DE7738682U1 - Blitzlichtleuchte - Google Patents

Blitzlichtleuchte

Info

Publication number
DE7738682U1
DE7738682U1 DE7738682U DE7738682U DE7738682U1 DE 7738682 U1 DE7738682 U1 DE 7738682U1 DE 7738682 U DE7738682 U DE 7738682U DE 7738682 U DE7738682 U DE 7738682U DE 7738682 U1 DE7738682 U1 DE 7738682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rail
tubular hub
flashlight according
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7738682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7738682U priority Critical patent/DE7738682U1/de
Publication of DE7738682U1 publication Critical patent/DE7738682U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Elitzlichtleuchte
l)ie Erfindung betrifft eine Blitzlichtleuchte, deren Lampe 4n bezug zum Reflektor einstellbar ist, wobei ein rohrjfCrmiger Lampenkörper vorgesehen ist, auf welchem der Reflektor mittels eines Reflektorflansches mit rohrförmiger liebe verschiebbar ist.
Bine solche Blitzlichtleuchte ist in der Patentanmeldung Jf 26 06 650 vorgeschlagen. Diese Ausführung hat außerordentliche Vorteile, insbesondere weil sie auch die Führung eines •ehr großen Reflektors am Lampenkörper ermögliche. Die Einstellung der Lampe in bezug zum Reflektor ist dabei jedoch liillkürlich und kann durch zufällige Beeinflussungen, wie Stöße oder dergleichen, verändert werden.
Bekannte Blitzlichtleuchten arbeiten mit komplizierten Führungsmitteln, die einen Schiebeantrieb einbeziehen, zusammen. Dabei ist eine Feetklemmung durch Betätigung mechanischer Mittel nötig. Durch den Aufwand für eine Einstellung unterbleibt vielfach eine Veränderung der Fokussierung.
7738682 ZVDS.78
Es ist bei Leuchten bekannt, die Lampe vor einem verhältnismäßig kleinen Reflektor auf einem Spindeltrieb anzuordnen» Hierbei liegt die Lampe nicht innerhalb des Reflektors, so die Ausbeute mangelhaft ist, weil viel Licht verlorengeht. Der Spindeltrieb selbst ist aufwendig. Weiterhin hat er den Kachteil einer das Leuchtengehäuse bzw. auch die Reflektoranordnung einseitig abschattenden umfangreichen Konstruktion, wodurch schlechte Ausleuchtungsergebnisse erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlichtleuchte der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei welcher eine Fokussierung bzw. eine Änderung der Fokussierung von hinten, d.h. von der Außenseite des Reflektors in definierter Weise und leicht möglich ist, ohne daß dafür Teile der Anordnung ausgebaut, Schrauben gelöst oder Spannelemente bedient werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen der rohrförmigen Nabe und dem Lampenkörper eine sich in Axialrichtung erstreckende Rasteinrichtung angeordnet ist. Eine solche Rasteinrichtung läßt eine Axialverschiebung zwischen Lampe und Keflektor zu, gewährleistet aber die lösbare Festlegung in Axialrichtung. Dabei liegt in Verbindung mit einer Rasteinrichtung auch ein besonderer Vorteil darin, daß bei der Veretellung ein Geräusch erzeugt wird. Hierdurch wird die Verstellung bewußt. Dabei wird einbezogen, daß die Rasteinrichtung ein Ausklinken in Umfangsrichtung zuläßt, so daß dann eine freie Verschiebung vorhanden ist. Zweckmäßig wirkt die Raste in Radiairichtang. In einer vorteilhaften Ausführung, in der die Rasteinrichtung durch Axialverschiebung übersteuert wird, wird durch das Rastgeräusch auch das Maß der Verstellung bewußt.
7738682 2t.05.78
Mit "besonderem Vorteil weist die rohrförmige Nabe eine axiale Durchbrechung auf, in die ein sich axial erstreckendes, erhöhtes Element als Axialführung eingreift. Dabei kann die Durchbrechung zweckmäßig als Schlitz ausgeführt sein. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Durchbrechung als überdeckte Führungsnute ausgeführt. Diese Ausbildung bietet sich insbesondere bei der Ausführung aus Kunststoff an. Bei der zweckmäßigen Ausbildung des erhöhten Elements als Rastschiene erfüllt die Rasteinrichtung zugleich Führungsaufgaben.
In Verbindung mit der geschlitzten Nabe sieht eine zweckmäßige Ausführungsform an dieser eine Umfangs-Spanneinrichtung vor, durch welche ein ausreichend winkelgerechter Sitz gewährleistet wird. Dabei wird bevorzugt, daß das gegenüber einem Spannring erhöhte Spannelement einen Durchgang für die Schiene bildet.
Mit besonderem Vorteil ist die Rastschiene mit Rastvertiefungen ausgeführt. Hierbei kann dann, wenn die Rastung in Längsrichtung der Schiene veränderbar ist, die Rastschiene im wesentlichen die Breite des Schlitzes in der rohrförmigen Nabe einnehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Rastschiene einen Teil der Breite des Schlitzes ein, und an der rohrförmigen Nabe ist ein Gegenrastelement angeordnet, das im Bereich des Schlitzes in die Rastschiene oder aus ihr heraus durch Verdrehung zwischen rohrförmiger Nabe und Lampenkörper bewegbar ist. Dabei ist immer eine Relativverdrehung zwischen dem Lampenkörper und dem Reflektor zur Veränderung der Rasteinstellung erforderlich. Hierin liegt eine verhältnismäßig einfache Ausführung, die deshalb günstig ist. Es versteht sich,
7738682 24.05.78
-A-
daß die Rastschiene mit aneinandergereihten Rastvertiefungen für das Gegenrastelement ausgeführt ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung bezieht im Bereich des Schlitzes zwei Rastschienen mit Abstand voneinander und in der Axialrichtung zueinander versetzte Rastvertiefungen ein, zwischen \ denen das Gegenrastelement bewegbar ist. Hierdurch lassen sich
j auch bei groben Rastmitteln Peineinstellungen erreichen. Vor-
j teilhaft weist aber die Rastschiene einseitig offene R&vtver-
] tiefungen auf, in welche ein Gegenrastelement einsetzbar ist.
Hierdurch wird die Verrastung durch Dreheinstellung bewirkt.
In diesem Zusammenhang sind gemäß einer vorteilhaften Ausführung Federmittel zwischen der rohrförmigen Nabe und dem Lampenkörper angeordnet, welche den Eingriff zwischen Rastvertiefung und Gegenrastelement gewährleisten. Diese Federmittel eind in einer Richtung wirksam, daß der Rasteingriff immer hergestellt wird, während sie bei Aufhebung des Rasteingriffs gespannt werden. Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen der Nabe und dem Lampensockel eine Rasteinrichtung vorgesehen, die eine Festlegung in Umfangsrichtung in einer Stellung bewirkt, an welcher das Gegenrastelement in einer Rastvertiefung angeordnet ist.
Mit besonderem Vorteil ist das Gegenrastelement in Form einer federbelasteten Kugel ausgeführt, und die Rastvertiefungen sind napfartig an der Oberseite der Rastschiene angeordnet. Dadurch erübrigen sich in Umfangsrichtung wirkende Mittel oder Federn, so daß hierin eine bevorzugte Ausführunfesfonn liegt, zumal die erwähnte GeräusUnbildung auftritt. Dabei liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung auch darin, daß dem feder; i abgestützten Gegenrastelement ein einstellbares Widerlager für eine Totalblockierung zugeordnet ist. Ein solches Widerlager kann als Rändelschraube ausgeführt sein.
7738682 2t.05.78
-P-
Zweckmäßig ist das erhöhte Element als glatte Führungsschiene
ausgeführt, neben welcher der Lampenkörper Rastvertiefungen
für ein radial wirkendes Gegenrastelement an der rohrförmigen
Nahe aufweist. Das hai, den Vorteil einer verhältnismäßig einfachen Ausbildung, die besonders günstig ist, wenn die Durchbrechung überdacht ist.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind reibungsvermindernde Mittel in Form von Kunststoff-, insbesondere Teflonetreifen, in Axialrichtung in der rohrförmigen Nabe angeordnet.
Hierdurch wird die Einstellbarkeit insbesondere in Axialrichtung erleichtert, woDei gewisse Widerstände bei Umfangsbewegungen zwischen den Teilen wirksam werden.
Ferner liegt eine vorteilhafte Ausführung darin, daß die
rohrförmige Nabe bei großen Reflektoren in das Innere des Re- j
flekturs und bei kleinen nach außen gerichtet ist und an |
ihrem inneren Ende einen Spannring aufweist. Hierdurch ist es S
röglich, immer eine günstige Fokussierung der Lampe unter Aus- j
nutzung der Ausbildung der rohrförmigen Nabe zu erreichen. f
Bei großen Reflektoren ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, j
daß sie ohne direkte Berührung auch in getrenntem Zustand !
durch Eingriff in die Nabe zu handhaben sind. Der Spannring f
gewährleistet auch bei Schlitzung der Nabe einen ausreichenden |
Sitz zur winkelfesten Führung auf dem Lampenkörper. :
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei-
üpielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In ; der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht, in v/elcher die
rohrförmige Wabe im Schnitt gezeigt ist,
7738682 24.05.78
Fig. 2: eine der Fig. 1 entsprechende, jedoch um 90° verdrehte Ansicht,
Fig. j5: eine Stirnansicht der Nabenanordnung, in welcher der Körper im Umriß gezeigt ist,
Fig., 4: eine Teilansicht zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5: eine Seitenteilansicht zur Erläuterung ei-er weiteren Ausgestaltung,
Fig. 6: einen Schnitt längs der Linie VI - VI
in Fig. 5» wobei zugleich ein Gegenrastelement dargestellt ist,
Fig. 7: eine Teildarstellung für eine Abwandlung der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3.
In Fig. 1 ist ein zylindrischer Lampenkörper 1 dargestellt. Dieser Lampenkörper wird an einem Stativ in einer nicht näher gezeigten Weise, z.B. durch Kniehebelspanner, gehalten. Auf äiesem Lampenkörper ist eine rohrförmige Nabe 2 mit einem ab-ε tehenden Flansch 3 angeordnet, an dem ein Reflektor 4 befestigt ist. Die rohrförmige Nabe 2 erstreckt sich bis in den konkaven Teil des insbesondere großen Reflektors. Bei kleinen Reflektoren erstreckt sich die rohrförmige Nabe vorteilhaft an der konvexen Seite aus dem Reflektor hinaus. Die rohrförmige Nabe 2 hat einen Schlitz bzw. Durchbrechung 5* im folgenden immer als 'Schlitz' bezeichnet, der bis zu ihrem in das Innere des Reflektors gerichteten Ende offen ist. An dem inneren Ende ein Spannring 6 angeordnet, der auch das geschlitzte Ende zu-Eammenhält. Dieser Spannring kann aus einer aus dem Nabenmate-
7738682 24.05.78
rial bestehenden Umbiegung 7 bestehen, an welchem ein Jii ng angeordnet ist, der Teil eine~ Spanneinrichtung ist. Beispielsweise kann bei dieser Ausführungsform eine Umfangs-Spanneinrichtung 15 in Form eines solchen Spannringes angeordnet sein, der beiderseits des Schlitzes 5 hochragende Stege 16, hat, zwischen denen eine Spannschraube 18 angeordnet ist. Zwischen den Stegen sind auch andere Spannverschlüsse, wie Kniehebelverschlüsse, einzubeziehen. Liese Ausführung ist so vorgesehen, daß durch die hochragenden Stege 16, 17 --in Durchgang einer Führungsschiene oder Rastschiene ermöglicht wird.
Nach den Fig. 1 bis 3 ist an dem Lampenkörper 1 eine Rastschiene 9 angeordnet, die sich in axialer Richtung erstreckt und eine Reihe aus benachbarten Rastvertiefungen 10, 11, 12 aufweist. An dem Flansch 3 der rohrförmigen Nabe 2 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, eine Halterung 13 für ein Gegenrastelement 14 angeordnet, das in dieaer Ausführungsform die Gestalt einer Kugel hat, die, wie auch aus Fig. 1 hervorgeht, in einer Führung 47 gehalten ist, aus der sie jedoch infolge eingeschränkter Führungsmündung nicht voll herausti3ten kann, in der sie aber unter der Belastung einer Feder steht, die bestrebt ist, die Kugel möglichst weit herauszudrücken.
Fig. 1 zeigt auch eine zusätzliche Ausgestaltung, bei welcher das Widerlager 41 für die Feder 16 von einem Gewindeloch 42 durchsetzt ist, durch die der Gewindeschaft einer Rändelschraube 43 einstellbar geführt ist. Durch mehr oder weniger tiefes Eindrehen der Rändelschraube 43 drückt ihr Gewindes~haft 16, der innerhalb der Federwindungen angeordnet ist, auf das Gegenrastelement 14 und kann dieses starr in einer Rastvertiefung zur Totalblockierung festlegen.
Wenn bei einer Ausführung, wie sie bisher beschrieben ist, das Gegenrastelement 14 ständig über der Kastscliiene 9 verbleibt und diese eine Breite hat, daß sie im wesentlichen den Schlitz 5 ausfüllt, ist eine Axialverschiebung der rohrförmigen Nabe auf dem Lampeukörper möglich, wobei sich Rastgeräusche ergeben und immer ein Rasteingriff entsteht.
Gemäß Fig. 2 hat der Schlitz 5 in der rohrförmigen Nabe 2 eine größere und beispielsweise etwa doppelte Breite im Vergleich mit der Rastschiene 9· Dadurch ist es möglich, das Gegeniastelement an der rohrförmigen Nabe durch Verdrehung in Umfangsrichtung aus dem Bereich der Rastschiene herauszubringen, dann eine Axialverschiebung vorzunehmen und durch Rückdrehung einen Eingriff in eine Rastausnehmung der Rastschiene herzustellen. Dadurch werden definierte Einstellungen erreicht. Die Herstellung der Rastfestlegung wird dabei durch Geräusch angekündigt. In diesem Zusammenhang sind keine weiteren Mittel zur wechselseitigen Festlegung notwendig.
Während die bisherigen Figuren den Schlitz 5 zeigen, zeigt die Fig. 7 eine Ausgestaltung» bei welcher die schlitzartige Durchbrechung 5 als überdeckte Führungsnute ausgeführt ist, wobei an den Rändern der schlitzartigen Durchbrechung hochragende Stege 44, 45 und eine dJese Stege mit Abstand von dem Lampenkörper 1 verlaufende Überdeckung 46 angeordnet sind. Dadurch wird eine überdeckte Führungsnute geschaffen.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die rohrförmige Nabe 2 innen mit Kunststoff-, insbesondere Teflonstreifen 34-38 in Axialrichtung ausgekleidet ist, die die Verschiebung in Axialrichtung erleichtern.
7738682 24.05,78
Nach Fig. h besitzt eine Rastschiene 29 an dem Lampenkörper 1 seitliche Rastausnehmungen 30, Jl, in welche ein Gegenrastelement 32 an einem Rand der· Durchbrechung 5 in der rohrförmigen Nabe 2 einsetzbar ist. Bei dieser Ausführung sind zwischen der rohrförmigen Nabe 2 und der Rastschiene 29 bzw. dem Lampenkörper 1 Federmittel 20 angeordnet, die bei Aufhebung des Eingrxiis gespannt und nach Freigabe der relativ zueinander tu drehenden Teile den Rasteingriff gewährleisten. Vorteilhaft wirkt auf den gerade durchgehenden Kücken der Rastschiene 29 wenigstens eine Rolle bzw. Kugel 19 ein, die mit einer geführten Feder 20 an der rohrförmigen Nabe 2 abgestützt und bestrebt 1st, vermittels der Rolle oder Kugel 19 den Eingriff zwischen einer Raetausnehmung 30, 3I und dem Gegemastelement 32 herzustellen. Die Führungsmittel für die Feder und Rollen- bzw. Kugelanordnung sind in Fig. 4 mit 48 bezeichnet. Es versteht eich, daß über die Länge des Schlitzes bzw. der Durchbrechung mehrere solcher Andruckeinrichtungen angeordnet sein können.
In den Fig. 5 und 6 ist der zylindrische Lampenkörper 1 jeweils ichematisch gezeigt. Dieser wird von der mit einer Durchbrechung 5 bzw. einem Schlitz versehenen rohrförmigen Nabe 2 Hit engem Sitz umgeben, wobei zur Führung axiale Kunststoff-Streifen 21, 22 angeordnet sein können. In dieser Ausführung trägt der zylindrische Lampenkörper 1 eine glatte Führungsschiene 23, die an einem Rand der Durchbrechung 5 geführt werden kann, und neben der glatten Führungsschiene ist dt-.- zylindrische Lampenkörper mit napfartigen Vertiefungen 24, 25, 26 bzw. entsprechenden, sich ins Innere verjüngenden Löchern 27 ▼ersehen, die möglichst unmittelbar neben der Führungsschiene 23 angeordnet sind. Bei dieser Ausführung ist ein radial wirkendes Gegenrast-element 14 in Form einer Kugel mittels einer Feaer 16 an einem Träger 28 abgestützt, der insbesondere im
7738682 2t.05.78
Bereich des in Fig. 5 un(3 6 nicht dargestellten Flansches an der rohrförmigen, mit einer Durchbrechung versehenen Nabe angeordnet ist. Die Durchbrechung 5 ist zweckmäßig so breit ausgeführt, daß das Gegenrastelement 14, das an seinem Träger in Radialrichtung geführt ist, durch Relativverdrehung zwi-, echen der rohrförmigen Nabe 2 und dem Lampenkörper 1 aus der Reihe der Rastvertiefungen 24-?7 herausgebracht werden kann, to daß dann eine Axialführung durch die Schiene 23 gewährleistet ist, wenn das Gegenrastelement 14 sich neben den Rastvertiefungen befindet.
7738682 24.05.78

Claims (18)

S chutzansprüche
1. Blitzlichtleuchte, deren Lampe in bezug zum Reflektor einstellbar ist, wobei ein rohrförmiger Lampenkörper vorgesehen ist, auf welchem der Reflektor mittels eines Reflektorflansches mit rohrförmiger Nabe verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwisr-hen der rohrförmigen Nabe (2) und dem Lampenkörper (1) eine sich in Axialrichtung erstreckende Rasteinrichtung angeordnet ist.
2. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Nabe (2) eine axiale Durchbrechung (5) aufweist, in die ein sich axial erstreckendes, erhöhtes Element (9, 23, 29) als Axialführung eingreift.
3. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (5) als Schlitz ausgeführt ist.
4. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (5) als überdeckte Führungsnute ausgeführt ist.
5. Blitzlicht leuchte nach eineir der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erhöhte Element als Rastschiene (9, 29) ausgeführt ist.
6. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erhöhte Element als glatte führungsschiene (23) ausgeführt isi, neben welcher Rastvertiefungen (24-27) angeordnet sind.
7. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangs-Spanneinrichtung (6, 7, 15-18) an der rohrförmigen Nabe (2), insbesondere an dem vom Reflektorflansch abgelegenen Ende, angeordnet ist.
8. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber einem Spannring erhöhte Spannelement (18) einen Durchgang für die Schiene (9, 23, 29) bildet.
9. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (9, 29) mit Rastvertiefungen (10-12; 30, 31) ausgeführt ist.
10. Blitzlichtleuchte nach einem der Ansprüche 1,5, 7 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rastachiene (9, 29) einen Teil aer Breite des Schlitzes (5) einnimmt, und daß an der rohrförmigen Nabe (2) ein Gegenrastelement (14, 32) angeordnet ist, das im Bereich des Schlitzes (5) in diü Rastschiene (9, 29) oder aus ihr heraus durch Verdrehung zwischen rohrförmiger Nabe (2) und LaLpenkörper (1) bewegbar ist.
7738682 24.05.78
11. Blitzlichtleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, d. ^ die lichtschiene (y, 29) mit aneinandergereihten Rastvertiefungen (10-12; 30, 31) für das Gegenrastelement (14, 32) ausgeführt ist.
12. Blitzlichtleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (29) einseitig offene Rastvertiefungen (30, 31) aufweist, in welche ein Gegenrastelement (32) einsetzbar ist.
13. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (20) zwischen der rohrförmigen Nabe (2) und dem Lampenkörper (1) angeordnet sind, welche den Eingriff zwischen Rastvertiefung und Gegenrastelement gewährleisten.
14. Blitzlichtleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine durch eine Feder (20) abgestützte Rolle (19; auf den Rücken der Rastschiene (29) einwirkt, wobei die Feder an der rohrförmigen Nabe (2) abgestützt ist.
15. Blitzlichtleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erhöhte -Element als glatte Führungsschiene (23) ausgeführt ist, neben welcher der Lampenkörper (1) Rastvertiefungen (24-27) für ein radial wirkendes Gegenrastelement (14) an der rohrförmigen Nabe (2) aufweist.
16. Blitzlichtleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrastelement (14) in Form einer federbelasteten Kugel ausgeführt ist und die Rastvertiefungen (10-12) napfartig an der Oberseite der Rastschiene (9) angeordnet sind.
• *
I ■ *
1 it»
17. Blitzlichtleuchte nach Anspruch Ib, dadurch gekennzeichnet, daß dem federnd abgestützten Gegenrastelement (14) ein einstellbares Widerlager (43) für eine Totalblockierung zugeordnet ist-
18. Blitzlichtleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß reibungsvermindernde Mittel in Form von Kunststoff-, insbesondere Teflonstreifen (34-38), in Axialrichtung in der rohrförmigen Nabe (2) ai geordnet sind.
19· Blitzliohtleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Nabe (2) in das Innere des Reflektors gerichtet ist und an ihrem inneren Ende einen Spannring (6) aufweist.
7738682 24.0E78
ί non,
DE7738682U 1977-12-19 1977-12-19 Blitzlichtleuchte Expired DE7738682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7738682U DE7738682U1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Blitzlichtleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7738682U DE7738682U1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Blitzlichtleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7738682U1 true DE7738682U1 (de) 1978-05-24

Family

ID=6685555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7738682U Expired DE7738682U1 (de) 1977-12-19 1977-12-19 Blitzlichtleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7738682U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332352A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Gerhard Emil Dipl Ing Reichert Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE19618434C1 (de) * 1996-05-08 1997-11-20 Briese Hans Werner Reflektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332352A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Gerhard Emil Dipl Ing Reichert Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE19618434C1 (de) * 1996-05-08 1997-11-20 Briese Hans Werner Reflektor
US5841146A (en) * 1996-05-08 1998-11-24 Briese; Hans-Werner Reflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813381A1 (de) Druckfedernspanner
DE112009001844T5 (de) Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen
EP1388309A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE4241773A1 (de)
EP2574799A1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
DE3610868C2 (de)
DE29811811U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verankerung eines Sensors
DE202006009886U1 (de) Teleskoprohr für einen Staubsauger
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE3621224C2 (de)
DE7738682U1 (de) Blitzlichtleuchte
DE2441904A1 (de) Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE3506124A1 (de) Einrichtung zur rastenden festlegung
DE102014110395A1 (de) Tisch
DE19706210B4 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE19508638A1 (de) Handbrause
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP1400188A1 (de) Vorrichtung zum aneinander Fixieren und Lösen von ineinander teleskopierten Profilen
DE3048633C2 (de)
DE19517941C2 (de) Scharnier