DE7731650U1 - Stoppvorrichtung fuer ketten o.dgl. - Google Patents
Stoppvorrichtung fuer ketten o.dgl.Info
- Publication number
- DE7731650U1 DE7731650U1 DE19777731650 DE7731650U DE7731650U1 DE 7731650 U1 DE7731650 U1 DE 7731650U1 DE 19777731650 DE19777731650 DE 19777731650 DE 7731650 U DE7731650 U DE 7731650U DE 7731650 U1 DE7731650 U1 DE 7731650U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- guide
- chain
- chain link
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
• I ·
• ί «
111
DiPL-CHEM. dr. HARALD STACH
PATENTANWALT
Aktenzeichen; Neuanmeldung
Anmelderin: Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH & Co.
Stoppvorrichtung für Ketten oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Stoppvorrichtung für Ketten oder dergleichen, mit beiderseits der Kettenbahn fest angeordneten
Stützstrukturen und diran angeordneten, zwischen einer die Kettenbahn freigebenden Ruhestellung und einer an den Stützstrukturen
abgestützten, sich gegen ein Kettenglied beiderseits dessen Längsachse sperrend anlegenden Eingriffstellung
beweglichen Sperrelementen.
Bei der aus der DT-OS 26 09 569 bekannten Stoppvorrichtung
dieser Art ist ein oberhalb der Kette um einen waagerechten Bolzen schwenkbarer Klemmhebel vorgesehen, der zwei daran
gelenkig parallel nebeneinander angeordnete Pormstücke trägt, die zwischen sich einen senkrechten Schlitz für den Durchtritt
der senkrechten Glieder der Kette freilassen und in der Stoppstellung in Aussparungen der Führungsbahnen für
die waagerechten Glieder der Kette derart sperrend eingreifen, daß sie aus diesen senkrecht zur Kettenbahn herausgehoben
werden können. Bei dieser besonders für kleinere Kettenstärken geeigneten, vorbekannten Konstruktion soll es möglich
sein, die Kette unter Teillast auch ohne Betätigung der Ankerwinde zu entriegeln. Da die mit dem festzulegenden Kettenglied
in Eingriff tretenden Formstücke jeweils senkrecht zu dessen Gliedebene bewegt werden, ist es praktisch nicht möglich,
die Formstücke der Stoppvorrichtung bei auslaufender Kette in ihre Sperrstellung zu bewegen. Darüber hinaus gestattet
die bekannte Vorrichtung aber auch kein Lösen der Stoppvorrichtung unter Vollast, Gerade diese Möglichkeit ist
aber für die Schiffssicherheit von zentraler Bedeutung.
7731650 06.04.78
Aus der DT-PS 2 213 308 ist eine weitere Stoppvorrichtung bekannt,
bei welcher ein sich auf der Oberkante des Klüsenrohres abstützender, mit einer Gabel versehener Stopperschuh in einer
zur Klüsenrohrachse senkrechten Ebene so verschiebbar ist, daß er in seiner Sperrstellung mit seiner Gabel ein Kettenglied
beidseitig abstützend untergreift, wobei das folgende Kettenglied von der Gabel umgriffen wird. Auch diese bekannte Stoppvorrichtung
ermöglicht weder das Einlegen des Stopperschuhs bei auslaufender Kette, noch ein Lösen unter Vollast.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Stoppvorrichtung für Ketten oder dergleichen der eingangs genannten Art zu schaffen,
die mit einfachen Mitteln bei zuverlässiger, doppelseitiger Festlegung eines Kettengliedes sowohl bei auslaufender Kette
eingelegt, als auch unter Vollast gelöst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Stoppvorrichtung für Ketten oder dergleichen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Kettenbahn angeordnete, zu dieser in jeder Stellung
quer verlaufende Sperrbalken vorgesehen sind, die Sperrbalken jeweils durch zwei mit ihren Endabschnitten zusammenwirkende,
an den Stützstrukturen angeordnete Führungsvorrichtungen jeweils rechtwinklig zu ihrer Längsachse längs symmetrisch
schräg zur Kettenbahn verlaufender, gerader oder gebogener Bahnen zwischen der Ruhestellung und der Eingriffstellung
beweglich geführt sind, beide Sperrbalken durch an deren Endabschnitten angreifende Stellelemente mit einer Stellvorrichtung
zur gemeinsamen gegenläufigen Bewegung verbunden sind und
die Stützstrukturen jeweils Stützflächen für die vom abzustützenden
Kettenglied abgewandte Seite der Sperrbalken aufweisen.
Durch die beiderseits der Kettenbahn angeordneten, jeweils längs schräg zu dieser verlaufender Bahnen bewegten Sperrbalken
wird das festzulegende Kettenglied beidseitig symmetrisch
7731650 06.0478
gestoppt, wobei die Bewegujigsrichtung^xler Sperrbalken jeweils
in der Gliedebene des festzulegenden Kettengliedes liegen. Da
Jeder Querbalken an einer schräg zur horizontalen Mittelebene der Kettenbahn verlaufenden Stützfläche anliegt und diese
Stützflächen unter einem Winkel von weniger als 180 zueinander
verlaufen, kann beim Einlegen der Stoppvorrichtung ein selbsthenunendes
Einkeilen des festzulegenden Kettengliedes erreicht werden, wobei dieses beidseitig abscherungssicher abgestützt
wird. Infolge der gegenläufigen Bewegung der Sperrbalken können die Betätigungskräfte so gering gehalten werden, daß bei Verwendung
einer geeigneten Hebelübersetzung ohne weiteres eine Betätigung von Hand möglich ist. Je nach den Anforderungen
können jedoch auch kraftbetätigte Vorrichtungen zur Fernbedienung
vorgesehen werden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Stoppvorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Stoppvorrichtung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Stoppvorrichtung, Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf die Stoppvorrichtung gemäß
Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten
Stoppvorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stoppvorrichtung weist zwei auf einer gemeinsamen Grundplatte 1 befestigte Stützwangen
2 auf, die durch einen dicht unter der Kettenbahn liegenden Führungssteg 3 verbunden sind. Zusätzlich können übliche,
nicht dargestellte Führungsbahnen für die senkrechten und waagerechten Kettenglieder vorgesehen sein. Über bzw.
unter der Kettenbahn ist jeweils ein Sperrbalken 7 mit bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen quadratischem
Querschnitt vorgesehen. Jeder Sperrbalken 7 liegt mit seinen Endabschnitten unmittelbar an jeweils am rückwärtigen Rand
7731650 06.04.78 - 8 -
flit 111!
der Stützwangen 2 angeordneten, unter einem Winkel von etwa
55 schräg zur horizontalen Mittelebene der Kettenbahn verlaufenden,
geradlinigen Stützflächen k an. Jeder Sperrbalken
7 ist mittels an seinen Enden koaxial angeordneter Führungszapfen 8 in Stellarmen 9 drehbar gelagert. Die Führungszapfen
8 sind ferner in zu den Stützflächen h parallelen Führungsschlitzen 6 geführt, die in jeweils an den Stützwangen 2 befestigten
Führungsplatten 5 vorgesehen sind. Die Stellarme
9 sind durch ein Verbindungsscharnier 10 kniehebelartig verbunden.
Ein mittels eines Drehlagers 1*1 oberhalb der oberen
Stützfläche k an der Stützwange 2 drehbar gelagerter Handhebel
12 ist an seinem unteren Ende mit einem Langloch 13 versehen. Das Führungsscharnier 10 ist einerseits im Langloch
13 des Handhebels 12 und andererseits in einem in der Führungsplatte 5 parallel zur Kettenbahn verlaufenden Führungsschlitz 11 verschiebbar geführt.
Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen sowohl die
Stützflächen k, als auch die Führungsschlitze 6 geradlinig parallel zueinander. Wenn besonderer Wert auf eine selbsthemrnende
Verkeilung der Sperrbalken 7 beim Einlegen gelegt wird, ist es zweckmäßig, den Neigungswinkel der Stützfläche
k und der Führungsschlitze 6 relativ zur Mittelebene der
Kettenbahn etwas spitzer zu wählen und/oder die Stützflächen k und die Führungsschlitze 6 mindestens in dem eine Berührung
des Sperrbalkens 7 mit dem festzulegenden Kettenglied
i6 zulassenden Bereich jeweils zum Kettenglied 16 hin konvex
gekrümmt auszubilden. Wenn dagegen ein leichtes Lösen der Stoppvorrichtung unter Vollast im Vordergrund steht, ist es
zweckmäßig, den Neigungswinkel der Stützflächen k und der Führungsschlitze 6 relativ zur Mittelebene der Kettenbahn
in einem Bereich von etwa 60 bis 80 zu wählen und/oder die Führungsschlitze 6 und die Stützflächen k mindestens in
den eine Berührung des Sperrbalkens 7 mit dem festzulegenden
Kettenglied 16 zulassenden Bereichen jeweils zum Kettenglied
i6 hin mit einem relativ zu dessen mit dem Sperrbalken 7
zusammenwirkender Außenfläche größeren Krümmungsradius konkav
7731650 06.0478
"" 9 —
gekrümmt auszubilden. Die mit dem Kettenglied 16 zusammenwirken·'
den Flächen der Sperrbalken 7 können ferner in bekannter Weise eine der Außenform des Kettengliedes (16) angepaßte Ausnehmung
aufweisen, um die Berührungsfläche zwischen dem Kettenglied
und dem Sperrbalken 7 zu vergrößern und dadurch eine möglichst
günstige Verteilung der Belastung zu erreichen.
Die in Fig. 3 dargestellte, abgewandelte Ausführungsfοrm entspricht
weitgehend der vorstehend beschriebenen Konstruktion, wobei jedoch jetzt die Sperrbalken 7 nicht mit Stützflächen k
an den rückwärtigen Kanten der Stützwangen 2 zusammenwirken, sondern an ihren Endabschnitten fest angeordnete Fühx-ungsarme
18 tragen, die in symmetrisch zur Kettenbahn angeordneten, koaxialen Drehlagern (19) in den Stützwangen 2 um parallele
Achsen schwenkbar gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Führungsplatten 5 unter Fortfall der Führungsschlitze
6 entsprechend kleiner ausgebildet und enthalten lediglich einen Führungsschlitz 11. Diese Konstruktion eignet sich vor
allem für Anwendungsfälle, bei denen vor allem ein selbsthemmendes
Verkeilen beim Einlegen in die auslaufende Kette erwünscht ist. Durch geeignete Anordnung der Drehlager 19 und
der mit dem festzulegenden Kettenglied 16 zusammenwirkenden
Flächen der Sperrbalken 7 kann jedoch erreicht werden, daß die Sperrbalken 7 auch unter Last aus ihrer Sperrstellung gelöst
werden können, ohne das Kettenglied 16 zurückzubewegen.
Die vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen erläuterte
Stoppvorrichtung kann vom Fachmann je nach den Anforderungen in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt werden,
sofern dabei die Verwendung gegenläufig bewegter Sperrbalken und deren in die Gliedebene des festzulegenden Kettengliedes
fallende Bewegungsrichtung längs geradliniger oder gekrümmter Bahnen erhalten bleibt, die mindestens in dem eine Berührung
zwischen dem Sperrbalken und dem festzulegenden Kettenglied
zulassenden Bereich derart schräg zur Kettenbahn verJaufens
daß das Lösen der Sperrbalken im wesentlichen ohne Zurückdrängung des festzulegenden Kettengliedes möglich ist.
7731650 06.04.7B
10 -
Die Stoppvorrichtung kann insbesondere auch ohne Schwierigkeit
in eine verschränkt liegende Kette eingelegt v/erden. Da in der Praxis die Kette in den meisten Fällen eine gewisse Drehung
aufweist, ist dies für den praktischen Einsatz wesentlich.
7731650 06.04.78
Claims (17)
1) Stoppvorrichtung für Ketten oder dergleichen, mit einer zwischen
fest angeordneten Stützstrukturen liegenden Kettenbahn sowie an den Stützstrukturen angeordneten, zwischen
einer die Kettenbahn freigebenden Ruhestellung und an den Stützstrukturen abgestützten, sich gegen ein Kettenglied
beiderseits dessen Längsachse sperrend anlegenden Eingriffstellung beweglichen Sperrelementen, dadurch gekennzeichnet,
daß:
a) zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Kettenbahn angeordnete, zu dieser in jeder Stellung quer verlaufende
Sperrbalken (7) vorgesehen sind,
b) die Sperrbalken (7) jeweils durch zwei mit ihren Endabschnitten
zusammenwirkende, an den Stützstrukturen (2) angeordnete Führungsvorrichtungen (6,8,18) jeweils
rechtwinklig zu ihrer Längsachse längs symmetrisch schräg zur Kettenbahn verlaufender, gerader oder gebogener
Bahnen zwischen der Ruhestellung und der Eingriff stellung beweglich geführt sind,
c) beide Sperrbalken (7) durch an deren Endabschn.itten angreifende
Stellelemente (9) mit einer Stellvorrichtung
(12) zur gemeinsamen gegenläufigen Bewegung verbunden
sind und
d) die Stützstrukturen (2) jeweils Stützflächen (k) für
die vom abzustützenden Kettenglied (iö) abgewandte Seite der Sperrbalken (7) aufweisen.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens die in den eine Berührung mit dem festzulegenden Kettenglied (16) zulassenden Stellungen des Sperrbalkens
(7) mit diesem zusammenwirkenden Bereiche der Stützflächen (k) jeweils unter einem Winkel von etwa kO bis 80 ,
7731650 06.0478
vorzugsweise 50 bis 70 relativ zu einer die Längsachse der
Kettenbahn enthaltenden, zu den Längsachsen der Sperrbalken
(7) parallelen Mittelebene geneigt sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Sperrbalken (7) durch zwei an dessen Endabschnitten koaxial angeordnete Führungszapfen (8) in an den Stützstrukturen
(2) angeordneten Führungsschlitzen (6) verschiebbar
geführt ist.
h) Vorrichtung nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (6) in an Stützwangen (2) befestigten
Führungsplatten (5) angeordnet sind.
5) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrbalken (7) und die dessen Berührung mit dem festzulegenden Kettenglied (16) zulassenden Bereiche der
Stützflächen (k) und der eine das Verschieben der Sperrbalken
(7) aus der Eingriffstellung ohne Zurückdrängen des
festgelegten Kettengliedes (16) gestattende Form besitzen.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützflächen (h) und die Führungsschlitze (6)
jeweils in sich geradlinig ausgebildet sind.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützflächen (k) und die Führungsschlitze (6) jeweils leicht bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
S) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützflächen (k) und die Führungsschlitze (6) mindestens
in den eine Berührung des Sperrbalkens (7) mit dem festzulegenden Kettenglied (i6) zulassenden Bereich zur Kettenbahn
hin konvex gekrümmt sind.
7731650 06.0478
9) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
,Stüi^flächen ,(iO .und, die . , . . _
dievTunrungsscnlitze (6J mindestens xn den eine Berührung
des Sperrbalkens (7) mit dem festzulegenden Kettenglied
(i6) zulassenden Bereichen jeweils zum Kettenglied (16)
hin mit einem relativ zu dessen mit dem Sperrbalken (7) zusammenwirkender Außenfläche größerem Krümmungsradius
konkav gekrümmt sind,
10) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrbalken (7) um zwei jeweils mit seinen Endabschnitten
fest verbundene, an den Stützstrukturen (2) koaxial verdrehbar gelagerte Führungsarme (18) verschwenkbar
ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (18) in an Stützwangen (2) koaxial angeordneten
Drehlagern (19) schwenkbar gelagert sind.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (i8) auf einer die Stützwangen (2) verbindenden
Tragachse drehbar gelagert sind.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die in den eine Berührung mit dem festzulegenden Kettenglied (16) zulassenden Stellungen des
Sperrbalkens (7) mit diesem zusammenwirkenden Bereiche der Stützflächen (4) zu den entsprechenden Führungsschlitzen (6)
parallel verlaufen.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13i dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellelemente der beiden Sperrbalken (7) als jeweils an deren Endabschnitten schwenkbar angelenkte,
miteinander kniehebelartig schwenkbar verbundene Stellarme (9) ausgebildet sind und die Stellvorrichtung
(12) am Verbindungsscharnier (ίο) der Stellarme (9) angreift.
7731650 O6.04.78
15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellarme (9) auf dem Führungszapfen (8) drehbar
gela.gert sind.
16) Vorrichtung nach Anspruch i4 oder 15» dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsscharnier (10) der Stellarme (9) jeweils in einem an der Stützstruktur (2) angeordneten,
zur Kettenbahn parallelen Führungsschlitz (ii) verschiebbar
geführt ist.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche ~]k bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung mindestens einen an der Stützstruktur (2) schwenkbar gelagerten, mit
einem Langloch (13) versehenen Handhebel (12) aufweist, der durch ein im Langloch (13) geführtes Verbindungselement
mit dem Verbindungsscharnier (10) der Stellarme (9) zu gemeinsamer Bewegung verbunden ist.
7731650 06.04.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777731650 DE7731650U1 (de) | 1977-10-13 | 1977-10-13 | Stoppvorrichtung fuer ketten o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777731650 DE7731650U1 (de) | 1977-10-13 | 1977-10-13 | Stoppvorrichtung fuer ketten o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7731650U1 true DE7731650U1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=6683526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777731650 Expired DE7731650U1 (de) | 1977-10-13 | 1977-10-13 | Stoppvorrichtung fuer ketten o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7731650U1 (de) |
-
1977
- 1977-10-13 DE DE19777731650 patent/DE7731650U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702750C3 (de) | Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung | |
DE2423969C3 (de) | Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze | |
DE3924915A1 (de) | Langlaufskibindung der scharnierbauart | |
DE2322578C3 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten R. Alkan & Cie, Valenton (Frank¬ | |
DE202007014662U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2604656A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis | |
DE3422970C2 (de) | Vorrichtung zum schnell-löslichen Festklemmen eines Raumteilers an Begrenzungswänden | |
DE7731650U1 (de) | Stoppvorrichtung fuer ketten o.dgl. | |
DE2920117A1 (de) | Hebeklemme | |
DE2746066C2 (de) | Kettenstoppvorrichtung | |
DE2138923B2 (de) | Teleskopausleger für einen Kran | |
DE3030836A1 (de) | Skisicherheitsbindung. | |
DE2030807C3 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE1580485B2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses | |
DE2213637A1 (de) | Betonschalungselement | |
DE3119355A1 (de) | Abgleitsicherung | |
DE3939225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sichern von containern auf schiffen | |
DE3308754A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2552057A1 (de) | Kettenstopper fuer eine rundeisenkette, insbesondere schiffsankerkette | |
DE3235556C2 (de) | ||
EP3246202B1 (de) | Zurranker | |
DE2457637A1 (de) | Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter | |
EP0393210B1 (de) | Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen | |
DE3344617A1 (de) | Skibremse | |
DE3014300A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz |