DE7713989U - Durch Vibration reinigbares Rohrelement - Google Patents

Durch Vibration reinigbares Rohrelement

Info

Publication number
DE7713989U
DE7713989U DE19777713989 DE7713989U DE7713989U DE 7713989 U DE7713989 U DE 7713989U DE 19777713989 DE19777713989 DE 19777713989 DE 7713989 U DE7713989 U DE 7713989U DE 7713989 U DE7713989 U DE 7713989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe element
collector
main
pipe
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777713989
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7713989U publication Critical patent/DE7713989U/de
Priority to CA302,075A priority Critical patent/CA1104890A/en
Priority to CH459378A priority patent/CH628729A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Durch Vibration reinigbares Rohrelement
Die Neuerung bezieht sich auf ein Rohrelement für in einem von insbesondere stark
staubhaltigen Gasen durchströmten Gaszug eines Wärmetauschers angeordnete Heizflächengruppen aus im wesentlichen lotrechten, zwischen je einem schwach geneigten
oder horizontalen Verteiler- und Sammelrohr eingesetzten Rohren, wobei das Verteilerbzw. Sammelrohr über elastische Verbindungsrohre an einen Hauptverteiler bzw. Hauptsammler angeschlossen sind.
Bei Wärmetauschern, die der Ausnutzung der Wärme von Gasen dienen, die Feststoffe mit sich führen, ist eine Reinigung der Wärmetauschflächen während des Betriebes notwenidig. Hierzu werden häufig Schlag- oder Rüttelvorrichtungen eingesetzt, mit deren Hilfe die Rohrelemente in Schwingungen versetzt werden, um an den Rohren anhaftende Ablagerungen zum Abfallen zu bringen. Sollen derartige Vorrichtungen wirksam sein,
ist es notwendig, den Rohrelementen eine gewisse Bewegungsfreiheit zu geben.
Bekannte Rohrelemente bestehen deshalb aus schlangenförmig hin- und hergeführten Rohren, die an ihren oberen Umkehrbogen aufgehängt sind, während die unteren Enden frei schwingen können. Beispiele hierfür geben die folgenden Schriften: US-PS 2 1 83 496, DT-OS 2 036 061, BE-PS 588 672, DT-Gbm 7 035 269. Solche Rohrelemente können entweder als Überhitzer dienen oder sie müssen vom wärmeaufnehmenden Medium im Zwanglauf durchströmt sein. Bei Natur- oder Schwerkraftumlauf des wärmeaufnehmenden Mediums sind Rohrelemente mit abwärts durchströmten Strecken aber nicht zu verwenden.
77.13989 11.08.77
Um Naturumlauf-Wärmetauscher auch für die Ausnutzung von stark Staubhaiti gen Gasen einsetzen zu können, hat man die Rohrelemente aus Fieldrohren gefertigt, deren ober'f Enden starr in Sammelkammern befestigt wurden, während die unteren Enden beweglich blieben, um die Fieldrohre in Rüttelschwingungen versetzen zu können (DT-Gbm 1 656 591).
Bevorzugterweise werden bei Naturumlauf-Wärmetauschern jedoch Rohrelemente mit möglichst geraden Rohren, die an einen unteren Verteiler und oberen Sammler angeschlossen sind, verwendet, da diese z. B. hinsichtlich des Arbeitsmittel Umlaufs und der Herstellung Vorteile bieten. Ein Rohrelement dieser Gattung zeigt beispielsweise die DT-PS 1 231 257. Wollte man ©in solches Rohrelement in einem Wärmetauscher verwenden, dessen Heizgase Feststoffe mit sich führen, die sich an den Rohren des Elements festsetzen, so mußte man auf andere, aufwendigere Reinigungsverfahren als das Rütteln übergehen, da dieses Rohrelement zu starr ist, als daß es in wirkungsvolle Schwingungen ohne Beschädigungen versetzt werden könnte.
Bei einem Rohrelement der eingangs genannten Gattung (DT-Gbm 73 42 927) liegen die elastischen Verbindungsrohre in der Ebene des Rohrelements. Dies ist nachteilig, da, um eine ausreichende Elastizität sicherzustellen, diese Verbindungsrohre eine gewisse Mindestlänge haben müssen. Insofern ist der Raumbedarf in der Höhe recht groß, der zusätzliche Raum bleibt aber ungenutzt, da er gegen eine Gasdurchströmung blockiert werden muß, um den Gasen den Weg durch die Rohrelemente aufzuzwingen. Ein weiterer Nachtei I der Anordnung der elastischen Verbindungsrohre in der Ebene der Rohrelemente liegt darin, daß die Verbindungsrohre nahe dem einen Ende der Rohrelementverteiler bzw. -sammler angeschlossen sind, was die Auskleidung der Gaszugsei tenwände mit Kühl rohren erschwert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrelement aus im wesentlichen lotrechten, zwischen je einem schwach geneigten oder horizontalen Verteiler- bzw. Sammelrohr eingesetzten Rohren, bei dem das Verteiler- bzw. Sammelrohr über elastische Verbindungsrohre an einen Hauptverteiler bzw. Hauptsammler angeschlossen sind, zu schaffen, das durch Rüttel- oder Schlagvorrichtungen in Schwingungen versetzt werden kann, um am Rohrelement haftende Ablagerungen zum Abfallen zu bringen, bei dem der von ihm beanspruchte Raum im Gaszug auch voll für die Gasströmung zur Verfügung steht und das den Aufbau bzw. die Anordnung weiterer Konstruktionselemente des Wärmetauschers nicht behindert oder erschwert.
7713989 11.08.77
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Rohrelement dadurch erreicht, daß die elastischen Verbindungsrohre aus der Ebene des Rohrelements herausgebogen und außerhalb dieser Ebene an den Hauptverteiler bzw. -sammler angeschlossen sind.
Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst, wie der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Neuerung, aus der weitere wesentliche Merkmale und Vorteile für den Fachmann erkennbar werden, zu entnehmen ist.
Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch einen Wärmetauscher (Naturumlauf-Dampferzeuger) hinter einer Müllverbrennungsanlage.
Fig. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie Il - Il in der Fig. 1, das heißt durch einen Gaszug, in dem Rohrelemente gemäß der Neuerung angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Rohrelement nach dem Stand der Technik (DT-Gbm 73 42 927).
Fig. 4 stellt einen lotrechten Teillängsschnitt durch den Gaszug des Wärmetauschers von Fig. 1 mit in diesem Gaszug angeordneten Rohrelementen gemäß der Neuerung dar.
Fig. 5 ist der lotrechte Querschnitt durch den Gaszug nach der Linie V - V in der Fig. Fig. 6 zeigt den Schnitt nach der Linie Vl - Vl in der Fig. 4.
Fig. 7 und 8 sind zu Fig. 6 ähnliche Darstellungen abgewandelter Ausführungsformen für den Gegenstand der Neuerung.
Der Dampferzeuger, in dessen Strahlungsraum 1 die bei der Verbrennung von Müll entstehenden Heizgase in PfIeiIrichtung A eintreten und der mit einer im Raum 2 untergebrachten Stützfeuerung (öl, Gas) versehen sein kann, hat einen an den Strahlungsraum 1 anschließenden, in Pfeilrichtung B durchströmten Gaszug 3. Unmittelbar an den Strahlungsraum 1 anschließend sind im Gaszug 3 Überhitzerflächen 4 angeordnet, die aus schlangenförmig hin- und hergeführten Rohren bestehen und in bekannter Weise rüttelbar angeordnet sein können, um von den bekanntlich stark staubhaltigen Heizgasen herrührende Ablagerungen an den Überhitzer rohren zum Abfallen zu bringen.
77,13989 11.08.77
Im an den Überhitzer 4 anschließenden Teil des Gaszuges 3 sind Verdampferheizflächen untergebracht. Diese bestehen aus einzelnen Rohrelementen 6.
Jedes Rohrelement 6 ist aus lotrechten Rohren 7 (Fig. 4 und 5), einem für diese als Verteiler bzw. als Sammler dienenden Rohr 8 bzw. 9 und aus Verbindungsrühren 1 0 bzw. 11 zum Hauptverteiler 1 2 bzw. Hauptsammler 1 3 gebildet.
Die Hauptverteiler 1 2 sind an Längsverteiler 1 2' angeschlossen, die über Fallrohre 1 4 Wasser von der Dampfabscheidetrommel 15 erhalten, der über die Längssammler 1 3' bzw. über Überhub- oder Überströmrohre Dampf-Wassergemisch bzw. Dampf zugeführt wird. Ferner stehen mit den Längsverteilern 12' Rücklaufrohre 16 in Verbindung, die in oberen Sammlern vorabgeschiedenes Wasser unter Umgehung der Dampfabscheidetrommel 15 unmittelbar abführen.
Bei dem Rohrelement nach dem Stand der Technik, das in Fig. 3 dargestellt ist, liegen die elastischen Verbindungen (Zuleitung 10a und Ableitung 11 a) in der Ebene der lotrechten Rohre 7a und ihres Verteilers 8a bzw. Sammlers 9a. Ein Vergleich mit den Fig. und 5 zeigt, daß bei gleichem Abstand zwischen den Längsverteilern 1 2 bzw. 1 2a und den Längssammlern 1 3 bzw. 13a sehr viel weniger an Heizfläche im vorgegebenen Raum mit einer Ausbildung nach Fig. 3 unterzubringen ist gegenüber der Ausbildung nach Fig. 4 und 5 (Ausbildung gemäß der Neuerung). Umgekehrt können die freien Räume unterhalb des Verteilers 8a und oberhalb des Sammlers 9a bei einer Ausbildung gemäß der Neuerung entfallen, d. h. die Höhe des Gaszuges kann geringer werden.
Dies wird erreicht, indem, wie Fig. 4 zeigt, die elastischen Zuleitungen 1 0 zu den Verteilern 8 und die elastischen Ableitungen 11 von den Sammlern 9 aus der Eb^ie der lotrechten Rohre 7 und der zugehörigen Verteiler und Sammler 8 bzw. 9 herausgebogen und außerhalb dieser Ebene mit dem Hauptverteiler 1 2 sowie -sammler 1 3 verbunden werden.
Da die elastischen Verbindungen 1 0 und 11 an irgendeiner Stelle der Verteiler 8 bzw. Sammler 9 angeschlossen werden können, können die Seitenwandrohre 1 7 des Gaszuges senkrecht an die Längsverteiler 1 2' bzw. -sammler 13' angeschlossen werden, was bei der Ausführung nach Fig. 3 nicht möglich ist.
L 7 J
Fig. 5 zeigt, greift eine Schlagvorrichtung 1 8, die hier nur schematisch angedeutet ■ ist und irgendeine bekannte Ausbildung haben kann, an den Verteilern 8 an, um die Rohrelemente in Schwingungen zu versetzen.
Die Hauptverteiler 1 2 und -sammler 1 3 sind arbeitsmittel sei tig mit den Längsverteilern 1 2' und -sammlem 1 3' verbunden (vgl. Fig. 4 - 6). Hierbei sind mehrere Rohrelemente an den gleichen Hauptverteiler und -sammler arbeitsmittelseitig angeschlossen, weshalb die elastischen Verbindungen 1 0 bzw. 11 unterschiedlich lang sein müssen. Dies kann vermieden werden, wenn, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, die elastischen Verbindungen 10 (und natürlich auch die nicht sichtbaren Verbindungen 11) unmittelbar an die Längsverteiler 1 2' (und Längssammler 13') angeschlossen werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind somit alle Rohrelemente vollkommen gleich, bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind zwei Rohrelementtypen mit links- und rechtsseitig abgewinkelten Verbindungen 10 (bzw. 11) vor- )
gesehen. Diese beiden Ausführungsformen (Fig. 7 und 8) ergeben fertigungstechnisch Vorteile.
7713989 11.08.77

Claims (4)

  1. a· "' ϋ ο ü QO 9
    ■ * δ ί μ α ΰ 3
    1» ■ ι : ύ ,0 0 — ΰ *? 4
    • I 5 0 " . ψ 9 ,■ ■
    Prying. Heinrich Vorkauf BeHin, den 27. 4. 19,7
    bavoser Straße 2 b E !241
    1ÖOÖ Berlin 33
    Schutzansprüche
    Rohrelement für in einem von insbesondere stark staubhaltigen Gasen durchströmten Gaszug eines Wärmetauschers angeordnete Hei zflöchen gruppen aus im wesentlichen lotrechten, zwischen je einem schwach geneigten oder horizontalen Verteiler- und Sammelrohr eingesetzten Kohren, wobei das Verteiler- bzw. Sammelrohr über elastische Verbindungsrohre an einen Hauptverteiier bzw. Hauptsammler angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Verbindungsrohre (10, 11) aus der Ebene des Rohre!«iments herausgebogen und außerhalb dieser Ebene an den Hauptverteiler (1 2, 12') bzw. -sammler 03, 1 3') angeschlossen sind.
  2. 2. Rohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (1 0, 11) rechtwinklig zur Ebene des Rohrelements verlaufen und an einen Hauptverteiler (12) bzw. Hauptsammler (13) angeschlossen sind, die parallel zur Rohrelementebene liegen.
  3. 3. Rohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (1 0, 11) schiefwinklig zur Ebene des Rohrelements verlaufen und an einen Hauptverteiler (12') bzw. Hauptsammler (13') angeschlossen sind, die rechtwinklig zur Rohrelementebene liegen.
  4. 4. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Verbindungen (10, 11) rechtwinklig an die Verteil er fe) und Sammler(9)des Rohrelements angeschlossen sind und daß der in der Rohrelementebene verlaufende
    7713989 11.08.77
    4 J
    ] S
    JlI) JJ
    I · I · · f
    Abschnitt der elastischen Verbindungen um ein Mehrfaches kleiner ist als der aus der Rohrelementebene herausgebogene Abschnitt dar Verbindungen, der zum Häuptverteiler (12, 12*) bzw. -sammler 03, 13') führt.
    7713989 11.08.77
DE19777713989 1977-04-28 1977-04-28 Durch Vibration reinigbares Rohrelement Expired DE7713989U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA302,075A CA1104890A (en) 1977-04-28 1978-04-26 Pipe element for heating surface groups
CH459378A CH628729A5 (en) 1977-04-28 1978-04-27 Tube element for heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713989U true DE7713989U (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725424C1 (de) Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
DE60213866T2 (de) Dampfüberhitzer mit schutzrohren
DE4324586C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE2741359C2 (de) Durch Vibration reinigbare Rohrtafel
DE7713989U (de) Durch Vibration reinigbares Rohrelement
CH628729A5 (en) Tube element for heat exchangers
DE2612917B1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
CH632584A5 (en) Heat exchanger having tube panels which can be cleaned by vibration
DE3420117C2 (de)
EP0821212B1 (de) Wärmeaustauscher
DE7730080U1 (de) Waermetauscher mit durch vibration reinigbaren rohrtafeln
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
CH628419A5 (en) Heat exchanger
DE7342927U (de) Rohrelement
DE2717970A1 (de) Waermetauscher, insbesondere mit beheizung durch staubhaltige gase
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE885708C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer
DE1501439A1 (de) Waermeaustauscher
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
AT71955B (de) Schiffs-Wasserrohrkessel mit seitlichem Überhitzer.
DE2809735A1 (de) Waermetauscher mit durch vibration reinigbaren rohrtafeln
DE1245983B (de) Aus parallelen Rohren gebildete Brennkammerwand
DE2341868C2 (de) Halterung für ein Überhitzerrohrbündel
AT66539B (de) Wasserrohrkessel.