DE7738703U1 - Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel - Google Patents

Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel

Info

Publication number
DE7738703U1
DE7738703U1 DE7738703U DE7738703U DE7738703U1 DE 7738703 U1 DE7738703 U1 DE 7738703U1 DE 7738703 U DE7738703 U DE 7738703U DE 7738703 U DE7738703 U DE 7738703U DE 7738703 U1 DE7738703 U1 DE 7738703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
pocket
molded body
recess
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7738703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robbe & Berking Nordische Silberwarenfabrik 2390 Flensburg
Original Assignee
Robbe & Berking Nordische Silberwarenfabrik 2390 Flensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robbe & Berking Nordische Silberwarenfabrik 2390 Flensburg filed Critical Robbe & Berking Nordische Silberwarenfabrik 2390 Flensburg
Priority to DE7738703U priority Critical patent/DE7738703U1/de
Publication of DE7738703U1 publication Critical patent/DE7738703U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Zur Schaustellung von Bestecken, Besteckteilen u.dgl. werden diese in ihren als Schnukästen gleichzeitig ausgebildeten Verkaufspackungen in den Schaufenstern od.dgl. ausgestellt. Auch ist es bekannt, die Bestecke entweder in Besteckkästen mit abgenommenem Deckel teil oder auf Warenträgern aus Kunststoff darzubieten. Allen Ausstellungsformen von Besteckteilen ist jedoch gemeinsam, daß die Besteckteile zumindesten auf eine Tragplatte aufliegen und nicht frei aufgestellt sind, um sie von allen Seiten in ihrer vollen Größe betrachten zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Aufeteller zu schaffen, mit dem Besteckteile, insbesondere Löffel, auf- und ausgestellt werden können, so daß d.i s einzelnen Besteckteile guasi "schwebend" gehalten sind und in voller Gänze blickgerecht dargeboten werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Aufsteller für Besteckteile, insbesondere Löffel,vorgeschlagen, der gemäß der Erfindung aus einem würfel- oder guaderförmigen Formkörper fiit einem in diesem ausgebildeten stufenförmigen Abschnitt mit einer .rückwärtigen oberen und einer vorderen unteren waagerechten Fläche sowie mit einer diese beiden Flächen miteinander verbindenden, etwa senkrecht verlaufenden Fläche besteht, in deren Bereich mindestens eine etwa bis zur Formkörper standflache geführte taschenartige Ausnehmung ausgebildet ist.
7738703 30.0178
ι · · * 4 ■ ι
die im Bereich der senkrechten Formkörperfläche vorderseitig offen ausgebildet und in diesem Bereich durch einen seitlichen und einander zugekehrt verlaufenden vorspringenden Randabschnitt begrenzt ist.
Des weiteren sieht die Erfindung eine Ausführungsform vor, bei der der Formkörper mit einem in diesem ausgebildeten, stufenförmigen Abschnitt mit einer rückwärtigen oberen und einer vorderen unteren waagerechten Fläche sowie mit einer diese beiden Flächen miteinander verbindenden etwa senkrecht verlaufenden Fläche versehen ist, in deren Bereich eine bis in die untere waagerechte Fläche hineingeführte taschenartige, im senkrechten Schnitt etwa spitzbogenförmige Ausnehmung mit einer rückseitigen zur Formkörperrückseite hin leicht gewölbten Anlagefläche und mit einem vorderen etwa spitzbogenförmig in die vordere waagerechte Fläche nach unten verlaufenden und seitlich vorspringenden Begrenzungsrsnd ausgebildet ist, wobei die taschenartige Ausnehmung bodenseitig in einen der Form einer Zungenspitze entsprechenden im Innenraum des Formkörpers liegenden Halteabschnitt übergeht.
Der im Tiefziehverfahren und einstückig ausgebildete Formkörper aus Kunststoffolie ist würfel- oder guaderförmig ausgebildet; er weist eine von vier senkrecht oder konisch sich nach oben verjüngend verlaufenden Wandflächen begrenzende
7738703 30.0178
- 7 —
rechteckige oder quadratische Grundfläche auf und ist mit einem stufenförmigen Abschnitt mit einer etwa senkrecht verlaufenden Fläche und mit niner oberen und einer unteren sich an die senkrecht verlaufende Fläche anschließenden Fläche versehen, während im Stufenbereich die taschenartige Ausnehmung ausgebildet ist, die etwa bis zu der von dem unteren umlaufenden Rand der Fortnkörpersei tenwande gebildeten Ebene geführt ist.
Der Formkörper selbst ist außenseitig mit einer flor- oder samtartigen Beschichtung versehen.
Ein derartig ausgebildeter Aufsteller ermöglicht die Zurschaustellung von einzelnen Besteckteilen in der Weise,daß die Besteck teile senkrechtstehend von allen Seiten sichtbar sind und eingesehen werden können, da die einzelnen Besteckteile, wie beispielsweise Löffel, nur mit einem kleinen Abschnitt in dem Aufsteller gehalten sind. Darüber hinaus weist der Aufsteller keine großen Abmessungen auf, so daß bei einer Zurschaustellung von Besteckteilen unter Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Aufstellers im Blickfeld das Besteckteil dominierend ist und nicht der Aufsteller. Dadurch, daß der Aufsteller einstückig nach dem Folientiefziehverfahren hergestellt ist, ist seine Herstellung wirtschaftlich. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Aufsteller mit mehreren taschenartigen Ausnehmungen bzw. Vertiefungen zu versehen, se daß mehrere
7738703 30.0178
Besteckteile gleichzeitig zur Schau gestellt werden können.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Aufsteller mit einer taschenartigen
Ausnehmung zur Aufnahme eines Besteckteiles in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 den Aufsteller in einer Vorderansicht,
Fig. 3 den Aufsteller in einer Seitenansicht,
Fig. 4 den Aufsteller in einer Rückansicht,
Fig. 5 den Aufsteller in einer Ansicht von eben,
Fig. 6 den Aufsteller in einer Ansicht von unten,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch den Aufsteller gemäß Linie VII-VII in Fig. 2,
Fig. 8 einen waagerechten Schnitt durch den Aursteller gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 2 und
Fig. 9 einen Aufsteller mit mehreren taschenartigen Ausnehmungen bzw. Vertiefungen zur Aufnahme
7738703 30.03.78
mehrerer einzelner Besteckteile in einer Vorderansicht.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Aufsteller für Besteckteile, insbesondere Löffel, besteht aus einem Formkörper Io, der aus Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestellt ist. Drr Formkörper Io ist würfel- oder quaderförmig ausgebildet tind weist eine von vier senkrecht oder konisch sich nach Oben verjüngend verlaufenden Wandflächen 11,12,13 und 14 begrenzende rechteckige oder quadratische Grundfläche auf. Von den vier Seitenwänden 11 bis 14 bildet die Seitenwand 11 die Vorderwand, die Seitenwand 12 die Rückwand und die beiden Seitenwände 13 und 14 die seitlichen Wandbegrenzungen. Der von den vier Seitenwänden 11 bis 14 gebildete untere timlaufende Rand ist bei 15 angedeutet und stellt die Auflagefläche für den Formköroer Io dar (Fig. 1,5 und 7).
An dem Formkörper Io ist ein stufenförmiger Abschnitt 2o »usgebildet, der eine rückwärtige obere waagerechte Fläche 21 und eine vordere untere waagerechte Fläche 22 aufweist. Die beiden Flächen 21,22 sind über eine etwa senkrecht verlaufende Fläche 23 miteinander verbunden (Fig. 1,2 und 7). Im Rereich des stufenförmigen Abschnittes 2o, dessen senkrechte !"lache 23 parallel zur vorderen Seitenwand 11 verläuft, ist ♦ine etwa sich bis zur Formköroerstandflache erstreckende taschenartige Ausnehmung, Vertiefung bzw. Halterung 3o vorgesehen, die im Bereich dor senkrechten Formkörperfläcne 23
7738703 30.03.78
vorderseitig offen ausgebildet ist. An den offen ausgebildeten Bereich der raschenartigen Ausnehmung 3o schließt sich ein der Form e;.uer Zungenspitze entsprechender Halteabschnitt 31 an, der ebenfalls taschenartig ausgebildet ist. und in dem beispielsweise die Spitze des Löffels gehalten ist, wenn in den Aufsteller ein Löffel eingesetzt ist (Fig.2,5,6 , 7 und 8) .
Die taschenartige Ausnehmung 3o ist im senkrechten Schnitt etwa spitzbogenförmig ausgebildet; sie weist rückseitig eine zur Formkörperrückseite hin leicht gewölöte Anlagefläche auf, deren oberer Rand in der oberen waagerechten Pläche eu liegen kommt. Diese ebenfalls einen spitzbogenförmigen Verlauf aufweisende Anlagefläche 32 ist bis in den Halteabschnitt 31 geführt, der im Innenraum 16 des Formkörpers liegt.
Die taschenartige Ausnehmung 3o ist im Bereich der senkrechten
Kormkörperflache 23 vorderseitig offen ausgebildet. Begrenzt j
\ wird dieser Abschnitt der Ausnehmung durch einen seitlichen '
vulstartigen Randabschnitt 24, der vorspringend derart ausgebildet ist, daß sich die vorspringenden Abschnitte 24a,24b gegenüberliegen (Fig. 1,2 und 8). Der Randabschnitt 24, der den vorderen offen ausgebildeten Abschnitt der taschenartigen Ausnehmung 3o im Bereich der senkrechten Formkörperfläche begrenzt, ist bis in die vordere waagerechte Fläche 22 des Formkörpers Io geführt (Fig. 1).
7738703 30.03.78 J
■••-•ϊι _■
Dadurch, daß der vordere offen ausgebildete Abschnitt der taschenartigen Ausnehmung 3o mit einem vorspringenden Randabschnitt 24 begrenzt ist, ist eine sichere Halterung von in der Ausnehmung 3o angeordneten Besteckteilen gewährleistet. Die taschenartige Ausnehmung 3o ist in Anpassung an das jeweilige Besteckteil entsprechend ausgebildet und geformt. Für Löffel weist der Aufsteller die vorangehend beschriebene und in der Zeichni ig dargestellte z'orm auf. Der Randabschnitt 24 übergreift dann den seitlichen Löffelrand, während die Löffelspitze in der taschenartigen Ausnehmung 3o und insbesondere vom Halteabschnitt 31 so gehalten ist, daß der Löffel eine etwa senkrechte Stellung einnimmt, wobei der Löffelstiehl nach oben zeigt.
Der Formkörper Io ist außenseitig mit einer flor- oder samtartigen Beschichtung 4o versehen. Das Aufbringen der samtartigen Beschichtung kann nach an sich bekannten Kunststoff beflockungsverfahren erfolgen. Der Formkörper Io kann jede Farbgebung aufweisen und darüber hinaus mit Werbeaufdrucken od.dgl. versehen sein.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. Abweichungen in der Form des Formkörpers und j η der Ausbildung der taschenartigen Ausnehmung liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie ein Aufsteller, der mehr als eine
7738703 30.03.78
• - 12 - ■ ■ ·
taschenartige Ausnehmung 3o aufweist. V/ie Fig. 9 zeigt, können in dem stufenförmigen Abschni tt 2o mehrere in Reihe nebeneinanderliegend angeordnete taschenartige Ausnehmungen 3o vorgesehen sein, wobei diese Ausnehmungen eine unterschiedliche Ausgestaltung und Formgebung aufweisen können, um unterschiedliche Besteckteile aufnehmen zu können. Bei entsprechender Bemessung der taschenartigen Ausnehmung 3o und einer entsprechenden Ausgestaltung des Halteabschnittes 31 ist die t'aschenartige Ausnehmung auch für die Aufnahme von Gabeln oder Messern geeignet. Lediglich der vorspringende Randabschnitt 24 ist so in dem Formkörper auszuformen, daß immer ein Randabschnitt des Besteckteiles erfaßt und übergriffen wird, das in der taschenartigen Ausnehmung 3o angeordnet ist, so daß das Besteckteil sicher in dem Aufsteller gehalten ist.
7738703 3aoa78

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Aufsteller für Besteckteile, insbesondere Löffel, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteller aus einem würfel- oder guaderförmigen Formkörper (lo) mit einem in diesem ausgebildeten stufenförmigen Abschnitt (2o) r:it einer rückwärtigen oberen (21) und einer vorderen unteren (22) waagerechten Fläche sowie mit einer diese beiden Flächen (21,22) miteinander verbindenden, etwa senkrecht verlaufenden Fläche (23) besteht, in deren Bereich mindestens eine etwa bis zur FormkörDerstandiiläche geführte taschenartige Ausnehmung (3o) ausgebildet ist, die im Bereich der senkrechten Formkörperfläche (23) vorderseitig offen ausgebildet und in diesem Bereich durch einen seitlichen und einander zugekehrt verlaufenden vorspringenden Randabschnitt (24) begrenzt ist.
    ?.. Aufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (lo) mit einem in diesem ausgebildeten, stufenförmigen Abschnitt (2o) mit einer rückwärtigen oberen (21) und einer vorderen unteren (22) waagerechten Fläche sowie mit einer diese beiden Flächen (21,22) miteinander verbindenden etwa senkrecht verlaufenden Fläche (23) versehen ist, in deren Bereich eine bis in die untere waagerechte Fläche (22) hineingeführte taschenartige , im senkrechten Schnitt etwa spitzbogenförmige Ausnehmung
    7738703 30.0178
    (3o) mit einer rückseitigen zur FormkorDerruckseite hin leicht gewölbten Anlagefläche (32) und mit einem vorderen etwa spitzbogenförmig in die vordere waagerechte Fläche (22) nach unten verlaufenden und seitlich vorspringenden Begrenzungsrand (24) ausgebildet ist, wobei die taschenartige Ausnehmung (3o) bodenseitig in einen der Form einer Zungenspitze entsprechenden, im Innenraum des Formkörpers (lo) liegend« τ Halteabschnicl (31) übergeht.
    3. Aufsteller nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Tief ziehverfahren und einstückig ausgebildete Formkörper (lo) aus Kunststoffolie würfel- oder quaderförmig ausgebildet ist, eine von vier senkrecht oder konisch sich nach oben verjüngend verlaufenden Wandflächen (11,12, 13,14) begrenzende rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweist und mit einem stufenförmigen Abschnitt (2o) mit einer etwa senkrecht verlaufenden Fläche (23) und mit einer rückwärtigen oberen (21) und einer vorderen unteren (22) sich an die senkrecht verlaufende Fläche (23) anschließende Fläche versehen ist, und daß im Stufenbereich (2o) die taschenartige Ausnehmung (3o) ausgebildet ist, die etwa bis zu der von dem unteren umlaufenden Rand (15) der Formkörperseitenwände (11,12,13,14) gebildeten Ebene geführt ist.
    7738703 30.03.78
    ■ ■ ·- 4 -
    4. Aufsteller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (lo) außenseitig mit einer flor- oder samtartigen Beschichtung (4o) versehen ist.
    5. Aufsteller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Formkörper (lo) mehrere in Reihe nebeneinanderliegend angeordnete taschenartige Ausnehmungen bzw. Vertiefungen (3o) ausgebildet sind.
    7738703 30.03.78
DE7738703U 1977-12-19 1977-12-19 Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel Expired DE7738703U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7738703U DE7738703U1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7738703U DE7738703U1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7738703U1 true DE7738703U1 (de) 1978-03-30

Family

ID=6685560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7738703U Expired DE7738703U1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7738703U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859301A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Thomas Mueck Besteckhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859301A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Thomas Mueck Besteckhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7738703U1 (de) Aufsteller fuer besteckteile, insbesondere loeffel
DE2630283A1 (de) Etikett
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE7833454U1 (de) Spielzeug
DE3211859A1 (de) Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
DE3604382A1 (de) Kalender
DE2164201A1 (de) Werbeaufsteller
DE8426284U1 (de) Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei
DE1928961U (de) Verpackung fuer als plastische koerper ausgebildete buchstaben, zahlen und embleme.
DE6915777U (de) Halterung fuer bilder, karten, prospekte, kalender u.dgl.
DE202010014249U1 (de) Eierbecher
DE1547530A1 (de) Informationstraeger
DE7206443U (de) Klarsichtbehälter aus Kunststoff für wertvolle Gegenstände, insbesondere für Armbanduhren
DE8126900U1 (de) Blisterpackung o dgl
DE1702764U (de) Verpakkung fuer empfindliche oder zerbrechliche aufstellgegenstaende, wie z. b. nippsachen, reiseandenken usw.
DE7238436U (de) Schauaufsteller für Warenpackungen, insbesondere Pralinenpackungen
DE6802762U (de) Packung zur aufnahme von fralinen
DE1759674U (de) Spender fuer schreibgeraete und deren teile sowie zubehoer, insbesondere fuer kugelschreiberminen.
DE8421254U1 (de) Tiefziehteil fuer eine Sichtpackung
DE8028683U1 (de) Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE1967974U (de) Tiefgezogener kunststoffbehaelter, insbesondere zur schaustellung von kosmetischen artikeln.
DE7637942U1 (de) Spardose
DE7337865U (de) Adventskalender
DE7518671U (de) Bilderrahmen
DE7735255U1 (de) Verkaufsstaender