DE7726413U1 - Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Info

Publication number
DE7726413U1
DE7726413U1 DE19777726413 DE7726413U DE7726413U1 DE 7726413 U1 DE7726413 U1 DE 7726413U1 DE 19777726413 DE19777726413 DE 19777726413 DE 7726413 U DE7726413 U DE 7726413U DE 7726413 U1 DE7726413 U1 DE 7726413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
sheet metal
amplifier module
socket
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777726413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777726413 priority Critical patent/DE7726413U1/de
Publication of DE7726413U1 publication Critical patent/DE7726413U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT .·"": · · · :"*: · :' -/unser Zeichen Berlin und München 77 G 6 7 1 1 3 R[J
Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher
Di® Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose einer Einzel- oder Gemeinschaftsantennenanlage auftretenden Signalen des Fernseh-und Tonrundfunkbereiches auf mehrere -Verbraucher, mit einem auf die Antennensteckdose aufsteckbaren Verstärkerbaustein, der antennenseitig mit mindestens einer koaxialen Anschluß steckvorrichtung und verbraucherseitig mitimindestens drei koaxialen AnschlußSteckvorrichtungen ausgebildet ist und bei dem die elektrischen Bauteile auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
Be;* herkömmlichen Einzel- bzw. Gemeinschaftsantennenanlagen ist pro Wohneinheit üblicherweise nur eine einzige festinstallierte Antennensteckdose vorhanden, so daß dementsprechend für Hörfunk und Fern sehen nur jeweils ein einziges Empfangsgerät angeschlossen und betrieben werden kann. Ein weiteres Empfangsgerät kann lediglich mit Hilfe eines an die Antennensteckdose ansteckbaren Zweitgerätverteilers angeschlossen werden, wobei jedoch für beide Geräte wegen der mit zunehmender Kabellänge steigenden Kabeldämpfung jeweils nur ein Standort in relativ geringer Entfernung von der -jitennen-Steckdose in Frage kommt. Um aber auch größere Entfernungen von einer festinstallierten Antennensteckdose bis zu den Empfangsgeräten überbrücken zu können, ist es erforderlich, einen Zweitgerätverteiler mit Verstärker zwischen der Antennensteckdose und dem Zweitgerät bzw. beiden Empfangsgeräten vorzusehen. Derartige Ver-
HB 1 Die / 25-08.1977
7726413 16.1178
) I ( ■ I « I I I · I Λ
77 G 6 7 Π BRD
teiler werden, z.B. in der Nähe der Antennensteckdose für sich an der Wand angeordnet, über ein Kabel an die Antennensttfckdose \ angeschlossen, während der Anschluß der beiden Empfangsgeräte am | Verteiler selbst erfolgt.
Um nun in einfacherer Weise bei einer einzigen festinstallierten Antennensteckdose eine Weiterführung der dort auftretenden Signale auf mehrere an beliebigen Standorten einer Wohneinheit vorgesehene Verbraucher-bzw. Empfangsgeräte zu erreichen und dabei jedem Verbraucher unabhängig vom jeweiligen Standort einen weitgehend gleichgroßen, innerhalb zulässiger Mindest- und Höchstwerte liegenden Signalpegel anzubieten, hat man bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, bei welcher ein auf die Antennensteckdose aufsteckbarer Verstärkerbaustein vorgesehen ist, der eingangs-eeitig mit der Anstennensteckdose verbunden ist und ausgangsseitlg neben einer integrierten Ausgangsbuchse zum direkten Anschluß eines Empfangs gerätes wenigstens einen weiteren Ausgang aufweist, an den ein zu einem örtlich entfernt vorgesehenen Verbraicheranschluß führendes Kabel anschließbar ist, wobei die Länge .des Kabels in Abhängigkeit vom Grad der Verstärkung so bemessen ist, daß sich Kabeldämpfung und Verstärkung am Kabelende gegenseitig kompensieren.
Durch das DT-Gbm 7 638 031 ist der konstruktive Aufbau einer weiteren Verteilereinrichtung bekannt, die aus einem Koaxialvertexler mit einer antennenseitigen und mindestens zwei empfängerseitigen Koaxialsteckvorrichtungen besteht. Der bekannte Verteiler ist über die antennenseitige Koaxialsteckvorrichtung an einer Antennensteck-: dose ansteckbar. An den empfängerseitigen Koaxialsteckvorrichtungen sind Koaxialleitungen zu mindestens zwei Empfangsgeräten anschließe bar. Die elektrischen Bauteile sind auf einer in einem Verteilergehäuse abgeschirmt untergebrachten Leiterplatte angeortinet und verdrahtet. Bei dem bekannten Verteiler ist das Verteilergehäuse aus zwei gegeneinander gerichteten, flachen Metallschalen zusammengesetzt, wobei an der Deckseite der ersten Metallschale Steckhülsen als Außenleiter für die empfängerseitigen Koaxialsteckvorrichtungen und an der Deckseite der zweiten Metallschale eine Steckhülse
7726413 18.1178
ι brd
als Außenleiter für die antennenseitige Koaxialsteckvorrichtung jeweils nacis außen abstehend4ngebracht, vorzugsweise angeformt sind, während die Leiterplatte im Trennbereich der beiden Metallschalen festgelegt und mit den Steckkontakten als Innenleiter allor Koaxialsteckvorrichtungen verbunden bzw. verbindbar ist.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine in Bezug auf den Gesamtaufbau des Verstärkerbausteines günstigere Lösung für- die Anordnung der antennenseitigen und verbraucherseitigen Anschlußsteckvorrichtungen anzugeben.
Γλ Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung gemäß der Neuerung da - ! durch gelöst, daß der Verstärkerbaustein ein Blechgehäuse aufweist, das aus zwei U-förmigen zu einem rechteckigen Rahmen zusammenge-r setzten Blechbiegeteilen und aus zwei die offenen Seiten des Blech-; rahmens abschließenden Deckelteilen besteht, daß Innen- und Außenleiter der antennenseitigen Anschlußsteckvorrichtungen an dem antennenseitigen Deckelteil angeordnet sind, daß Innen- und Außenleiter wenigstens einer verbraucherseitigen Anschlußsteckvorrichtung an der Leiterplatte vorgesehen sind und daß Innen- und Außenleiter von zwei weiteren verbraucherseitigen Anschlußsteckvorrichtungen als selbständige Baueinheit in das Mittelteil eines der U-förmigen Blechbiegeteile eingesetzt sind. ;
o25 - !
^ Bei einer derartigen Einrichtung sind die antennenseitigen und ver-j braucherseitigen koaxialen Anschlußsteckvorrichtungen sowohl hinsichtlich des Innenleiter- als auch des Außenleiteranschlusses jeweils einem einzigen Bauteil des Velrstärkerbausteines zugeordnet. Diese Bauteile können dann mit den kompletten jeweiligen Anschlußsteckvorrichtungen vormontiert worden. Die beiden U-förmigen Blechbiegeteile, von denen das eine mit zwei verbraucherseitigen als selbständige Baueinheit ausgebildeten AnschlußSteckvorrichtungen
is"t «
bestückt können bei einer neuerungsgemäßen Einrichtung zusammen mit der Leiterplatte, den daran befestigten verbraucherseitigen Anschlußsteckvorrichtungen und den elektrischen Bauteilen mittels Schwallötung in einem Arbeitsgang zu einem stabilen Rahmen ver-
7726413 18.1178
'":-?► h": · :' :' 77G 6 7 11 BRD
bunden werden. Durch Abdeckung der beiden Deckelteile ergibt sich ein geschlossenes hochfrequenzdicht abgeschirmtes Gehäuse für den Verstärkerbaustein.
In vorteilhafter Weise ist bei einer Einrichtung nach der Neuerung das Blechgehäuse in einer Kunststoffkappe rastend gehalten, die den Verstärkerbaustein mit Ausnahme der der Antennensteckdose* zugewandten Seite umschließt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Rastmittel an der Innenseite der Kunststoffkappe und an der Außeziseite des antennenseitigen Deckelte.iles vorgesehen sind. Die Kunststoffkappe hält auf diese Weise das ganze Blechgehäuse zusammen, /-ν so daß die Deckelteile lediglich durch Aufstecken auf den Blechrahmen an diesem befestigt zu werden brauchen.
Eine in Bezug auf die Anordnung des Stromversorgungsanschlusses des Verstärkerbausteines günstige Lösung ergibt.sich, wenn an dem die selbständige Baueinheit aufweisenden Mittelteil eines U-förmigen Blechbiegeteiles eine Anschlußvorrichtung für die Stromversorgung des Verstärkerbausteines angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele einer Einrichtung gemäß der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Der Verstärkerbaustein für die neuerungsgemäße Einrichtung ermöglicht die Verteilung von an einer festinstallierten Antennensteckdose einer Einzel- oder Gemeinschaftsantennenanlage auftretenden Signalen des Fernseh- und Tonrundfunkbereiches auf mehrere Verbraucher und damit den Anschluß und den Betrieb von mehreren TV- und Rundfunkempfangsgeräten bei nur einer Antennensteckdose. Hierzu können z.B. folgende Verstärkerbausteine eingesetzt werden: Ein TV-Verstärkerbaustein 1 (Fig.4) zum Anschluß an eine Antennensteckdose und zur Signalverteilung auf drei TV-Empfangsgeräte, ferner ein R+TV-Kombinationsverstärker 2 (Fig. 7, 8), ebenfalls zum An-Schluß an eine Antennensteckdose und zur Signalverteilung auf jeweils zwei TV- und zwei Rundfunk-Empfangsgeräte, sowie ein TV-Verstärkerbaustein 3 (Fig.9), der nicht auf eine Antennensteckdose gesteckt wird, sondern mit ^iner Leitung zum Anschluß an einen Primär verstärker versehen ist.
7726413 16.1178
77 G 6 7 ti BRD
Sin Verstärkerbaustein besteht aus einem Blechgehäuse 4 (Fig. 1, 2) das rastend in einer Kunststoffkappe 5 (Fig. 4, 5) gehalten ist . Das Blechgehäuse 4 besteht aus zwei U-förmigen Blechbiegeteilen δ und 7, die mit den Seitenteilen einander zugekehrt zu einem rechteckigen Rahmen zusammengesetzt sind. Die offenen Seiten des Blechrahmens sind mit zwei Deckelteilen 8 und 9 (Fig. 5) abgedeckt, die lediglich auf den Blechrahmen aufgesteckt sind. Einer dieser Dekkelteile, "nämlich der der Antennensteckdose zugewandte antennenseitige Deckelteil 8 (Fig. 5), ist mit den antennenseitigen Anschluß-Steckvorrichtungen versehen, wobei je nachdem, ob es sich um einen TV-Verstärkerbaustein gemäß Fig. 4 oder um einen Kombinationsverstärkerbaustein gemäß Fig. 7 und 8 handelt, an dem antennenseitigen Deckelteil entweder eine Koaxialbuchse 10 (Fig. 5) oder zwei Koaxial büchsen 11 und 12 (Fig. 8) jeweils mit dem Innen- und dem Aiißenleiter an dem Deckelteil befestigt sind. Dabei dienen bei der TV-Buchse 11 eine Hülse 13 und bei der R-Buchse 12 ein Ring 14 als Massekontakt 15 zum Blechrahmen (Fig. 8). An der Vorderseite des Verstärkerbausteines befindet sich bei den TV-Verstärkerbaustein 1 nach Fig. 4 eine TV-Anschlußbuchse 16 bzw. bei dem Kombinationsver-Stärkerbaustein 2 nach Fig. 7 und 8 eine TV- und eine Rundfunkan^ schlußbuchse 17 bzw. 18 (Fig. 7). Diese verbraucherseitigen koaxialen Anschlußsteckvorrichtungen sind - wie in Fig. 2 dargestellt jeweils mit dem Innen- und dem Außenleiter 19 bzw. 20 an einer Leiterplatte 21 befestigt, welche als Träger der elektrischen Bauelemente des Verstärkerbausteines in den Blechrahmen eingesetzt ist. Dabei ragen diese Steckbuchsen 16, 17 oder 18 an de£* dfer Antemenateckdose abgekehrten Vorderseite des Verstärkerbausteines von der Leiterplatte ab und durchdringen entsprechende Öffnungen des einen Deckelteiles 9 und der Kunststoffkappe 5. Die der Antennensteckdose zugekehrte Seite der Leiterplatte ist mit einem leitenden Belag versehen.
Zur Signalverteilung auf weitere Verbraucher sind bei jedem Vorstärkerbaustein noch zwei weitere koaxiale Anschlußsteckvorrichtungen vorgesehen. Diese bestehen bei dem Verstärkerbaustein 1 nach Fig. 4 aus zwei TV-Buchsen 25 und 26 und bei dem Verstärkerbaustein 2 nach Fig. 7 aus einer TV- und einer R-Buchse 27 bzw. 28,
7726413 16.1178
* t £it c ι t β c ^^^
« ι ι <— Ot «.ti < f 77 (I C 1 * i nn_
ι ..(..t.· ι ''UD/ Ii Ρ0Π
(i«ctt( t' « ι « t
Dabei sind die Anschlußsteckvorrichtungen 25, 26 bzw. 27, 28 jeweils als selbständige Baueinheit in das Mittelteil 29 (Fig. 1) des U-förmigen Blechbiegeteiles 7 eingesetzt. Dieses mit der verbraucherseitigen Doppelbuchse 25, 26 bzw. 27, 28 bestückte U-för- \ mige Blechbiegeteil 7, das andere Blechbiegeteil 6 und die mit einem oder zwei verbraucherseitigen AnschlußSteckvorrichtungen versehene Leiterplatte 21 mit den elektrischen Bauelementen können in einem Arbeitsgang mittels Schwallötung zu einem stabilen Rahmen verbunden werden.
Der nähere Aufbau einer AnschlußSteckvorrichtungen 25, 26 oder 27, 28 aufweisenden Baueinheit 30 mit den entsprechenden Einzelteilen geht aus Fig. 3 hervor. Die Baueinheit 30 besteht aus einem Isolierteil 31 mit zwei Buchsenteilen 32, 33, zwei Innenleiterbuchsen 34, 35, welche in das Isolierteil 31 eingesteckt werden und einem Bischbiegeteil 36 > das an beiden Enden zu jeweils einer Außenlei- -fcerbuchse 37 bzw. 38 eingerollt und ebenfalls in das Isolierteil eingesteckt, ist. Dabei erhöht ein Schlitz 39 die Elastizität des Isolierteils 31» so daß ein^stetiger Druck auf die gerollten Außenleiterbuchsen besteht und somit die Abzugskraft an den eingeführten Steckern erhöht.
Jeder Verstärkerbaustein ist ferner noch an der mit den Anschlußsteckvorrichtungen 25, 26 bzw. 27, 28 versehenen Seite mit einer r 25 Anschlußvorrichtung 40 für die Stromversorgung des Verstärkerbausteines über ein externes Netzteil versehen . Die Anschlußvorrichtung 40 ist ebenfalls an dem Mittelteil 29 des U-förmigen Blechbiegeteiles 7 vorgesehen.
Der Verstärkerbaustein 3 nach Fig. 9, der nicht auf eine Antennensteckdose gesteckt, sondern über eine an der Leiterplatte angeschlossene Leitung 45 mit einem Primärverstärker verbunden wird, weist an seinem antennenseitigen Deckelteil 46 anstelle einer antennenseitigen Anschlußsteckvorrichtung zwei Lager 47 zum Einhängen einer Spange 48 auf, welche zur Wandaufhängung des Verstärkerbausteins dient.
7726413 16.1178
■Ύ"-Λ-■;■■.."S"y 77G67H BRD i
Bei allen Verstärkerbausteinen hält die Kunststoffkappe das ganze Blechgehäuse zusammen, indem es gegen die auf den Blechrahmen lediglich aufgesteckten Deckelteile drückt. Wie aus den Fig. 6 und 8 ersichtlich ist, rastet die Kunststoffkappe 5 mit/ihrer Innenseite vorgesehenen Rastnasen 49 an mehreren aus dem antennenseitigen Deckelteil 8 gerissenen^n dessen Außenseite vorstehenden Lappen 50 ein und umschließt das Blechgehäuse mit Ausnahme der Rückseite, d.h. der der Antennensteckdose zugewandten Seite.
Bei allen Verstärkerbausteinen gemäß der Neuerung werden der Grad der Verstärkung und die Länge der zu den Verbraucheranschlüssen führenden Kabel so bemessen, daß sich Kabeldämpfung und Verstärkung am Kabelende gegenseitig kompensieren, d.h. dem Verbraucher wird der an der Antennensteckdose bzw. einem Primärverstärker auftretende Signalpegel zugeführt.
4 Schutzansprüche
9 Figuren
7726413 16.1178

Claims (4)

".«•"•f.- ::": · :" :f 77G 6 7 1 1 BRO • •••ti* · · · · t I Schutzansprüche :
1. Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose einer Einzel- oder Gemeinschaftsantennenanlage auftretenden Signalen des Fernseh- und Tonrundfunkbereiches auf mehrere Verbraucher, mit einem auf die Antennensteckdose aufsteckbaren Verstärkerbaustein, der antennenseitig mit mindestens einer koaxialen Anschlußsteckvorrichtung und verbraucherseitig mit mindestens drei koaxialen Anschlußsteckvorrichtungen ausgebildet ist und bei dem die elektrischen Bauteile auf einer Leiterplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der- Verstärkerbaustein (*}) ein Blechgehäuse (4) aufweist, das aus zwei ü-formigen zu einem rechteckigen Rahmen zusammengesetzten Blechbiegeteilen (6, 7) und aus zwei die offenen Seiten des Blechrahmens abschließe!]| den Deckelteilen (8, 9) besteht, daß Innen- und Außenleiter der antennenseitigen AnschlußSteckvorrichtungen (10) an dem antennenseitigen Deckelteil (8) angeordnet sind, daß Innen- und Außenleiter wenigstens einer verbraucherseitigen Anschlußsteckvorrichtung (16) an der Leiterplatte (21) vorgesehen sind und daß Innen- und Außenleiter von z'*ei weiteren verbraucherseitigen Anschlußsteckvorrichtungen (25, 26) als selbständige Baueinheit in das Mittelteil (29) eines der U-förmigen Blechbiegeteile (7) eingesetzt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechgehäuse (4) in einer Kunststoffkappe (5) rastend gehalten ist, die den Verstärkerbaustein mit Ausnahme der der Antennensteckdose zugewandten Seite umschließt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (49, 50) an der Innenseite der Kunststoffkappe (5) und an der Außenseite des antennenseitigen Deckelteils (8) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die selbständige Baueinheit (30) aufweisenden Mittelteil (29) eines ü-förmigen Blechbiegeteiles (7) eine Anschltißi vorrichtung (40) für die Stromversorgung des Verstärkerbausteines angeordnet ist.
7726413 16.1178
DE19777726413 1977-08-25 1977-08-25 Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher Expired DE7726413U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726413 DE7726413U1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726413 DE7726413U1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7726413U1 true DE7726413U1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6682027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777726413 Expired DE7726413U1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7726413U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408029C1 (de) * 1994-03-10 1995-08-31 Amphenol Tuchel Elect Verteiler-Gehäuse für einen Bus-Verteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408029C1 (de) * 1994-03-10 1995-08-31 Amphenol Tuchel Elect Verteiler-Gehäuse für einen Bus-Verteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105947A1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz sowie zwischenstück
DE3109766A1 (de) &#34;geraetesteckdose&#34;
WO2008014891A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
EP0090774B1 (de) Störschutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
DE7726413U1 (de) Einrichtung zur Verteilung von an einer Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE3439931A1 (de) Abgeschirmter steckverbinder (ii)
DE4207461C1 (en) HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base
DE19721532C2 (de) Kombinations- Antennensteckdose zum Einbau in eine standardisierte Aufputz- oder Unterputzdose
DE3824336A1 (de) Videoverbinder fuer gedruckte leiterplatten
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
EP1193810B1 (de) Vorrichtung mit einer über eine Steckverbindungsvorrichtung an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
DE3723791A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder fuer einbauzwecke
DE2949027C2 (de) Hochfrequenz-Koppelfeld mit einem Gehäuse
DE4345217C2 (de) Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
DE1941267A1 (de) Anschlusselement fuer Koaxialkabel
EP1460730B1 (de) Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE2722619A1 (de) Antennensteckdose
EP2768089B1 (de) Multimedia-Dose
DE4434887A1 (de) Verbinder für halbstarre Koaxialkabel
DE1487257A1 (de) RC-Glied zum Vergroessern der Rueckhoerdaempfung bei Fernsprechapparaten
DE7638098U1 (de) Netzgerät für eine Gleichstrom-Kleinspannung
DE3429661A1 (de) Rundfunk-empfangseinrichtung
CH703304A2 (de) Anschlussdose.
CH712682A2 (de) Elektrisches Installationsgerät.