DE7711337U1 - Trennwand als fertigbauelement - Google Patents

Trennwand als fertigbauelement

Info

Publication number
DE7711337U1
DE7711337U1 DE7711337U DE7711337U DE7711337U1 DE 7711337 U1 DE7711337 U1 DE 7711337U1 DE 7711337 U DE7711337 U DE 7711337U DE 7711337 U DE7711337 U DE 7711337U DE 7711337 U1 DE7711337 U1 DE 7711337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
partition
threaded
shells
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7711337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Tritsch Moebelfabrik & Co Kg 7550 Rastatt GmbH
Original Assignee
Richard Tritsch Moebelfabrik & Co Kg 7550 Rastatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Tritsch Moebelfabrik & Co Kg 7550 Rastatt GmbH filed Critical Richard Tritsch Moebelfabrik & Co Kg 7550 Rastatt GmbH
Priority to DE7711337U priority Critical patent/DE7711337U1/de
Publication of DE7711337U1 publication Critical patent/DE7711337U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Anmelderin: Richard Tri.tsch Möbelfabrik GmbH ε Co. KG Rauentaler Str. *»9 7550 RASTATT
Trennwand als Fertigbauelement
Die Erfindung betrifft eine Trenn- bzw. Stellwand als Fertigbauteil, mit welcher beliebig große Räume in eine beliebige Anzahl von abgeteilten Räumen bzw. Nischen unterteilt werden können. Derartige Trennwände werden im allgemeinen dazu verwendet, einen großen Gesamtraum, beispielsweise ein Großraum· büro, in einzelne Arbeitsplätze oder Arbeitsräume zu unterteilen.
Es ist bereits eine Vielzahl von Bauelementen für Trennwände bekanntgeworden, die alle eine mehr oder weniger flexible
7711337 04.08.77
Raumaufteilung ermöglichen. Sie wurden bisher vorwiegend zur Ab-sc h i rmu ng von 1 arm ΐ η tens i ven Arbeitsplätzen verwendet, aber
auch gegen Einsicht und Störung des Mitarbeiters aus der Nachbarschaf t.
In der Weiterentwicklung dieser Systeme werden Raumg1iederungs-Systeme eingesetzt, die mittels der in die Wandelemente eingelassenen Trägerschienen in der Form ausgexüstet werden können, daß Träger mit aufgelegten Böden als Ablage für Registratur- und Arbeitsgut geschaffen werden oder mittels der Träger auch Schranke in diese Systeme eingehängt werden können. Es handelt sich dabei um fest verbundene Wandelemente oder um solche, deren Außenflächen an einem Kern befestigt werden (Sandwich). Zusätzliche flächige Organisations-Elemente, wie Wandtafeln, Displays oder auch besonders wirksame Schallschluckflächen, müssen zusätzlich aufgesetzt werden.
Bei hoher Belastung durch eingehängte Böden und Schranke müssen diese Stellwände zusätzlich abgestützt werden, damit sie nicht umkippen. Das geschieht entweder durch winkelförmig angesetzte Füße oder durch kurze Zwischenwände, die den stark belasteten Pfosten im rechten Winkel abstützen sollen.
Ein großer Teil der Systeme zur Raumgliederung, vorwiegend bestehend aus Stellwänden mit abschließenden Pfosten und in die Wandelemente eingelassenen Lochschienen, ist für bestimmte Forderungen wenig flexibel. So können z. B. bei Platzmangel, d. h. zu geringer Stellfläche, die Elemente nicht in einer Linie so aneinandergereiht werden, daß sie nicht verspringep, wenn sich die Regale einmal nach der einen und einmal nach der gegenüberliegenden Seite öffnen sollen. Das bedeutet, daß bei miteinander verbundenen Wänden in einer Reihe beim Einhängen der Träger in die Lochschienen der Wandelemente bei gegenüberliegender Zuordnung ein verdoppelter
7711337 04.08.77
Platzaufwand entsteht.
Für die Elektrifizierung solcher Wandsysteme müssen zusätzliche Versorgungskanäle in der Wand, an deren Rand oder mittels eines aufgesetzten Kanals geschaffen werden. Bei Änderung oder Neuΐns ta 11 ation bedeutet dies einen erheblichen Montage™ und Zeitaufwand*
In vielen Fällen sind die Höhenverstellungen der Arbeitstische und umschließenden Wände nicht identisch. Teilweise ist sie auch viel zu gering, um die gewünschte optimale Anpassung der Sachmittel an den Menschen (Ergonomie) zu verwirk- ■ 1i chen. , j
Die Verbindung von Wand und Arbeitstisch ist verschiedentlich nur soweit gelöst, daß auf einer Traverse, die mittels Haken in die Lochschienen der Wandelemente eingesetzt ist, die Tischplatte aufgelegt wird. Die Standfestigkeit von Wand und Arbeitstisch wird hierdurch nicht gefördert, in manchen Fällen kann diese Verbindung bei Unachtsamkeit sehr leicht gelöst werden, was den Vorschriften der Unfallverhütung widerspricht.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine ■Trenn- -bzw. Stellwand der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Möglichkeit gegeben ist, die Energieversorgungs- und Steuerleitungen ohne besondere Arbeiten bereits beim Aufbau der Trennwand derart mitzuver1egen, daß sie bei fertig aufgebauter Wand nicht mehr sichtbar sind. Außerdem soll mit dem Tr ennwantlel einen t gemäß der Erfindung ein möglichst rationeller Aufbau eines gesamten Trennwandsystems geschaffen werden, wobei andere Büromöbel, wie Schreibtischkonstruktionen, Regale usw., mit in den Aufbau de, Wand ein-
7711337 04.08.77
bezogen werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Trennwand als Fertigbauelement vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch mindestens einen, vorzugsweise zwei, Rund rohrwandpfosten mit radial verlaufenden Gewindebohrungen, in welche Gewindebolzen eingeschraubt sind, auf welchen Gewindehülsen aufgeschraubt sind, die zwei senkrecht zu den Gewindebolzen verlaufende Gewindebohrungen aufweisen und quer zu den Wandpfosten verlaufen, wobei auf die Gewindehülsen von beiden Seiten erste und zweite Wandschalen unter Beibehaltung eines Zwischenraumes zwischen den Wandschalen zur Aufnahme von Energie- und/oder S teuer 1 eitungen aufgeschraubt sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Gewindebohrungen in den Wandpfosten durchgehend und vorzugsweise im rechten Winkel kreuzweise in vorbestimmten Höhen angeordnet und werden durch in Bohrungen eingesetzte Gewindeeinsätze gebildet.
Die Wandschalen weisen dabei eine derartige Dicke auf, daß sie nach Festlegung an den Rundrohrwandpfosten bündig mit diesen liegen und der Zwischenraum zwischen den Wandschalen der Dicke der in die Wandpfosten eingeschraubten Gewindebolzen entspricht. ®
Mit der Trennwand gemäß der Erfindung werden mehrere Vorteile erreicht. So besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß sie als Zwei se ha Ienwandsystem ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Wandschalen kein Kern, sondern eine wandgroße Kammer liegt, in welche die gesamte Energieversorgung sowie die Informationsleitungen in einfacher Weise eingelegt werden können. Die Leitungen brauchen dabei nicht mehr eingefädelt werden, sondern beim Aufbau der Wand werden die beliebigen Leitungen
7711337 04.06.77
" ' ~~ - .-■-· . . .■:: ' ' !,. '! I J, I.',' I .,I1(IlI..,.HU .'.lll.l I* I I "!!.I . ,
M
»· * ' ·
·* ♦ · 5 - m 9
auf einer Wandschale verlegt, welche dann durch die zweite Wandschale abgedeckt werden.
Durch die Zwei schaligkeit der Trenn- bzw. Stellwand wird gewährleistet, daß auch eine oder auch beide der Wandschalen gegen solche aus anderen Materialien oder gegen einen wandhohen Schrank oder einen tischhohen Schrank ausgetauscht werden können. Dieser Austausch Ist auch an im Winkel stehenden Stellwänden möglich.
Ferner ist zu jeder Zeit ohne Abbau oder Lösen der bestehenden Wandverbindungen eine feste Verbindung eines Arbeitstisches mit der Wand möglich. Dabei werden weder Wandschalen nach Arbeitsplatten aus dem Tischprogramm maßlich verändert. Nach der Demontage solcher Verbindungen ist der vorherige Zustand mit den alten Elementen wieder herstellbar.
Auch die als Regalseiten wirkenden kurzen Wände erlauben durch die Zweischa 1igkeΪt einen Austausch der Wandschalen, z. B. gelochte Wandschalen aus Holz oder Kunststoff zur Aufnahme der Bodenträger gegen solche aus einem anderen Material. Für die Endpfosten dieser Regalseiten wird die gleiche Forderung zur Tisch-Wand-Verbindung wie bei den Wänden erfüllt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Trennwand nach der Erfindung durch einen Verbindungsriegel getrennt werden, der optisch mit dem Randprofil von besonderen Arbeitstischen, wie Schreibtischen usw., identisch ist. Damit wird eine unmittelbare Verbindung zwischen der Wand und dem Tisch geschaffen, wobei die Zargenkonstruktion der Tische mit in den Aufbau der Trennwand einbezogen werden kann.
Wegen der unterschiedlichen Beanspruchung der Wandflächen, besonders im Arbeitsbereich, kann die Wandscha1e aus unter-
7711337 04.08.77
ν · ■
• · a
<■ 6 —
• · jn *■■ a·
schiedlichem Material gebildet werden, d.h. oberhalb des Verbindungsriegels, der die Tischanbindung markiert, ζ. Β. aus Stoff und unterhalb des Riegels aus Kunststoff oder Holz. Das gilt auch umgekehrt, z. B. bei Aufstellung von wärmeentwickelten Geräten im Regalberelch zur Verminderung der Brandgefahr.
Die erfindungsgemäße Trennwand als Fer t ig'bauel ement weist fer- J ner den Vorteil auf, daß bei Verbindung der Elemente nur eine bündige Fuge entsteht und der Plattenstoß nicht durch einen Fuß unterbrochen wird. Schließlich kann auch ein Tischfuß oder mehrere tischfüße der einzubeziehenden Ti,sehe gegen einen Wandpfosten ausgetauscht werden und umgekehrt.
Die zwischen den Wandschalen an der Oberseite und der· Unterseite entstehende rüge kann durch ein entsprechend geformtes , einlegbares Kunststoffprofil abgedeckt werden.
Diese und weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Anhand der anliegenden Zeichnungen soll am Beispiel von bevorzugten Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. ί eine Frontansicht einer Ausführungsf.orm der Trennwand gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detail ans i cht von zwei im Winkel zueinander angeordneten Trennwänden.
Fig. 3 zeigt eine Montageskizze mit auseinandergezogenen Schrauben für eine Trennwand.
7711337 04.08.77
.1
• #
Fig. Ί zeigt eins perspektivische Ansicht der Trennwand in explosiver Darstellung.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung der Trennwand mit eingesetzten Zwischenteilen,
Fig. 6 zeigt ein vergrößertes Detail einer Trennwand im Schnitt mit einem besonderen Verbindungsriegel.
Fig. 7 zeigt eine Eckverbindung der Trennwand zur Bildung eines Schrankes.
Fig. 8 zeigt im Detail die Trennwand gemäß der Erfindung mit einem Winkelstück und verlegten elektrischen Lei tungen.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung der Trennwand gemäß der Erfindung in Scha 11schluckausführung.
Fig.10 zeigt den Aufsatz eines Thekenbrettes auf die Trennwand gemäß der Erfindung im Schnitt.
Fig.11 zeigt die gleiche Anordnung in Seitenansicht.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, besteht eine Ausführungsform der Trennwand als Fertigbauteil gemäß der Erfindung aus einem oder zwei Rundrohrwandpfosten 1, in welche kreuzweise, im rechten Winkel verlaufend, Gewi ndebuchsefi 2 und 3 eingesetzt sind. In diese Gewindebuchsen 2, 3 sind Gewindebolzen k eingeschraubt, auf welche am freien äußeren Ende Gewindehülsen 5 aufgeschraubt sind, die zwei senkrecht zu den Gewindebolzen k verlaufende Gewindebohrungen 6 und 7 aufweisen. Die Gewindehülsen sind so eingestellt, daß sie quer zur Höhe der
Wandpfosten 1 verlaufen.
7711337 04.08.77
Auf diese Gewindehülsen 5 sind von beiden Seiten eine erste Wandschale 8 und eine zweite Wandschale 9 aufgesetzt und mittels versenkter Schrauben 10 daran befestigt. Durch die genannte Anordnung entsteht zwischen den beiden Wandschalen 8 und 9 ein freier Hohlraum 11, in welchen beliebige Versorgungs- und/oder S teuer 1eitungen verlegt werden können. Die Verlegung erfolgt dabei in der Weise, daß nach dem Aufschrauben einer Wandschale 8 oder 9 die entsprechenden Leitungen an der Innenseite dieser Wandschale verlegt werden. Danach wird die zweite Wandschale 9 oder 8 aufgeschraubt, und die Leitungen sind vollständig verdeckt.
An den äußeren Kanten weisen die Wandschalen 8 und 9 Profilleisten 12 auf, die in entsprechende Nuten in den Wandschalen eingesetzt sind.
Die Breite des Zwischenraumes 11 entspricht der Dicke der Gewindebolzen k. Dieser Zwischenraum wird durch die Gewindebolzen konstant gehalten, das bedeutet, daß die beiden Wandschalen auf den Gewindebolzen ruhen.
Aufgrund dieser Schalenbauweise ergibt sich die Möglichkeit, zwei verschiedene Werkstoffe in der Oberfläche sowie in der Trägerplatte zu verarbeiten. Z. B. kann eine Schale nach außen hin mit Textil bespannt werden, während die gegenüberliegende Schale nach außen ein Edelfurnier aufweist oder beispielsweise mit einer MeI aminharzoberf1äche in verschiedenen Farben beschichtet oder lackiert ist.
Wie sich aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig, 5 ergibt, wird die Verbindung der in der Mitte eingeschraubten Ansätze durch querlaufende Verbindungsriegel 13, die ebenfalls halbschalig ausgebildet sind, hergestellt.
7711337 04.08.77
Nach dem Eΐnsetzen "der zweiten Wandschale und der Verschraubung der· Verbϊndungsriegel werden die an der unteren Plattenkante stückweise befestigten Klemm-Profi1e \k so aneinandergepreßt, daß durch diesen Abstand der gegenüberliegenden Klemm-Profi1e und dem Gegenlager der Wandschalen am Bolzen k der geforderte Abstand der Hohlkammer innerhalb der zweischa 1igen Trennwand garantiert ist. Die Befestigung der unteren Wand schalen 91 wird in der gleichen Folge vorgenommen, lediglich befinden sich die Stufenbohrungen für die Aufnahme der Ansätze am unteren Ende der Wandschalen,
Die Verbindung eines Arbeitstisches mit der Wand geschieht wie fölg t.
Die Wand-Tischzarge 15 wird für den herausgenommenen Verbindungsriegel 13 aufgeschraubt. Zum Ausgleich der Maßdifferenzen sind eine Scheibe ejngepunktet und Distanzstueke eingesetzt 16, letzteres zur Pressung des Klemm-Profi1s an der Plattenkante. Auf die Wand-Tischzarge wird die Tischplatte aufgelegt; die Nut an der Plattenkante ist serienmäßig eingefräst und hat noch andere Aufgaben zu erfüllen. Zur weiteren Verbindung zwischen Wand und Tisch werden Tischzargen 17 im rechten Winkel am Pfosten angeschraubt.
Die zuvor beschriebene Austauschmöglichkeit der Wandschalen wird hierdurch nicht eingeschränkt.
Die Wand-Tischzarge ist in ihrer Länge mehrmals durchbohrt, um durch diese Löcher 18 die Versorgungsleitungen aus der Hohlkammer in den Arbeitstisch zu verlegen zum Anschluß von elektrischen Geräten.
Zur Kantenabdeckung 19 der montierten zweischa 1 igen Stellwand wird ein Profil eingedrückt, das mit einem Harpunensteg in die
7711337 04.08.77
-10- t „ D i ese S Holzplättchen 20 und ihrer Au , worn i t be mittels eines aufgesetzten es Hohl i nd gegen" 46 werden durch iegels 13 abgenommen und durch t„ ve rmi eden t wi e d ung ndu oberen auch d t»^S„_ • 7711337 04.08.77 kelte t i e 26 zu mon- rch h se i 11 i c e \
Nut aufges etzter Hofzplättchen 20 greift seitig versetzt auf die Wandschalen geheftet und s r i cn tu in gleicher Form auch durch di wegen der Anschlußmöglichkeiten versorgte Hälfte Zweischaligkeit der Stellwand ch verziehen t wird 27, * Auf diese Weise können a i wird d i r für Versorgungsleitungen erhalten. hraube Wandschal en 29 rg rößerte t,
das Einpressen des Profils ausgerichtet längere Wandschalen ausbauchen oder ndm i tte. 11wa nd ng 25 ersetz derung erfüllt, nicht nur einzelne Wand umes infrage i tu i ngespann iese Anordnung (Fig. 8) entwic h zwei Schrä 30
D i cke der die geforderte lichte Weite d s i Durch die zu können f te s r i egel den Austausch der Flachkopfsc auc
ι wi rd ρ daß wird. ra tieren (F ndere andere handelsübliche, z. B. einer Imbu ve den
•j ' und dam i t asung 21 der zwei scha 1 igen Ste aufgehäng rd en 1 ed i g- bi ngen für Justierung und besseren Spannung sollen
51 gestellt um 18O° gedrehten Verbindungsr we ke mit de am des Ver- -form
! Zur Vergl t-förmigen Ansatz des Pfostens 1 angesc iegei 22 mont i ert Dabe , für die du S
; 1 ich d i e Glasschei hraub t. ι Hohl kämme 23 e ngs r i egel sschraube
und zwar Profi 1s Der für d nd Schei ben r-
in der Wa e Verb i ges ta ttet ine weitere Fo
Um die in Ie austauschen
der Hohlkammer verlegten Versorgungs eine Hai nk
Geräteanschluß zugang ig zu machen, v/ird eine a i e n-
b i ndungsr des Ver UC h
r Rückwand gegeneinander 28 und analog
wird e werden. In diesem Falle bleibt
se ha 1 en ige Ansatz
, sondern an deren Stelle einen Schra ei ne
ig. 7)j der auf die gleiche Ar . Zur
im Durch
messer der F1achkopfschraube zugelegt werden, wenn auf diese Weise ein Winkel 31 zur Befestigung von Leuchtstofflampen, Projektionswänden oder Jalousien oder ähnlichen Projekten befestigt werden muß.
Bei hoher Anforderung der Raumakustik an die Schallabsorption der Wandschalen können mittels dieser Anordnung des t-förmigen Ansatzes zweischalige Schal 1schluckwände hergestellt werden (Fig. 9), wobei die auf den Bolzen h aufgeschraubte Gewindehülse gegen eine längere Gewindehülse 32 ausgetauscht wird, auf die in der beschriebenen Form Scha 11schluckwände aufgesetzt werden.
Zuvor werden wegen einer möglichen Winkelbi1 dung mit diesen breiteren Wänden und des dafür erforderlichen größeren Abstandes zum Rohr Zulagen 2^ aufgesteckt, die in zwei Breiten gefertigt werden. Bei in einer Richtung verlaufenden Schallschluckwänden dient die Zulage mit der größeren Breite gleichzeitig als Abdeckung 35 des Pfostens 1. Dabei braucht zur Winkelbildung mit dieser dickeren Wand lediglich die Befestigungsschraube 36 der Pfostenblende gegen den Bolzen des Ansatzes ausgetauscht zu werden. Darauf wird wie beschrieben aufgebaut.
Bei zweischa 1igen Trenn- bzw. Stellwänden von geringerer Höhe, z. B. in Thekenhöhe, ist anstelle des Kantenprofils auch der Einsatz von Thekenbrettern 37 möglich (Fig. 10, 11). Vor der Befestigung der zweiten Wandschale kann das Thekenbrett mit dem rechtwinklig dazu eingeleimten Steg 38 gegen eine unbeabsichtigte Herausnahme gesichert werden, indem es einfach von der Seite her so aufgeschoben wird, daß die halbkreisförmigen Ausbohrungen 39, entsprechend im Abstand der Pfosten und dem dadurch bestimmten Haß, die GewindehUlse hO des t-förmigen Ansatzes umgreifen.
7711337 04.0177
- 12 -
Die Wandschalen können bei sämtlichen oben genannten AusfUhrunge'h' aus den verschiedensten Materialien hergestellt und beispielsweise für Notizen als Steckbrett, als Magnettafel oder anders ausgebildet werden.
7711337 oi.08.77

Claims (1)

  1. Richard Tritsch Mabel fabrik
    , I Mabel fabrik
    ill ·ο *».
    - 13
    Schutz ansprüche
    1. Trennwand als Fertigbauelement, gekennzeichnet durch mindestens einen, vorzugsweise zwei, Rundrohrwandpfosten (1) mit radial verlaufenden Gewindebohrungen (2, 3)> ϊ η welche Gewindebolzen (^) eingeschraubt sind, auf welchen Gewindehülsen (5) aufgeschraubt sind, die zwei senkrecht zu den Gewindebolzen (M verlaufende Gewindebohrungen (6, "J) aufweisen und quer zu den Wandpfos.ten verlaufen, wobei auf die Gewindehülsen (5) von beiden Seiten erste und zweite Wandschalen (8, 9) unter Beibehaltung eines Zwischenraumes (11) zwischen
    ■ den Wandschalen (8, 9) zur Aufnahme von Energie- und/oder Steuerleitungen aufgeschraubt sind»
    2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen durchgehend und im rechten Winkel kreuzweise in vorbestimmten Höhen in den Wandpfosten (1) angeordnet sind und durch in Bohrungen eingesetzte Gewindeeinsätze (2, 3) gebildet werden.
    3· Trennwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschalen (8, 9) eine derartige Dicke aufweisen, daß sie nach Festlegung an den Rundrohrwandpfosten (1) bündig mit diesen liegen und der Zwischenraum (11) zwischen den Wandschalen der Dicke der Gewindebolzen (M in dem Wandpfosten (1) entspricht.
    k. Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Wandschalen (8, 9) mit einem Kunststoffprofil (12) versehen ist,
    5, Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zwischen den Wandschalen
    7711337 04.08.77
    bildende Fuge oben und unten mit einem einlegbaren Kunst" •••s toff prof i 1 abgedeckt Ist.
    6. Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschalen (8, 9) in Tischhöhe oder in einer sonstigen genormten Höhe durch den Einsatz eines Querriegels (13) unterbrochen sind, der in gleicher Stärke wie die aufgebrachten Wandschalen ist.
    H 7. Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf
    den duerriegel eine Platte als Tisch- oder Pultplatte auflegbar ist.
    8. Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschalen mit den erforderlichen elektrischen Leitungen versehen sind.
    9. Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschalen mit beliebigen
    Belägen und/oder Furnieren furniert, beschichtet oder be
    ll spannt s i nd.
    [ 10. Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
    j dadurch gekennzeichnet, daß zur Verglasung (21) der Trenn
    wand die um 18O° gedrehten Verbindungsriegel (22) an den Gewindehülsen angeschraubt sind und die Glasscheibe mittels eines aufgesetzten P ofils (23) eingespannt ist.
    1V. Trennwand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schallabsorption zweischalige Schallwände auf eine auf den Bolzen (A) aufgeschraubte längere Gewindehülse (32) aufgeschraubt sind, wobei zur Vergrößerung des Abstandes zum Rohr Zulagen (3M in verschiedenen Größen aufgesteckt sind, wobei bei in eine
    7711337 04.08.77
    Richtung verlaufenden Scha 11schluckwänden die Zulage mit de'r größeren Breite gleichzeitig als Abdeckung (35) des Pfostens (1) dient.
    12. Trennwand nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Kantenprofils (19) zwischen die Wandschalen Thekenbretter (37) mittels Stegen (38) eingesetzt sind.
    7711337 04.08.77
DE7711337U 1977-04-09 1977-04-09 Trennwand als fertigbauelement Expired DE7711337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7711337U DE7711337U1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Trennwand als fertigbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7711337U DE7711337U1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Trennwand als fertigbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711337U1 true DE7711337U1 (de) 1977-08-04

Family

ID=6677661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7711337U Expired DE7711337U1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Trennwand als fertigbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7711337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103100U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103100U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE1286721B (de) Regal
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE7711337U1 (de) Trennwand als fertigbauelement
DE3722849C2 (de)
EP0023711B1 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
DE2616963A1 (de) Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE2716037A1 (de) Trennwand als fertigbauelement
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
AT409066B (de) Möbel mit einem tragenden gestell
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit
DE8123802U1 (de) Schraubbefestigung zwischen einer latte und einer decke oder wand eines bauwerks
DE8024617U1 (de) Vorrichtung zum befestigen vertikaler leisten an einem tragrohr eines vertikalen traegers eines regals
DE8530694U1 (de) Eckelement für ein Wand- oder Türelement
DE7131789U (de) Korpusmöbel
DE19500081A1 (de) Trennwand für Sanitär- und Naßbereiche
DE8336060U1 (de) Moebelstueck, das zerlegbar aus plattenfoermigen wandelementen aufgebaut ist
DE2216248B2 (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände