gehalten ist, wobei eine derartige Ringscheibe aus den verschiedensten Materialien, wie z.B.
Gummi oder Kunststoff bestehen kann, je nach dem, unter welchen hygienischen Verhältnissen eine Sterilisierung des
Flansches 42 erforderlich ist.
An dem Flansch 42 ist eine Dichtung 44 befestigt, welche eine vorzugsweise zentrische Öffnung 46 aufweist, durch
welche die Lagerhülse 32, und damit der Zugfadenabschnitt
druckgas- und/oder -flüssigkeitsdxcht hindurchgeführt werden kann. Dies dient dazu, damit bei einer Operation, bei welcher
in dem Bereich 14 beispielsweise CO2-GaS insuffliert ist,
dieses nicht durch die Einführhülse 18 entweichen kann.
Die an dem Flansch 42 befestigte Dichtung 44 kann auch eine
7802791 21.05.78
«T3TS.
till 11
Umgriffschulter 48 aus elastischem Material aufweisen, welche
entsprechende Vorsprünge 50 an der Trokarhülse 10 umgreifen und damit beispielsweise eine gasdichte Verbindung
zwischen der Einführhülse 18 und der Trokarhülse 10 herstellen
kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann die Dichtung 44, welche mit der Umgriffschulter 48 einstückig ausgebildet
sein kann, auch eine damit einstückig ausgebildete zweite Dichtung 44' aufweisen, welche ebenfalls eine vorzugsweise
zentrische Öffnung 46' aufweist und welche mit der Dichtung
über einen Stegmantel 5%· verbunden ist. Die Dichtung 44 ist
vorzugsweise aus weichelastischem Material hergestellt, so daß die Öffnung 46 bzw. 46· flüssigkeits- oder gasdicht
schließt, wenn keine Lagerhülse 32 oder kein Zugfadenabschnitt 26 in der Einführhülse 18 angeordnet sind, wobei
zu berücksichtigen ist, daß die hierbei auftretenden Drücke
aus dem Bereich 14 und damit durch den Endbereich 30, welche auf die Dichtung 44 wirken können, meist 50 mm Hg nicht
überschreiten.
Gemäß Fig. 2 wird während der Funktion der Vorrichtung ein Druck auf die Lagerhülse 32 ausgeübt, so daß diese tiefer
in die Einführhülse 18 eindringt und somit den Schlingenabschnitt 20 aus dem Endbereich 30 der Einführhülse 18 heraus
in den Bereich 14 drückt. Durch die Elastizität des Ctitgutfadens 22 und damit des Schlingenabschnitts 20 kann sich der
Schlingenabschnitt 20 außerhalb der Einführhülse 18 entspannen und nimmt dabei eine kreisförmige Form an. Durch
den, nach dem Verlassen der Einführhülse 18 kreisförmig ausgebildeten Schlingenabschnitt 20 kann nunmehr durch eine
andere Trokarhülse mittels eines Greifinstrumentes das abzubindende
Gewebe 16 gezogen werden, was wiederum durch eine, durch eine andere Trokarhülse eingeführte Beobachtungsoptik
optisch verfolgt werden kann. Wenn mit einem Greifwerkzeug
7802791 24.05.78
das abzubindende Gewebe 16, was beispielsweise ein Teil eines Eileiters sein kann, durch den Schlingenabschnitt 20
hindurchgezogen ist, dann wird der Griffbereichteil 40 der Lagerhülse 32 an der Sollbruchlinie 38 von der Lagerhülse
32 abgebrochen und durch einen auf den Zugfadengriffbereich 34 ausgeübten Zug wird erreicht, daß der Schlingenfesthalteabschnitt
24 gegen die Stirnseite 54 der Lagerhülse 32 gepreßt wird, da der Innendurchmesser der Lagerhülse
32 kleiner ist, als der Außendurchmesser des Schlingenfesthalteabschnitts
24. Bei einem weiteren Zug an dem Griffbereichteil 40, sofern der Zugfadengriffbereich 34 in
das geschlossene Ende 36 des Griffbereichteils 40 fest eingebettet ist oder durch einen weiteren Zug an dem Zugfadengriffbereich
34, wenn dieser durch Abbrechen des Griffbereichteils 40 freigelegt ist, wird erreicht, daß nunmehr
sich der Schiingenfesthaiteabschnitt entlang des Verschiebungsbereiches
28 verschiebt und somit der Schlingenabschnitt verkleinert wird, bis das abzubindende Gewebe 16 fest abgebunden
ist. Durch die besondere Ausbildung des Schlingenfesthalteabschnitts 24 wird erreicht, daß der Schlingenfesthalteabschnitt
24 nur in einerden Schlingenabschnitt verkleinernden Möglichkeit entlang des Verschiebungsbereiches
28 verschiebbar ist.
Wenn der Schlingenabschnitt 20 die durch das abzubindende Gewebe 16 bedingte, minimalste Größe erreicht hat und wenn
das abzubindende Gewebe 16 sicher abgebunden ist, dann wird
die Lagerhülse 32 gemäß Fig. 3 aus der Einführhülse 18 durch die Öffnung 46 bzw. 46' herausgezogen. Sodann kann durch ein,
durch eine andere Trokarhülse eingeführte Schneideinstrument nunmehr an dem, zumindest teilweise auf der anderen Seite
des Schlingenfesthalteabschnitts 24 befindlichen Verschiebungsbereich
28 des Zugfadenabschnitts 26 durchtrennt werden und das restliche Teil des Zugfadenabschnitts 26 kann aus
der Einführhülse 18 durch die Öffnung 46 bzw. 46· herausge-
7802791 24.05.78
zogen werden. An der Abbindestelle des Gewebes 16 verbleibt lediglich der die Abbindung bewirkende Schlingenabschhitt
und der Schlingenfesthalteabschnitt 24.
Im weiteren Verlauf kann nunmehr die Einführhülse 18 aus
der Trokarhülse 10 entfernt werden und zum Zwecke der Erzeugung einer oder weiterer Abbindestellen kann eine bereits
vorbereitete weitere Vorrichtung in die Trokarhülse eingesetzt werden. Natürlich kann in die Einführhülse 18
erneut ein Cutgutfaden 20 mit der dazugehörigen Lagerhülse 32 eingesetzt werden, so daß mit zwei Vorrichtungen abwechselnd
eine Abbindestelle nach der anderen geschaffen werden kann. Nach Beendigung der Operation wird lediglich
die Trokarhülse 10 aus dem Körper entfernt und die relativ kleine Körperöffnung 12 kann sich schließen und verheilen
ohne daß Maßnahmen wie bei größeren Körperöffnungen und damit verbundene Begleitumstände notwendig sind.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dieser Vorrichtung besteht darin, daß Sterilitätsoperationen und Totaloperationen
schnell und einfach durchgeführt werden können, ohne daß zu der ohnehin psychischen Belastung des Patienten eine
durch Wundschmerzen und Narben bedingte physische Belastung hinzukommt.
Es liegt im Bereich der Erfindung, die Einführhülse 18 aus
einem dem jeweiligen Operationszweck entsprechendem Material,
wie beispielsweise Kunststoff oder Edelstahl od. dgl. herzustellen, je nach dem, welche Anforderungen an die wiederholte
Sterilisierung gestellt werden. Ebenso kann die, die Einführhülse einseitig verschließende Dichtung 44 aus einem, dem
jeweiligen Zweck entsprechendem, weichelastischem Material, wie z.B. Gummi oder Kunststoff hergestellt werden.
Weitere Änderungsmöglichkeiten liegen im Bereich des fachmännischen
Könnens.
7802791 24.05.78
Claims (16)
- PATE NTAN WALTERAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDERTelefon 0 8161/6 20 91 χ, χ I LJ M Γ Μ D \Ä/AOI/CD Schneggstr. 3-5, Postfach 1729Telex:526547 pawa d l\ U Π IN t. IN OL VV AO l\ L. KTelegr. PAWAMUC-FREISING Dipu-INQ. DiPL1-INQ. u. dipl.-wirtsch.-inq. D-8050 FREISING / MOMCHENProf. Dr. med. Kurt Semin Hegewischstr. 4
2300 Kiel 122 WI 0529 3/koAnsprücheVorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe durch operativ erzeugte Körperöffnungen mit einem Faden, welcher aus einem Zugfadenabschnitt, einem Zugfadengriffbereich am freien Ende des Zugfadenabschnitts, einem Schlingenabschnitt und einem zwischen Zugfadenabschnitt und Schlingenabschnitt einseitig verschiebbar angeordneten Schlingenfesthalteabschnitt besteht und bei welchem der Schlingenabschnitt einen Verschiebungsbereich aufweist, an welchem der Schlingenfesthalteabschnitt nur in Richtung von dem Übergang des Zugfadenabschnitts zum Schlingenabschnitt bis zum Ende des Verschiebungsbereichs durch Zug am freien Ende des Zugfadenabschnitts entlang verschiebbar ist und bei welchem der Zugfadenabschnitt und der Zugfadengriffbereich in einer am freien Ende des Zuggriffbereichs geschlossenen Lagerhülse gelagert ist, deren Innendurchmesser geringer ist, als der Außendurchmesser des Schlingenfesthalteabschnitts und die am übergang vom Zugfadenabschnitt zum Zugfadengriffbereich eine Sollbruchlinie aufweist,7802791 24.05.78dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Körperöffnung (12) einführbare Einführhülse (18) vorgesehen ist, in welcher der, in der Lagerhülse (32) gelagerte Faden (22) mit dem auf den Innendurchmesser (D) der Einführhülse zusammengedrückte Schlingenabschnitt (20) in einem, in der Körperöffnung (12) befindlichen Endbereich (30) und der Schlingenfesthalteabschnitt (24) und ein Teil der den Zugfadenabschnitt (26) umgebenden Lagerhülse (32) verschiebbar angeordnet ist und daß zumindest auf den, außerhalb des der Körperöffnung (12) abgewandten Endes der Einführhülse (18) befindlichen Teil (40) der Lagerhülse (33) Zug- und/oder Schubkräfte einleitbar sind. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Außendurchmesser der Einführhülse (18) kleiner als der Innendurchmesser einer in die Körperöffnung (12) eingesetzten Trokarhülse ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz ei chnet, daß die Einführhülse (18) an dem freien Ende, an dem die Lagerhülse (32) aus der Einführhülse (18) ragt, einen Flansch (42) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Trokarhülse (1O).
- 4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (42) umlaufend ausgebildet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (42) einstückig mit der Einführhülse (18) ausgebildet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn-/ zeichnet, daß der Flansch (42) aus einem elastischem/ Material besteht.7802791 24.05.78
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- | zeichnet, daß die Einführhülse (18) eine für die | Halterung des Flansches (42) geeignete Nut aufweistt |
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das der Körperöffnung (12)
abgewandte Ende der Einführhülse (18) eine dieses Ende Druckgas- und/oder -flüssigkeitsdicht verschließende Dichtung (44)
aufweist. - 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- j zeichnet, daß die Dichtung (40 bzw. 44·) eine Druckgas- und/oder -flüssigkeitsabgedichtete Öffnung (46 bzw. 46')
aufweist. - 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (46 und 46') zentrisch angeordnet ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch j gekennz eichnet, daß die Dichtung (44 und 44') I aus dauerelastischem Material bestäit, I
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1O1 dadurch :; gekennzeichnet, daß die Dichtung (44 und 44*) I an dem Flansch (42) befestigt ist. '
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekenn- ] zeichnet, daß die Dichtung (44 und 44') einstückig : mit dem Flansch (42) ausgebildet ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,dadurch | gekennzeichnet, daß die Dichtung (44 und 44') · aus einem weichelastischem Material besteht.7802791 2t.05.78
- 15· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (44) eine elastische Umgriffschulter (48) aufweist, welche einen Vorsprung (50) an der Trokarhülse (10) umgreift.
- 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einführhülse (18) kürzer ist, als die Gesamtlänge des Cntgutfadens (22).7802791 24.05.78
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7802791U1 true DE7802791U1 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=1322256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7802791U Expired DE7802791U1 (de) | Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7802791U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243427C1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-03-10 | Ethicon Gmbh | System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial |
DE10161724A1 (de) * | 2001-12-15 | 2003-07-10 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Fadenschlaufe |
US7670361B2 (en) | 2001-06-15 | 2010-03-02 | Aesculap Ag | Implant for fixing bone plates |
US8403929B2 (en) | 2004-08-04 | 2013-03-26 | Aesculap Ag | Implant for securing neighboring bone plates |
US8535314B2 (en) | 1999-10-30 | 2013-09-17 | Aesculap Ag | Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates |
-
0
- DE DE7802791U patent/DE7802791U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243427C1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-03-10 | Ethicon Gmbh | System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial |
US8535314B2 (en) | 1999-10-30 | 2013-09-17 | Aesculap Ag | Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates |
US7670361B2 (en) | 2001-06-15 | 2010-03-02 | Aesculap Ag | Implant for fixing bone plates |
US8048130B2 (en) | 2001-06-15 | 2011-11-01 | Aesculap Ag | Implant for fixing bone plates |
DE10161724A1 (de) * | 2001-12-15 | 2003-07-10 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Fadenschlaufe |
US7160310B2 (en) | 2001-12-15 | 2007-01-09 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical device for pushing together a thread loop |
US8403929B2 (en) | 2004-08-04 | 2013-03-26 | Aesculap Ag | Implant for securing neighboring bone plates |
US8986352B2 (en) | 2004-08-04 | 2015-03-24 | Aesculap Ag | Implant for securing neighboring bone plates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219840T2 (de) | Chirurgischer Knotenschieber | |
DE19704580C2 (de) | Chirurgischer Fadenschneider | |
DE60309013T2 (de) | Knoten | |
AT411144B (de) | Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten | |
DE69925185T2 (de) | Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung | |
DE60104667T2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation | |
DE69328694T2 (de) | Vorrichtung zur fadensicherung | |
DE69406972T2 (de) | Abbindungs-und/oder Nähsystem für die endoskopische Chirurgie | |
DE69307165T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Ligaturklammern | |
DE4229873C1 (de) | Endoskopischer Prüfverschluß | |
DE69622969T2 (de) | Wundverschlussvorrichtung | |
DE19940040A1 (de) | Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür | |
DE2436666A1 (de) | Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen | |
EP1174090A2 (de) | Instrument zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen | |
EP2355710A2 (de) | Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand | |
DE3422597A1 (de) | Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume | |
EP1269925A1 (de) | Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie | |
DE2804070A1 (de) | Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe | |
DE2525650B2 (de) | Klemme zum blockieren von eileitern und samenleitern im menschlichen und tierischen koerper | |
DE69410452T2 (de) | Chirurgischer nadelhalter | |
DE202010000329U1 (de) | Chirurgisches Instrumentarium | |
DE7802791U1 (de) | Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe | |
DE4114204A1 (de) | Naehgeraet | |
DE840884C (de) | Chirurgisches Besteck zum Abbinden blutender Gefaesse und Legen von Naehten in schwer zugaengigen Koerperhoehlen | |
DE69210476T2 (de) | Endoskopische Nahtklammer |