DE7724757U - Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen

Info

Publication number
DE7724757U
DE7724757U DE19777724757 DE7724757U DE7724757U DE 7724757 U DE7724757 U DE 7724757U DE 19777724757 DE19777724757 DE 19777724757 DE 7724757 U DE7724757 U DE 7724757U DE 7724757 U DE7724757 U DE 7724757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
objects
edges
suction
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724757
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ilsemann, Heino, 2800 Bremen
Filing date
Publication date
Application filed by Ilsemann, Heino, 2800 Bremen filed Critical Ilsemann, Heino, 2800 Bremen
Publication of DE7724757U publication Critical patent/DE7724757U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Boehmcrt & Boehmert, Postfach 10 7127, D-2800 Bremen
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstraße
8000 München
PATENTANWALT DR.-ING.KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT,BREMEN PATENTANWALT DR.-ING. WALTER HOORMANN,BREMEN PATENTANWALT DIPL.-PHYS DR HEINZ GODDAR,BREMEN PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND R EITNER, MÜNCHEN
RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHL3ERG, BREMEN
Ihr Zeichen Your ref.
Ihr Schreiben vom Your letter
Neuanmeldung
Unser Zeichen
Our ref.
I 285
Bremen. Feldstraße 24
9. August 1 977
Wehkahnp ( QC>lh) 12. 9. 77
Heino Ilsemann, , 2800 Bremen 44-
Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen, wie Bücher, Kataloge, Zeitschriften o.dgl. mittels Folie, wobei die Folie durch Umlenkstangen über den Gegenstand geführt wird, mit Siegeleinrichtungen in und quer zur Laufrichtung der Gegenstände.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu insbesondere quaderförmige Gegenstände in Verpackungsfolie einzupacken, so daß diese Gegenstände beispielsweise derart ohne weitere Versandumschläge_direkt versendet werden können, wenn die Anschrift entweder vorher direkt auf den Gegenstand gedruckt wurde, ein Anschriftenblatt mit in die Folie verpackt wurde oder aber nachträglich ein
717
Büro Bremen Postfach IO 71 27,Fcldstraße24
I) 2800Bremenl Telefon: (0421) =»74044 Telex :24495Rbopatd Telcpr · Diagramm, Bremen
Konten Bremen:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München: Schlotthaucr Straße 3 D-8000 München 9Π Telefon: (089) 652321
Telcgr. :Telepatent, München
7724757 24.1177
Anschriftenfeld auf die Umschlagsfolie aufgeklebt wird.
Bei Benutzung solcher durchsichtiger Folien ist der Inhalt und insbesondere die äußerliche Gestaltung des Inhalts, beispielsweise Buchdeckel, Titel, Werbeaufdrucke oder dergleichen voll sichtbar.
Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art führen die Folie mittels Umlenkstangen von beiden Seiten des Gegenstandes über den Gegenstand zu seiner Mitte und verschweißen den so gebildeten Halbschlauch dort durch Siegeleinrichtungen. Anschließend wird die Folie quer zur Laufrichtung zwischen den hintereinander laufenden Gegenständen verschweißt und es" werden die Gegenstände dadurch vollständig in eine Umhüllung verpackt.
Nachteilig ist hierbei insbesondere,daß die Überlappung der Folienränder und deren Verschweißung auf einer breiten Sichtfläche des zu verpackenden flachen quaderförmigen Gegenstandes, also beispielsweise der Buchvorder- oder rückseite, geschieht. Diese überlappende Versiegelung wirkt ästhetisch nicht sehr ansprechend, und ist störend, da hierdurch die dargestellte Fläche und insbesondere ein Schriftaufdruck unterbrochen wird. Insbesondere bei Zeitschriften und Katalogen wird die Werbewirkung vermindert.
Das Aufbringen einer doppelten Folie, wobei jeweils eine Bahn von unten und von oben über die zu verpackenden Gegenstände geführt wird, erfordert ein Schweißen auf jeder Seite der Gegenstände und daher insbesondere einen erhöhten apparativen Aufwand, der die Verpackung solcher Gegenstände verteuert._
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung
-" 2 —
7724757 24.11.77
ΒΟΕΗΜΕΚΓ & BOEHMEKt....
' sind.
unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und die Folie einseitig über dia gesamte obere Gegenstandsfläche herüberzuführen, so daß die Schweißnaht von der Mitte der großflächigen Gegenstandsoberfläche zu einer Schmalseite, insbesondere bei Büchern oder dergleichen zur dem Buchrücken entgegengesetzten Seite verlagert wird, so daß das Bild und die Schriftzüge eines Buchdeckels bzw. einer Katalogoberfläche oder ähnlicher quaderförmiger Gegenstände voll zur Wirkung kommen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattUiigsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Gegenstände seitlich zur Breite der Folienbahn versetzt auf im wesentlichen nur einer Hälfte der Breite der Folie geführt sind; daß lediglich eine sich über mehrere Längen der Gegenstände unter einem geringeren Winkel zur Laufrichtung erstreckende Umlenkstange zum Umlenken der freien Hälfte der Folie über die Gegenstände zu einem Halbschlauch angeordnet ist; daß zum seitlichen Übereinanderführen des unteren und des oberen Rands an der Schmalseite der Gegenstände Umlenkweichen vorgesehen sind; und daß die Siegeleinrichtungen in Laufrichtung der Folie seitlich neben der Schmalseite der Gegenstände zum Verschließen des Halbschlauches zu einem Schlauch angeordnet
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Gegenstände mit ihrer längsten Ausdehnung in Laufrichtung ausgerichtet sind. Hierdurch wird gegenüber der Auflage gemäß der längsten Ausdehnung senkrecht zur Laufrichtung eine schmalere Folie erfordert und außerdem ergibt sich ein geringerer Umlenkweg für die Folie.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Umlenkstange Halte- und Führungsrollen autliegen. Hierdurch wird ein gutes Halten und Führen
— 3 —
7724757 24.11.77
BOEHMERT &
der Folie auf der durch die Umlenkstange schräg umgelenkten Folie erreicht.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei der Siegelungsstation im Endbereich der seitlich die Folie umlenkenden Weichen mindestens ein oberhalb des umgelenkten Folienteils laufendes Saugband angeordnet ist. Dieses Saugband ermöglicht das sichere Halten der Folie beim Um- und Übereinanderiegen ihrer Ränder mittels der Weichen und beim seitlichen Versiegeln, so daß ein Verlaufen der Folie ausgeschlossen wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der Siegelungsstation hinter der Einrichtung zum seitlichen Verschließen der Folie die heranführenden Transportgurte um eine Walze zurückgeführt werden und eine Walze sowie Transportgurte vorgesehen sind, die zum Verzögern der Geschwindigkeit der Gegenstände langsamer als die die Gegenstände und die Folie heranführenden Gurte laufon. Hierdurch wird die Spannung in der Folie, insbesondere im Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden zu verpackenden Gegenständen vermindert, so daß ein zuverlässiges Querverschweißen ermöglicht wird.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in der Siegelungseinrichtung quer zur Laufrichtung der Gegenstände der Schweißstempel die Form einer schneidenartigen Elektrode besitzt. Hierdurch werden die Quersiegelungsnähte vorteilhafterweise in ihrer Breite vermindert, da eine höhere Temperatur bei einer schmaleren Elektrode möglich ist. -
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß in der der Schweißstelle abgewandten Seite der Elektroden-
7724757 24.11.77
schneide Ausbrüche vorgesehen sind. Hierdurch wird trotz Widerstandserhöhung und damit höherer Temperatur in der Elektrodenschneide ihre Stabilität beim Befestigen gewährleistet, was insbesondere noch dadurch unterstützt werden kann, daß die Ausbrüche in ihrem oberen Teil mit stabilem, verstärkendem Isolationsmaterial teilweise gefüllt sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß flüssigkeitsgekühlte Niederhalter vorgesehen sind. Dies erlaubt die Niederhalter möglichst eng an die Elektrodenschneide heranzubringen, ohne daß sie eine unzulässige Temperaturerhöhung erfahren, die ein unerwünschtes Nebenversiegeln bewirken würde. Durch diese Möglichkeit die Niederhalter nahe an die Elektrodenschneide heranzubringen wird das Erreichen einer schmalen Schweißnaht unterstützt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken, wobei in den Nebenzeichnungen a bis d Teilschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Blick in Transportrichtung der zu verpackenden Gegenstände dargestellt sind;
Fig. 2 einen Blick auf die Elektrodenschneide bei "zurückgeklapptem Niederhalter; und
Fig. 3 einen Blick von unten gegen die Anpreßfläche der Elektrodenschneide. —
Die Verpackungsfolie 1 für die zu verpackenden Gegenstände 2, hier beispielsweise Versandhaus-Kataloge, so daß im
7724757 24.11.77
folgenden kurz von Katalogen gesprochen wird, wird von einer Vorratsrolle 3 bezogen. Die Folie 1 wird über Transportgurte 4, 5, wovon einer ein Saugband 5 ist in Richtung auf die Siegelungsstation 6 transportiert.
Oberhalb der Transportgurte 4, 5, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der rechten Hälfte der Folie
1 befinden, liegen auf der Folie 1 die Kataloge 2, so daß sie durch die Transportgurte 4, 5 getragen werden. Oberhalb der Transportebene ist von etwa dem Bereich in der Vorratsrolle 3 ab bis zur Siegelungsstation 6 schräg über eine Transportlänge von etwa sechs Katalogen 2 verlaufend eine Umlenkstange 7 an Haltestangen 8 angebracht. Die Folie 1. ist so über die Umlenkstange 7 gelegt und wird von dieser geführt und umgelenkt, wie es in den Schnitten der Figuren 1a bis d dargestellt ist. Durch die schräge Führung der Umlenkstange 7 über die Kataloge 2 wird die Folie 1 fortlaufend über die Kataloge 2 geführt, so daß sie an der Stelle der Fig. 1c die Oberfläche des dort befindlichen Katalogs
2 vollständig überdeckt.
Zur Unterstützung des Umlenkens der Folie 1 durch die Umlenkstange 7 und insbesondere um ein Verlaufen der Folie 1 beim Transport zu verhindern, befindet sich unterhalb der Folienbahn das Saugband 5, das mit Sauglöchern 9 versehen ist. Mehrere vakuumbeaufschlagte Saugrohre 10 mit Saugöffnungen 11 sind unterhalb des Saugbandes 5 angeordnet und halten durch Ansaugen der Folie 1 durch die Sauglöcher 9 die Folie 1 fest und verhindern so deren Verlaufen.
Auf der Umlenkstange 7 liegen an mehreren Stellen Halte- und Führungsrollen 12 auf, die die Folie 1 auf der Umlenkstange 7 fest andrücken und so das Umlenken der Folie 1 unterstützen.
7724757 24,11.77
t · I » I W · ■ I I · · I
Vor der Siegelungsstation 6 sind Umlenkweichen 13 angebracht, die den flachliegenden Rand 14 des unteren Teils der Folie 1 sowie den weitgehend durch den Endbereich der Umlenkstange 7 waagerecht gespannten Rand 15 des oberen Teils der Folie 1 um Kanten 16, 17 des Katalogs 2 herum und an der zwischen diesen Kanten definierten Schmalseite des Katalogs 1 übereinander legen, wie es in Fig. 1b deutlich zu erkennen ist. Um ein Verrutschen und Verlaufen des oberen Teils der Folie 1 hierbei zu vermeiden, ist im Bereich der Siegelungsstation 6 ein oberer endloser Sauggurt 18 mit Sauglöchern 19 angebracht, durch dessen Sauglöcher 19 die Folie 1 von der öffnung 21 weiterer Saugrohre 22 gehalten wird.
Bei den Umlenkweichen 13 befindet sich zum Verschweißen des so gebildeten Halbschlauches ein Siegelungskopf 23 in Form einer mit einer Heizspirale 24 versehenen Rolle 25.
Zur Anbringung der Querversiegelungen zwischen den aufeinanderfolgenden Katalogen 2 ist ein Schweißstempel 26 vorgesehen, wie er im oberen Teil der Fig. 1 und insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Zur Verminderung der Zugspannung auf die Folie 1 beim Aufsetzen des Schweißstempels 26 auf die Folie 1 zwischen den Katalogen 2 sind die Transportbänder bei 27 unterbrochen und die die Kataloge 2 und die Folie 1 zur Siegelungsstation 6 hintransportierenden Transportgurte 4 laufen um eine Walze 28, während neue die Kataloge 1 fortführende Bänder 29 um eine Walze 31 laufend an der Unterseite der Kataloge 2 angreifen. Die Walzen· 31 drehen sich mit einer geringeren Umlaufgeschwindigkeit als die Walzen 28, damit laufen die Transportgurte 29 auch langsamer um als die Transportgurte 4, wodurch die Kataloge 2 von der Walze 31 ab etwas verzögert werden, so daß sich der Abstand zwischen ihnen vermindert und dadurch die Spannung der bisher
stramm gespannten Folie 1 aufgehoben wird..
Der Schweißstempel 26 besitzt als wirksamen Teil eine schneidenförmige Elektrode oder Elektrodenschneide 32, die über Leitungen 33, 34 direkt von Strom durchflossen wird, der durch den Widerstand der Elektrodenschneide 32 dieselbe aufheizt. Die Elektrodenschneide 32 ist zwischen Halteblöcken 35 fest eingespannt. Von der der Folienbahn 1 abgewandten in die Halteblöcke 3 5 eingespannten Seite der Elektrodenschneide 3 2 her ist die Elektrodenschneide 32 durch Ausbrüche 3 6 unterbrochen, die sich weiter nach unten hin erweitern, so daß die Ausbrüche die Form von Schnitten auf dem Kopf stehender Pilze besitzen. In die Ausbrüche 3 6 sind in ihrem oberen Teil zwischen den Halteblöcken 35 Verstärkungen (nicht sichtbar) aus Isolationsmaterial eingebracht.
Von den Seitenenden der Halteblöcke 3 5 aus ist ein nach oben geklappter Niederhalter 37 erkennbar, der im heruntergeklappten Zustand nicht an der Elektrodenschneide 32 auf der einen Seite anliegt, während ein entsprechender Niederhalter 37 auf der anderen Seite der Elektrodenschneide 3 2 anliegt und beide die Folie 1 zwischen den Katalogen 2 beim Versiegeln niederdrücken. Die Niederhalter 37 können äußerst nahe an die Elektrodenschneide 32 herangebracht werden, ohne daß sie sich unzulässig aufheizen (wodurch eine unerwünschte zusätzliche seitliche Schweißwirkung erzielt würde), da sie über Zuführungs- und Wegführungsschläuche 38, 3 9 flüssigkeitsgekühlt sind.
Die Elektrodenschneide 32 ist in ihrem Bereich, der beim Verschweißen an dem Teil der Folie 1 angreift, der durch _ die Längsversiegelung und das dadurch bedingte Übereinanderliegen der Ränder 14 und 15 verdickt ist, in ihrem Querschnitt reduziert, wodurch eine Widerstandserhöhung und damit eine
7724757 24.1177
BOEHMERT & BOEHMERT,,
ι ι
Temperaturerhöhung bewirkt ist.
Zum Verpacken der Kataloge 2 wird eine von der Vorratsrolle 3 kommende Folie 1 in der in der Fig. 1 mit den Nebenfiguren a bis d gezeigten Weise um die Umlenktange 7 und durch die Weichen 13 gelegt. Die Kataloge 2 werden sodann oberhalb der Transportgurte 4 und des Saugbandes 5 zugeführt und unter die durch die Umlenkstange 7 in der Fig. 1 von links nach recht herübergeführte Folienhälfte und damit zwischen die Folie 1 geführt. Um beim Hinüberführen der Folie ein Verlaufen der Folie 1 zu vermeiden, wird die Folie 1 durch das durch die Sauglöcher 9 des Saugbandes 5 tretende Vakuum gehalten. Im Bereich der Siegelimgsstation 6 werden die über die Ränd.er der Kataloge 2 hinausstehenden Ränder 14 und 15 der Folie 1 mittels Umlenkweichen 13 neben der Kataloge 2 um deren Kanten 16 und 17 herum senkrecht zur Transportebene übereinander gelegt, wobei sie am Verlaufen durch das Saugband 18 gehindert werden, und anschließend durch den Siegelungskopf 23 verschweißt.
Im weiteren laufen die Kataloge 2 auf die verzögerten Transportgurte 29, so daß der Abstand zwischen ihnen vermindert v/ird. Beim Durchlaufen eines Zwischenraums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Katalogen 2 wird der Schweißstempel 26 mit seiner Elektrodenschneide 3 2 durch diesen Zwischenraum auf die Folie 1 gedrückt und verschweißt hierdurch die Folie 1 senkrecht zur Transportrichtung zwischen den Katalogen 2, wodurch die Kataloge 2 nun vollständig verpackt sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können" sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
— 9 —
7724757 24.11.77
BEZUG3ZEICHENLI3TE (LIST UF REFERENCE NUMERALS)
Akte: ι 285
1 Verpackungsfolie = Folie 1
P Gegenstand = Katalog P
3. Vorratsrolle
4- Transportgurt 4-
5 Saugband 5
6 Siegelungsstation = Verbindungseinrichtung 6
7 Umlenkstange 7
8 Haltestange 8
9 Saugloch (in 5) 9
10 Saugrohr 10
11 Saugöffnung 11
12 Halte- und Führungsrolle 12
1? Umlenkweiche 15
14 Rand (von 1 ) 14-
1? Rand (von 1) 15
16 Kante 16
17 Kante 17
18 Sauqband 18
19 Sauoloch 19
20 20
21 öffnuna 21
22 Saugrohr 22
23 Si fig Pil iinaskopf 25
24- Hpizspi ra 1 ρ 24-
25 RnI 1 p> -25
PA Schweißstempel 26
27 (bei 27) 27
28 Walze 28
29 Transportgurt 29
30 30
7724757 24.11.77
&:b©ehmert*
2^ Walze 31
2;p Elektrodenschneide 32
3 3 Leitung 53
34 Leitung 34
35 Halteblock 35
36 Ausbruch 36
37 Niederhalter 57
38 Schlauch 58
39 Schlauch 59
40 40
41 Bereich (von 3 2) 41
42 42
43 43
44 44
^5 45
46 46
47 47
4S 48
'+9 40
50 50
51 51
52 52
55 53
54 54
55 55
56 56
57 57
53 5S
59 59
60 60
61 61
62 62
63 63
64 64
65 65
7724757 24,1177

Claims (30)

»κ4 ■ * * I 285 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen, wie Bücher, Kataloge, Zeitschriften o.dgl. mittels Folie, wobei die Folie durch ümlenkstangen über den Gegenstand geführt wird, mit Siegeleinrichtungen in und quer zur Laufrichtung der Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (2) seitlich zur Breite der Folienbahn (1) versetzt auf im wesentlichen nur einer Hälfte der Breite der Folie (1) geführt sind; daß lediglich eine sich über mehrere Längen der Gegenstände (2) unter einem geringen Winkel zur Laufrichtung erstreckende Umlenkstange (7) zum Uiiflenken der freien Hälfte der Folie (1) über die Gegenstände 2) zu einem Halbschlauch angeordnet ist; daß zum seitlichen übereinanderführen des unteren und des oberen Rands (14, 15) der Folie (1) an der Schmalseite (bei 16, 17) der Gegenstände Umlenkweichen (13) vorgesehen sind; -und daß die Verbindungseinrichtungen (23) zum Verbinden der Folienränder (14, 15) in Laufrichtung der Folie seitlich neben der Schmalseite (bei 16, 17) der Gegenstände (2) zum Verschließen des Halbschlauches zu einem Schlauch angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (2) mit ihrer längsten Ausdehnung in Laufrichtung ausgerichtet sind. _
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
7724757 24.11.77
BOEH1MERT & BGEHMERi!"
ι · I · II·· *
ι > ill > I I · ■> I
,1 I 1 I · 1 >
daß die Umlenkstange (7) sich über mindestens vier Längen der Gegenstände (2) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstange (7) sich über etwa sechs Längen der Gegenstände (2) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstange (7) sich unter einem Winkel von weniger als 25 zur Laufrichtung erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstange (7) sich unter einem Winkel von etwa 7 zur Laufrichtung erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Folie (1) Transportgurte (4, 5) angeordnet sind, von denen mindestens einer als Saugband (5) mit Sauglöchern (9) ausgestaltet ist, durch die Saugrohre (10) mit Saugöffnungen (11) mittels Vakuum die Folie (1) am Band (5) halten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein· im wesentlichen über die Länge der Umlenkstange (7) hin verlaufendes durchgehendes Saugband (5) vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Parallele im wesentlichen über die Länge der Umlenkstange
(7) hin verlaufende durchgehende Saugbänder (5) vorhanden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß mehere hintereinander angeordnete, nur jeweils über Teilabschnitte der Länge der Umlenkstange (7) sich erstreckende Saugbänder (5) vorgesehen sind.
7724757 24.11.77
BOEHMERT &BOEHMERT "'.l
I ■ * * t
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (5) sich in Flucht aneinander anschließen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Saugband (5) versetzt zum vorherigen vor dessen Endumlenkpunkt beginnt.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umlenkstange (7) Halte- und Führungsrollen (12) aufliegen.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Folie (1) bei Produktschwankungen, insbesondere durch Beilagen, vor Aufbringen der Kataloge (2) eine ^olienbeschneidungsstation zur Beschneidung mindestens eines der Ränder (14, 15) vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkweichen (13) die Ränder (14, 15) der der Folie (1) flach übereinander und flach auf die Schmalseite (zwischen 16 und 17) des Gegenstandes führen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsweichen die Ränder (14, 15) der Folie zum gemeinsamen Verbinden flach übereinander, aber senkrecht abstehend von der Schmalseite (zwischen 16 und 17) des Gegenstandes (2) führen.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindungseinrichtung
(6) im Endbereich der seitlich die Folie (1) umlenkenden
7724757 24.11.77
BOEHMERT ΑίΒΟΕΗΜΕΚΓ
Weichen (13) mindestens ein oberhalb des umgelenkten Folienteils laufendes Saugband (18) angeordnet ist.
I 8. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel des Saugbandes (18) zur Laufrichtung der Kataloge (2) verstellbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Siegelungsstation (6) ausgeführten Verbindungseinrichtung ein Siegelungskopf (23) zum Versiegeln der Folie (1) zu einem Schlauch am zur Transportebene senkrechten Rand (bei 16, 17) des Gegenstandes (1) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung der gesiegelten Überlappung der Ränder (14, 15) direkt hinter der Siegelungsstation (6) eine Kühlstation angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf zum Auftragen eines Klebstoffes zwischen die übereinandergeführten Ränder der Folie (1) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf zum Auftragen des von Adhäsionsklebstoff eingerichtet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsstation (6) hinter der Einrichtung (23) zum seitlichen Verschließen der Folie die heranführenden Transportgurte (4, 5) um eine Walze (28) zurückgeführt werden und eine Walze (31) sowie
7724757 24.1177
BOEHMERT &:BOEHMERr '
HMER
• t t · · *
Transportgurte (29) vorgesehen sind, die zum Verzögern der Geschwindigkeit der Gegenstände (2) langsamer als die die Gegenstände (2) und die Folie (1) heranführenden Gurte (4, 5) laufen.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Siegelungseinrichtung quer zur Laufrichtung der Gegenstände (2) der Schweißstempel (26) die Form einer schneidenartigen Elektrode (32) besitzt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Schweißstelle abgewandten Seite der Elektrodenschneide (31) Ausbrüche (36) vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbrüche (36) in ihrem oberen Teil mit stabilem, verstärkendem Isolationsmaterial teilweise gefüllt sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Elektrodenschneide (32) an dem Bereich (41) vermindert ist, an der die Elektrodenschneide (32) bei Querverschweißen der Folie (1) aaf die durch Überlappen der Folienränder (14, 15) gebildete doppelte Folienschicht aufdrückt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Elektrodenschneide (32) des Schweißstempels (26) verlaufende Niederhalter (37) fortklappbar angeordnet sind. _
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 Bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß flüssigkeitsgekühlte Niederhalter (37) vorgesehen sind.
30. Verpackung von Gegenständen, insbesondere quaderförmigen Gegenständen, wie Bücher, Kataloge, Zeitschriften o.dgl., in Folie, insbesondere hergestellt mittels einer Vorrichtung eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 18, 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Überlappungen der Ränder (14, 15) an der Schmalseite des Gegenstandes (zwischen 16 und 17) einen zu öffnenden Klebverschluß bilden.
7724757 21.11.77
DE19777724757 1977-08-09 Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen Expired DE7724757U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724757U true DE7724757U (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE3413947C2 (de)
DE4026807C2 (de)
DE2554395C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Kunststoffbeuteln
EP2251267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
DE1949047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Umhuellen einer Palettenlast
DE2534306A1 (de) Standfaehiger behaelter, tuete oder beutel
DE1918037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in einer Filmfolie
DE2751118B1 (de) Trennschweissvorrichtung fuer bahnenweise vorgeschobene,aufeinanderliegende Folien
DE2135675A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Fest klammern eines Beutels auf einer Forder apparatur
EP0183676B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gütern mittels einer Schrumpffolie
DE2735889A1 (de) Vorrichtung zum verpacken, insbesondere von quaderfoermigen gegenstaenden
DE7724757U (de) Vorrichtung zum Verpacken, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen
DE102012222255A1 (de) Folientransportbaugruppe
DE2914696A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit einem kleber versehenen reiterbaendern auf die flachliegenden stirnkanten von schlauchabschnitten oder saecken
DE102008020604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
CH435096A (de) Leitvorrichtung für zwischen laufenden Folienbahnen zu verpackendes Gut
DE19611740C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Packgut in einen Verpackungsbeutel mit Wiederverschlußlasche
EP0109353A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE3241267C2 (de) Streckfilm-Verpackungsvorrichtung
DE2017251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver packen
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE102015116294A1 (de) Verbesserte Längstrennschweißvorrichtung, Längstrennschweißsystem und Folienverpackungsmaschine
DE1971954U (de) Vorrichtung zur verpackung von blaettern.