DE7739340U1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE7739340U1
DE7739340U1 DE7739340U DE7739340U DE7739340U1 DE 7739340 U1 DE7739340 U1 DE 7739340U1 DE 7739340 U DE7739340 U DE 7739340U DE 7739340 U DE7739340 U DE 7739340U DE 7739340 U1 DE7739340 U1 DE 7739340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light housing
light
housing
vehicle light
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7739340U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE7739340U priority Critical patent/DE7739340U1/de
Publication of DE7739340U1 publication Critical patent/DE7739340U1/de
Priority to NO783866A priority patent/NO147430C/no
Priority to AT0911378A priority patent/AT363556B/de
Priority to ES1978240301U priority patent/ES240301Y/es
Priority to AU42799/78A priority patent/AU4279978A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem transparenten Lichtgehäuse, welches auf eine die elektrischen Kontakteinrichtungen und eventuell Reflektoren tragende Grundplatte aufgesetzt und mit dieser über selbstrastende Elemente lösbar verbunden, ist, die von elastischen, an der Grundplatte angeordneten und mit dem freien Ende an das Lichtgehäuse angreifenden, federnden Zungen gebildet werden.
Bei den bekannten Leuchten dieser Art verläuft die die Verrastung zwischen Lichtgehäuse und Grundplatte bewirkende elastische Zunge außen am Lichtgehäuse. Diese Anordnung wirkt sich nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild der Leuchte nachteilig aus, sondern erfordert in der Regel ein Werkzeug, um das freie Ende der elastischen Zunge von der Wandung des Lichtgehäuses abzuheben, damit das Lichtgehäuse von der Grundplatte gelöst werden kann. Um das Lösen der Lichtscheibe einfacher zu gestalten, ist man bereits dazu übergegangen, das äußerste Ende der freien Zunge griffartig von der Gehäusewandung abstehen zu lassen, so daß ein Abheben der elastischen Zunge von dem Lichtgehäuse ohne zusätzliches Werkzeug möglich ist. Dieses abstehende Ende der Zungen zieht jedoch eine erhöhte Verletzungsgefahr nach sich und bildet im übrigen Nester, in denen sich der Schmutz besonders gut ablagern kann.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese lösbare Rastverbindung bei Fahrzeugleuchten derart zu verbessern, daß die Seitenwandung des Lichtgehäuses möglichst ohne merkliche Unterbrechung bzw. Vorsprünge ist und darüber hinaus ein Lösen des Lichtgehäuses, z. B. zum Glühlampenwechsel, einfach und leicht vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die federnden Zungen im Innern des Lichtgehäuses verlaufen und mit einem nach außen gerichteten, am freien Ende angebrachten Vorsprung in eine Ausnehmung des Lichtgehäuses eingreifen. Hierdurch erfährt die Lichtscheibe an ihrer Außenwandung nur eine kleine Unterbrechung, durch die der Vorsprung der elastischen Zunge hindurchragt und einen Druckknopf zum Lösen der Lichtscheibenverrastung bildet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Neuerungsgedankens, ist der Vorsprung am Ende der federnden Zunge als knopfförmige Verdickung ausgeführt, die in die Öffnung im Lichtgehäuse hineinragt und diese ausfüllt. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Außenfläche der knopfförmigen Verdickung mit der Außenfläche des Lichtgehäuses
7739340 06.0478
eine Ebene bildet, so daß die Seitenwandung des Lichtgehäuses im wesentlichen ohne Vorsprung oder Ausnehmung ist.
Es ist zweckmäßig, die federnde Zunge so anzuordnen und auszubilden, daß sie an der Gehäusewandung anliegt. Damit kann der federnden Zunge eine gewisse Vorspannung gegeben werden, so daß immer eine sichere Verbindung zwischen dem Lichtgehäuse und der Grundplatte erreicht wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Neuerung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Mittelschnitt durch eine Leuchte, während
Fig. 2 eine Seitenansicht der Leuchte darstellt.
Das schalenförmige, aus transparentem Kunststoff bestehende Lichtgehäuse 1 liegt mit seinem Rand 2 auf einer Schulter 3 der den Reflektor 4 und die nicht dargestellten Kontakteinrichtungen der Glühlampe 5 tragenden Grundplatte 6 auf. Die Befestigung zwischen Lichtgehäuse 1 und Grundplatte 6 erfolgt durch eine lösbare, selbstrastende Schnappverbindung, die gebildet wird von der elastisch nachgiebigen, an die Grundplatte 6 angeformten Zunge 7, die zur Lichtaustrittsrichtung weisend in das Lichtgehäuse hineinragt und von ihrer am freien Ende angeformten knopfförmigen Verdickung 8, die in eine Öffnung 9 der Seitenwandung des Lichtgehäuses 1 eingreift. Die Verdickung 8 des freien Endes der elastischen Zunge 7 ist so stark ausgeführt und so geformt, daß sie die Öffnung 9 des Lichtgehäuses 1 ausfüllt. Dadurch ergibt sich eine glatte Seitenwandung des Lichtgehäuses 1, die frei ist von jeglichen scharfkantigen VorSprüngen oder Einsenkungen.
Zum Lösen des Lichtgehäuses 1 von der Grundplatte 6 wird auf die knopfförmigen Verdickungen 8 der elastischen Zungen 7 ein Druck ausgeübt, so daß diese aus den Öffnungen 9 herausgedrückt werden. Damit kann das Lichtgehäuse 1 von der Grundplatte 6 abgenommen werden.
Die elastischen Zungen 7 sind so angeordnet und ausgeführt, daß sie unter Vorspannung an der Seitenwandung des Lichtgehäuses 1 anliegen.

Claims (4)

■ I X I 11 9 · Westfälische Metall ·inductri*$>KG. ! : Lippstadt, 21.12.1977 ] Hueck & Co 7I ■j "Fahrzeugleuchte" Schutzansprüche:
1. Fahrzeugleuchte mit einem transparenten Lichtgehäuse, welches auf eine die elektrischen Kontakteinrichtungen und eventuell Reflektoren tragende Grundplatte aufgesetzt und mit dieser über selbstrastende Elemente lösbar verbunden ist, die von elastischen, an der Grundplatte angeordneten und mit dem freien Ende an das Lichtgehäuse angreifenden, federnden Zungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (7) im Innern des Lichtgehäuses (1) verlaufen und mit einem nach außen gerichteten, am freien Ende angebrachten Vorsprung (8) in eine Öffnung (9) des Lichtgehäuses (1) eingreifen.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung am Ende der federnden Zunge (7) als knopfförmige Verdickung (8) ausgeführt ist, die in die Öffnung (9) im Lichtgehäuse (1) hineinragt und diese ausfüllt.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der knopfförmigen Verdickung (8) mit der Außenfläche des Lichtgehäuses (1) im wesentlichen eine Ebene bildet.
4. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren davorstehend genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (7) an der Gehäusewandung anliegt.
7739340 06.04.78
DE7739340U 1977-12-23 1977-12-23 Fahrzeugleuchte Expired DE7739340U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7739340U DE7739340U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Fahrzeugleuchte
NO783866A NO147430C (no) 1977-12-23 1978-11-17 Kjoeretoeyslykt.
AT0911378A AT363556B (de) 1977-12-23 1978-12-20 Fahrzeugleuchte
ES1978240301U ES240301Y (es) 1977-12-23 1978-12-21 Una lampara para vehiculos.
AU42799/78A AU4279978A (en) 1977-12-23 1978-12-21 Vehicle lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7739340U DE7739340U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739340U1 true DE7739340U1 (de) 1978-04-06

Family

ID=6685724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739340U Expired DE7739340U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363556B (de)
AU (1) AU4279978A (de)
DE (1) DE7739340U1 (de)
ES (1) ES240301Y (de)
NO (1) NO147430C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137612C1 (de) * 1991-11-15 1993-05-06 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5746498A (en) * 1994-08-03 1998-05-05 Hella Kg Hueck & Co. Vehicle lamp mountable in an interior of a vehicle, particularly a raised auxiliary brake lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137612C1 (de) * 1991-11-15 1993-05-06 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5746498A (en) * 1994-08-03 1998-05-05 Hella Kg Hueck & Co. Vehicle lamp mountable in an interior of a vehicle, particularly a raised auxiliary brake lamp

Also Published As

Publication number Publication date
AU4279978A (en) 1979-06-28
NO783866L (no) 1979-06-26
NO147430B (no) 1982-12-27
ES240301U (es) 1979-07-01
NO147430C (no) 1983-04-13
ATA911378A (de) 1981-01-15
AT363556B (de) 1981-08-10
ES240301Y (es) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002520C2 (de)
DE2827560C2 (de) Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE7739340U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102021106818B3 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung von Arbeitsbereichen, Verfahren zu deren Benutzung und Verwendung
DE3229974C2 (de)
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
EP3527888A1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
DE8028234U1 (de) Badezimmerspiegel mit Beleuchtungskörpern
DE3239107C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Abdeckkappe mit einem Wandhalter für Seifenschalen und dgl.
DE19532298A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE8319919U1 (de) Kesselschauglas mit Beleuchtung
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
DE4015279C1 (de)
DE1665859B1 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
DE935321C (de) Leuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE20013898U1 (de) Autorennbahn sowie Befestigungselement und Bahnteil für diese
DE732054C (de) Rueckstrahlerbefestigung an gummilosen Pedalen
DE7414168U (de) Taster, insbesondere Einzeltaster zur Betätigung elektro-akustischer Signalgeräte
CH614311A5 (en) Electrical switching contactor with an attached auxiliary switch
DE1228692B (de) Mosaikbaustein fuer Bild- und Schalttafeln
DE8417665U1 (de) Optische anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren betaetigungsknebeln ausgestattete einstellorgane von haushaltsgeraeten, wie herde und dgl.
DE2828612A1 (de) Skistockgriffpaar