DE7716775U - Aufhängekopf für mehrsträngige Ketten - Google Patents

Aufhängekopf für mehrsträngige Ketten

Info

Publication number
DE7716775U
DE7716775U DE19777716775 DE7716775U DE7716775U DE 7716775 U DE7716775 U DE 7716775U DE 19777716775 DE19777716775 DE 19777716775 DE 7716775 U DE7716775 U DE 7716775U DE 7716775 U DE7716775 U DE 7716775U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bracket
suspension
suspension head
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777716775
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fa. I.D. Theile, 5845 Villigst
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. I.D. Theile, 5845 Villigst filed Critical Fa. I.D. Theile, 5845 Villigst
Publication of DE7716775U publication Critical patent/DE7716775U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ti· V ft » "
ItB · ·
1218 - 3 - 13.5.1977 L. \
Firma
I.D. Theile
5845 Villigst
Aufhängekopf für mehrsträngige Ketten
Die Neuerung bezieht sich auf einen Aufhängekopf für zwei- oder mehrsträngige Ketten bestehend aus einem Aurhängering und Zwischengliedern.
In bekannter Ausführung besitzt ein solcher Aufhängekopf einen geschlossenen Aufhängering, an dem für jeden Kettenstrang ein Schäkel sitzt, der in der Regel ein geschlossenes Auge hat. Deshalb muß jeder dieser Schäkel vor dem Schließen des Aufhängeringes eingesetzt werden, wodurch eine nachträgliche Montage des Aufhängekopfes am Einsatzort unmöglich ist. Besonders nachteilig bei Aufhängeköpfen der bekannten Art ist jedoch die Anordnung der einzelnen Schäkel für die Kettenstränge unmittelbar nebeneinander am Aufhängering. Einerseits können sich dadurch die Kettenstränge leicht verwickeln, wodurch bei Belastung die Ketten unmittelbar aneinander reiben, andererseits stehen diese gemeinsam am Aufhängering befestigten Zwischenglieder auch in ständiger Reibung untereinander. Dadurch wird die Sicherheit der betreffenden mehrsträngigen - 4 -
7716775 08.09.77
ο k
1218 - 4 - 13.5.1977
Kette beeinträchtigt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Aufhängekopf der gattungsgemäßen Art nur noch ein einziges Zwischenglied zur Verbindung der Kettenstränge mit dem Aufhängering zu verbinden und an diesem Zwischenglied die einzelnen Kettenstränge berührungsfrei voneinander aufzuhängen.
Diese Aufgabe wird bei einem Aufhängekopf der gattungsgemäßen Art gelöst durch einen Verteilerkdpf mit einem einzigen Bügel, der durch den Aufhängering greift, und mit zu einer Aufnahmevorrichtung gespreizten Bügelenden, an der zwei oder mehrere Bügelschloßhälften für jeden Kettenstrang unabhängig voneinander angelenkt sind.
Der besondere Vorteil des neuerungsgemäßen Aufhängekopfes liegt darin, daß die einzelnen Kettenstränge in Abstand voneinander am Verteilerkopf befestigt sind und nur noch ein einziger Bügel durch den Aufhängering greift, wodurch sich die Kettenstränge zumindest bei Belastung selbst in unmittelbarer Nachbarschaft des Aufhängeringes nicht mehr berühren können. Außerdem kann der Verteilerkopf mit den daran angesetzten Bügelschloßhälften als teilbares Kupplungsglied gestaltet werden, wodurch jegliches Einschweißen von Zwischengliedern entfällt und somit der Verteilerkopf erst am Einsatzort montiert werden kann.
Die weiteren Vorteile des neuerungsgemaßen Aufhängekopfes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
eines neuerungsgemaßen Aufhängekopfes
7716775 08.09.77
1218 - 5 - 13.5.1977
für eine zweisträngige Ketten mit lediglich für einen Kettenstrang angesetzte Bügelschloßhälfte,
Fig. 2 die Stirnansicht des neuerungsgemäßen Aufhängekopfes nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Seitansicht dieses Aufhängekopfes.
Man erkennt in Fig. 1 einen Aufhängering 1, in den ein Verteilerkopf 2 eingehängt ist. Der Verteilerkopf 2 besitzt einen Bügel 3, der durch den Aufhängering 1 hindurchgreift. Der Bügel 3 besitzt auf der dem Aufhängering 1 nach unten abgewandten Seite eine Aufnahmevorrichtung für die im einzelnen nicht näher dargestellten Kettenstränge.
Dazu hat der Bügel 3 quer zu seiner Ebene, also in Richtung der Ebene des darüberliegenden Aufhängeringes 1 gespreizte Enden 4 und 7, an die längliche Schloßstege 5 und 6 sowie 8 angearbeitet sind. Die Schloßstege 5, 6 und 8 verlaufen parallel zueinander. Dabei sitzen zwei der Schloßstege 5, 6 an dem einen Ende 4 des Bügels 3, um eine gabelartige Aufnahme zu bilden, während am anderen Bügelende 7 der Schloßsteg 8 als Einzelsteg ausgebildet ist. Sämtliche Schloßstege 5, 6 und besitzen beidseitig planparallele Begrenzungsflächen 9, 10 und 11, die auch untereinander parallel sind.
In Querrichtung und damit parallel zur Ebene des Bügels 3 besitzen die Schloßstege 5, 6 und 8 zwei oder mehrere jeweils fluchtende Bohrungen 12. Die Zahl der sich jeweils ergänzenden, fluchtenden Bohrungen 12 richtet sich nach der Zahl der am Verteilerkopf 2 festzumachenden Kettenstränge. Zweckmäßig sind die Bohrungen 12 über die Länge der Schloßstege 5, 6 und 8 spiegelbildlich zur Ebene des Bügels 3 verteilt, damit der Verteilerkopf 2 mit seinem Bügel 3 möglichst in senkrechter Ausrichtung im unteren Bogen des Aufhängerings 1 hängt.
7716775 08,09.77
1218 -β- ιο.D. ir//
Jede Reihe der fluchtenden Bohrungen 12 dient zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens 13, mit dem je eine sogenannte Bügelschloßhälfte 14 an der durch die Enden des Bügels 3 gebildeten Aufnahmevorrichtung gelenkig befestigt wird. Eine solche Bügelschloßhälfte 14 besteht aus einem etwa halbkreisförmigen Bogen entsprechend dem Bogen eines Kettengliedes, dessen eines Ende ein gabelartiges Schloßglied 15 und dessen anderes Ende ein zinkenförmiges Schloßglied 16 tragen. Wie die Zeichnung veranschaulicht werden die Bügelschloßhälften 14 hinsichtlich der Schloßglieder 15 und 16 in drehsymmetrischer Anordnung bezüglich der gabelartigen Schloßstege 5 und 6 und des einzelnen Schloßstegs 8 auf den Verteilerkopf 2 aufgesteckt. Dabei nimmt das gabelartige Schloßglied 15 der Bügelschloßhälfte 14 den einzelnen Schloßsteg 8 des Verteilerkopfes 2 und umgekehrt nehmen die gabelartigen Schloßstege 5 und 6 am Verteilerkopfende 4 das einzelne, zinkenförmige Schloßglied an der Bügelschloßhälfte 14 auf. Ebenso wie die Schloßstege 5, 6 und 8 besitzen auch die Schloßglieder 15 und 16 eine Bohrung, um den Verbindungsbolzen 13 aufnehmen zu können.
Die Länge der Schloßstege 5, 6 und 8 ist so bemessen, daß daran berührungsfrei nebeneinander zwei oder mehrere Bügelschloßhälften 14 angebracht werden können. Der in den Figuren dargestellte Verteilerkopf 2 ist für die Aufnahme von zwei Bügelschloßhälften 14 bestimmt. Dabei ist der deutlicheren Darstellung halber in Fig. 1 die vordere Bügelschloßhälfte weggelassen, jedoch ist in Fig. 3 ersichtlich, wie beide Bügelschloßhälften 14 am Verteilerkopf 2 angeordnet sind.
Zur Sicherung einer jeden Bügelschloßhälfte 14 dient eine Sicherungshülse 17, die auf dem Verbindungsbolzen 13 sitzt und durch geeignete Sicherungselemente dort mittig fixiert ist.
Ein wesentlicher Vorteil des neuerungsgemäßen Verteilerkopfes 2 liegt darin, daß der Bügel 3 nach unten hin offen ist und daher leicht in den Aufhängering 1 eingesteckt werden kann.
7716775 06.09.77
1218 - 7 - 13.5.1977
Ebenso sind auch die Bügelschloßhälften 14 einseitig offen, bevor sie montiert werden, so daß ohne besondere Schwierigkeiten die gesamte mehrsträngige Kettenaufhängung vom jeweiligen Benutzer selbst zusammenmontiert werden kann.
7716775 08.09.77

Claims (5)

Schutzansprüche;
1.) Aufhängekopf für zwei oder mehrsträngige Ketten bestehend aus einem Aufhängering und Zwischengliedern, gekennzeichnet durch einen Verteilerkopf (2) mit einem einzigen Bügel (3), der durch den Aufhängering (1) greift, und mit zu einer Aufnahmevorrichtung gespreizten Bügelenden (4; 7), an der zwei oder mehrere Bügelschloßhälften (14) für jeden Kettenstrang unabhängig voneinander angelenkt sind.
2.) Aufhängekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel 3 und die Bügelschloßhälften (14) zu ihren Enden hin offen sind.
3.) Aufhängekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelenden (4; 7) quer zur Ebene des Bügels (3) angeformte, längliche Schloßstege (5, 6; 8) mit jeweils zwei oder mehreren über deren Länge verteilten Bohrungen (12) zur Aufnahme von Verbindungsbolzen (13) für die Bügelschloßhälften (14) haben.
4.) Aufhängekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) in den Schloßstegen (5, 6; 8) spiegelsymmetrisch zur Ebene des Bügels (3) angeordnet sind.
5.) Aufhängekopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende (4) des Bügels (3) parallel in Abstand voneinander, gabelartig zwei der Schloßstege
7716775 08.0S.77
- 2 - 13.5.1977 /i
(5, 6) und am anderen Sende (7) des Bügels (3) parallel dazu ein einziger Schloßsteg (8) angeordnet sind, zwischen die bzw. über den die Bügelschloßhälften (14) mit entsprechend drehsymmetrisch liegenden Schloßgliedern (15; 16) greifen«,
7716775 08.09.77
DE19777716775 1977-05-27 Aufhängekopf für mehrsträngige Ketten Expired DE7716775U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7716775U true DE7716775U (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2255283C3 (de) Energieführungskette
DE3310917C2 (de)
DE3918992C2 (de)
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE2608289B2 (de) Befestigung von Kratzern an einer als Rundgliederkette ausgebildeten Langstrangkette eines Kettenkratzförderers
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE2726235A1 (de) Verbindungselement fuer gliederkettenstraenge
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE7716775U (de) Aufhängekopf für mehrsträngige Ketten
DE2353946B2 (de) Kettenanschlußglied
DE102014102626B4 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE2310144B2 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE20002500U1 (de) Energieführungskette
DE3709949C1 (en) Holder for link chain
DE1922127C3 (de) Kettenschloß
DE3400550C2 (de)
DE1492475C (de) Fordervorrichtung fur eine Anlage zum Sterilisieren und Pasteurisieren von in Behaltern verpackten Waren
DE402958C (de) Aus gelenkig verbundenen, in der Strecklage eine starre Schiene bildenden Gliedern bestehender Kleiderbuegel