DE2804070A1 - Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe

Info

Publication number
DE2804070A1
DE2804070A1 DE19782804070 DE2804070A DE2804070A1 DE 2804070 A1 DE2804070 A1 DE 2804070A1 DE 19782804070 DE19782804070 DE 19782804070 DE 2804070 A DE2804070 A DE 2804070A DE 2804070 A1 DE2804070 A1 DE 2804070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sleeve
thread
loop
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804070
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prof Dr Med Semm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782804070 priority Critical patent/DE2804070A1/de
Publication of DE2804070A1 publication Critical patent/DE2804070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0474Knot pushers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0477Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery with pre-tied sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe durch operativ erzeugte Körperöffnungen mit einem Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in der chirurgischen Praxis verwendet, um das Blut bei stark blutenden Gewebeendstücken zu stillen und um dadurch weitgehend das Operationsfeld blutfrei zu machen. Je nach Operationszweck verbleibt die Abbindestelle im Körper oder aber wird wieder entfernt, um das daran anschließende Gewebe anzunähen. Der dabei verwendete Faden wurde vor ca. 100 Jahren von Prof. Röeder entwickelt, um Mandeloperationen durchführen zu können. Dieser Faden weist einen Schlingenfesthalteabschnitt auf, der sich bei Zug an dem Zugfadenabschnitt in den Schlingenabschnitt entlang eines Verschiebebereichs einseitig verschieben läßt, so daß das im Schlingenabschnitt befindliche Gewebe auf den minimalst zulässigen Durchmesser zusammengedrückt wird, ohne daß der durch das in der Schlinge befindliche Gewebe erzeugte Gegendruck den Schlingenabschnitt vieder zu vergrößern vermag. Nach dem Schließen der Schlinge und damit dem Abbinden des in der Schlinge befindlichen Gewebes wird der Faden im Verschiebungsbereich nahe bei dem Schlingenfesthalteabschnitt abgeschnitten, so daß maximal ein kleiner Fadenstummel, der Schlingenfesthalteabschnitt und der das Gewebe abbindende Schlingenabschnitt auf minimalste Schlingengröße verkleinert übrig bleiben. Je nach Operationszweck werden an das abzubindende Gewebe ein oder mehrere Schlingen nacheinander gesetzt.
  • Bei den meisten Operationen können die für die Operation erforderlichen Instrumente durch sog. Trokarhülsen und somit durch kleinste operativ erzeugte Körperöffnungen in den Körper eingeführt werden. Lediglich für das Abbinden von Gewebeteilen ist es erforderlich, daß der Operateur mit seinen Fingern im Operationsgebiet die jeweils erforderlichen Verknotungen mit dem Abbindefaden vornimmt. Dies bedeutet, daß für die Operation nur deshalb Schnitte in der Größe von 5 bis 10 cm erforderlich sind, damit der Operateur im Laufe der Operation mit seinen Fingern die erforderlichen Verknotungen an dem abzubindenden Gewebe vornehmen kann.
  • Der aus einem Catgutfaden bestehende, sog. Ethicon-Binder wird daher nach wie vor vorwiegend nur für Mandel operationen und bei relativ gut zugänglichen Operationsfeldern verwendet.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu schaffen, daß die für das Abbinden von biologischem Gewebe erforderlichen, operativ erzeugten Körperöffnungen bei einer Schnittlänge von unter 1 cm ausgeführt werden können, ohne daß dabei eine aufwendige, teure und komplizierte Konstruktion erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit dieser Vorrichtung nur mindestens zwei kleine Operationsschnitte mit einer Länge von unter 1 cm erforderlich sind, um alle für die Operation erforderlichen Maßnahmen durchführen zu können. Damit verbunden ist der große Vorteil, daß sich die Liegezeit von Patienten in Krankenhäusern auf wenige Tage reduziert und die Patienten wesentlich weniger Schmerzen zu erdulden haben, da die meisten Schmerzen erfahrungsgemäß von größeren Operationsschnitten ausgehen.
  • Weiterhin wird durch diese Vorrichtung erreicht, daß dem Arzt eine einfache und preisgünstige Vorrichtung an die Hand gegeben wird, die weder kompliziert zu bedienen ist noch wenigen Fachleuten vorbehalten bleibt, da durch die Einfachheit der Vorrichtung jeder Operateur in der Lage ist, diese Vorrichtung anzuwenden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung vor dem Einsatz, Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung während des Einsatzes; und Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach dem Einsatz.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Trokarhülse 10 in eine operativ erzeugte Körperöffnung 12 im Bereich 14 eines zu operierenden und abzubindenden Gewebes 16 eingesetzt. In diesen Bereich 14 können noch weitere Trokarhülsen 10 reichen, durch welche den Bereich 14 ausfüllende und ausdehnende Insufflationsgase insuffliert und bei Absorption durch das Gewebe oder Verlust durch die Trokarhülsen 10 nachinsuffliert werden können.
  • Ferner werden durch die Trokarhülsen für die Operation erforderlichen Instrumente, wie z.B. Koagulationssonden, Scheren, Greifwerkzeuge, usw., sowie Beobachtungsoptikinstrumente eingeführt.
  • Bei vielen Operationen wird durch eine Verresnadel zunächst C02-Gas insuffliert und durch eine, in eine Trokarhülse eingeführte Beobachtungsoptik der Bereich 14 kontrolliert.
  • Durch eine oder zwei weitere Trokarhülsen werden die jeweils notwendigen Instrumente eingeführt, wie auch bei nachfolgend beschriebenerund in den Fig. 1 bis 3 dargestellter Vorrichtung.
  • Diese weist eine in die Trokarhülse 10 eingeführte Einführhülse 18 auf, in welche ein auf den Innendurchmesser D der Einführhülse 18 zusammengedrückter Schlingenabschnitt eines Catgutfadens 22, sowie ein Schlingenfesthalteabschnitt 24 und ein Teil eines Zugfadenabschnitts 26 angeordnet ist.
  • Der Schlingenabschnitt 20 weist einen Verschiebungsbereich 28 auf, über welchen der Schlingenfesthalteabschnitt 24 entlang verschiebbar ist. Der auf den Innendurchmesser D der Einführhülse 18 zusammengedrückte Schlingenabschnitt 20 ist in einem Endbereich 30 der Einführhülse 18 angeordnet, der in den Körperbereich 14 hineinragt.
  • An den Schlingenabschnitt 20 und den Schlingenfesthalteabschnitt 24 schließt sich der Zugfadenabschnitt 26 an, welcher in einer Lagerhülse 32 gelagert ist. Der Zugfadenabschnitt 26 mündet in einem Zugfadengriffbereich 34, welcher zwischen einem geschlossenen Ende 36 der Lagerhülse 32 und einer Sollbruchlinie 38 in der Lagerhülse 32 angeordnet ist.
  • Wenn der Catgutfaden 22 in die Einführhülse 18 eingesetzt wird, dann wird das geschlossene Ende 36 der Lagerhülse 32 durch den Endbereich 30 der Einführhülse 18 hindurchgeschoben, bis zumindest der Griffbereich 34 und der den Griffbereich umgebende Teil 40 der Lagerhülse 32 auf der gegenüberliegenden Seite der Einführhülse 18 hindurchtritt, damit wenigstens der Griffbereichteil 40 der Lagerhülse 32 vom behandelnden Arzt gefaßt werden kann und bei der Operation die Lagerhülse 32 durch Zug oder Schubkräfte in der Längsachse der Einführhülse 18 verschiebbar ist.
  • Die Einführhülse 18 weist vorteilhafterweise einen radial nach außen gerichteten Flansch 42 auf, dessen maximaler Durchmesser größer ist, als der Innendurchmesser der Trokarhülse 10, damit die Einführhülse 18 nicht durch die Trokarhülse 10 hindurch in den Operationsbereich 14 fallen oder gleiten kann. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der ansonsten einstückig ausgebildete, umlaufende Flansch 42 als Ringscheibe ausgebildet, welche in eine, auf der Außenseite der Einführhülse 18 angeordneten Nut gehalten ist, wobei eine derartige Ringscheibe aus den verschiedensten Materialien, wie z.B.
  • Gummi oder Kunststoff bestehen kann, je nach dem, unter welchen hygienischen Verhältnissen eine Sterilisierung des Flansches 42 erforderlch ist.
  • An dem Flansch 42 ist eine Dichtung 44 befestigt, welche eine vorzugsweise zentrische Öffnung 46 aufweist, durch welche die Lagerhülse 32, und damit der Zugfadenabschnitt 26 druckgas- und/oder -flüssigkeitsdicht hindurchgeführt werden kann. Dies dient dazu, damit bei einer Operation, bei welcher in dem Bereich 14 beispielsweise CO2-Gas insuffliert ist, dieses nicht durch die Einführhülse 18 entweichen kann.
  • Die an dem Flansch 42 befestigte Dichtung 44 kann auch eine Umgriffschulter 48 aus elastischem Material aufweisen, welche entsprechende Vorsprünge 50 an der Trokarhülse 10 umgreifen und damit beispielsweise eine gasdichte Verbindung zwischen der Einführhülse 18 und der Trokarhülse 10 herstellen kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann die Dichtung 44, welche mit der Umgriffschulter 48 einstückig ausgebildet sein kann, auch eine damit einstückig ausgebildete zweite Dichtung 44' aufweisen, welche ebenfalls eine vorzugsweise zentrische Öffnung 46' aufweist und welche mit der Dichtung 44 über einen Stegmantel 54 verbunden ist. Die Dichtung 44 ist vorzugsweise aus weichelastischem Material hergestellt, so daß die Öffnung 46 bzw. 46' flüssigkeits- oder gasdicht schließt, wenn keine Lagerhülse 32 oder kein Zugfadenabschnitt 26 in der Einführhülse 18 angeordnet sind, wobei zu berücksichtigen ist, daß die hierbei auftretenden Drücke aus dem Bereich 14 und damit durch den Endbereich 30, welche auf die Dichtung 44 wirken können, meist 50 mm Hg nicht überschreiten.
  • Gemäß Fig. 2 wird während der Funktion der Vorrichtung ein Druck auf die Lagerhülse 32 ausgeübt, so daß diese tiefer in die Einfithrhülse 18 eindringt und somit den Schlingenabschnitt 20 aus dem Endbereich 30 der Einführhülse 18 heraus in den Bereich 14 drückt. Durch die Elastizität des Ctltgutfadens 22 und damit des Schlingenabschnitts 20 kann sich der Schlingenabschnitt 20 außerhalb der Einführhülse 18 entspannen und nimmt dabei eine kreisförmige Form an. Durch den, nach dem Verlassen der Einführhülse 18 kreisförmig ausgebildeten Schlingenabschnitt 20 kann nunmehr durch eine andere Trokarhülse mittels eines Greifinstrumentes das abzubindende Gewebe 16 gezogen werden, was wiederum durch eine, durch eine andere Trokarhülse eingeführte Beobachtungsoptik optisch verfolgt werden kann. Wenn mit einem Greifwerkzeug das abzubindende Gewebe 16, was beispielsweise ein Teil eines Eileiters sein kann, durch den Schlingenabschnitt 20 hindurchgezogen ist, dann wird der Griffbereichteil 40 der Lagerhülse 32 an der Sollbruchlinie 38 von der Lagerhülse 32 abgebrochen und durch einen auf den Zugfadengriffbereich 34 ausgeübten Zug wird erreicht, daß der Schlingenfesthalteabschnitt 24 gegen die Stirnseite 54 der Lagerhülse 32 gepreßt wird, da der Innendurchmesser der Lagerhülse 32 kleiner ist, als der Außendurchmesser des Schlingenfesthalteabschnitts 24. Bei einem weiteren Zug an dem Griffbereichteil 40, sofern der Zugfadengriffbereich 34 in das geschlossene Ende 36 des Griffbereichteils 40 fest eingebettet ist oder durch einen weiteren Zug an dem ZugEadengriffbereich 34, wenn dieser durch Abbrechen des Griffbereichteils 40 freigelegt ist, wird erreicht, daß nunmehr sich der Schlingenfesthalteabschnitt entlang des Verschiebungsbereiches 28 verschiebt und somit der Schlingenabschnitt 20 verkleinert wird, bis das abzubindende Gewebe 16 fest abgebunden ist. Durch die besondere Ausbildung des Schlingenfesthalteabschnitts 24 wird erreicht, daß der Schlingenfesthalteabschnitt 24 nur in einerden Schlingenabschnitt 20 verkleinernden Möglichkeit entlang des Verschiebungsbereiches 28 verschiebbar ist.
  • Wenn der Schlingenabschnitt 20 die durch das abzubindende Gewebe 16 bedingte, minimalste Größe erreicht hat und wenn das abzubindende Gewebe 16 sicher abgebunden ist, dann wird die Lagerhülse 32 gemäß Fig. 3 aus der Einführhülse 18 durch die Öffnung 46 bzw. 46' herausgezogen. Sodann kann durch ein, durch eine andere Trokarhülse eingeführte Schneideinstrument nunmehr an dem, zumindest teilweise auf der anderen Seite des Schlingenfesthalteabschnitts 24 befindlichen Verschiebungsbereich 28 des Zugfadenabschnitts 26 durchtrennt werden und das restliche Teil des Zugfadenabschnitts 26 kann aus der Einführhülse 18 durch die Öffnung 46 bzw. 46' herausgezogen werden. An der Abbindestelle des Gewebes 16 verbleibt lediglich der die Abbindung bewirkende Schlingenabschnitt 20 und der Schlingenfesthalteabschnitt 24.
  • Im weiteren Verlauf kann nunmehr die Einführhülse 18 aus der Trokarhülse 10 entfernt werden und zum Zwecke der Erzeugung einer oder weiterer Abbindestellen kann eine bereits vorbereitete weitere Vorrichtung in die Trokarhülse 10 eingesetzt werden. Natürlich kann in die Einführhülse 18 erneut ein Cutgutfaden 20 mit der dazugehörigen Lagerhülse 32 eingesetzt werden, so daß mit zwei Vorrichtungen abwechselnd eine Abbindestelle nach der anderen geschaffen werden kann. Nach Beendigung der Operation wird lediglich die Trokarhülse 10 aus dem Körper entfernt und die relativ kleine Körperöffnung 12 kann sich schließen und verheilen ohne daß Maßnahmen wie bei größeren Körperöffnungen und damit verbundene Begleitumstände notwendig sind.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dieser Vorrichtung besteht darin, daß Sterilitätsoperationen und Totaloperationen schnell und einfach durchgeführt werden können, ohne daß zu der ohnehin psychischen Belastung des Patienten eine durch Wundschmerzen und Narben bedingte physische Belastung hinzukommt.
  • Es liegt im Bereich der Erfindung, die Einführhülse 18 aus einem dem jeweiligen Operationszweck entsprechendem Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Edelstahl od. dgl. herzustellen, je nach dem, welche Anforderungen an die wiederholte Sterilisierung gestellt werden. Ebenso kann die, die Einführhülse einseitig verschließende Dichtung 44 aus einem, dem jeweiligen Zweck entsprechendem, weichelastischem Material, wie z.B. Gummi oder Kunststoff hergestellt werden.
  • Weitere Änderungsmöglichkeiten liegen im Bereich des fachmännischen Könnens.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe durch operativ erzeugte Körperöffnungen mit einem Faden, welcher aus einem Zugfadenabschnitt, einem Zugfadengriffbereich am freien Ende des Zugfadenabschnitts, einem Schlingenabschnitt und einem zwischen Zugfadenabschnitt und Schlingenabschnitt einseitig verschiebbar angeordneten Schlingenfesthalteabschnitt besteht und bei welchem der Schlingenabschnitt einen Verschiebungsbereich aufweist, an welchem der Schlingenfesthalteabschnitt nur in Richtung von dem Übergang des Zugfadenabschnitts zum Schlingenabschnitt bis zum Ende des Verschiebungsbereichs durch Zug am freien Ende des Zugfadenabschnitts entlang verschiebbar ist und bei welchem der Zugfadenabschnitt und der Zugfadengriffbereich in einer am freien Ende des Zuggriffbereichs geschlossenen Lagerhülse gelagert ist, deren Innendurchmesser geringer ist, als der Außendurchmesser des Schlingenfesthalteabschnitts und die am Übergang vm Zugfadenabschnitt zum Zugfadengriffbereich eine Sollbruchlinie aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine in die Körperöffnung (12) einführbare Einführhülse (18) vorgesehen ist, in welcher der, in der Lagerhülse (32) gelagerte Faden (22) mit dem auf den Innendurchmesser (D) der Einführhülse zusammengedrückte Schlingenabschnitt (20) in einem, in der Körperöffnung (12) befindlichen Endbereich (30) und der Schlingenfesthalteabschnitt (24) und ein Teil der den Zugfadenabschnitt (26) umgebenden Lagerhülse (32) verschiebbar angeordnet ist und daß zumindest auf den, außerhalb des der Körperöffnung (12) abgewandten Endes der Einführhülse (18) befindlichen Teil (40) der Lagerhtilse (33) Zug- und/oder Schubkräfte einleitbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der maximale Außendurchmesser der Einführhülse (18) kleiner als der Innendurchmesser einer in die Körperöffnung (12) eingesetzten Trokarhülse ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Einführhülse (18) an dem freien Ende, an dem die Lagerhülse (32) aus der Einführhülse (18) ragt, einen Flansch (42) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Trokarhülse (10).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Flansch (42) umlaufend ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n nz ei c h n e t, daß der Flansch (42) einstückig mit der Einführhülse (18) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Flansch (42) aus einem elastischem Material besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Einführhülse (18) eine für die Halterung des Flansches (42) geeignete Nut aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das der Körperöffnung (12) abgewandte Ende der Einführhülse (18) eine dieses Ende Druckgas- und/oder -flüssigkeitsdicht verschließende Dichtung (44) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Dichtung (40 bzw. 44') eine Druckgas- und/oder -flüssigkeitsabgedichtete Öffnung (46 bzw. 46') aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Öffnung (46 und 46') zentrisch angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtung (44 und 44') aus dauerelastischem Material besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtung (44 und 44') an dem Flansch (42) befestigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 12, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Dichtung (44 und 44') einstückig mit dem Flansch (42) ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtung (44 und 44') aus einem weichelastischem Material besteht.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtung (44) eine elastische Umgriffschulter (48) aufweist, welche einen Vorsprung (50) an der Trokarhülse (10) umgreift.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d aa u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Einführhülse (18) kürzer ist, als die Gesamtlänge des Catgutfadens (22).
DE19782804070 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe Withdrawn DE2804070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804070 DE2804070A1 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804070 DE2804070A1 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804070A1 true DE2804070A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804070 Withdrawn DE2804070A1 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804070A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651991A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Serres Patrick Procede de realisation de sutures/ligatures chirurgicales et dispositif de mise en óoeuvre.
US5290284A (en) * 1992-05-01 1994-03-01 Adair Edwin Lloyd Laparoscopic surgical ligation and electrosurgical coagulation and cutting device
US5336231A (en) * 1992-05-01 1994-08-09 Adair Edwin Lloyd Parallel channel fixation, repair and ligation suture device
EP0621007A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Ethnor Abbindungs-und/oder Nähsystem für die endoskopische Chirurgie
EP0681455A1 (de) * 1992-10-09 1995-11-15 Urohealth Systems , Inc. Vorrichtung und verfahren zum anbringen von abbindeschlaufen mit grossem durchmesser
WO2003051204A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische vorrichtung zum zusammenschieben einer fadenschlaufe
US7670361B2 (en) 2001-06-15 2010-03-02 Aesculap Ag Implant for fixing bone plates
US8403929B2 (en) 2004-08-04 2013-03-26 Aesculap Ag Implant for securing neighboring bone plates
US8535314B2 (en) 1999-10-30 2013-09-17 Aesculap Ag Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651991A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Serres Patrick Procede de realisation de sutures/ligatures chirurgicales et dispositif de mise en óoeuvre.
US5290284A (en) * 1992-05-01 1994-03-01 Adair Edwin Lloyd Laparoscopic surgical ligation and electrosurgical coagulation and cutting device
US5336231A (en) * 1992-05-01 1994-08-09 Adair Edwin Lloyd Parallel channel fixation, repair and ligation suture device
EP0681455A1 (de) * 1992-10-09 1995-11-15 Urohealth Systems , Inc. Vorrichtung und verfahren zum anbringen von abbindeschlaufen mit grossem durchmesser
EP0681455A4 (de) * 1992-10-09 1996-03-20 Advanced Surgical Inc Vorrichtung und verfahren zum anbringen von abbindeschlaufen mit grossem durchmesser.
EP0621007A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Ethnor Abbindungs-und/oder Nähsystem für die endoskopische Chirurgie
US8535314B2 (en) 1999-10-30 2013-09-17 Aesculap Ag Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates
US8048130B2 (en) 2001-06-15 2011-11-01 Aesculap Ag Implant for fixing bone plates
US7670361B2 (en) 2001-06-15 2010-03-02 Aesculap Ag Implant for fixing bone plates
US7160310B2 (en) 2001-12-15 2007-01-09 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical device for pushing together a thread loop
WO2003051204A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische vorrichtung zum zusammenschieben einer fadenschlaufe
US8403929B2 (en) 2004-08-04 2013-03-26 Aesculap Ag Implant for securing neighboring bone plates
US8986352B2 (en) 2004-08-04 2015-03-24 Aesculap Ag Implant for securing neighboring bone plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE60309013T2 (de) Knoten
DE19704580C2 (de) Chirurgischer Fadenschneider
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE69925185T2 (de) Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE4240533C1 (de) Endoskopische Schlinge mit Applizierinstrument
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
EP1174090A2 (de) Instrument zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
EP2355710A2 (de) Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand
DE3327721A1 (de) Sterile haemostatische klammer
EP2049037A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
EP2313010B1 (de) Chirurgische einrichtung
DE2804070A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von biologischem gewebe
DE2525650B2 (de) Klemme zum blockieren von eileitern und samenleitern im menschlichen und tierischen koerper
DE202010000329U1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
DE7802791U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden von biologischem Gewebe
DE102004024188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren biologischer Gewebestrukturen
DE10003051A1 (de) Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie
DE840884C (de) Chirurgisches Besteck zum Abbinden blutender Gefaesse und Legen von Naehten in schwer zugaengigen Koerperhoehlen
EP0499147B1 (de) Vorrichtung zur Punktion zum Zweck der Diagnostik und Behandlung von physiologischen und unphysiologischen sowie sonstigen Hohlräumen in den Bereichen der Human- und Tiermedizin
DE19707361C2 (de) Extraktionsbeutelhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination