DE7707981U1 - Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode - Google Patents

Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode

Info

Publication number
DE7707981U1
DE7707981U1 DE19777707981 DE7707981U DE7707981U1 DE 7707981 U1 DE7707981 U1 DE 7707981U1 DE 19777707981 DE19777707981 DE 19777707981 DE 7707981 U DE7707981 U DE 7707981U DE 7707981 U1 DE7707981 U1 DE 7707981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
shielding gas
sleeve
welding torch
hoffmann
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777707981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELSSKIJ ZAVOD METALLOKONSTRUKCIJ ENGELS SARATOVSKOI OBLASTI (SOWJETUNION)
Original Assignee
ENGELSSKIJ ZAVOD METALLOKONSTRUKCIJ ENGELS SARATOVSKOI OBLASTI (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELSSKIJ ZAVOD METALLOKONSTRUKCIJ ENGELS SARATOVSKOI OBLASTI (SOWJETUNION) filed Critical ENGELSSKIJ ZAVOD METALLOKONSTRUKCIJ ENGELS SARATOVSKOI OBLASTI (SOWJETUNION)
Priority to DE19777707981 priority Critical patent/DE7707981U1/de
Publication of DE7707981U1 publication Critical patent/DE7707981U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

HOFFMANN · ΕΪΤΪ.Ε & PARTNER PAT E N TAN WALTE DR. ING, E. HOFFMANN (1930-197ί) . Dl PL.-I N G. W.E ITlE · OR, RES. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL..ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · D8. REIi. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-SOOO MONCH EN 81 · TELEFON (089) »1106? · TELEX 05-29619 (PATHE)
Engelssky zavod metallokonstruktsy^ Engels Saratovskoi oblasti/UdSSR
Schweißbrenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Schweißens und im einzelnen auf einen Schweißbrenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, der ein mit einem stromzuführenden Einsatz versehenes Metallrohr für die Zuführung von Schweißdraht und Schutzgas sowie eine das Ende dieses Rohrs umgebende Düse zum Leiten des Schutzgasstrahls in die Schweißzone enthält. Die Erfindung kann mit bestem Erfolg beim halbautomatischen Schweißen mit Stromstärken bis 600 A Anwendung finden.
Es ist zur Zeit eine Vielzahl verschiedenartiger Konstruktionen von Brennern zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode bekannt. Ein solcher Brenner enthält üblicherweise ein hohles Rohr für die Zuführung des Schutzgases und des Schweißdrahtes, einen ins Rohr eingeschraubten Einsatz für die Schweißstromzuführung zum Schweißdraht sowie ein Brennergehäuse, das einen Gasverteiler und eine überwurfmutter mit Düse aus NE-Metall aufweist. Diese Düse richtet den Schutzgasstrahl aui den Schweiübogen. Das Brennergehäuse ist von dem stromzuführenden Rohr mit Hilfe einer Buchse isoliert, so daß der Schweißstrom das Brennergehäuse nicht erreichen kann.
7707981 23.06.77
Die Hauptmängel dieser Brenner sind deren hoher Preis, der durch Verwendung vieler Bauteile und NE-Metall bedingt ist; elektrischer Kurzschluß der Düse und des Brennergehäuses beim Kontakt zum Werkstück während des Schweißvorganges, welcher über eine Brücke aus Metalltropfen stattfindet, die sich im Schweißprozeß zwischen dem Brennergehäuse und dem den Kontakt-Einsatz tragenden stromzufuhrenden Rohr bildet, so daß der Brenner ausfällt. Ein weiterer Nachteil ist das große Eigengewicht infolge der Verwendung massiver Metallbauteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brennerdüse zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode derart auszubilden, daß der Preis des Brenners verringert und seine Betriebssicherheit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Schweißbrenner der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse in Form einer Hülse aus hochschmelzendem keramischen Werkstoff mit einer Gewindebohrung in deren Boden zur Befestigung am Rohr für die Schweißdraht- und Schutzgaszuführung ausgebildet ist.
Die Hülse ist zweckmäßig aus Borkorund oder Uralit hergestellt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners besteht darin, daß durch die Ausbildung der Düse in Form einer Hülse aus hochschmelzendem keramischen Werkstoff der NE-Metallverbrauch stark zurückgeht, was die Selbstkosten des Brenners zum Lichtbogenschweißen beträchtlich herabsetzt. Außerdem wird durch die Ausführung der Brennerdüse aus hochschmelzendem Werkstoff die Möglichkeit eines elektrischen Kurzschlusses praktisch ausgeschlossen, was die Betriebssicherheit des Brenners beachtlich erhöht.
7707981 23.0E77
"3
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie durch die beigelegte Zeichnung erläutertr
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäß ausgeführten Brenner zum Lichtbogenschweißen zusammen mit einem Halter im Längsschnitt.
Der Brenner zum Lichtbogenschweißen weist ein Rohr 1 auf, welches zum Durchtritt der als Draht ausgebildeten Elektrode sowie des Schutzgases dient. In der Stirnseite des Brenners ist ein stromzuführender Einsatz 2 eingeschraubt, der eine öffnung 3 für den hindurchgehenden Schweißdraht besitzt. Das Rohrende ist in die in Form einer Hülse 4 aus hochschmelzendem keramischen Werkstoff ausgebildete Düse eingesetzt.
Der Boden 5 der Hülse 4 ist verdickt und mit einer Gewindebohrung 6 versehen. Das Rohr 1 weist ebenfalls ein Gewinde
7 zur Befestigung der Hülse 4 an ihm auf. Im Rohr 1 sind neben dem Boden 5 der Hülse 4 innerhalb derselben öffnungen
8 zum Austritt des Schutzgases aus dem Rohr 1 in den Hohlraum der Hülse 4 ausgeführt.
Auf diese Weise stellt die Hülse 4 gleichzeitig einen Gasverteiler und eine Düse dar. Eine solche Ausführung gestattet es dank der Vereinigung mehrerer Bauteile zu einem hülsenförmigen Bauteil, die Konstruktion des Brenners zum Lichtbogenschweißen beträchtlich zu vereinfachen. Als geeignetes Material zur Düsenherstellung kann ein beliebiger hochschmelzender keramischer Werkstoff verwendet werden. Im vorliegenden Fall wurde insbesondere "Borkorund" eingesetzt, der Aluminiumoxid, Dolomit, Ton und Glas enthält.
Außerdem wurde bei einer anderen Ausführungsvariante der Er-
7707981 23.0E77
findung ein keramischer Werkstoff verwendet, der in der Fachliteratur unter der Bezeichnung Uralit bekannt ist.
Der beschriebene Brenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode ist mit r em Halter 9 herkömmlicher Bauart verbunden. Der Halter 9 weist einen Handgriff 10 auf, der als Gummischlauch über einen Metallschaft 11 aufgezogen ist, welcher mit einem flexiblen Schweißkabel 12 verbunden ist, in das ein Spiralkanal 13 für die Zuführung des Schweißdrahtes eingelegt ist. Im Metallschaft 11 ist ein Rohr 14 zum Einleiten des Schutzgases eingebaut. Der Brenner wird in eine Gewindebohrung 15 des stromzuführenden Schaftes im Vorderteil des Halters eingeschraubt.
Der erfindungsgemäße Brenner steigert die Arbeitsproduktivität des Schweißers, besitzt eine größere Manövrierfähigkeit beim Schweißen komplizierter Konstruktionen und setzt den NE-Metallverbrauch herab.
7707981 23.IK77

Claims (3)

HOFFMANN · __IT__I_ & ^ARTNER PAT E N TAN WlLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DI PL..I NG. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. REK. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MONCH EN 81 ■ TELEFON (089) 911087 ■ TELEX 05-29619 (PATHE) Engelssky zavod metallokonstruktsy Engels Saratovskoi oblasti/UdSSR Schweißbrenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschjnelzender Elektrode Schutzansprüche :
1. Schweißbrenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweißen mir abschmelzender Elektrode, der ein mit einem stromzuführenden Einsatz versehenes Metallrohr für die Zuführung von Schweißdraht and Schutzgas sowie eine das Ende dieses Rohrs umgebende Düse zum Leiten des Schutzgasstrahls in die Schweißzone enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse in Form einer Hülse (4) aus hochschmelzendem keramischen Werkstoff mit einer Gewindebohrung (6) in deren Boden (5) zur Befestigung am Rohr (1) für die Schweißdraht- und Schutzgaszuführung ausgebildet ist.
2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (4) aus Borkorund hergestellt ist.
3. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (4) aus Uralit hergestellt ist.
7707981 22.oa77
DE19777707981 1977-03-15 1977-03-15 Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode Expired DE7707981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707981 DE7707981U1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707981 DE7707981U1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707981U1 true DE7707981U1 (de) 1977-06-23

Family

ID=6676582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777707981 Expired DE7707981U1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707981U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143181C1 (en) * 1991-12-30 1993-05-19 Alexander Binzel Gmbh & Co Kg, 6305 Buseck, De Gas-shielded welding torch - with gas nozzle mounting and lock nut with internal thread for continuous adjustment of overlap between gas-and current-nozzle
DE9408649U1 (de) * 1994-05-26 1995-01-26 Jupiter Schweis Reparatur Und Keramikdüse zum MIG/MAG Schweißen
DE29515664U1 (de) * 1995-09-30 1995-12-07 Team Binzel Ind Gmbh & Co Kg Schutzgasschweiß- und -schneidbrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143181C1 (en) * 1991-12-30 1993-05-19 Alexander Binzel Gmbh & Co Kg, 6305 Buseck, De Gas-shielded welding torch - with gas nozzle mounting and lock nut with internal thread for continuous adjustment of overlap between gas-and current-nozzle
DE9408649U1 (de) * 1994-05-26 1995-01-26 Jupiter Schweis Reparatur Und Keramikdüse zum MIG/MAG Schweißen
DE29515664U1 (de) * 1995-09-30 1995-12-07 Team Binzel Ind Gmbh & Co Kg Schutzgasschweiß- und -schneidbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032335C2 (de) Plasmabrenner.
DE102008052458A1 (de) Brenner und Kontaktspitze für Gasmetallbogenschweißen
DE1916912U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbodenplasmas hoher spannung und hoher temperatur.
EP1575734B1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE3834224C2 (de) Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner zum Schweißen an schwer zugänglichen Stellen
DE7707981U1 (de) Schweißbrenner zum Schutzgas-UchtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode
DE1565212B1 (de) Elektroschlacken-Schweissdruese
DE3019966A1 (de) Brenner fuer das schutzgasschweissen
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
DE1565535A1 (de) Schweisswerkzeug zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Rundnaehten im Innern von Rohren
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE1540779A1 (de) Schweissbrenner fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
EP0077513A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
DE4242381C2 (de) Elektroden-Anordnung für einen dreiphasigen Lichtbogenofen
DE1965545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaschweißen
AT216866B (de) Brenner für die Lichtbogen-Schutzgasschweißung
DE1065955B (de) Wassergekühlter Schweißbrenner für die Schutzgas-Lichtbogenschweißung
WO2005057994A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE1758384B2 (de) Verfahren zur Elektroschlackerafflnation von Metallen
DE926975C (de) Elektrisches Lichtbogenhandschweissgeraet
DE2154577A1 (de) Schutzgas-lichtbogenschweissbrenner zur verwendung mit einer gaslinse
DE202008017540U1 (de) Strömungsdüse für ein Schweißgerät
DD288771A5 (de) Stromduese fuer das mag-schweissen