EP0223190B1 - Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben Download PDF

Info

Publication number
EP0223190B1
EP0223190B1 EP86115659A EP86115659A EP0223190B1 EP 0223190 B1 EP0223190 B1 EP 0223190B1 EP 86115659 A EP86115659 A EP 86115659A EP 86115659 A EP86115659 A EP 86115659A EP 0223190 B1 EP0223190 B1 EP 0223190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
time
vessel
sample vessel
preliminary sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223190A2 (de
EP0223190A3 (en
Inventor
Hans Otto Dipl.-Ing. Mieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to AT86115659T priority Critical patent/ATE53122T1/de
Publication of EP0223190A2 publication Critical patent/EP0223190A2/de
Publication of EP0223190A3 publication Critical patent/EP0223190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223190B1 publication Critical patent/EP0223190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining liquid samples, in particular milk samples, from a delivery line leading from a delivery container to a collecting container according to the preamble of independent patent claim 1.
  • a device for realizing such a method for sampling milk is known for example from DE ⁇ GM 84 14 249.
  • a removal device is arranged in the delivery line in front of the air separator, which can be carried out with the aid of a Handle can be brought for example in two positions of different removal cross-section and locked with the help of a locking device in the positions.
  • the removal device has the function of a flow divider, with the aid of which a volume proportional to the total volume to be transferred can be branched off into the sample flow vessel.
  • the primary goal of any type of sampling of this type is to stack a volume that is as representative as possible of the total volume to be transferred, so that a relatively small sample volume can then be discharged into a sample vessel from this volume.
  • Carryover refers to the mixing of the milk volume collected in the sample flow container with milk residues from the previous supplier, which have remained in the acceptance system as residual milk or adhesive milk volume and reached the sample flow container via the flow divider.
  • the difference in the germ concentrations for two successive suppliers from the residual milk volume (here the number of germs is selected as a particularly relevant carry-over influencing variable) is, as a germ balance shows, in a first approximation exclusively dependent on the total volume to be transferred and is reduced in proportion to its reciprocal value.
  • the quantity divider ratio therefore has no influence on this part of the carryover error; it is therefore irrelevant whether a large or a small volume is branched off into the sample supply vessel and whether the latter is filled to a lesser or greater extent.
  • the sample supply vessel is minimally filled via the respectively assigned position of the flow divider. In this case, the most unfavorable conditions result for a dilution of the adhesive volume in the sample flow vessel.
  • the reduction of the influence of the above-mentioned adhesive volume - and only this reduction - on the carryover error is the subject of the sampling device known from GM 84 14 249.
  • This enables the milk to be branched off in two time periods with a proportionality factor assigned to the respective time period, the proportionality factor, based on the total milk volume to be filled, being so large in the first phase that a predetermined first partial volume is reached at the end of this phase, which then apart from a residual volume corresponding to a substantially smaller proportionality factor, in order to carry out the branching of the partial volume with this substantially smaller proportionality factor in the subsequent second phase and to take the sample after mixing the residual volume and the partial volume branched off in the second phase.
  • the object of the invention is to create a method with which, with the highest possible representativeness of the sampling, the carry-over error resulting from the volume of adhesive milk in the sample flow container is reduced to a minimum, in which the milk to be transferred is passed past the quantity divider and is divided, in which no adjustment and / or adaptation measures are required in advance or in the course of the procedure by an operator, and in which the branching of a partial flow from the liquid volume to be transferred takes place continuously and with a constantly changing proportionality factor.
  • the sample flow vessel behaves like a continuously operated stirred tank, from which a certain volume flow with a certain concentration is supplied via an inlet line and from which a volume flow corresponding to a quantity with an outlet concentration resulting from the residence time behavior is withdrawn via an outlet line.
  • a discontinuous, sudden change in the proportionality factor is avoided according to the invention.
  • the scientifically proven findings of a continuously operated ideal boiler are applied to the aforementioned sample flow vessel (see Winnacker / Küchler, Chemische Technologie I, 4th edition, section 4, especially pages 274-287).
  • the volume flow continuously branched off from the delivery line is to be dimensioned in such a way that the concentration in the delivery container, which is representative of the volume taken over, is always shown in the sample supply vessel, taking into account the initial concentration discharged via the outlet of the sample supply vessel.
  • the necessary theoretical considerations to solve the problem at hand are explained below.
  • the aim of these considerations is to determine a volume-dependent division ratio or a division function with which the volume flow to be branched off into the sample flow container is to be determined at any time during the milk transfer.
  • the method shows, among other things, that either the inlet or the outlet of the sample flow vessel can be regulated.
  • the knowledge speaks in favor of the latter solution that a controllable pitot tube connected upstream of the feed line to the sample feed vessel is more difficult to implement than a device for controlling the throughput arranged in the outlet line.
  • Another embodiment of the method provides that a volume flow in a fixed division ratio to the volume flow in the delivery line is branched off from the latter and transferred to the sample feed vessel, the volume of the sample feed vessel being able to be increased continuously and depending on the transferred volume.
  • the advantage of this variant of the method is that a reduction in the branched volume flow to values that are not unproblematic can be dispensed with, and instead a volume enlargement of the sample supply vessel that is to be carried out in accordance with the established laws must be carried out using an enlargement function.
  • Another embodiment of the method avoids the branching off of the smallest volume flows in that the division function C (V) or the enlargement function M (V) is represented by pulsed activation of the measures that implement the latter.
  • the method requires knowledge of the volume taken up to that point at all times.
  • the measurement of this volume can, as is provided by another embodiment of the method according to the invention, take place in a section of the delivery line upstream of an air separator.
  • a volume AV with a concentration k 2 which differs, for example, from the concentration k 1, is now intended
  • V 1 differs.
  • the representative bacterial count for V 1 + ⁇ V is
  • the sample flow vessel behaves like a technical reactor, which is referred to in chemical technology as a continuously operated stirred tank.
  • ideal stirred tank behavior KIK behavior
  • the ideal kettle is characterized by the fact that the concentration of its contents always corresponds to the concentration in the process at any place and at any time.
  • the volume AV is at a constant volume flow Q in time
  • the time ⁇ means the mean residence time in the sample flow vessel. It is (Q v be the volume flow to the sample flow vessel) in which is.
  • an average division ratio C (V) C m (V) is approximately used in the volume range AV to be adopted.
  • Equations 1 to 7 give AV for the average division ratio in the volume range
  • equation (8) changes into
  • the ideal boiler idealizes the conditions. In fact, there may be short circuits or incomplete mixing in the sample flow tube.
  • the real behavior of a specific sample flow vessel can be determined in a one-off experimental investigation. Its residence time behavior (W (t) for the sum curve) can be determined using known methods (cf. Winnacker / Bruchler, 4: Aufl., Sect. 4.3). Therefore, in the specific case, the theoretically determined division function C (V) or C m (V) will have to be adapted experimentally.
  • An air separator 3 is interposed in a delivery line 2 (FIG. 1), which leads from a delivery container 1 to a collecting container (not shown).
  • a removal device 4 quantity or volume divider
  • This pitot tube 4a is connected upstream of a feed line 10, which branches off from the feed line 2 and leads to a sample feed vessel 5.
  • a drain line 11 connects the underside of the sample flow container 5 with the running separator 3. Via a pressure compensation line 13, the pressure in the head space of the sample flow container 5 is made equal to that in the air separator 3.
  • a stirring device 5a is located within the sample flow vessel 5. Furthermore, in the lower area of the sample flow container 5, a sample quantity delivery device 6 is provided, with which a defined sample quantity can be discharged into a sample container 7.
  • the total volume transferred via the delivery line 2 into the collecting container can be measured by means of a volume measuring device 8b connected downstream of the air separator 3.
  • the arrangement described so far is state of the art.
  • the proposed method according to the invention is characterized in particular by the fact that a volume measurement device 8a connected upstream of the volume measurement device 8b or a volume measurement device 8a connected upstream of the removal device 4 supplies volume information about the partial volume transferred up to this point in time at a milk transfer.
  • This volume information is fed to an actuating device 9, in which the division function or division ratio C (V) is contained both for the first and for the subsequent second time period.
  • This division function C (V) can be obtained theoretically and / or experimentally.
  • the actuating device 9 controls the controllable pitot tube 4a, as a result of which the volume flow Q ′′ flowing via the feed line 10 to the sample feed vessel 5 can be changed.
  • the sample feed vessel 5 has a constant volume V * .
  • the sample flow container 5 is completely filled via the removal device 4 and a constant division ratio C 1 .
  • a partial volume V 1 was taken over from the delivery container 1, V l -V * being transferred into the sample pre-flow vessel (end of the first time period).
  • the adjusting device 9 receives volume information relating to this either via the downstream or via the preceding volume measuring device 8b or 8a, so that a variable, via the division function C (V) stored in the adjusting device 9 continuously decreasing volume flow Qm is transferred into the sample supply vessel 5.
  • This volume flow is dimensioned via the division function in such a way that the concentration in the delivery container 1, which is representative of the volume V taken over, is shown in the sample flow container 5 at all times.
  • a variant of the method according to the invention can be implemented with the sampling system contained in the area marked with P (FIG. 1). This is the method variant in which the division function or the division ratio C (V) can be set by controlling the inflow of the sample flow vessel 5.
  • FIG. 2 A further method variant is shown in FIG. 2, in which the division function C (V) is carried out by controlling the sequence of the sample supply vessel 5.
  • the removal device 4 contains a fixed pitot tube 4b, while a control device 12, for example a device with controllable throughput, is provided in the drain line.
  • the control device 12 has access to the control device 9 in accordance with the division function C (V) present there.
  • the rest of the arrangement for carrying out the method and the procedure itself have already been described in FIG. 1.
  • the method variant according to the arrangement according to FIG. 3 takes into account the knowledge that it does not matter whether a variable, steadily decreasing volume flow Q " into a sample flow vessel 5 with a constant volume V * or alternatively one with a fixed division ratio to the volume flow Q in the Conveying line standing volume flow Q "is branched off from this and transferred into a sample supply vessel 5 which is variable and continuously increasing according to the enlargement function M (V).
  • the variable design of the volume of the sample supply vessel 5 is indicated schematically in the exemplary embodiment shown by a displaceable vessel wall 5b,
  • the partial volume stacked in the sample flow vessel and treated according to the KIK principle does not have to be obtained in a manner dependent on the dynamic pressure via a Pitot tube, as described above, with either the inflow or outflow of the sample flow vessel being controlled. It is also possible, depending on the volume transferred, to forcibly branch the partial volume out of the delivery line via a controllable conveyor device (for example, a centrifugal or expansion pump in the broadest sense) arranged in the inlet or outlet line of the sample feed vessel and transfer it to the sample feed vessel (reversal of the volumetric flow-dependent metering).
  • a controllable conveyor device for example, a centrifugal or expansion pump in the broadest sense
  • Sampling for example carried out in a manner dependent on the dynamic pressure via a pitot tube, requires not only with the subject matter of the invention, but also with known sampling systems, with large quantities of milk to be transferred at the end of the transfer operation (for the item according to GM 84 14 249 already after the first period) a relatively small sampling opening, which can be problematic with regard to clogging and cleaning.
  • a constant change in cross-section, as required above, is associated with a certain construction effort.
  • the realization of the division function C (V) by means of pulse control can also be applied to the enlargements of the sample flow vessel described above. This is then with a still fixed division ratio, i.e. constant sampling cross-section, pulse-wise, analogously according to variant 1 and 2 described above, enlarged according to an enlargement function M (V).
  • the sample flow container 5 remains filled with the basic volume during the second period; it works like a continuously operating ideal boiler. A return or interim switching processes with ejection of the volume stacked in the sample supply vessel 5 are not necessary. As a result of this and the over-rinse effect resulting from the KIK behavior, the operational safety of the overall system and its ability to be cleaned after the sampling is increased.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben, aus einer von einem Anlieferungsbehälter zu einem Sammelbehälter führenden Förderleitung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Eine Vorrichtung zur Realisierung eines derartigen Verfahrens zur Probeentnahme von Milch ist beispielsweise aus dem DE―GM 84 14 249 bekannt.
  • Weitere Vorrichtungen zur Übernahme von Milch, bei denen die Probe mit annähernd gleichen Mitteln wie bei der vorgenannten Vorrichtung gewonnen wird, sind in der DE-PS 12 36 960 und in der DE-AS 22 45 487 beschrieben.
  • Während bei der Vorrichtung gemäß DE-PS 12 36 960 die Probeentnahme aus der Förderleitung über eine Zweigleitung mit einem unveränderlichen Entnahmequerschnitt erfolgt, ist bei der Vorrichtung gemäß DE-AS 22 45 487 in der Förderleitung vor dem Luftabscheider eine Entnahmeeinrichtung angeordnet, welche mit Hilfe eines Handgriffes beispielsweise in zwei Stellungen von unterschiedlichem Entnahmequerschnitt gebracht und mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung in den Stellungen verriegelt werden kann. Die Entnahmeeinrichtung hat die Aufgabe eines Mengenteilers, mit Hilfe dessen ein dem zu überführenden Gesamtvolumen proportionales Volumen in das Probenvorlaufgefäß abgezweigt werden kann. Oberstes Ziel einer jeglichen Probeentnahme dieser Art ist es, im Probenvorlaufgefäß ein dem zu überführenden Gesamtvolumen möglichst repräsentatives Volumen zu stapeln, so daß im Anschluß daran aus diesem Volumen ein relativ kleines Probevolumen in ein Probengefäß abgeführt werden kann.
  • Die Repräsentativität des im Probenvorlaufgefäß gesammelten Milchvolumens wird durch den sogenannten Verschleppungseinfluß beeinträchtigt. Unter Verschleppung versteht man die Vermischung des im Probenvorlaufgefäß gesammelten Milchvolumens mit Milchresten vom vorangegangenen Lieferanten, die im Annahmesystem als Restmilch- oder Haftmilchvolumen verblieben sind und über den Mengenteiler in das Probenvorlaufgefäß gelangten.
  • Das sogenannte Restmilchvolumen im Annahmesystem vor dem Mengenteiler läßt sich durch bestimmte verfahrenstechnische Maßnahmen stark reduzieren. Der verbleibende Teil wird jedoch immer, in einem streng repräsentativ arbeitenden Annahme-system, bei der. Messung erfaßt und anteilig, entsprechend der Mengenteilereinstellung, in das Probenvorlaufgefäß überführt.
  • Die sich bei zwei aufeinanderfolgenden Lieferanten aus dem Restmilchvolumen ergebende Differenz der Keimkonzentrationen (hier sei die Keimzahl als besonders verschleppungsrelevante Einflußgröße ausgewählt) ist, wie eine Keimbilanz leicht zeigt, in erster Näherung ausschließlich abhängig von dem zu überführenden Gesamtvolumen und wird proportional zu dessen Kehrwert reduziert. Das Mengenteilerverhältnis bleibt deshalb ohne Einfluß auf diesen Teil des Verschleppungsfehlers; es ist daher gleichgültig, ob ein großes oder ein kleines Volumen in das Probenvorlaufgefäß abgezweigt wird, und ob letzteres weniger oder mehr befüllt ist.
  • Anders verhält es sich mit dem sogenannten Haftmilchvolumen im Probenvorlaufgefäß. Hier liegt es auf der Hand, daß dessen Einfluß um so geringer ist, je mehr Milch in das Probenvorlaufgefäß abgezweigt wurde und somit zu einer Verdünnung des Haftmilchvolumens des vorangegangenen Lieferanten beitragen kann. Dieser Tatsache tragen Anordnungen zur Probeentnahme von Milch der einleitend beschriebenen Art Rechnung, die einen Mengenteiler aufweisen, bei dem mehrere Teilungsverhältnisse einstellbar sind. Jede Mengenteilereinstellung ist einem bestimmten zu überführenden Volumebereich zugeordnet, wobei das System so bemessen ist, daß am Ende eines Volumenbereiches das Probenvorlaufgefäß nahezu vollständig befüllt ist. In diesem Fall ist dann eine maximale Verdünnung des Haftmilchvolumens innerhalb des Probenvorlaufgefäßes gegeben. Probleme ergeben sich allerdings bei der Umstellung des Mengenteilers auf den nächsten Volumenbereich. Wird beispielsweise gerade das Mindestvolumen eines Volumenbereiches angenommen, dann ist das Probenvorlaufgefäß über die jeweils zugeordnete Stellung des Mengenteilers minimal gefüllt. In diesem Falle ergeben sich die ungünstigsten Bedingungen fur eine Verdünnung des im Probenvorlaufgefäß befindlichen Haftvolumens.
  • Die Reduzierung des Einflusses des vorstehend genannten Haftvolumens - und nur diese Reduzierung - auf den Verschleppungsfehler ist Gegenstand der aus dem GM 84 14 249 bekannten Probeentnahmevorrichtung. Diese ermöglicht das Abzweigen der Milch in zwei Zeitabschnitten mit einem dem jeweiligen Zeitabschnitt zugeordneten Proportionalitätsfaktor, wobei in der ersten Phase der Proportionalitätsfaktor, bezogen auf das insgesamt umzufüllende Milchvolumen, so groß ist, daß am Ende dieser Phase ein vorgegebenes erstes Teilvolumen erreicht ist, das dann bis auf ein einem wesentlich kleineren Proportionalitätsfaktor entsprechendes Restvolumen ausgeschieden wird, um in der anschließenden zweiten Phase die Abzweigung des Teilvolumens mit diesem wesentlich kleineren Proportionalitätsfaktor und die Entnahme der Probe nach Mischen des Restvolumens und des in der zweiten Phase abgezweigten Teilvolumens durchzuführen.
  • Ob die vorgeschlagenen Maßnahmen, die einen nicht unerheblichen apparativen Aufwand erfordern, gerechtfertigt sind, hängt davon ab, ob sie eine signifikante Reduzierung des Verschleppungsfehlers bewirken. Dieses kann aber nur, wie einleitend erörtert, im Zusammenhang mit dem Restmilchvolumen im System vor dem Mengenteiler beurteilt werden. Die Praxis hat jedenfalls gezeigt, daß der Einfluß des Haftvolumens, bezogen auf den Einfluß des Restvolumens, in der Regel vernachlässigbar gering ist, so daß durch die vorgeschlagenen Maßnahmen die Repräsentativität der Probe nicht verbessert wird.
  • Wenn einerseits die Wirksamkeit der vorstehend beschriebenen Probeentnahmevorrichtung im Hinblick auf eine signifikante Reduzierung des Verschleppungsfehlers in Zweifel zu ziehen ist, so weist diese Vorrichtung eine andere Besonderheit auf, die allerdings in der formulierten Aufgabenstellung nicht explizit herausgestellt ist.
  • Die Probeentnahmevorrichtung bedarf nämlich keiner Voreinstellung durch die Bedienungsperson, da nur ein Annahme-Mengenbereich zwischen minimalem und maximalen Annahmevolumen gegeben ist. Dem vorgenannten Vorteil stehen allerdings eine Reihe von Nachteilen gegenüber:
    • 1. Die Probeentnahmevorrichtung sieht eine Rückführung der Milchmenge aus dem Sammelgefäß in die Ansaugleitung vor. Damit ergibt sich eine Reduzierung der Ansaugleistung des Systems und ein Zeitverlust, insbesondere bei Gesamtvolumina, die geringfügig oberhalb des Mindestannahmevolumens leigen.
    • 2. Durch die Rückführung ist eine Meßwertverfälschung gegeben, da von der rückgeführten Milch ein Zweites Mal Probe genommen wird. Diese Maßnahme ist um so kritischer zu bewerten, als die rückgeführte Milch in hohem Maße durch Verschleppung verfälscht ist.
    • 3. Durch die Notwendigkeit eines nieveaugesteuerten Umschaltens des Mengenteilers von einem Entnahmequerschnitt, der einen relativ großen Proportionalitätsfaktor realisiert, auf einen mit einem wesentlich kleineren Proportionalitätsfaktor strömt zwängsläufig Milch am Mengenteiler vorbei, die entweder überhaupt nicht oder überproportional erfaßt wird. Dieser Umstand wirkt sich insbesondere dann stark verfälschend aus, wenn.das zu überführende Gesamtvolumen geringfügig oberhalb des Mindestannahmevolumens liegt. Dadurch wird bei diesen Annahmerverhältnissen die Repräsentativität der Probenahme erheblich beeinträchtigt, da gerade bei den in Frage kommenden kleineren Anlierferungsbehältern am Ende der Milchübernahme stark aufgerahmte und mit anderen Milchinhaltsstoffen aufkonzentrierte Milch vorliegt.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem bei höchstmöglicher Repräsentativität der Probenentnahme der aus dem Haftmilchvolumen im Probenvorlaufgefäß resultierende Verschleppungsfehler auf ein Mindestmaß reduziert wird, bei dem die zu überführende Milch einmal am Mengenteiler vorbeigeführt und geteilt wird, bei dem keinerlei Einstell- und/oder Anpassungsmaßnahmen im Vorwege oder im Zuge des Vefahrensablaufes durch eine Bedienungsperson erforderlich sind, und bei dem die Abzweigung eines Teilstromes aus dem zu überführenden Flüssigkeitsvolumen fortlaufend und mit einem sich stetig ändernden Proportionatitätsfaktor erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches gelöst..
  • Das Probenvorlaufgefäß verhält sich in diesem zweiten Zeitabschnitt wie ein kontinuierlich betriebener Rührkessel, dem über eine Zulaufleitung ein bestimmter Volumenstrom mit einer bestimmten Konzentration zugeführt und dem über eine Ablaufleitung ein mengenmäßig entsprechender Volumenstrom mit einer sich durch das Verweilzeitverhalten ergebenden Ablaufkonzentration entnommen wird. Eine unstetige, sprunghafte Änderung des Proportionalitätsfaktors wird dadurch erfindungsgemäß vermieden.
  • Auf das vorgenannte Probenvorlaufgefäß finden die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse eines kontinuierlich betriebenen Idealkessels (KIK) Anwendung (vergl. Winnacker/Küchler, Chemische Technologie I, 4. Auflage, Abschnitt 4, insbes. Seiten 274―287). Der stetig aus der Förderleitung abgezweigte Volumenstrom ist dabei so zu bemessen, daß im Probenvorlaufgefäß unter Berücksichtigung der über den Ablauf des Probenvorlaufgefäßes ausgetragenen Ausgangskonzentration stets die für das übernommene Volumen repräsentative Konzentration im Anlieferungsbehälter abgebildet wird.
  • Die notwendigen theoretischen Überlegungen zur rechnerischen Lösung des anstehenden Problems werden nachfolgend erläutert. Ziel dieser Überlegungen ist die Ermittlung eines volumenabhängigen Teilungsverhältnisses bzw. einer Teilungsfunktion, mit dem bzw. mit der zu jedem Zeitpunkt der Milchübernahme der in das Probenvorlaufgefäß abzuzweigende Volumenstrom zu bestimmen ist.
  • Das Verfahren zeigt unter anderem auf, daß entweder der Zulauf oder der Ablauf des Probenvorlaufgefäßes regelbar ist. Für die letztgenannte Lösung spricht im Hinblick auf die praktische Realisierbarkeit die Erkenntnis, daß ein der Zulaufleitung zum Probenvorlaufgefäß vorgeschaltetes, steuerbares Pitotrohr schwieriger als eine in der Ablaufleitung angeordnete Einrichtung zur Steuerung des Durchsatztes realisierbar ist.
  • Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß ein in einem festen Teilungsverhältnis zum Volumenstrom in der Förderleitung stehender Volumenstrom aus dieser abgezweigt und in das Probenvorlaufgefäß überführt wird, wobei das Volumen des Probenvorlaufgefäßes stetig und abhangig vom überführten Volumen vorgrößerbar ist. Der Vorteil dieser Verfahrensvariante besteht darin, daß auf eine Reduzierung des abgezweigten Volumenstromes auf nicht unproblematisch kleine Werte verzichtet werden kann, und dafür eine nach den ermittelten Gesetzmäßigkeiten vorzunehmende Volumenvergrößerung des Probenvorlaufgefäßes nach einer Vergrößerungsfunktion zu erfolgen hat.
  • Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens vermeidet die Abzweigung kleinster Volumenströme dadurch, daß die Teilungsfunktion C(V) bzw. die Vergrößerungsfunktion M(V) durch impulsweise Ansteuerung der letztere realisierenden Vorkehrungen dargestellt wird.
  • Da zu jedem beliebigen Zeitpunkt der übernahme des Volumens die für das übernommene Volumen repräsentative Konzentration im Anlieferungsbehälter im Probenvorlaufgefäß abzubilden ist, bedarf das Verfahren zu jedem Zeitpunkt der Kenntnis des bis zu diesem Zeitpunkt übernommenen Volumens.
  • Die Messung dieses Volumens kann, wie dies eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsieht, in einem, einem Luftabscheider vorgeschalteten, Abschnitt der Förderleitung erfolgen.
  • Das Verfahren vereinfacht sich, wenn nach einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Messung über den ohnehin vorhandenen Volumenzähler erfolgt, der dem Luftabscheider nachgeschaltet ist. Diese Maßnahme setzt allerdings voraus, daß der Luftsabcheider im Rahmen seines Schaltspiels ein im Verhältnis zu der Meßgenauigkeit des vorgeschlagenen Verfahrens vernachlässigbares Speicherverhalten aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Anordnung in schematischer Darstellung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei das Teilungsverhältnis über eine Steuerung des Zulaufs des Probenvorlaufgefäßes einstellbar ist;
    • Figur 2 eine andere Anordnung in schematischer Darstellung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei das Teilungsverhältnis über eine Steuerung des Ablaufs des Probenvorlaufgefäßes einstellbar ist;
    • Figur 3 eine weitere Anordnung in schematischer Darstellung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei das Volumen des Probenvorlaufgefäßes stetig und abhängig vom überführten Volumen vegrößerbar ist und
    • Figur 4 eine Skizze zur Erläuterung der Modellbildung für die rechnerische Ermittlung des Teilungsverhältnisses nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Die dem Verfahren gemäß der Erfindung zugrunde liegenden theoretischen Überlegungen sollen zunächst an Hand der Figur 4 erläutert werden.
  • Der Verfahrensablauf sieht vor, daß in einer ersten Überführungsphase mit einem konstanten Teilungsverhältnis C=C1 das Probenvorlaufgefäß mit seinem Volumen V* vollständig befüllt wird. Diese Befüllung sei mit der Übernahme eines Volumens V=V1 abgeschlossen. Im Probenvorlaufgefäß befindet sich nunmehr ein dem überführten Volumen V1 repräsentatives Teilvolumen, das die Konzentration k1m(V1)=k1 aufweist.
  • In einer sich der ersten Überführungsphase anschließenden zweiten Überführungsphase soll nunmehr ein Volumen AV mit einer Konzentration k2, die sich beispielsweise von der Konzentration k1
  • des Volumens V1 unterscheidet, überführt werden. Mit Beginn der Übernahme des Volumens ΔV stellt sich die Frage, wie das Teilungsverhältnis C(V) zu verändern ist, damit am Ende der Übernahme des Volumens AV mit seiner Konzentration k2 im Probenvorlaufgefäß ein dem Gesamtvolumen V1+ΔV repräsentatives Teilvolumen vorliegt. Die repräsentative Keimzahl für V1+ΔV beträgt
  • Figure imgb0001
  • Das Probenvorlaufgefäß verhält sich für ein zu übernehmendes Volumen V > V wie ein technischer Raktor, dem man in der chemischen Technologie als kontinuierlich betriebenen Rührkessel bezeichnet. Im Rahmen dieser Betrachtung sei ideales Rührkesselverhalten (KIK-Verhalten) angenommen, das heißt, das zugeführte Teilvolumen AV.C(V) mit seiner Konzentration k2 wird mit dem im Probenvorlaufgefäß befindlichen Volumen V* ideal vermischt.
  • Unter der Bedingung V* = konstant muß ein entsprechendes Teilvolumen ΔV C(V) mit der zeitlich veränderlichen Konzentration
    Figure imgb0002
    den Ablauf des Probenvorlaufgefäßes verlassen. Am Ende der Übernahme des Volumens ΔV mit der Konzentration k2 zum Teitpunkt te muß im Ablauf und damit auch im gesamten Probenvorlaufgefäß die Konzentration
    Figure imgb0003
    vorliegen..
  • Der ldealkessel zeichnet sich dadurch aus, daß die Konzentration seines Inhaltes an jedem Ort und zu jeder Zeit immer der Konzentration im Ablauf entspricht.
  • Aus der Theorie des kontinuierlich betriebenen Idealkessels (KIK-Prinzip) weiß man, daß bei konstantem Volumendurchsatz und einer Konzentrationsänderung am Eintritt um Δko von kl auf k2, am Austritt eine nach einer e-Funktion sich einstellende Konzentrationsänderung
    Figure imgb0004
    vorliegt.
  • Das Volumen AV ist bei konstantem Volumenstrom Q in der Zeit
  • Figure imgb0005
  • uberführt.
  • Die Zeit τ bedeutet die mittlere Verweilzeit im Probenvorlaufgefäß. Sie beträgt (Qv sei der Volumenstrom zum Probenvorlaufgefäß)
    Figure imgb0006
    wobei
    Figure imgb0007
    ist.
  • Die vorstehende Beziehung gilt für konstante mittlere Verweilzeit τ und damit für Qv = konstant.
  • Der realistische Ansatz geht aber davon aus, daß .sich Qv und damit über
    Figure imgb0008
    auch das Teilungsverhältnis C(V) stetig ändert.
  • Zur Vereinfachung wird im zu übernehmenden Volumenbereich AV näherungsweise mit einem mittleren Teilungsverhältnis C(V)=Cm(V) gerechnet.
  • Mit den Gleichungen 1 bis 7 erhält man für das mittlere Teilungsverhältnis im Volumenbereich AV
    Figure imgb0009
    Für den Grenzfall ΔV→o geht Gleichung (8) über in
    Figure imgb0010
  • Trägt man den realistischen Verhaltnissen Rechnung, daß das Teilungsverhältnis C(V)≠ konstant während der Übernahme des Teilvolumens ΔV ist, so ändert dieses nichts daran, daß auch C(V), ebenso wie Cm(V), stets größer ist als C*(V):
    Figure imgb0011
    wobei
    Figure imgb0012
  • Das Teilungsverhältnis C*(V) gilt für eine fiktive, praktisch nicht durchführbare, Probennahme, bei der dieses Verhältnis über das gesamte anzunehmende Volumen V exakt immer (in genauer Vorkenntnis des zu übernehmenden Gesamtvolumens) so eingestellt ist, daß am Ende der übernahme des Gesamtvolumens das Probenvorlaufgefäß mit seinem Volumen V* gerade vollständig gefüllt ist.
  • Da beim kontinierlich betriebenen Idealkessel (KIK) zu jedem Zeitpunkt ein Volumenstrom das Probenvorlaufgefäß verläßt, dessen Konzentration nach Maßgabe der vorliegenden Verweilseitverteilung beeinflußt wird von der Eintrittskonzentration des zulaufenden Volumenstromes (Überspüleffekt), ist es verständlich, wenn hier das Teilungsverhältnis größer ist als jenes ohne diesen Überspüleffekt.
  • Der Idealkessel idealisiert die Verhältnisse. Tatsächlich kann es zu Kurzschlüssen oder aber zu unvollständiger Durchmischung im Probenvorlaufgefäß kommen. Das reale Verhalten eines konkreten Probenvorlaufgefäßes ist aber in einer einmaligen experimentellen Untersuchung erfaßbar. Sein Verweilzeitverhalten (W(t) für die Summenkurve) ist mit bekannten Methoden zu ermitteln (vgl. Winnacker/Küchler, 4: Aufl., Abschn. 4.3). Daher wird im konkreten Fall die theoretisch ermittelte Teilungsfunktion C(V) bzw. Cm(V) experimentell anzupassen sein.
  • Nachdem de theoretische Ansatz zur Ermittlung der Teilungsfunktion bzw. des Teilungsverhaltnisses C(V) in dem zweiten Zeitabschnitt des vorgeschlagenen Verfahrens erläutert wurde, soll nunmehr das gesamte Verfahren mit seinen Varianten im Zusammenhang beschrieben werden.
  • In eine Förderleitung 2 (Figur 1), die von einem Anlieferungsbehälter 1 zu einem nicht dargestellten Sammelbehälter führt, ist ein Luftabscheider 3 zwischengeschaltet. Vor letzterem befindet sich in der Förderleitung 2 eine Entnahmevorrichtung 4 (Mengen- oder Volumenteiler), der beispielsweise ein in die Förderleitung 2 eingreifendes, steuerbares Pitotrohr aufweist. Dieses Pitotrohr 4a ist einer Zulaufleitung 10, die von der Förderleitung 2 abzweigt un zu einem Probenvorlaufgefäß 5 führt, vorgeschaltet. Eine Ablaufleitung 11 verbindet die Unterseite des Probenvorlaufgefäßes 5 mit dem Laufabscheider 3. Über eine Druckausgleichsleitung 13 wird der Druck im Kopfraum des Probenvorlaufgefäßes 5 jenem im Luftabscheider 3 gleichgemacht, Dadurch ist eine vom Staudruck der Flüssigkeitsströmung in der Förderleitung 2 abhängige Probenentnahme über das steuerbare Pitotrohr 4a möglich. Innerhalb des Probenvorlaufgefäßes 5 befindet sich eine Rühreinrichtung 5a. Weiterhin ist im unteren Bereich des Probenvorlaufgefäßes 5 eine Probenmenge-Abgabeneinrichtung 6 vorgesehen, mit der eine definierte Probenmenge in ein Probengefäß 7 abführbar ist.
  • Über eine dem Luftabscheider 3 nachgeschaltete Volumenmeßeinrichtung 8b ist das über die Förderleitung 2 in den nicht dargestellten Sammelbehälter überführte Gesamtvolumen meßtechnisch erfaßbar.
  • Die insoweit beschriebene Anordnung ist Stand der Technik. Das vorgeschlagene Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich nun insbesondere dadurch aus, daß eine über die nachgeschaltete Volumenmeßeinrichtung 8b oder eine der Entnahmevorrichtung 4 vorgeschaltete Volumenmeßeinrichtung 8a zu jedem Zeitpunkt einer Milchübernahme eine Volumeninformation über das bis zu diesem Zeitpunkt überführte Teilvolumen liefert. Diese Volumeninformation wird einer Stelleinrichtung 9 zugeführt, in der die Teilungsfunktion bzw. das Teilungsverhaltnis C(V) sowohl für den ersten als auch für den nachgeschalteten zweiten Zeitabschnitt enthalten ist. Diese Teilungsfunktion C(V) läßt sich theoretisch und/oder experimentell gewinnen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt die Stelleinrichtung 9 eine Steuerung des steuerbaren Pitotrohres 4a, wodurch der über die Zulaufleitung 10 zum Probenvorlaufgefäß 5 fließende Volumenstrom Q" veränderbar ist. Das Probenvorlaufgefäß 5 weist ein konstantes Volumen V* auf.
  • In dem ersten Zeitabschnitt wird das Probenvorlaufgefäß 5 über die Entnahmevorrichtung 4 und einem konstanten Teilungsverhältnis C1 vollständig befüllt. Am Ende des ersten Zeitabschnittes wurde ein Teilvolumen V1 aus dem Anlieferungsbehälter 1 übernommen, wobei Vl-V* in das Probenvorlaufgefäß überführt wurden (Ende des ersten Zeitabschnittes). Bei der weiteren Überführung von Teilvolumina aus dem Anlieferungsbehälter 1 in den Sammelbehälter erhält die Stelleinrichtung 9 entweder über die nachgeschaltete oder über die vorgeschaltete Volumenmeßeinrichtung 8b bzw. 8a diesbezügliche Volumeninformationen, so daß über die in der Stelleinrichtung 9 niedergelegte Teilungsvunktion C(V) ein variabler, stetig kleiner werdender Volumenstrom Qm in das Probenvorlaufgefäß 5 überführt wird. Dieser Volumenstrom ist über die Teilungsfunktion so bemessen, daß die für das übernommene Volumen V repräsentative Konzentration im Anlieferungsbehälter 1 zu jedem Zeitpunkt im Probenvorlaufgefäß 5 abgebildet ist. Mit dem im mit P gekennzeichneten Bereich enthaltenen Probenentnahmesystem ist eine Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung realisierbar (Figur.1). Es handelt sich um jene Verfahrenvariante, bei der die Teilungsfunktion bzw. das Teilungsverhältnis C(V) über eine Steuerung des Zulaufes des Probenvorlaufgefäßes 5 einstellbar ist.
  • In Figur 2 ist eine weitere Verfahrensvariante dargestellt, bei der die Teilungsfunktion C(V) über eine Steuerung des Ablaufes des Probenvorlaufgefäßes 5 erfolgt. Die Entnahmevorrichtung 4 beinhaltet in diesem Falle ein festeingestelltes Pitotrohr 4b, während in der Ablaufleitung eine Steuereinrichtung 12, beispielsweise eine Einrichtung mit steuerbarem Durchsatz, vorgesehen ist. Auf die Steuereinrichtung 12 hat der Stelleinrichtung 9 nach Maßgabe der dort vorliegenden Teilungsfunktion C(V) Zugriff. Die übrige Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und der Verfahrensablauf selbst wurden bereits unter Figur 1 beschrieben.
  • Die Verfahrensvariante nach der Anordnung gemäß Figur 3 trägt der Erkenntnis Rechnung, daß es gleichgültig ist, ob ein variabler, stetig kleiner werdender Volumenstrom Q" in ein Probenvorlaufgefäß 5 mit konstantem Volumen V* oder ob alternativ ein in einem festen Teilungsverhältnis zum Volumenstrom Q in der Förderleitung stehender Volumenstrom Q" aus dieser abgezweigt und in ein nach der Vegrößerungsfunktion M(V) variables, stetig größer werdendes Probenvorlaufgefäß 5 überführt wird. Die variable Gestaltung des Volumens des Probenvorlaufgefäßes 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel schematisch durch eine verschiebbare Gefäßwand 5b angedeutet,
  • Zur Realisierung dieses gegenständlichen Merkmals bieten sich eine Vielzahl von konstruktiven Möglichkeiten, die allerdings nicht Bestandteil des Verfahrens gemäß der Erfindung sein können. Es sei nur an dieser Stelle angedeutet, daß eine Veränderung des Volumens des Probenvorlaufgefäßes 5 beispielsweise durch eine steuerbare Überlaufhöhe im Behälter erreicht werden kann. Die übrige Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß der Erfindung bleibt unverändert; enbenso der Verfahrensablauf. Es gilt hier sinngemäß die Beschreibung zu Figur 1. Der Vorteil dieser Verfahrensvariante besteht auch darin, daß der Probenentnahmequerschnitt nicht reduziert werden muß. Zur Frage der Querschnittreduzierung wird nachfolgend Stellung genommen.
  • Das im Probenvorlaufgefäß gestapelte und nach dem KIK-Prinzip behandelte Teilvolumen muß nicht, wie vorstehend beschrieben, in vom Staudruck abhängiger Weise über ein Pitotrohr gewonnen werden, wobei entweder der Zu- oder der Ablauf des Probenvorlaufgefäßes gesteuert wird. Es ist ebenso möglich, das Teilvolumen, abhängig vom jeweils überführten Volumen, zwangsweise über eine in der Zulaufoder Ablaufleitung des Probenvorlaufgefäßes angeordnete, steuerbare Fördereinrichtung (beispielsweise Kreisel- oder Verdeängerpumpe im weitesten Sinne) aus der Förderleitung abzuzweigen und in das Probenvorlaufgefäß zu überführen (Umkehrung des volumenstromabhängigen Zudosierens).
  • Die Probenentnahme, beispielsweise in vom Staudruck abhängiger Weise über ein Pitotrohr durchgeführt, erfordert nicht nur beim Erfindungsgegenstand, sondern auch bei bekannten Probeentnahmesystemen, bei größen zu überführenden Milchmengen am Ende des Übernahmevorganges (beim Gegenstand gemäß GM 84 14 249 bereits nach dem ersten Zeitabschnitt) eine relativ kleine Probenentnahmeöffnung, die hinsichtlich Verstopfung und Reinigung problematisch sein kann. Außerdem ist eine, wie vorstehend gefordert stetige Querschnittsveränderung mit einem gewissen Konstruktionsaufwand verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Verfahren schafft hier mit einer vorteilhaften Verfahrensvariante Abhilfe, indem der zum Probenvorlaufgefäß abgezweigte Volumenstrom Qy impulsweise gesteuert wird. Der Probenentnahmequerschnitt ist für maximalen Volumenstrom Qy ausgelegt. Die Volumenstromreduzierung im Abhängigkeit von der Teilungsfunktion C(V) erfolgt nicht durch Querschnittsreduzierung, sondern durch impulsweise, d.h. getaktete Freigabe des vollen Querschnittes. Hier bieten sich im Prinzip zwei gleichwertige Varianten an:
    • 1. bei konstanter Impulsbreite do (Öffnung des Probenentnahmequerschnittes über eine immer gleiche Zeitspanne) erfolgt die Anpassung des Volumenstromes Q" nach Maßgabe der Teilungsfunktion C(V) durch Veränderung der Impulsfrequenz f (f=1/T), wobei T der zeitliche Abstand benachbarter geöffneter Probenentnahmequerschnitte ist;
    • 2. bei konstanter Impulsfrequenz fo erfolgt die Anpassung des Volumenstromes Cl, nach Maßgabe der . Teilungsfunktion C(V) durch Veränderung der Impulsbreite d.
  • .Prinzipiell kann die Realisierung der Teilungsfunktion C(V) mittels Impulssteuerung auch auf die vorstehend beschriebenen Vergrößerungen des Probenvorlaufgefäßes angewandt werden. Dieses wird dann bei nach wie vor festem Teilungsverhältnis, d.h. konstantem Probenentnahmequerschnitt, impulsweise, sinngemäß nach der vorstehend beschriebenen Variante 1 und 2, nach einer Vergrößerungsfunktion M(V) vergrößert.
  • Zusammenfassend seien noch einmal die Vorteile des Verfahrene gemäß der Erfindung zusammengestellt. Das Verfahren und daraus resultierende Anordnungen zu seiner Durchführung erfordern gegenüber bekannten Verfahren und Anordnungen keinen erhöhten Aufwand. Es ist lediglich zusätzlich eine intelligente Stelleinrichtung 9 erforderlich, die heute zweckmäßig mit einer Mikroprozessorsteuerung ausgestattet ist, in der die Teilungsfunktion bzw. das Teilungsverhältnis C(V) oder die .Vergrößerungsfunktion M(V) ohne Schwierigkeit realisiert werden kann. Eine Voreinstellung des Probeentnahmesystems P durch eine Bedienerperson ist nicht notwendig. Es arbeitet im ersten und zweiten Zeitabschnitt im Bereich zwischen einem Mindestannahmevolumen und einem nur durch das Fassungsvermögen des Sammelbehälters begrenzten maximalen Annahmevolumens völlig selbsttätig und autark. Das Probenvorlaufgefäß 5 wird im ersten Zeitabschnitt, falls das dazu notwendige Teilvolumen im Anlieferrungsbehälter 1 vorleigt, mit einem Grundvolumen befüllt. Dabei ergibt sich bei .höchstmöglicher Repräsentativät der Probenentnahme (keine verlorene Spülung) ein aus dem Haftmilchvolumen im Probenvorlaufgefäß resultierender Verschleppungsfehler, der auf ein Mindestmaß reduziert wird. Weitere Einstell- oder Anpassungsmaßnahmen sind, wie vorstehend bereits erwähnt, im Vorwege oder im Zuge des Verfahrensablaufes durch eine Bedienungsperson nicht erforderlich.
  • Das Probenvorlaufgefäß 5 bleibt während des zweiten Zeitabschnittes mit dem Grundvolumen befüllt; es arbeitet wie ein kontinuierlich betriebener ldealkessel. Eine Rückführung oder zwischenzeitliche Umschaltvorgänge mit Ausschüben des im Probenvorlaufgefäß 5 gestapelten Volumens sind nicht erforderlich. Dadurch und durch den aus dem KIK-Verhalten resultierenden Überspüleffekt werden die Betriebssicherheit des Gesamtsystems und dessen Reinigungsfähigkeit im Anschluß an die Probenentnahme erhöht.

Claims (9)

1. Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben, aus einer von einem Anlieferungsbehälter zu einem Sammelbehälter führenden Förderleitung, bei dem jeweils während der Überführung eines zu prüfenden Flüssigkeitsvolumens ein dem Gesamtvolumen proportionales Volumen abgezweigt, in einem Probenvorlaufgefäß gesammelt und gemischt und bei Beendigung der Überführung in ein vom Gesamtvolumen unabhängiges Probe- und in ein Restvolumen unterteilt wird, von denen das Probevolumen in ein Probegefäß und das Restvolumen in den Sammelbehälter abgeführt werden, und bei dem das Abzweigen in das Probenvorlaufgefäß in zwei Zeitabschnitten, in denen jeweils verschiedene Teilungsverhältnisse wirksam sind, erfolgt, wobei am Ende der ersten Zeitabschnittes ein mit einem konstanten Teilungsverhältnis aus einem Teil des zu überführenden Gesamtvolumens gewonnenes Grundvolumen in das Probenvorlaufgefäß überführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nachfolgenden zweiten Zeitabschnitt, falls noch ein weiteres Teilvolumen zur Übernahme ansteht, ein nach einerTeilungsfunktion C(V) bestimmter Volumenstrom in das Grundvolumen, das konstant gehalten wird, fortlaufend abgezweigt und mit diesem vermischt wird, daß ein dem zugeführten Volumenstrom mengenmäßig entsprechender Volumenstrom aus dem Grundvolumen fortlaufend angeführt wird, und daß sich die Teilungsfunktion C(V) zu jedem Zeitpunkt der Überführung des zu prüfenden Flüssigkeitsvolumens aus dem bis zu diesem Zeitpunkt überführten Gesamtvolumen und der zugeordneten Verweilzeitverteilungsfunktion für das als kontinuierlich betriebenen Rührkessel zu betrachtende Probenvorlaufgefäß derart bestimmt, daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Übernahme des Volumens V die für dieses Volumen repräsentative Konzentration im Anlieferungsbehälter im Probenvorlaufgefäß abgebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Zeitabschnitt mit variablen, stetig kleiner werdenden Teilungsverhältnissen C(V), deren Anfangswert dem Wert aus dem ersten Zeitabschnitt entspricht und die vom bis zum Zeitpunkt t überführten Volumen
Figure imgb0013
abhängig sind, ein Volumenstrom Qy(V) in das Probenvorlaufgefäß überführt wird, wobei sich die Teilungsfunktion C(V), abhängig von der Verweilzeitverteilungsfunktion W(t)=1-exp(-th) für das näherungsweise als kontinuierlich betriebenen Idealkessel zu betrachtende Probenvorlaufgefäß, derart bestimmt ist, daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Übernahme des Volumens V die für dieses Volumen repräsentative Konzentration im Anlieferungsbehälter im Probenvorlaufgefäß abgebildet ist.
3. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nachfolgenden zweiten Zeitabschnitt ein Volumenstrom Ov(t) aus der Förderleitung in das Probenvorlaufgefäß überführt wird, der über ein festes Teilungsverhältnis, das demjenigen des ersten Zeitabschnittes entspricht, aus dem Volumenstrom Q(t) gewonnen wird, daß das Volumen des Probenvorlaufgefäßes V*(V) stetig und abhängig vom überführten Volumen
Figure imgb0014
nach einer Vergrößerungsfunktion M(V) vergrößerbar ist, daß ein Teilvolumen im Probenvorlaufgefäß, das dem neu hinzukommenden Anteil Platz macht, das Probenvorlaufgefäß mit dessen mittlerer Konzentration fortlaufend verläußt, und daß die Vergrößerungsfunktion M(V) derart bestimmt ist, daß hinsichtlich der Konzentration im Probenvorlaufgefäß die Wirkung nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 eintritt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis C(V) über eine Steuerung des Zulaufes des Probenvorlaufgefäßes einstellbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis C(V) über eine Steuerung des Ablaufes des Probenvorlaufgefäß einstellbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsfunction C(V) bzw. die Vergrößerungsfunktion M(V) durch impulsweise Ansteuerung der letztere realisierenden Vorkehrungen dargestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Impulsfrequenz f bei konstanter Impulsbreite do oder die Impulsbreite d bei konstanter Impulsfrequenz fo verändert wird.
8. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des bis zu einem bestimmten Zeitpunkt überführten Volumens V(t) in einem, einem Luftabscheider vorgeschalteten, Abschnitt der Förderleitung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des bis zu einem bestimmten Zeitpunkt t überführten Volumens V(t) in einem, einem Luftabscheider nachgeschalteten, Abschnitt der Förderleitung erfolgt.
EP86115659A 1985-11-16 1986-11-11 Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben Expired - Lifetime EP0223190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115659T ATE53122T1 (de) 1985-11-16 1986-11-11 Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540769 DE3540769A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE3540769 1985-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223190A2 EP0223190A2 (de) 1987-05-27
EP0223190A3 EP0223190A3 (en) 1988-07-27
EP0223190B1 true EP0223190B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6286219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115659A Expired - Lifetime EP0223190B1 (de) 1985-11-16 1986-11-11 Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0223190B1 (de)
AT (1) ATE53122T1 (de)
DE (2) DE3540769A1 (de)
ES (1) ES2014972B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805985A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE3823791A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Ahrens & Bode Masch & App Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE4130732A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Ahrens & Bode Masch & App Verfahren zum erstellen einer fuer ein milchvolumen repraesentativen milchprobe
DE9201647U1 (de) * 1992-02-11 1992-06-04 Kochsiek, Werner, 4920 Lemgo Milchprobenvordosierung für Milchsammelfahrzeuge
DE10129246A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Bartec Logistic Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer Fluidcharge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363478A (fr) * 1962-05-19 1964-06-12 Ahrens & Bode Masch & App Procédé et appareil pour le prélèvement d'échantillons de lait

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236960C2 (de) * 1966-05-05 1978-09-14 Alfons Schwarte Gmbh, 4730 Ahlen Vorrichtung zur uebernahme von milch
DE2245487C3 (de) * 1972-09-15 1987-01-22 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
DE3222234A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Alfons Schwarte Gmbh, 4730 Ahlen Vorrichtung zur entnahme von milchproben
DE8414249U1 (de) * 1984-05-10 1985-07-04 Jansky Milchsammelwagen- und Apparatebau GmbH, 4407 Emsdetten Probeentnahmevorrichtung
DE3439663C1 (de) * 1984-05-10 1986-02-13 Manfred Jansky Verfahren zum Erstellen einer repraesentativen Milchprobe aus einem groesseren Milchvolumen und Probeentnahmevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363478A (fr) * 1962-05-19 1964-06-12 Ahrens & Bode Masch & App Procédé et appareil pour le prélèvement d'échantillons de lait

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014972B3 (es) 1990-08-01
ATE53122T1 (de) 1990-06-15
EP0223190A2 (de) 1987-05-27
DE3540769C2 (de) 1988-03-31
DE3540769A1 (de) 1987-05-21
EP0223190A3 (en) 1988-07-27
DE3671519D1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334213A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
DE2718330B2 (de) Blutanalysegerät
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
EP0236792A2 (de) Titrationsverfahren zur chemischen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Titrationsverfahrens
EP0223190B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben
EP0161552B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer repräsentativen Milchprobe aus einem grösseren Milchvolumen und Probeentnahmevorrichtung
DE69324275T2 (de) Durchfluss- und volumengeregelte tankreinigungsvorrichtung
EP0217155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe
EP0491312A1 (de) Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von zwei pumpfähigen Viehfuttermischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zu Verbraucherstellen
DE3824744A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE3231634T1 (de) Gravimetrische verduennungsvorrichtung
EP3449724A1 (de) Verfahren zum ausbringen einer spritzbrühe, computergestütztes assistenzsystem und spritzvorrichtung
EP0221367A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Dosiervorrichtungen
DE4438434C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe in einer Milchsammelanlage
EP0519114B1 (de) Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Zubereiten und Zuführen von pumpfähigem Viehfutter zu Verbraucherstellen
DE2515451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen einer Brauereiwürze
EP1397662A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer fluidcharge
DE4343717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe
DE4103576C2 (de)
DE4118961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzflüssigkeit, insbesondere von Zusätzen zu einer fotografischen Behandlungsflüssigkeit
DE9007142U1 (de) Meßeinrichtung für fluidische im Offsetprozeß in der Offsetdruckmaschine verarbeitete Einsatzstoffe
DE69213107T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeitszusätzen, insbesondere die Zufuhr von einem Regenerator zu einer photographischen Entwicklungsflüssigkeit
DE1804385C (de) Anordnung zur automatischen periodischen Messung der Absetzgeschwindigkeit eines in einer Flüssigkeit suspendierten Niederschlags
DE1598619C (de)
DE1798431C3 (de) Gerät zur selbsttätigen Bestimmung verschiedener Parameter einer Blutprobe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 53122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214