DE77393C - Petroleumbrenner - Google Patents

Petroleumbrenner

Info

Publication number
DE77393C
DE77393C DENDAT77393D DE77393DA DE77393C DE 77393 C DE77393 C DE 77393C DE NDAT77393 D DENDAT77393 D DE NDAT77393D DE 77393D A DE77393D A DE 77393DA DE 77393 C DE77393 C DE 77393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
systems
petroleum
passage
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77393D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LEEMANN, St. Gallen, Schweiz
Publication of DE77393C publication Critical patent/DE77393C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
J. LEEMANN in ST. GALLEN (Schweiz). Petroleumbrenner.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1894 ab.
■Bei vorliegendem Petroleumbrenner, welcher zum Beispiel für Dampfkesselfeuerungen geeignet ist und mit bandförmiger Stichflamme wirkt, ist das in die Brennerdüsen endigende Petroleumzuleitungsrohr in zwei Systeme von Kanälen verzweigt, welche im Zickzack oder in Schlangenwindungen verlaufen; beide Systeme bilden einen sich nach oben zu einem Spalt verengenden Durchgang, den die Flamme, bevor sie bandförmig aus demselben hervortritt, durchstreichen mufs, zum Zweck, das durch das Kanalsystem geprefste Petroleum zu vergasen.
Es bedeuten:
Fig. ι eine Ausführungsform des Brenners theilweise im Schnitt, theilweise in Ansicht, in welcher die vordere Mantelplatte zum Theil abgenommen gedacht ist,
Fig. 2 einen Querschnitt, ebenfalls mit theilweise abgenommen gedachter Mantelplatte,
Fig. 3 einen Grundrifs,
Fig. 4 und 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Brenners.
Das Petroleumzuleitungsrohr α durchdringt den Teller b und mündet oberhalb desselben . in ein waagerechtes, zum Teller b diagonal gelegenes Rohr c, dessen beide Enden in zwei Kanalsysteme ddl münden; diese beiden Systeme sind so gegen einander geneigt, dafs- sie den sich nach oben zu dem Spalt e verengenden Durchgang f bilden. · Die beiden Systeme können aus einem einzigen in Schlangenwindungeri verlaufenden Rohr bestehen; der leichteren Herstellbarkeit wegen und um die Windungen enger neben einander legen zu können, sind sie aus zwei durch Querwände g in Kammern geth eilten waagerechten Kästen h h1 und einzelnen Röhren dd] gebildet; letztere verbinden die Kammern so mit einander, dafs sich Kammern und Röhren zu einem angenähert in Schlangenlinien fortlaufenden Kanal ergänzen.
An das Ende jedes Kanalsystems schliefst sich- je ein Rohrstück ii1 an und diese endigen unterhalb des Durchganges/ in die senkrechten Brennerdüsen k kl, deren Düsenöffnung in der senkrechten Mittelebene des Durchganges f liegt. Das mittelst Pumpen unter Druck durch Leitung α in den Brenner eingeführte Petroleum mufs in zwei Strömen die langen Zickzackwege der beiden Kanalsysteme durchfliefsen, bevor es zu den Düsen gelangt. Die beiden aus den zwei Düsen unter Druck hervortretenden Flammen steigen im Durchgang/ zwischen den beiden Kanalsystemen empor und treten, zu einer bandförmigen Stichflamme vereinigt, aus dem schmalen Spalt e hervor. Die aus dem Durchgang f heraustretenden Flammen bestreichen beide Kanalsysteme der ganzen Breite nach,' so dafs letztere stark erhitzt werden und das sie durchströmende Petroleum vergast wird.
Das Petroleum tritt also in Form eines Dampfstrahles aus den Düsen heraus; Siebe /, Fig. 2, in den Rohrstücken i z1 begünstigen die Vertheilung und halten Verunreinigungen zurück. Nach aufsen sind die beiden Systeme d d1 durch einen Blechmantel m bedeckt, welcher der Flamme jeden anderen Weg als den durch den Spalt e versperrt.
Um den Brenner in Gang zu setzen, müssen seine beiden Kanalsysteme d d J vorgewärmt werden, zu welchem Zweck auf den Teller b eine brennbare Flüssigkeit geschüttet und entzündet wird. Oeffnungen η im Boden des Tellers, von welchem die brennbare Flüssigkeit durch sich an ihren.Rand anschliefsende kleine Rohrstücke abgehalten wird, ermöglichen die Luftzuführung durch den Teller.
Läfst man die beiden Kanalsysteme bezw. die beiden Schlangenrohre, welche diese ersetzen können, nicht in zwei ebene Bänder (Fig. ι bis 3) verlaufen, sondern in zwei gekrümmte endlose, also in sich geschlossene Bänder, zum Beispiel in zwei Kegelflächen, von welchen die eine die andere concentrisch umgiebt, so entsteht die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Construction, bei welcher eine im Kreise geschlossene Stichflamme erzielt wird.
Diesen Brenner könnte man als Rundbrenner, den zuerst beschriebenen als Flachbrenner bezeichnen. An Stelle der Kegelfiächen können auch cylindrische oder pyramidale bezw. solche Flachen treten, deren Leitlinie oblong verläuft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Petroleumbrenner, dadurch gekennzeichnet, dafs die in die Brennerdüsen k k1 endigenden Petroleumzuführrohre zwei Systeme d und d1 innerhalb des Blechmantels m bilden, welche nach oben derartig convergiren, dafs sie zwischen sich einen Brennschlitz e freilassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77393D Petroleumbrenner Expired - Lifetime DE77393C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77393C true DE77393C (de)

Family

ID=350205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77393D Expired - Lifetime DE77393C (de) Petroleumbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77393C (de) Petroleumbrenner
DE86837C (de)
DE133922C (de)
DE134461C (de)
DE166515C (de)
DE248572C (de)
DE134818C (de)
DE129331C (de)
DE25942C (de) Retorte zur Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3131948C2 (de)
DE487588C (de) Bunsenrohrbrenner mit in einem Laengsspalt eines Luftzufuehrungskanals gelagertem Brennerrohr, insbesondere zur Beheizung von Backoefen
DE160684C (de)
DE213809C (de)
DE239305C (de)
DE87546C (de)
DE32840C (de) Einrichtung zur Rauchverbrennung für Dampfkessel
DE1501961C (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für mit Sauerstoff vermischtes Abgas
DE305704C (de)
DE431679C (de) Dampfstrahlgeblaese fuer Gaserzeuger
DE519565C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen
DE88977C (de)
DE129199C (de)
DE163030C (de)
DE90796C (de)
DE113447C (de)