DE7739943U1 - Displayvorrichtung - Google Patents

Displayvorrichtung

Info

Publication number
DE7739943U1
DE7739943U1 DE19777739943 DE7739943U DE7739943U1 DE 7739943 U1 DE7739943 U1 DE 7739943U1 DE 19777739943 DE19777739943 DE 19777739943 DE 7739943 U DE7739943 U DE 7739943U DE 7739943 U1 DE7739943 U1 DE 7739943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
suspension
tabs
goods
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777739943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jdgeck 5990 Altena De GmbH
Original Assignee
Jdgeck 5990 Altena De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jdgeck 5990 Altena De GmbH filed Critical Jdgeck 5990 Altena De GmbH
Priority to DE19777739943 priority Critical patent/DE7739943U1/de
Publication of DE7739943U1 publication Critical patent/DE7739943U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Displayvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Displayvorrichtung zur Auf- und Entnahme von verpackten Waren mit einem vorzugsweise an seinem freien Ende schräg nach doen gebogenen Bügel zur Aufnahme von Waren, der mit einer Aufhängung für die Vorrichtung, insbesondere zum Aufhängen in einer Lochwand, in Verbindung steht.
Bei derartigen Vorrichtungen, die zum Verkauf von vorverpackten Waren, wie Nägeln, Schrauben, Batterien usw., in Selbstbedienungsladen verwendet werden, ist es bekannt, den Bügel fest mit der Aufhängung zu verbinden. Dies ist jedoch nachteilig, da der Bügel nicht abgenommen werden kann und da z.B. bei Waren, wie Batterien, aus diesem Grunde häufig die der Lochwand zugewandten Waren während eines langen Zeitraums nicht verkauft werden, da derartige Displayvorrichtungen gewöhnlich kurz vor dem Verkauf sämtlicher hiervon
-4-
J.D. Geck GmbH 912
• t ·
dargebotener Waren eine Nachfüllung erfolgt, so daß die letzten verpackten Waren nur selten verkauft werden. Dies ist aber insbesondere bei Gegenständen wie Batterien sehr
nachteilig, da dies zu Reklamationen führen kann. Wenn da- :,
gegen der Bügel abnehmbar ist, können die Waren von hinten ^
auf den Bügel aufgeschoben werden, so daß die auf dem Bügel fj
verbliebenen Waren nach vorne rutschen. ,'.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vor- 1
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der §|
der Bügel abnehmbar ist und bei der die Waren von hinten $
bei abgenommenem Bügel auf diesen aufgeschoben werden kön- ||
nen. ·;?■!
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aufhängung zwei ;,
Auflager für den Bügel aufweist, während der Bügel abnehmbar ..j
in der Aufhängung eingehängt ist. ?!
ii ■1'
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Aufhängung zwei sich in !,l
Richtung des Bügels erstreckende Laschen aufweist, von denen ;■
jeder ein Auflager für einen Schenkel des Bügels besitzt. ;;i
Die Laschen können jeweils ein Loch etwa in Höhe der Auflager .'
aufweisen, während der Bügel nach außen gebogene, in die '; Löcher einsteckbare Enden besitzt. Zweckmäßigerweise werden
hierbei die Laschen mit sich konisch nach außen von den ■;:
J.D. Geck GmbH . · 912
til:
• - Ό
Löchern zum Oberrand der Laschen erstreckenden Erweiterungen versehen, um ein bequemes Einsetzen des Bügels zu gewährleisten.
Die Laschen können ferner jeweils etwa in Höhe der Auflager hakenförmige Ansätze mit nach unten gerichteten Enden aufweisen, von denen ein querverlaufender Teil des Drahtbügels aufgenommen wird.
Die Aufhängung kann aus Plastikmaterial, beispielsweise durch Spritzgießen, hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Displayvorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von Fig. 1 in Seitenansicht. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung von Fig. 1 in Draufsicht.
Fig. k- veranschaulicht das Einsetzen eines Bügels in die Vorrichtung von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Displayvorrichtung.
-6-
J.D. Geck GmbH .
ff · · ·
• · ·
■ ff · · ·
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung von Fig. 5 in Draufsicht.
Fig. 7 zeigt die Vorrichtung von Fig. 5 in Seitenansicht und veranschaulicht das Einsetzen des Bügels.
Eine erfindungsgemäße Displayvorrichtung besitzt eine Aufhängung 1, die aus einer Platte 2 besteht, an deren oberem Ende zwei Ansätze 3 angeordnet sind, die zum Einsetzen in Löcher k einer Lochwand 5 nach rückwärts abgewinkelt sind. Die Platte 2 besitzt ferner zwei sich von der Lochwand 5 wegerstreckende Laschen 6, die jeweils mit einem Auflager für einen Bügel 8, der gewöhnlich aus Draht hergestellt ist, ■versehen sind. Die Auflager 7 besitzen einen waagerechten Schenkel 7a zur Bildung einer Auflagefläche für den Bügel 8, der sich senkrecht zu der Lasche 6 erstreckt, und einen sich in Richtung der Lasche 6 erstreckenden Schenkel 7b, der ein Abrutschen des Bügels 8 verhindert.
Bei der in den Fig. 1 bis k dargestellten Ausführungsform besitzen die Laschen 6 Löcher 9 etwa in Höhe der Auflager 7, während der Drahtbügel 8 an der der Platte 2 zugewandten Seite nach außen gebogene Enden 10 aufweist, die durch Zusammendrücken der Schenkel des Bügels 8 in die Löcher 9 einsetzbar sind, vgl. Fig. k* Die waagerechten Schenkel 7a des Auflagers 7 sind einwärts zu den gegenüberliegenden Laschen 6 gerichtet und nehmen den Bügel 8 auf, dessen Schenkel dann zwischen den hechstehenden Schenkeln 7b und
-7-
J.D. Geck GmbH 912
t t I I ■ I ■ • · ■ I ι ι t ι
«It < ι *
den Innenseiten der Laschen 6 festgelegt werden. Um ein bequemes Einsetzen des Bügels 8 zu gewährleisten, können sich nach oben und konisch nach außen erstreckende Erweiterungen 11 von den Löchern 9 zum Oberrand der Laschen 6 erstrecken.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform sind die Schenkel 7a nach außen von den Laschen 6 weggerichtet angeordnet, so daß der Bügel 8 zwischen den Schenkeln 7b und den Außenwänden der Laschen 6 festgelegt wird. Die Schenkel des Bügels 8 sind an dem der Platte 2 zugewandten Ende miteinander durch einen Steg 12 verbunden, während die Laschen 6 mit zwei rückwärtigen hakenförmigen Ansätzen 13 mit nach unten gerichteten Enden versehen sind. In die durch die Ansätze 13 gebildeten Ausnehmungen 14 ist der Steg 12 des Bügels 8 einsetzbar, indem der hintere Teil des Bügels 8 durch den Zwischenraum 15 zwischen der Platte 2 und den Ansätzen 13 entsprechend den Pfeilen von Fig. 7 eingeführt wird, wobei nach Einsetzen des Bügels 8 dieser einerseits durch die Auflager 7 und andererseits durch die Ausnehmung 14 gehalten wird.
Die Auflager 7 und die Öffnungen 9 bzw. Ausnehmungen 14 können derart angeordnet sein, daß sich der eingehängte Bügel 8 unter einem leichten Winkel abwärts erstreckt, wie aus den Fig. 2 und 7 ersichtlich ist. Das freie Ende 16 des Bügels 8 kann demgegenüber schräg nach oben gebogen sein.

Claims (6)

Ansprüche
1. Displayvorrichtung zur Auf- und Entnahme von verpackten Waren mit einem vorzugsweise an seinem freien Ende schräg nach oben gebogenen Bügel zur Aufnahme der Waren, der mit einer Aufhängung für die Vorrichtung, insbesondere zum Aufhängen in einer Lochwand, in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung zwei Auflager (7) für den Bügel (8) aufweist, während der Bügel (8) abnehmbar in der Aufhängung (1) eingehängt ist.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Aufhängung (1) zwei sich in Richtung des Bügels (8) erstreckende Laschen (6) aufweist, von denen jede ein Auflager (7) für einen Schenkel des Bügels (8) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die La.schen (6) jeweils ein Loch (9) etwa in Höhe der Auflager (7)
-2-
J.D. Geck GmbH
912
aufweisen, während, der Bügel (8) nach außen gebogene, in die Löcher (9) einsteckbare Enden (10) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Laschen (6) sich konisch nach außen von den Löchern (9) zum Oberrand der Laschen (6) erstreckende Erweiterungen (11) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (6) jeweils etwa in Höhe der Auflager (7) hakenförmige Ansätze (13) mit nach unten gerichteten Enden aufweisen, von denen ein quer verlaufender Teil (12) des Drahtbügels (8) aufgenommen wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (1) aus Plastikmaterial besteht.
-3-
DE19777739943 1977-12-29 1977-12-29 Displayvorrichtung Expired DE7739943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777739943 DE7739943U1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Displayvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777739943 DE7739943U1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Displayvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739943U1 true DE7739943U1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6685870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739943 Expired DE7739943U1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Displayvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7739943U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE3146678A1 (de) Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
DE2758582A1 (de) Displayvorrichtung
AT393601B (de) Schublade
DE3300770A1 (de) Vorrichtung zur fuetterung von tieren
DE19728284C2 (de) Elektrifiziereinrichtung für ein Büromöbel
DE7739943U1 (de) Displayvorrichtung
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
DE7537192U (de) Lochwandhaken
DE102004006595B4 (de) Horizontales Stabilisierungssystem für einzeln oder in Gruppen stehende Aktenordner, Bücher mit gleichmäßigen Höhenabmessungen oder ähnliche Gegenstände
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE362472C (de) Gestell, insbesondere zur Aufnahme von Sammelladen oder Kaesten fuer Schablonen von Adressiermaschinen, Karten u. dgl.
DE1609269C3 (de) Spülkasten
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
EP0064754A1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE8305971U1 (de) Vorrichtung zum abstellen von boxen fuer die aufnahme von kleinteilen
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden
DE19959492C2 (de) Ablagevorrichtung für Malerutensilien
DE2125431B2 (de) An einem hakentraegerprofil befestigbarer garderobenhaken
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen