DE7723978U1 - Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen - Google Patents

Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen

Info

Publication number
DE7723978U1
DE7723978U1 DE7723978U DE7723978U DE7723978U1 DE 7723978 U1 DE7723978 U1 DE 7723978U1 DE 7723978 U DE7723978 U DE 7723978U DE 7723978 U DE7723978 U DE 7723978U DE 7723978 U1 DE7723978 U1 DE 7723978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening thread
sharpener according
container
extensions
sharpener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7723978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Klebes & Co KG Kunststoff- U Metallwarenfabrik 8520 Erlangen
Original Assignee
A Klebes & Co KG Kunststoff- U Metallwarenfabrik 8520 Erlangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Klebes & Co KG Kunststoff- U Metallwarenfabrik 8520 Erlangen filed Critical A Klebes & Co KG Kunststoff- U Metallwarenfabrik 8520 Erlangen
Priority to DE7723978U priority Critical patent/DE7723978U1/de
Publication of DE7723978U1 publication Critical patent/DE7723978U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

29/31 (77224) Patentanwalt
Nürnberg, den 1· August 19 |
A. Klebes & Co. K.G. Kunststoff- u. Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen
Bleistiftspitzer mit Spänebehälter und staubdicht aufsitzendem Verschlußstopfen
Die Erfindung betrifft einen Blei- oder Farbstiftspitzer mit Spänebehälter und staubdicht aufsitzendem Verschlußstopfen, der über einen Befestigungsfaden unverlierbar mit dem Behälterdeckel verbunden ist.
Derartige Spitzer sind bereits bekannt, beispielsweise aus denjfleutschen Gebrauchsmuster 74 12 838. Der staubdicht aufsitzende Verschlußstopfen hat den Zweck, bei Nichtgebrauch des Spitzers zu verhindern, daß Minenstaub aus dem Behälter herausfallen kann.
Zum unverlierbaren Befestigen des Verschlußstopfens am Behälterdeckel bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, von denen die einfachste und daher auch kostengünstigste darin besteht, den Verschlußstopfen über einen Befestigungsfaden mit dem Behälterdeckel zu verbinden. Der Befestigungsfaden kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Werkstoff
bistehen und mit dem Behälterdeckel, der aus dem gleichen oder ähnlichen Weirkstoff gefertigt ist, durch Punktschweißen verbunden sein» Eine weitere noch einfachere Möglichkeit ist flie, die im deutsichen Gebrauchsmuster 74 12 838 beschrieben ist, bei der das freie Ende des Befestigungsfadens durch eine öffnung des Behälterdeckels in den Behälter hineinreicht und dort gegen Herausziehen gesichert ist. Allerdings besteht bei dieser Lösung, so, wie sie im genannten Gebrauchsmuster gezeigt ist, wiederum die Gefahr, daß Minenstaub aus dem Spalt, der zwangsläufig zwischen der öffnung des Behälterdeckels und dem Befestiguingsfaden besteht, austritt. Dieser Spalt kann bei den vorbekannten Formen nicht beliebig klein gemacht werden, da bei zut genauer Passung das Einführen des Befestigungsfadens bei der Montage nicht mehr problemlos möglich 1st.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bleioder Farbstiftspitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art vorzuschlagen, bei dem sichergestellt ist, daß der Verschlußstopfen unverlierbar ist, daß kein Minenstaub austreten kann und daß die Montage schnell und problemlos durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Spitzer vorgeschlagen, der die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merk-
7723978 16. oa 78
ff* *· *
male aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aind in den Unteransprüchen angegeben. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus der beiliegenden Zeichnung hervor.
Es stellen dar:
iPig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen in einen Behälter eingesetzten Bleistiftspitzer mit Verschlußstopfen und erfindungsgemäß ausgestalteter Stopfenbefestigung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Behälterdeckel gemäß
Fig. 1 mit Fortsätzen in Form von rohrsegmentförmigen Lamellen,
Fig. 3 einen Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit nur einem Fortsatz in Form eines Rohrstückes, I
Fig. 4 einen Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit kegelstumpf-
förmigen Fortsätzen,
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung der Fortsätze
gemäß Fig. 4,
ψ Fig. 6 einen Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit kegelstumpfförmigen Fortsätzen und dazwischen vorhandenen Häuten, Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Behälterdeckel gemäß
Fig. 1 mit eingeführtem Befestigungsfaden, Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Befestigungsfadens
7723978 16.03.78
gemäß Fig. 7 mit in radialer Richtung blattförmig erweiterter Kegelstumpfbasis.
Der in Fig. 1 dargestellte sogenannte Behälterspitzer weist einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälter
1 auf, der in an sich bekannter Weise als Faltbehälter ausgeführt ist. Im oberen Teil weist der Behälter ein Gewinde
2 auf, mit dessen Hilfe ein Deckel 3 aufgeschraubt werden kann. In den Deckel 3 ist eine Zentralöffhung 4 eingearbeitet, unter der ein Blei- oder Farbstiftspitzer 5 angeordnet, vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben 6 befestigt ist.
Die Zentralöffnung 4 dient bei Gebrauch des Spitzers zum Einführen des Blei- oder Farbstiftes; bei Nichtgebrauch ist sie mit einem Verschlußstopfen 7 verschlossen; der Verschlußstopfen kann beliebige Form haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht er aus einem hütchenförmigen Unterteil 8, welches um einen gewissen Betrag in die öffnung 4 hineinragt und einem damit verbundenen Abschlußdeckel 9. Der Verschlußstopfen 7 weist einen Befestigungsfaden 10 auf, der fest mit dem Stopfen verbunden ist, vorzugsweise aus einem Teil mit diesem besteht. Der Befestigungsfaden 10 ist durch eine öff-
j nung 11, die sich im Deckel 3 befindet, geführt und durch
weiter unten beschriebene Mittel gegen Herausziehen gesichert.
7723978 16.03.78
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es aus praktischen Gründen nicht möglich ist, die Öffnung 11 eng genug zu machen, um den Durchtritt von Minenstaub mit Sicherheit zu verhindern. Auch ist es nicht möglich, den Innendurchmesser der öffnung praktisch gleich dem Außendurchmesser des Befestigungsfadens 10 zu machen, da der für die Herstellung des Deckels zu verwendende Werkstoff nicht so weichelastisch sein kann, daß unter den genannten Bedingungen der Faden noch hinreichend schnell und problemlos bei der Montage in die öffnung 11 eingefädelt werden könnte. Die Erfindung beruht nun auf der Überlegung, daß die öffnung 11 selbst hinreichend weit zum unproblematischen Einfädeln des Befestigungsfadens gemacht werden soll, und daß die Dichtungsteile aus der Deckelebene heraus nach unten verlegt werden sollen und dort eng an den Faden anliegen können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Deckel 3 an der Innenseite einen oder mehrere Fortsätze 12 aufweist, der oder die insgesamt die öffnung 11 in ümfangsrichtung umgeben, wobei diejenigen Seiten der Fortsätze 12, die dem Befestigungsfaden 10 zugewandt sind, sich vom Durchmesser der öffnung bis wenigstens auf den Durchmesser des Befestigungsfaddis verjüngen. Infolge dieser Ausgestaltung liegen sie zumindest am unteren Ende dicht^jegen die Oberfläche des Befestlgungsfadens an und stellen so einerseits einen sicheren Halt für den Faden und andererseits auch •ine hinreichende Abdichtung dar. Der Befestigungsfaden selbst
7723978 16.03.78
» · teat ·· r ■
weist an wenigstens einer Stelle einen Durchmesser auf, der größer ist als der kleinste von den Fortsätzen 12 freigelassene Durchtrittsdurchmesser. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Faden 10 gegen Herausziehen gesichert ist und somit alle Forderungen erfüllt sind, die an einen derartigen Verschluß gestellt werden.
Für die Verwirklichung dieses grundsätzlichen Gedankens bieten sich mehrere Lösungen an, von denen die wichtigsten im Folgenden dargestellt sind.
I Fig» 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der oberen
I Deckplatte des Deckels 3. Die Fortsätze weisen dort die Form
1 von rohrsegmentförmigen Lamellen 13 auf, die sich in Umfangs-
I richtung formschlüssig aneinanderlegen. Aus spritztechnischen
I Gründen kann es erforderlich sein, die Wandstärke der Lamel-
I len zur Innenöffnung hin zu verjüngen, so daß sich die Lamel-
I len lediglich im Bereich der äußeren Mantelfläche über einen
J, Haarspalt gegenüberstehen. Ist in diesem Bereich eine noch
I weitergehende Abdichtung erwünscht, so können die Lamellen
% hier gegebenenfalls sogar über dünne Häute miteinander ver-
Ί bunden sein.
In Fig. 3 ist der Fall dargestellt, daß nur ein einziger Fortsatz 12 vorhanden ist, der die Form eines Rohrstückes aufweist.
7723978 16.03.78
— 7 —
Das Rohrstück hat eine kegelförmig sich verjüngende Innenöff- ~mng 14, deren unterer Bereich sich wiederum fest gegen den Außenmantel des Befestigungsfadens anlegt und so die erforderliche Dichtung darstellt. Diese Ausführungsfcrm ist praktisch möglich, wenn der Deckel 3 aus einem Werkstoff hinreichender Elastizität besteht. Sie macht in besonderer Weise von der Beobachtung Gebrauch, daß der Deckel 3 sich im Erreich der Cffnung 11 beim Durchtritt des Befestigungsfadens nicht dehnen läßt, da es hierzu erforderlich wäre, eine crroße Werkstoffmenge senkrecht zur Durchtrittsrichtung beiseite zu drängen. Im Bereich des unteren Endes 15 ist dies aber wohl möglich, da die hier bsiseite zu drängende und zu dehnende Werkstoffmasse entsprechend der dort kleineren Wandstärke geringer ist.
In Fig. 4 ist der Fall dargestellt, daß die Fortsätze 12 die Form von kegelstumpfförmigen Säulen 16 haben. Auch diese Verschlußform verwirklicht den Erfindungsgedanken in vollem Umfang, wie sich bei praktischen Versuchen gezeigt hat.
Aus Gründen der optimalen Biegefestigkeit,, und um ein Abbrechen der Säule beim Einfädeln des Fadens mit Sicherheit zu vermeiden sowie schließlich auch aus formtechnischen Gründen ist es zweckmäßig, die Säulen 16 mit einer verbreiterten Basis
7723978 16.03.78
17 herzustellen. Eine derartige verbreiterte Basis kann selbstverständlich auch bei den übrigen bisher genannten Fortsätzen
angewandt werden. j
Insbesondere bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform '' besteht das Bedürfnis, die Säulen 16 möglichst nahe aneinander zu rücken. Um dies zu ermöglichen, wird vorgeschlagen,
daß die kegelstumpfförmigen Säulen an ihren zur Durchtrittsöffnung 1T gewandten Seiten rohrsegmentförmig abgeflacht
sind. Diese Abflachung ist in Fig. 5 bei 18 dargestellt. Aus
Gründen der Übersichtlichkeit ist in dieser Figur nur eine
Säule dargestellt; die anderen Säulen sind entsprechend geformt, l
Eine Zwischenform zwischen der in Fig. 4 dargestellten Ausfüh- § rungsform und der Ausführung gemäß Fig. 3 ist in Fig. 6 wie- |
dergegeben. Dort haben die Fortsätze ebenfalls die Form von | kegelstumpfförmigen Säulen 16; eine weitere Abdichtung ist f jedoch dadurch herbeigeführt, daß die jeweils nebeneinander | liegenden Säulen 16 durch Häute 19 miteinander verbunden siM. | Solche Häute lassen sich beim Spritzen bequem mit herstellen
und sie weisen ein besonders hohes Dehnvermögen infolge ihrer
geringen Wandstärke auf.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt aus dem Deckel 3 in anderer Ver-
7723978 t6.03.78
größerung dargestellt. Die Fortsätze 12 haben die Form von kegelstumpfförmig sich verjüngenden Säulen, wobei diese Säulen nun am unteren Ende etwas auseinandergespreizt sind, da der Befestigungsfaden 10 bereits durchgeführt ist.
Am oberen Ende des Befestigungsfadens 10 befindet sich der Verschlußstopfen 7 mit Unterteil 8 und Abschlußdeckel 9„ Sowohl der Verschlußstopfen 7 wie auch der Befestigungsfaden 10 bestehen aus thermoplastischem Kunststoff und sind nach dem Spritzgußverfahren einstückig hergestellt.
Der Befestigungsfaden 10 weist bei der dort dargestellten Ausführungsform an seinem freien Ende eine lanzettenförmige Spitze 20 auf. Diese lanzettenförmige Spitze dient zum leichten Einführen des Befestigungsfadens in die Durchtrittsöffnung 11 sowie gleichzeitig zum Auseinanderspreizen der Fortsätze 12. In dem sich an die Spitze 20 anschließenden Bereich 21 ist der Befestigungsfaden 10 verdickt, so daß er beim Durchstecken der Spitze nicht umknickt. Diese Ausgestaltung hat sich im Rahmen von Versuchen und bei der Montage als besonders wichtig erwiesen, da ohne den verdickten Bereich die Befestigungsfäden häufig beschädigt worden sind.
Im darauf folgenden Bereich, der also zwischen der Verdickung 21 und dem Verschlußstopfen 7 liegt, weist der Befestigungsfaden 10 wenigstens eine weitere Verdickung 22 auf. Vorzugs-
7723978 is.oa78
weise sind, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, zwei derartige weitere Verdickungen vorhanden. Diese Verdickungen dienen zur Sicherung des Befestigungsfadens 10 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen. Sie weisen deshalb vorzugsweise die Form eines Kegelstumpfes auf, dessen Basis 23 jeweils zum Verschluß-Stopfen 7 hin gerichtet ist. Der Faden läßt sich trotz dieser Verdickungen 22 ohne weiteres durch die öffnung 11 und die Fortsätze 12 ziehen. Hat er aber einmal die in den Fig. 1 und 7 dargestellte Stellung erreicht, so ist es nicht mehr möglich, ihn aus der öffnung herauszuziehen, da in diesem Fall die Verdickung 22 mit der Basis 23 gegen die inzwischen an den Mantel des Befestigungsfadens zurückgeschnappten Fortsätze stoßen.
Eine weitere Verbesserung ist in diesem Bereich erzielbar, wenn die Basis 2 3 in radialer Richtung blattförmig erweitert ist, wie dies in Fig. 8 bei 24 gezeigt ist. Beim Durchstecken des Befestigungsfadens 10 und damit auch der Verdickung 22 faltet sich diese blattförmige Erweiterung nach Art eines Schirmes zusammen und stört so beim Durchstecken nicht. Sie entfaltet sich aber beim Versuch den Faden zurückzuziehen, automatisch und deckt dabei die unteren Stirnflächen der Fortsätze 12 ab. Dies bewirkt eine absolut sichere Sperrung und garantiert im übrigen, daß auch bei heftigem Zug am Faden 10 keine Verletzung der Fortsätze 12 eintritt.
7723978 16.03.78
1 ·
- 11 -
Die vorgesdhlagene Anordnung hat noch einen weiteren für die Montage und somit die Praxis sehr wichtigen Vorteil. Die Anordnung macht es möglich, daß der Befestigungsfaden 10 mit seinem lanzettenförmig angespitzten Ende weit in den Behälter [ 1 hineinreicht. Es ist demzufolge leicht, die Fäden mit Sicher-
(> heit zunächst in den Behälter zu stecken und dann den Deckel
I 3 aufzuschrauben. Wäre der Befestigungsfaden kürzer, so würde
I er häufig beim Aufschrauben des Deckels stören, indem er sich
I in den Bereich des Gewindes legt.
7723978 16.Q3.78

Claims (12)

Mein Zeichen £ltte angeben* A. Klebes & Co. K.G. Kunststoff- u. Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Schut zansprüche
1. Blei- oder Farbstiftspitzsr mit Spänebehälter und staubdicht ciuf sitzendem Verschlußstopfen, der über einen Befestigungsfaden unverlierbar mit dem Behälterdeckel verbunden ist, wobei das freie Ende des Befestigungsfadens durch eine öffnung des Behälterdeckels in den Behälter hineinreicht und dort gegen Herausziehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet/ daß der Deckel (3) an der Innenseite einen oder mehrere Fortsätze (1.?) aufweist, der oder die insgesamt die öffnung (11) in Umfangsrichtung umgeben, wobei deren dem Befestigungsfaden
(10) zugewandte Seiten sich vom Durchmesser der öffnung bis wenigstens auf den Durchmesser des Befestigungsfadens verjüngen und daß der Befestigungsfaden an wenigstens einer Stelle einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der kleinste von den Fortsätzen (12) freigelassene Durchtritts-Durchmesser.
2. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (12) die Form von rohrsegmentförmigen Lamellen (13) haben.
3. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Fortsatz (12) vorhanden ist, der die Form eines Rohrstückes mit kegelförmig sich verjüngender Innenöffnung
Hefnerspletz 3 «500 Nürnberg 11
Tetefon (09 11) 20 40 BI - m
,legramme
1Ol 7ί
Bayer. Vereinsbank
ίβ·β311βΒ
Stadtaperkasse Nbg. 1.528.354
Poataiiheckkonto Nürnberg 111 5I-8S3
■ ••a ···· · *
■ ■•«•9 ■ * · · · *
(14) aufweist.
4. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Fortsätze (12) die Form von kegelstumpfförmigen Säulen (16) haben.
5. Spitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmigen Säulen (16) an ihren zur Durchtrittsöffnung (11) gewandten Seiten rohrsegmentförmige Abflachungen (18) aufweisen.
6. Spitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nebeneinanderliegenden Säulen (16) durch Häute (19) miteinander verbunden sind.
7. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfaden (10) an seinem freien Ende eine lanzettenförmige Spitze (20) aufweist.
8. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfaden (10) in dem sich an die Spitze (2Q) anschließen den Bereich (21) verdickt ist.
9. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfaden (10) im Bereich zwischen der Verdickung (21) und dem Verschlußstopfen (7) wenigstens eine weitere Ver-
dickung (22) aufweist.
10. Spitzer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die I Vardickung (22) die Form eines Kegelstumpfes mit zum Verschlußstopfen (7) gerichteter Basis (23) aufweist.
11. Spitzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ daß die Basis (23) des Kegelstumpfes eine sich in radialer Richtung erstreckende blattförmige Erweiterung (24) aufweist.
12. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfaden (10) mit seinem lanzettenförmig angespitzten Ende weit in den Behälter (1) hineinreicht.
7723978 16.03.78
DE7723978U 1977-08-02 1977-08-02 Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen Expired DE7723978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7723978U DE7723978U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7723978U DE7723978U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723978U1 true DE7723978U1 (de) 1978-03-16

Family

ID=6681289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7723978U Expired DE7723978U1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7723978U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
EP0218116A2 (de) Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE2439527A1 (de) Verbinder bzw. anschluss fuer rohre
DE2149165A1 (de) Abdichtende Unterlegscheibe
DE202008001842U1 (de) Steckvorrichtung
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
CH656794A5 (de) Zahnstift zum einsetzen in den wurzelkanal eines zahnes.
DE1500738B2 (de) Dübel aus Kunststoff
DE69112905T2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktor.
DE102007001833B4 (de) System zur Verankerung eines Mastes, Pfostens oder dergleichen im Erdreich und Verwendung einer Befestigungsvorrichtung und eines Mastes, Pfostens oder dergleichen in einem solchen System
DE202013102352U1 (de) Halterungssystem mit Bodendübel und multifunktionaler Eindrehhilfe
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE2734695C2 (de) Bleistiftspitzer mit Spänebehälter und staubdicht aufsitzendem Verschlußstopfen
DE8700616U1 (de) Kunststoffrohr
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
DE2930833B2 (de) Klemmuffe
DE4113411A1 (de) Mit aussenschraubgewinde versehener koerper
DE7723978U1 (de) Blei- oder farbstiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendem verschlusstopfen
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE8711989U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen
DE3621354A1 (de) Bohrlochverschluss mit ringspreizelement