DE7712803U - Titriergerät - Google Patents

Titriergerät

Info

Publication number
DE7712803U
DE7712803U DE19777712803 DE7712803U DE7712803U DE 7712803 U DE7712803 U DE 7712803U DE 19777712803 DE19777712803 DE 19777712803 DE 7712803 U DE7712803 U DE 7712803U DE 7712803 U DE7712803 U DE 7712803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titration
vessel
components
electrode arrangement
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712803
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE7712803U publication Critical patent/DE7712803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung betrifft ein Titriergerät mit einer Titriermittelabgabeeinrichtung, deren Abgabeorgan über einem Gefäß angeordnet ist, einer in das Gefäß hineinragenden Elektrodenanordnung sowie einer Auswerteeinrichtung für die Elektrodensignale und zwischen der Elektrodenanordnung und der Auswerteeinrichtung angeordneten, entsprechend einer vorgegebenen Titriermethode ausgebildeten Bauelementen.
Bei Anwendung wechselnder Arbeitsmethoden (beispielsweise Bestimmung verschiedener Ionenarten oder übergang auf eine andere Detektionsmethode)
-2-
Bind unverblndlloh.
15.12.77
ί ■ t ti · · ·
t t t t in
• * ι f I 1
< · ■ I I · t
-Z-
wurden bisher jeweils individuelle, entsprechend der gewünschten Arbeitsmethode ausgestaltete Titriergeräte verwendet. Besonders dann, wenn relativ häufig verschiedene Arbeitsmethoden, bei vergleichsweise niedriger Gesamtzahl von Titrationen, angewendet wurden, war dies unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Titriergerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Titrationen wechselnder Art, insbesondere bei Einzel- oder Kleinserien-Titrationen, die Notwendigkeit individuelle Titriergeräte vermieden wird.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bauelemente räumlich zusammengefaßt in einem als Ganzes beweglichen Modul angeordnet sind, der eine Steckverbindung trägt und mit dieser in das Titriergerät eingesetzt ist.
Diese Lösung ermöglicht es durch einfaches Einstecken eines passend ausgerüsteten Moduls (gegebenenfalls unter gleichzeitigem Auswechseln der Elektroden) ein und dasselbe Gerät für verschiedene Arten von Titrationen geeignet zu machen. Hierbei wird auch eine einfache Überprüfung des Geräts und dessen schnelle Reparatur im Falle eines Defektes erreicht.
-3-
7712803 15.12.77
Tt · · · · t I ■ I ·
Wenn eine verhältnismäßig große Anzahl von Titrationen nach verschiedenen Arbeitsmethoden durchgeführt werden soll, ist eine Ausführungsform des Titriergerätes besonders vorteilhaft, das eine Mehrzahl von Gefäßen aufweist, wobei über jedem Gefäß ein Abgabeorgan der Titriermittelabgabeeinrichtung angeordnet ist und in jedes Gefäß eine Elektrodenanordnung hineinragt sowie mit einer gemeinsamen einzigen Auswerteeinrichtung für die Elektrodensignale und mit entsprechend vorgegebenen Titriermethoden ausgebildeten Gruppen von Bauelementen, wobei jede Gruppe zwischen einer Elektrodenanordnung und der Auswerteeinrichtung angeordnet und mit dieser durch einen Schalter selektiv verbindbar ist.
Neuerungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, daß jede Gruppe von Bauelementen zusammen mit dem zur Gruppe gehörigen Schalter in einem Modul angeordnet ist.
Die Schalter können beliebiger Art sein, beispielsweise handbetätigt oder motorisch angetrieben sein. Bevorzugt bestehen die Schalter aus Relais, insbesondere Reed-Relais. Diese Relais können mit vergleichsweise geringem Aufwand selektiv angesteuert werden, so daß diese Lösung durchaus automatisierungsfreundlich ist. Durch die Anordnung der Relais auf den Modulen lassen sich die Relais leicht kontrollieren und im Störungsfall zusammen mit dem betreffenden Modul austauschen, wodurch die Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit des Gerätes erhöht wird.
Für den Fall des Arbeitens mit hochohmigen Elektroden, z.B. Glaselektroden für die ph-Messung, ist es vorteilhaft, wenn zur Verstärkung des gemessenen Potentials wenigstens in einem Modul ein Impedanzwandler angeordnet ist. Vorteilhaft ist ferner wenigstens in einem Modul eine Polarisations-Stromquelle bzw.eine Polarisations-Spannungsquelle anzuordnen. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Als Beispiel wurde ein Gerät mit vier Meßplätzen gewählt.
-4-
7712803 15.12,77
Die vier Messplätze sind durch je ein Gefäss 2 zur Aufnahme der zu untersuchenden Lösung symbolisiert. Ueber jedem Gefäss 2 befindet sich eine Bürettenspitze 4, welche über eine Leitung 6 (bzw. 61 bzw. 611 bzw. 6111) mit einer Vielfachbürette 8 verbunden ist. Dabei versteht es sich, dass jedem Gefäss 2 auch eine Mehrzahl von Bürettenspitzen, z.B. drei oder vier, zugeordnet sein kann, sofern die Vielfachbürette über eine entsprechende Anzahl von Dosiereinrichtungen verfügt. In jedes Gefäss ragt eine Elektrodenanordnung 10 (bzw. 10" bzw. 10" bzw. 10' " )» welche über Leitungen mit einem zugeordneten Steckmodul 12 (bzw. 12* bzw. 12'■ bzw. 12111) verbunden ist. Die Steckmodule bestehen aus gedruckten Schaltungen und sind mit je einem Reed-Relais 14, welches die Verbindung zu einer gemeinsamen Messleitung 16 herstellt bzw. unterbricht, und weiteren Bauelementen bestückt. So weist das Modul 12 einen Impedanzwandler 18 auf; das Modul 12'' verfügt über eine Polarisaticns-Stromquelle 20 mit einem nachgeschalteten Verstärker 22, und das Modul 12'" umfasst eine Polarisations-Spannungsquelle 24 mit einem nachgeschalteten Verstärker 22'.
Die Reed-Relais 14 gewährleisten eine zuverlässige Trennung einerseits der jeweils abgeschalteten Module von der gemeinsamen Messleitung 16 und andererseits zwischen den beiden Leitungsästen von Mess- und Referenzelektrode.
Die Messleitung 16 führt zu einem gemeinsamen Messverstärker 26, von wo aus das verstärkte Messignal über ein Filter 30 der Auswerteeinrichtung, und zwar einerseits einem Schreiber 2 8 und andererseits einem Analog/Digital-Wandler (A/D-Convertor)
7712803 15.12.77
I I I I I'll
zugeleitet wird. Der Schreiber 28 erholt ferner Signale von dor VlelfachbUrette 8 und registriert eine Titrierkurve, z.B. das Potential E über dem Volumen V an verbrauchtem Titriermittcl.
Das digitalisierte Signal gelangt vom A/D-Converter 32 einerseits zu einer Dig"i>. elanzeige 34, zum anderen zu einem Mikrocomputer 36. Dieser ist über eine Leitung 38 mit der Vielfachbürette 8 sowie über Leitungen 40 mit jedem der Reed-Relais 14 verbunden. Ferner führt ein Ausgang 42 zu einem nicht dargestellten Rechner, welcher dje Weiterverarbeitung der Messresultate übernimmt, während über einen Eingang 44 von jenem die übergeordneten Steuerbefehle (z.B. Programmauswahl) einlaufen. Der Mikrocomputer 36 übernimmt damit die Ansteuerung der Vielfachbürette sowie die Auswahl des jeweiligen Moduls.
Die dargestellte Ausrüstung des Titriergerätes erlaubt wahlweise die Durchführung von
- potentiometrischen Titrationen mit Glaselektroden (10) nach Zuschalten des Moduls 12,
- potentiometrischen Titrationen, bei welchen eine Zwischenverstärkung des Elektrodenpotentials nicht erforderlich ist, durch Wahl des Moduls 12', welches die direkte Verbindung der Elektroden 10' mit der gemeinsamen Messleitung 16 herstellt, also nur als Schaltmodul fungiert,
- voltamer.rischen Titrationen durch Einschalten des Moduls 12' ' , Ui id
- an.pe.:ometrisehen Titrationen durch Einschalten des Moduls 12' ' ' . -
7712803 15.12.77
ι < ι >
" 6 *■*
Es versteht sich, dass die Bestückung der Module sowie ihre Anzahl (antsprechend der Anzahl Messplätze) variiert werden kann. Ferner können die Messplä'tze noch1 weitere, konventionelle Elemente aufweisen, wie z.B. Rührer oder Thermostaten. Die Anordnung des Messverstärkers 26 1st ebenfalls nicht zwangsläufig so ist z.B. eine Variante denkbar, bei welcher jedes Modul einen eigenen Messverstärker erhält.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich besonders für die Anwendung in komplexeren automatisierten Analysensystemen, nicht zuletzt deshalb, weil durch entsprechende Auslegung der Steckmodule eine gemeinsame Auswerteeinrichtung für verschiedene Detektionsmethoden verwendet werden kann.
7712803 15.12.77

Claims (2)

If it Patentanwälte DIpI.-Ing. A. WEDDE Dlpl.-lng. K, EMPL ,j,:,,- ; i""i ' :' ;' A München ao, Sohumannstr, 2 - I - . e c . „ 1 b, ben, 19/7 Amt!.Aktenzeichen: 6 77 12 803.1 Akte; Gm 23 260 Schutzansprliche.
1. Titriergerät mit einer Titriermittelabgabeeinrichtung, deren Abgabeorgan über einem Gefäß angeordnet ist, einer in das Gefäß hineinragenden Elektrodenanordnung sowie einer Auswerteeinrichtung für die Elektrodensignale und zwischen der Elektrodenanordnung und der Auswerteeinrichtung angeordneten, entsprechend einer vorgegebenen Titriermethode ausgebildeten Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (18-24) räumlich zusammengefaßt in einem als Ganzes beweglichen Modul (12) angeordnet sind, der eine Steckverbindung trägt und mit dieser in das Titriergerät eingesetzt ist.
2. Titriergerät nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von Gefäßens wobei über jedem Gefäß ein Abgabeorgan der Titriermittelabgabeeinrichtung angeordnet ist und in jedes Gefäß eine Elektrodenanordnung hineinragt sowie mit einer gemeinsamen einzigen Auswerteeinrichtung für die Elektrodensignale und mit entsprechend vorgegebenen Titriermethoden ausgebildeten Gruppen von Bauelementen, wobei jede Gruppe zwischen einer Elektrodenanordnung und der Auswerteeinrichtung angeordnet und mit dieser
-II-
7712803 15.12.77
I » It
II -
durch einen Schalter selektiv verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Bauelementen (18; 20, 22; 22', 24) zusammen mit dem zur Gruppe gehörigen Schalter (14) in einem Modul (12' - 12'") angeordnet ist.
F/Zi.2
7712803 15.12.77
DE19777712803 1976-06-09 1977-04-22 Titriergerät Expired DE7712803U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH723176 1976-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712803U true DE7712803U (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
DE2053119C3 (de) Fluid verteiler
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE2710394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
DE1598296B2 (de) Einrichtung zur Beschleunigung chromatographischer Analysen von Aminosäuregemischen und ähnlichen Gemischen
CH623243A5 (de)
DE2504755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von teilchen in fluessiger suspension
DE7712803U (de) Titriergerät
DE2717885A1 (de) Titriergeraet
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
EP2364441B1 (de) Gas chromatograph mit steuerbarer umschalteinrichtung
EP0223190B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben
DE2909268C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberwachung der Funktion der in einem MeIistellenumschalter befindlichen Schalter
DE10242712A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Mikrotoms und einer dafür vorgesehenen Kühlkammer
DE3342249A1 (de) Magnetruehrer
DE2826868A1 (de) Geraet zum analysieren eines elektrischen signales
DE2546553A1 (de) Leitfaehigkeitsueberwachungssystem
DE3332066C2 (de)
DE3606814C1 (en) Test adaptor for electrical system components in a motor vehicle
DE3203432C2 (de) Handbedienbares, wegeabhängig arbeitendes Vorschaltsteuergerät auf dem Führerstand einer Baumaschine
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
DE2824890C2 (de) Pneumatische Zweihandsicherheitsschaltung
EP1519337B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
DE2807674C2 (de)