DE7728878U1 - Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren - Google Patents
Zellenverbinder fuer bleiakkumulatorenInfo
- Publication number
- DE7728878U1 DE7728878U1 DE19777728878U DE7728878U DE7728878U1 DE 7728878 U1 DE7728878 U1 DE 7728878U1 DE 19777728878 U DE19777728878 U DE 19777728878U DE 7728878 U DE7728878 U DE 7728878U DE 7728878 U1 DE7728878 U1 DE 7728878U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cell connector
- thickening
- partition
- poles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- Y02E60/12—
Landscapes
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
VARTA Batterie Aktiengesellschaft
3000 Hannover 21, Am Leineufer 51
Zellenverbinder für Bleiakkumulatoren
Die Neuerung betrifft einen Zellenverbinder für Bleiakkumulatoren,
der durch die Zellentrennwand geführt und in dieser durch Umspritzen mit Kunststoff abgedichtet ist.
Bekanntlich sind in einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie die positiven und die negativen Elektroden einer Zelle
über ihre Ableiterfahnen jeweils mit einer Polbrücke elektrisch
und mechanisch fest verbunden. Auf ihrer Oberseite besitzt die Polbrücke einen stromleitenden Ansatz, den
Zellenpol. Die Zellenpole benachbarter Zellen sind durch
einen Zellenverbinder miteinander verbunden. Um unnötige
Stromverluste zu vermeiden, ist man bestrebt, Zellenverbinder mit möglichst kurzem Stromweg oder genügend großem Leitungsquerschnitt
zu verwenden.
Bei Batterien herkömmlicher Bauart sind die Zellenverbinder oberhalb des Batteriedeckels angeordnet, so daß die Polbrükken
benachbarter Zellen nur über relativ lange, den Batteriedeckel durchquerende Ansätze - die Zellenpole - an die
Zellenverbinder angeschlossen werden können. Der hierdurch gegebene lange Stromweg und die umständliche Herstellung der
verschiedenen Lötverbindungen haben zu vielen Versuchen angeregt, die Polbrücken benachbarter Zellen auf rationellere
V/eise miteinander zu verbinden. Einige Lösunyen sahen vor, in Höhe der Polbrücken Löcher in die Zellentrennwände zu
stanzen, die fertig vorgepacV" ten Plattenblöcke in die Zellen
zu versenken und an den Zellenpol angebrachte Ansatzstücke
durch die Öffnung der Zellentrennwand hindurch miteinander zu verschweißen.
Statt dieses Schweißverfahrens ist es besonders vorteilhaft,
in den Zellentrennwänden Ausnehmungen vorzusehen, in welcher der zwei benachbarte Plattenblöcke verbindene Zellenverbinder
von oben eingeführt wird. Dieser Zellenverbinder wird dann, wie im deutschen Patent 1 304 800 beschrieben,
mit Kunststoff umspritzt, so daß die Ausnehmung in der Zellentrennwand wieder vollständig und dicht ausgefüllt ist.
Dieses Verfahren wird insbesondere bei der Herstellung von Starterbatterien in großem Umfang verwendet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zellenverbinder-Konstruktion
anzugeben, die insbesondere auch für größere Batterien gut geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Zellenverbinder im Bereich der Zellentrennwand gegenüber
den Polen verdickt ist und in den durch die Verdickung gegenüber den Polen gebildeten Absätzen eine umlaufende,
zur Zellentrennwand hin weisende Ausnehmung besitzt.
Anhand der Figuren 1 und 2 ist der Zellenverbinder gemäß Neuerung näher erläutert. Figur 1 ist eine Darstellung des
Körpers im Längsschnitt, wobei die Ebene des Längsschnitts und die Ebene der Zellentrennwand senkrecht zueinander
stehen.
Die Pole 1 sind im Durchtrittsbereich der Zellentrennwand
stark verdickt. Durch die Verzückung 3 werden Stufen oder Atasätze 4 gegenüber den Polon 1 gebildet, in die jeweils eine
umlaufende zur Zeil *ntrennwand 2 hin weir.ende Ausnehmung 5
eingearbeitet ist:. An ihrer Außenfläche weist die Verdickung
3 umlaufende Erhebungen und/oder Vertiefungen 6,ο auf, welche
7728878 22.12.77
zusammen mit den Ausnehmungen 5 dem Zellenverbinder gemäß der Neuerung eine sehr große Oberfläche verleihen.
Beim Einsetzen des Zellenverbinders wird dieser in einer für seine Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung 7 der Zellentrennwand
2 mit Hilfe eines Umspritzwerkzeuges in der gewünschten V/eise fixiert, jedoch so, daß die Außenfläche der
Verdickung den Rand der Ausnehmung nirgends berührt. Die Tiefe der Ausnehmung 7 ist dabei so bemessen, daß der gesamte
Zellenverbinder bis unter den stehengebliebenen Rand
der Zellentrennwand 2 versenkt ist.
Bei der anschließenden Versiegelung mit Kunststoff ist das Umspritzwerkzeug mit seinen den Zellenverbinder umhüllenden
Formbacken beiderseits fest an die Zellentrennwand 2 und an die Absätze 4 angepreßt. Alle verbleibenden Hohlräume
werden dann von dem Kunststoff 8 vollständig ausgefüllt. Mit der Kunststoffversiegelung wird auch die Ausnehmung 7 bis
zur ursprünglichen Höhe der Zellentrennwand 2 abgedichtet. Der Kunststoff 8 und das Material der Zellentrennwand 2 sollten
identisch sein.
Für den Elektrolyten bedeutet die innige Verzahnung des Kunststoffs mit dem Zellenverbinder entlang der Ausnehmungen
5 und der gerillten Außenfläche der Verdickung 3 eine erhebliche Verlängerung des Kriechweges.
Figur 2 gibt den Zellenverbinder gemäß der Neuerung in der Ebene der Zellentrennwand 2 wieder, wobei der linke Teil der
Figur den Zellenverbinder vor dem Umspritzen in der Ausnehmung 7 zeigt, während er nach dem Umspritzen gemäß dem
rechten Teil der Figur bis auf den Pol 1 und den Absatz 4 von dem Kunststoff 8 verdeckt ist.
7728878 22.1177
Durch den neuerungsgemäßen Zellenverbinder werden die insbesondere
für große Batterien gestellten Forderungen, darunter die Verhinderung von elektrolytischen Nebenschlüssen,
erfüllt. Er trägt somit dazu bei, den Wirkungsgrad von Stromaufnahme und -abgabe zu erhöhen, Wasserverluste zu
vermeiden und die Wartungsintervalle zu verlängern.
7728878 22.12.77
Claims (3)
1. Zellenverbinder für Bleiakkumulatoren, der durch die
Zellentrennwand geführt und in dieser durch Umspritzen mit Kunststoff abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich der Zellentrennwand (2)
gegenüber den Polen (1) verdickt ist und in den durch die Verdickung (3) gegenüber den Polen (1) gebildeten Absätzen (4) eine umlaufende, zur Zellentr' nnwand hin weisende Ausnehmung (5) besitzt.
Zellentrennwand geführt und in dieser durch Umspritzen mit Kunststoff abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich der Zellentrennwand (2)
gegenüber den Polen (1) verdickt ist und in den durch die Verdickung (3) gegenüber den Polen (1) gebildeten Absätzen (4) eine umlaufende, zur Zellentr' nnwand hin weisende Ausnehmung (5) besitzt.
2. Zellenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Verdickung (3) mit umlaufenden
Erhebungen und/oder Vertiefungen (6,6) versehen ist.
3. Zellenverbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdickung (3) einen runden Querschnitt besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777728878U DE7728878U1 (de) | 1977-09-17 | 1977-09-17 | Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777728878U DE7728878U1 (de) | 1977-09-17 | 1977-09-17 | Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7728878U1 true DE7728878U1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=6682747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777728878U Expired DE7728878U1 (de) | 1977-09-17 | 1977-09-17 | Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7728878U1 (de) |
-
1977
- 1977-09-17 DE DE19777728878U patent/DE7728878U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685822T2 (de) | Batterie. | |
CH664236A5 (de) | Zylindrische batterie. | |
DE7728878U1 (de) | Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren | |
DE1932300B2 (de) | Akkumulatoren-blockbatterie | |
DE2220263A1 (de) | Luftdepolarisierbares galvanisches element | |
DE2907383A1 (de) | Batterie | |
DE500985C (de) | Elektrisch alkalischer Sammler | |
DE3632317C2 (de) | ||
DE2601975C3 (de) | Leichter Bleiakkumulator | |
DE2741934A1 (de) | Zellenverbinder fuer bleiakkumulatoren | |
DE1771122C (de) | Bleiakkumulator | |
DE1671676B1 (de) | Akkumulatorenbatterie in einem Blockkasten | |
DE7626233U1 (de) | Elektrischer akkumulator | |
DE2263409A1 (de) | Akkumulatorenbatterie mit in einem stueck ausgefuehrten endpolen | |
DE2624596A1 (de) | Roehrchenelektrode fuer elektrische akkumulatoren mit einer die enden der roehrchen verbindenden und verschliessenden bodenplatte | |
DE1596068A1 (de) | Elektrische Akkumulatoren-Batterie | |
DE462522C (de) | Sammlerbatterie mit Doppelelektroden | |
DE1809601C (de) | Rundes galvanisches Primärelement mit einer metallischen Losungselektrode in Rohrform, die von einer Kunststoffumhul lung umgeben ist, sowie Verfahren zu sei ner Herstellung | |
DE2024223A1 (de) | Elektrische Batterie | |
DE1596075C (de) | Akkumulatoren Batterie mit im Block deckel angeordnetem Zellenverbinder | |
DE609184C (de) | Lagerfaehige elektrische Zelle | |
DE1932300C (de) | Akkumulatoren Blockbattene | |
DE6943056U (de) | Elektrischer akkumulator, insbesondere starterbatterie. | |
DE2360629B2 (de) | Zellenverbinder fuer einen akkumulator und formwerkzeug zum umspritzen dreier zellenverbinder | |
DE147459C (de) |