DE7720311U1 - Aussenaufhaenger - Google Patents

Aussenaufhaenger

Info

Publication number
DE7720311U1
DE7720311U1 DE19777720311 DE7720311U DE7720311U1 DE 7720311 U1 DE7720311 U1 DE 7720311U1 DE 19777720311 DE19777720311 DE 19777720311 DE 7720311 U DE7720311 U DE 7720311U DE 7720311 U1 DE7720311 U1 DE 7720311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
belt
tape
hanger according
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777720311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNK GEB HEINDL LISELOTTE 8900 AUGSBURG
Original Assignee
MUNK GEB HEINDL LISELOTTE 8900 AUGSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNK GEB HEINDL LISELOTTE 8900 AUGSBURG filed Critical MUNK GEB HEINDL LISELOTTE 8900 AUGSBURG
Priority to DE19777720311 priority Critical patent/DE7720311U1/de
Publication of DE7720311U1 publication Critical patent/DE7720311U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Außenaufhänger, insbesondere zur Aufnahme von Kleidungsstücken auf Badewiesen, Campingwiesen etc. ·
Beim Baden an Seen etc. ist vielfach zu beobachten, daß die Badegäste ihre Kleider und andere Utensilien mangels geeigneter Aufhängmöglichkeiten auf dem Boden ablegen« Hierbei besteht jedoch die Gefahr von Verschmutzung und Beschädigung, insbesondere durch darüber hiiiweglaufende Personen« Vielfach wird daher dazu gegriffen, Äste von Büschen und Bäumen abzuknicken und den verbleibenden Stumpf als Kleiderhaken zu benutzen, was jedoch über kurz oder lang zu einer nicht unbedenklichen Verstümmelung führt»
7720311 24.1177
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, diese Nachteile auszuschalten und erstmals einen Außenaufhänger in Vorschlag zu bringen, der leicht transportierbar und leicht zu bedienen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Neuerung in überraschend einfacher Weise durch ein mit einem Gürtelschloß versehenes Band, das mindestens einen Haken trägt. Ein derartiges Band läßt sich in vorteilhafter Weise aus kleinstem Raum zusammenwickeln und kann bei Bedarf durch Einrasten des GürtelSchlosses einfach, beispielsweise an einem Baumstamm etc. in gewünschter Höhe in Stellung gebracht werden, so daß etwa abzulegende Kleidungsstücke an dem hieran gehaltenen Haken mit der gewünschten Bodenfreiheit aufgehängt werden können.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung kann das Band neben einem oder vorzugsweise mehreren Haken auch noch mehrere vorstehende Halteösen aufweisen, die in vorteilhafter Weise eine Möglichkeit zur sicheren Aufnahme von nicht benötigten Utensilien,wie beispielsweise Brillen, Schreibzeug etc., bieten«.
Als zweckmäßig kann es sich erweisen, wenn das Band samt den hieran vorgesehenen Halteeinrichtungen als einteiliger Kunststofformling ausgebildet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels der
- 3
7720311 24.1177
-1 3 -
Neuerung in vereinfachter Darstellung, Figur 2 ein Montagebeispiel und
Figur 3 und4 Einzelheiten aus Figur 1·
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus einem gürteiförmigen Band 1 aus einem in sich leicht verformbaren Material wie beispielsweise Kunststoff, Webstoff etc.. Die Enden des Bandes 1 sind mit einem Gürtelschloß, hier in Form einer Schnalle 2 mit Dorn 3 einerseits und Dornaushebungen 4 andererseits, versehen. Hiermit kann das Band 1, wie Figur 2 anschaulich erkennen läßt, ohne weiteres in gewünschtem Bodenabstand, etwa an einem hier bei 5 angedeutetem Baum in Stellung gebracht werden.
Über der Länge des Bands 1 sind zweckmäßigerweise mehrere Haken 6 vorgesehen, die bei in Stellung gebrachtem Band 1 mit gewünschter Bodenfreiheit benützt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Band 1 ferner mit einer Anzahl vorstehender Halteösen 7 versehen, was sich beispielsweise zum Ablegen bzw. Einhängen von Brillen etc. besonders zweckmäßig erweisen kann. Wie die Erfahrung gezeigt hat, sind nämlich auf dem Boden liegende Brillen besonders gefährdet und können zudem eine außerordentliche Verletzungsgefahr darstellen.
Bei Verwendung von Kunststoff als Gurtmaterial bietet es sich an, die Haken 6 und Ösen 7 sowie eventuell auch das Gürtel schloß direkt aitizuformen und die gesamte Anordnung als einstückiges Bauteil, etwa als Spritzgußförmling auszubilden. Bei gebautein Anordnunge ■ der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Art kann es zweckmäßig sein, die Haken bzw. die Ösen 7 an eine zugehörige Halteplatte 8 anzuformen, die ihrerseits am Band 1 festlegbar isto Im dargestellten Ausbildungsbeispiel sind hierfür zweckmäßigerweise in den Ecken der Halteplatte 8 anzuordnende Nieten 9 vorgesehen·
y r
_ 4- -■ -
Die Halteplatte 8 ist vorteilhaft von, innen auf das Band aufgebracht, was auch bei starker Haken- bzw. Ösenbelastung eine außerordentlich schonende Beanspruchung der Nietverbißdung ergibt. Die Haken 6 bzw. Ösen7 werden dabei durch entsprechende Ausnehmungen 10 des Bands 1 hindurchgesteckt.
Vorstehend sind zwar einige denkbare Ausfuhrungsformen näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der Neuerung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So könnte beispielsweise das Band samt hieran vorgesehenen Haltevorrichtungen auch als einstückiges Webstück ausgebildet sein. Vielfach kann es sich außerdem als zweckmäßig erweisen, im Bereich des Bands, vorzugsweise auf der Innenseite Taschen zum Einlegen von Wertsachen vorzusehen. In diesem Fall ist das Gürtelschloß vorteilhaft als absperrbares Schloß ausgebildet, so daß ein Zugriff zu den Wertsachen-Taschen unterbunden ist.
7720311 24.1177

Claims (4)

*· α ·4 M ti ····■·■· Ansprüche
1) Außenaufhänger, insbesondere zur Aufnehme von Kleidungsstücken auf Badewiesen, Campingwiesen etc., gekennzeichnet durch ein mit einem Gürtelschloß (2),(3), (4) versehenes Band (D, das mindestens einen Haken (6) trägt.
2) Außenaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zumindest eine weitere Halteöse (7) aufweist.
3) \u3enaufhänger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der Bandlänge mehrere Haken (6) und/oder Ösen (7) vorgesehen sind.
4) Außenaufhänger nach wenigstens einem der vor ergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) samt hieran vorgesehenen Halteeinrichtungen (6), (7) als einteiliger Kunststofformling ausgebildet ist.
DE19777720311 1977-06-29 1977-06-29 Aussenaufhaenger Expired DE7720311U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720311 DE7720311U1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Aussenaufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720311 DE7720311U1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Aussenaufhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720311U1 true DE7720311U1 (de) 1977-11-24

Family

ID=6680257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777720311 Expired DE7720311U1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Aussenaufhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7720311U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100719U1 (de) Ablageschale für eine Leiter und Leiter mit dieser Ablageschale
DE2033797A1 (de) Halter fur Krawatten und dergleichen
EP0405702A1 (de) Reissverschlusskoffer
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE7720311U1 (de) Aussenaufhaenger
CH154365A (de) Neuerung an Rucksäcken.
DE202020100745U1 (de) Sicherheitsleine für einen handgehaltenen Artikel
EP0375985A1 (de) Diebstahlsicherheitsvorrichtung für Kleidertaschen, insbesondere von Hosentaschen
DE202021001010U1 (de) Schmuckgarage
DE20113650U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Organisationssystems im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges u.dgl.
DE393651C (de) Schloss fuer Verschnuerungen, insbesondere von Rucksaecken
DE940820C (de) Einrichtung zur Fuehrung und Festlegung eines Deckels an einem Behaelter
DE20103223U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Organisationssystems im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges u.dgl.
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE892231C (de) Handschuhhalter
DE515338C (de) Garderobenhalter zum Befestigen an Baeumen
DE202018005177U1 (de) Anti-Ermüdungs-Gurtzeug für Rucksäcke
DE1974921U (de) Mit einer befestigungsschlaufe versehener, bekleideter knopf, insbesondere moebelknopf.
DE1755179U (de) Dehnbares gliederband.
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE1832120U (de) Handtasche, einkaufstasche, aktentasche od. dgl.
DEG0001165MA (de) Aus einem Kettengeflecht hergestellter Behälter
DE7224081U (de) Tragevorrichtung, insbesondere zum tragen von einkaufsbeuteln
DE1709319U (de) Vorrichtung zum transportieren von koffern od. dgl.