DE7722735U1 - Verkaufsstaender - Google Patents

Verkaufsstaender

Info

Publication number
DE7722735U1
DE7722735U1 DE7722735U DE7722735U DE7722735U1 DE 7722735 U1 DE7722735 U1 DE 7722735U1 DE 7722735 U DE7722735 U DE 7722735U DE 7722735 U DE7722735 U DE 7722735U DE 7722735 U1 DE7722735 U1 DE 7722735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand according
sales stand
front wall
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7722735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wrigley GmbH
Original Assignee
Wrigley GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrigley GmbH filed Critical Wrigley GmbH
Priority to DE7722735U priority Critical patent/DE7722735U1/de
Publication of DE7722735U1 publication Critical patent/DE7722735U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Dn-ing. H. Llska
Patentanwälte DiplV-Ing. H.Weickmänn', Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Deutsche Wrigley GmbH
.) Albert-Schweitzer-Straße 64
! 8000 München 83
VERKAUFSSTÄNDER
7722735 20.10.77
Die Neuerung betrifft einen Verkaufsständer mit mindestens einem an einem Träger befestigbaren Korb, welcher einen Boden, eine Rückwand, zwei Seitenwände und eine Vorderwand aufweist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Korbform für einen Verkaufsständer anzugeben, welcher die darzubietende Ware auch bei unregelmäßiger Füllung nach allen Seiten festhält und dennoch einen Zugriff nicht nur von oben, sondern auch von der Seite ermöglicht. Die Ware soll dabei in zum Kauf anreizender Weise dargeboten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Vorderwand geringere Höhe aufweist als die Seitenwände.
Weiter will die Neuerung erreichen, daß der in Betriebsstellung sperrige Korb zu einer Transportainheit geringen Raumbedarfs zusammengelegt werden kann. Zur Erreichung dieses Ziels wird weiter vorgeschlagen, daß die Seitenwände an die Rückwand beiklappbar sind, die Vorderwand an den Boden beiklappbar ist und der Boden ebenfalls an die Rückwand beiklappbar ist.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Neuerung. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Verkauf sständers;
— 7 —
7722735 20.10.77
Pig.2 eine Explosionsdarstellung des unteren Teils des Traggerüsts des Verkaufsständers nach Fig. 1, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur vier abgebrochene Tragsäulen gezeigt sind;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines neue» rungsgemäßen Korbes in betriebsbereitem Zustand;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des Korbes nach Fig. 3 während des Zusammenbaus;
Fig.5 eine Seitenansicht des zu einer flachen Transporteinheit zusammengelegten Korbes nach Fig. 3;
Fig.6 in teilweiser Explosionsdarstellung den unteren, abgebrochenen Teil des an einer Wand oder dergleichen zu befestigenden Traggerüsts einer zweiten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Verkaufsständers und
Fig.7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Verkauf sständers .
Der Aufbau des allgemein mit 10 bezeichneten Korbes ist den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen. Der Korb 10 umfaßt einen Boden 12, eine Rückwand 14, zwei Seitenwände 16 und eine Vorderwand 18. Die Vorderwand 18 weist eine geringere Höhe als die Seitenwände 16 und die Rückwand 14 auf, um den Zugriff nicht nur von oben, sondern auch von vorne zu ermöglichen.
7722735 20.10.77
( ( * I it
Dies wirkt sich verkaufsfördernd aus. Um weiterhin zum Kaufe anzureizen, ist der Vorderwandunterteil 20 der Vorderwand 18 nach vorne geneigt. Um das Überquellen von unregelmäßig in den Korb 10 eingefüllten Gütern über die Vorderwand 18 zu verhindern, v/eist die Vorderwand einen Vorderwandoberteil 22 auf, welcher gegenüber dem Vorderwandunterteil 20 nach rückwärts abgewinkelt ist.
In der abgebildeten bevorzugten Ausführungsform eines Korbes stehen die eben ausgebildeten Seitenwände 16 und Rückwand 14 senkrecht auf dem ebenfalls eben ausgebildeten Boden 12. Da die Vorderkanten 24 der Seitenwände 16 entsprechend der Abwinkelung zwischen dem Vorderwandunterteil 20 und dem Vorderwandoberteil 22 geknickt sind, schließen die Seitenwände 16 unmittelbar an die Vorderwand 18 an. Der Boden 12 und die Wände 14, 16 und der Korbes sind als Drahtgitterroste ausgebildet. Der Vorderwandunterteil 20 und der Vorderwandoberteil 22 werden von durchgehenden abgewinkelten Gitterroststäben 28 gebildet.
Der in seiner Betriebsstellung sperrige Korb 10 (s. Fig. 3) kann zu einer flachen Transporteinheit (s. Fig.1 5) zusammengelegt werden. Hierzu sind der Boden 12 sowie die Seitenwände 1 6 mit der Rückwand 14 gelenkig verbunden. Diese Bauteile v/erden in einfacher Weise dadurch verbunden, daß Ösen 26 des einen Bauteils einen Gitterstab 28 des anderen Bauteils umschließen. Diese Ösen 26 werden durch Einrollen von verlängerten Gitterroststäben 28 gebildet,
Fig. 5 ist zu entnehmen, daß zum Zusammenlegen des Korbes 10 zunächst der Boden 12 an die Innenseite der Rückwand 14, hierauf die Vorderwand 18 über die Oberkante der Rückwand 14 an die Rückseite der Rückwand 14 beigeklappt wird. Daraufhin wird eine erste Seitenwand 16 an die Unterseite des beigeklappten Bodens 12 und hierauf die zweite Seitenwand 16 an die Außensei-
7722735 20.10.77 I
I » »β
t · I
t » I i · t (
Mtl I I
te der ersten Rückwand 16 beigeklappt. Um die volle Beiklappbarkeit zu gewährleisten, sind die die Ösen 26 aufweisenden Gitterroststäbe 28 mit ihren die Ösen 26 bildenden Enden gegenüber ihrer Achse gekröpft.
Im Betriebszustand des Korbes 10 (s. Fig. 3) sind der Boden sowie die Voderwand 18 an den Seitenwänden 16 eingekuppelt. Hierzu ist der an der Vorderkante des Bodens 12 verlaufende Gitterroststab 28 an seinen beiden Enden mit hakenförmig abgewinkelten Verlängerungen 30 versehen, die in die Seitenwände 16 eingreifen. Der Boden 12 ist mit einem Anschlag 34 versehen, der an den Gitterroststäben 28 der Seitenwände 16 anliegt und die Seitenteile 16 in der geeigneten Einhakposition hält. Auch die Vorderwand 18 weist einen mit hakenförmig abgewinkelten Verlängerungen 30 versehenen Gitterroststab 28 auf, und zwar im Bereich der Kante .- wischen Vorderwandunterteil und Vorderwandoberteil 22. An den Seitenwänden 16 i3t jeweils ein Drahtbügel 32 angebracht, der in der Näl'i der Unterkante sowie des unteren Teils der Vorderkante der Seitenwände 16 und parallel zu diesen Kanten verläuft. Die Drahtbügel 32 enden jeweils vorne im Bereich des Knickes der Vorderkante einer Seitenwand 1b. Dort ist das Ende des Drahtbügels 32 zu der Vorderkante 24 der Seitenwand 16 hin abgeknickt. In der Betriebsposition liegt der Anschlag 34 auf diesen Drahtbügeln 32 auf, wodurch ein Durchbiegen des Bodens unter Belastung weitgehend verhindert wird. Den hakenförmig abgewinkelten Verlängerungen 30 dienen die Drahtbügel 32 zum Einhaken.
Anhand von Fig. 4 soll der Zusammenbau des Korbes 10 in Betriebsstellung erläutert werden,, Geht man davon aus, daß die Seitenwände 16, der Boden 12 sowie die Vorderwand 18 von der Rückwand 14 weggeklappt sind, so muß der Boden 12 in der in der Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung hochgeklappt
- 10 -
7722735 20.10.77
4)1 II
ιιιι M U
v/erden, wobei zunächst die Vorderkante des Bodens 12 leicht oberhalb der Position in der Betriebsstellung angehoben wird. Ebenso muß die Vorderwand 18 in Pfeilrichtung bis zu einer etwas über der Betriebsposition liegenden Stellung angehoben werden. Als nächstes werden die Seitenteile 16 bis an den Anschlag 34 eingeklappt. Senkt man nun den Boden 12 so~ wie die Vorderwand 18 leicht ab, so greifen die hakenförmigen Verlängerungen 30 hinter die Drahtbügel 32; der Korb befindet sich jetzt in Betriebsstellung.
Um mehrere verschiedene Waren oder um eine Ware mit größerem Vorrat anbieten zu können, werden mehrere dieser neuerungsgemäßen Körbe 10 an einem freistehenden oder an einem an einer Wand oder dergleichen befestigbaren Traggerüst angebracht. Da die beschriebene Bauart der Körbe 10 auch einen Zugriff von vorne zuläßtf können diese Körbe ',0 in geringem Abstand übereinander angeordnet sein.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Verkaufsständers, allgemein mit 40 gekennzeichnet. An den vier Seitenflächen eines Traggerüsts 42, welches einen quadratischen Grundriß mit einer Seitenlänge annähernd entsprechend der Länge einer Korbrückwand 14 aufweist, sind jeweils drei übereinander angeordnete Körbe 10 befestigt. Das Traggerüst 42 umfaßt eine allgemein mit 44 bezeichnete Fußkonstruktion, von der jeweils zwei Tragsäulen 46 im Bereich jeder Seitenfläche ausgehen. Mit diesen Tragsäulen 46 sind die Körbe 10 jeweils mittels zweier an der Rückwand 14 angebrachten Lochleiste 36 durch eine Schraubverbindung verbunden. Die Tragsäulen 46 sind an vier quadratisch angeordneten Querstreben 48 angebracht. Diese Quarstreben 48 weisen an ihrem einen Ende eine recht- j winkelig zur Achse der Querstrebe 48 angeordnete Befestigungslasche 50 auf. Durch Befestigung der Lasche 50
- 11 -
7722735 20.10.77
- ιί -
einer ersten Querstrebe 48 an dem laschenfreien Ende einer zweiten Querstrebe 48 wird eine starre rechtwinkelige Verbindung erhalten. Die Querstreben 48 sind an den Armen eines Fußkreuzes 52 befestigt, welches symmetrisch zum Verkaufsständer 40 und mit parallel zu den Seitenflächen verlaufenden Armen angeordnet ist. Um dem Verkaufsständer 40 eine ausreichende Standsicherheit zu verleihen, enden die Arme des Fußkreuzes 52 erst unterhalb der Vorderkanten der Böden der Körbe 10. Um Unebenheiten des Fußbodens auszugleichen, können an den Enden der Arme des Fußkreuzes 52 geeignete Standfüßchen 54, beispielsweise einschraubbare Füßchen, befestigt werden. Um auch das Traggerüst 42 raumsparend transportieren zu können, sind die Verbindungen zwischen den Bauteilen des Traggerüstes 42 als lösbare Verbindungen, insbesondere als Schraubverbindungen ausgebildet. Aus dem gleichen Grunde kann das Fußkreuz 52 mit lösbar angebrachten Armen, insbesondere in Form einer Steckverbindung 56, ausgebildet sein. Zur Versteifung des Traggerüstes 42 und zur Erleichterung des Zusammenbaus des VerkaufsStänders 40 können die Tragsäulen 46 im Abstand von der Fußkonstruktion 44 durch Versteifungselemente 58 miteinander verbunden sein. Um die Anzahl unterschiedlicher Bauteile zu verringern, können die Versteifungselemente 58 in der gleichen Form ausgebildet sein, wie die Querstreben 48 der Fußkonstruktion 44.
Es kann vorkommen, daß in einem Verkaufsraum eine Säule oder ein Träger steht, der sich nur schwierig in die Verkaufsfläche einbeziehen läßt. In diesem Fall kann in vorteilhafter Weise der eben beschrieben Verkaufsständer 40 zum Einsatz kommen, indem er unter Weglassung des Fußkreuzes 52 um die Säule oder den Träger herum aufgebaut wird.
Steht eine Wandfläche zur Befestigung des VerkaufsStänders zur Verfügung, so läßt sich ein an dieser Wand befestigbares Traggerüst, beispielweise der in Fig. 6 gezeigten
- 12 -
7722735 20.10.77
* I Il
und mit 142 bezeichneten Form, einsetzen. Dieses Traggerüst 142 v/eist an seinem unteren, die Fußkonstruktion 144 bildenden Ende sowie an seinem oberen, hier nicht gezeigten Ende jeweils zwei in gestreckter Anordnung aneinander befestigte Querstreben 48 auf. Die unteren und. oberen Querstreben 48 sind durch vier Tragsäulen verbunden, an denen 6 Drahtkörbe 10, jeweils zwei nebeneinander, angebracht sind. Auch hier erweist sich die beschriebene Bauart der bereits in der ersten Ausführungsform 40 eines VerkaufsStänders eingesetzten Querstreben 48 als vorteilhaft, denn die Querstreben 48 können jetzt an ihren beiden Befestigungslaschen 50 aneinander befestigt werden.
In Fig. 7 ist eine dritte, mit 240 bezeichnete Ausführungsform eines VerkaufsStänders gezeigt. Diese kann dann zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise wenig Verkaufsraum zur Verfügung steht oder nur ein kleines Angebot von Waren dargeboten werden solle An dem freistehenden Traggerüst 242 sind drei Körbe 10 an zwei Tragsäulen 46 übereinander angeordnet. Die Tragsäulen 46 sind an zwei parallel zueinander angeordneten Armen 260 der Fußkonstruktion 244 angebracht. Die Arme 260 sind durch eine Querstange 262 verbunden. Um das Traggerüst 242 raumsparend transportieren zu können, sind seine Bauteile lösbar, insbesondere durch Schraubverbindungen, miteinander verbunden.
An den beschriebenen Ausführungsformen eines Verkaufsständers können Reklametafeln angebracht sein. So sind beispielsweise in der ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform 40 mit 43 bezeichnete Reklametafeln an den oberen Enden der Tragsäulen 46 befestigt. Um die Traggerüste 42, 142, leicht zu halten, ist es vorteilhaft, für deren Bauteile Vierkantrohre einzusetzen.
7722735 20.10.77

Claims (17)

»I Il f« IMI MM MM If«»»» » · · • III · I "« ti Schutzansprü. ehe
1. Verkaufsständer mit mindestens einem an einem Träger befestigbaren Korb, welcher einen Boden, eine Rückwand, zwei Seitenwände und eine Vorderwand aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderwand (18) geringere Höhe aufweist als die Seitenwände ( 1 6 ).
2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderwand (18) einen Vorderwandunterteil (20) aufweist, welcher vom Boden (12)
aus nach oben und vorne ansteigt und einen Vorderwandoberteil (22), welcher gegenüber d2m Vorderwandunterteil (20) nach rückwärts abgewinkelt ist.
3. Verkaufsständer nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkanten der Seitenwände (16) entsprechend der Abwinkelung zwischen dem Vorderwandunterteilt (20) und dem Vorderwsndoberteil
(22) geknickt sind.
;
4. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet , daß der Boden (12)
:i und die Wände (14, 16, 18) zum Zwecke des Zusammenle-
gens des Korbs (10) zu einer flachen Transporteinheit gelenkig miteinander in der Weise verbunden sind, daß
die Seitenwände (16) an die Rückwand (14) beiklappbar sind, die Vorderwand (18) an den Boden (12) beiklappbar ist und der Boden (12) ebenfalls an die Rückwand (14) beiklappbar ist.
7722735 20.10.77
η.3 j-
5. Verkaufsständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst der Boden (12) an die Innenseite der Rückwand (14), hierauf die Vorderwand (18) an die Rückseite der Rückwand (14), hierauf eine erste Seitenwand (16) an die Unterseite des Bodens (12) und hierauf die zweite Seitenwand (16) an die Außenseite der ersten Seitenwand (16) beiklappbar sind.
6. Verkaufsständer nach Anspruch 4 - oder 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) im Abstand von seiner Rückkante an den Seitenwänden (16) nahe deren Unterkanten durch Kupplungsorgane einkuppelbar ist und die·Vorderwand (18) im Abstand von ihrer Unterkante an den Vorderkanten der Seitenwände (16) durch Kupplungsorgane einkuppelbar ist.
7. Verkaufsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane in der Weise ausgebildet und angeordnet sind, daß bei in Betriebsstellung befindlichen Seitenwänden (16) der Boden (12) und die Vorderwand (18) durch Abwärtsschwenken der zunächst leicht angehobenen Vorderkante des Bodens (12) einkuppelbar sind.
8. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände (14, 16, 18) und der Boden (12) als Drahtgitterroste ausgebildet sind.
9. Verkaufsständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkverbindungen zwischen den Wänden (14, 16, 18) und dem Boden (12) von ösen (26)
7722735 20.10.77
des jeweils einen Teils und Gitterroststäben (28) des jeweils anderen Teils gebildet sind, wobei die Ösen (26) durch Einrollen von verlängerten Gitterroststäben (28) gebildet sind.
10. Verkaufsständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die die ösen (26) bildenden Enden der Gitterroststäbe (28) gegenüber der Achse dieser Gitterroststäbe (28) derart gekröpft sind, daß die volle Beiklappbarkeit gewährleistet ist.
11. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungsorgane zwischen Boden (12) und Wänden (14, 16, 18) von hakenförmig abgewinkelten Verlängerungen (30) von Gitterroststäben (28) gebildet sind.
12. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Körbe (10) mit ihren Rückwänden (14) an den vier Seitenflächen eines Traggerüsts (42) angeordnet sind, welches einen quadratischen Grundriß mit einer Seitenlänge annähernd entsprechend der Länge einer Korbrückwand (14) aufweist.
13. Verkaufsständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Seitenfläche des Traggerüsts (42) jeweils mehrere Körbe (10) übereinander angeordnet sind.
14. Verkaufsständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Traggerüst (42) aus einer Fußkonstruktion (44) und jeweils zwei Tragsäulen (46) im Be-
— 5 —
7722735 20.10.77
-•5
reich jeder Seitenfläche besteht.
15. Verkaufsständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäulen (46) im Abstand von der Fußkonstruktion (44) durch Versteifungselemente (58) miteinander verbunden sind.
16. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Körbe (10) mit ihren Rückwänden (14) an zwei Tragsäulen (46) übereinander angeordnet sind/ welche von einer Fußkonstruktion (144, 244) ausgehen.
17. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Fußkonstruktion (4 4, 144, 244) aus lösbaren Teilen in verschiedener Form zusammensetzbar ist.
7722735 20.10.77
DE7722735U 1977-07-20 1977-07-20 Verkaufsstaender Expired DE7722735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722735U DE7722735U1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Verkaufsstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722735U DE7722735U1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Verkaufsstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7722735U1 true DE7722735U1 (de) 1977-10-20

Family

ID=6680927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7722735U Expired DE7722735U1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Verkaufsstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7722735U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751927C3 (de) Warenregal
EP0194513B1 (de) Regal mit übereinander angeordneten Warenaufnahmen
DE7722735U1 (de) Verkaufsstaender
EP0353563B1 (de) Fachboden eines Verkaufsregals
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE908522C (de) Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden
EP0172989B1 (de) Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen
DE1778720C3 (de) Einstellbares Schaustellgerüst
EP1075809B1 (de) Regalständer
AT403899B (de) Bodenaufsteller aus faltermaterial mit einem flach faltbaren fuss
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
EP0558446B1 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle
DE1654571A1 (de) Zusammensetzbares Blechregal
DE3204882A1 (de) "gestell zum tragen von behaeltern und bausatz zur verbindung mehrerer solcher gestelle"
DE519950C (de) Zusammenlegbares, parallelogrammfoermiges Schau- und Verkaufsgestell
DE3540792A1 (de) Regal
DE2734372A1 (de) Behaelter
DE3514221C1 (de) Kühlständer zum Abstellen von Einbänden
CH617475A5 (en) Laundry stand
DE8616746U1 (de) Regalboden
DE7722734U1 (de) Verkaufsstaender
DE8314727U1 (de) Gestell zum abstellen von kartons, getraenkekisten, flaschentraegern und dergleichen
DE1774529U (de) Zusammensetzbares und ausbaufaehiges aufbewahrungsregal.
DE19626987A1 (de) Modulelement zum Bilden von Zäunen
DE8203741U1 (de) Tragboden